
Die Zusatz-Weiterbildung Balneologie und Medizinische Klimatologie beinhaltet die medizinische Anwendung von natürlichen Heilquellen, mineralhaltigen Schlammpackungen, Bädern und anderen Wassertherapieformen.
Die Anwendung dieser Therapieformen hat eine lange Tradition und ist bereits seit der Antike bekannt. Heute werden balneologische Anwendungen zur Behandlung verschiedener Erkrankungen, wie beispielsweise Rheuma, Gelenk- oder Wirbelsäulenerkrankungen, aber auch bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Der folgende Beitrag beleuchtet die Vorteile und Möglichkeiten der Zusatzbezeichnung und die Inhalte und Voraussetzungen für die Kurs-Weiterbildung in Balneologie für Ärzte/-innen.
Balneologie in Zahlen
- In Deutschland waren 2021 insgesamt 1.134 Balneologen/-innen berufstätig.
- Die überwiegende Mehrheit ist im ambulanten Bereich tätig (n=806).
- Die Heilkräfte von Wasseranwendungen waren bereits in der Antike bekannt. Im deutschsprachigen Raum hielt die Balneologie ca. ab dem Jahr 1500 in verschiedenen Schriften zum Bäderwesen Einzug.
Das Fachgebiet Balneologie
Die Balneologie befasst sich mit der medizinischen Anwendung von Wasser zur Behandlung verschiedener Erkrankungen. Diese kann äußerlich, beispielsweise durch Bäder in Thermalquellen, aber auch innerlich stattfinden. Für die innere Anwendung kommen unter anderem verschiedene Heilwasser zum Einsatz.
Das Krankheitsspektrum, dass Ansatzpunkte für die Balneologie bietet, reicht von Hautkrankheiten bis hin zu rheumatischen Erkrankungen. Auch zur Behandlung von Schmerzen werden balneologische Therapieformen erfolgreich eingesetzt. Ebenfalls profitieren Patienten/-innen mit bestimmten Atemwegserkrankungen von der Balneologie.
Besonders in Kur- und Badeorten ist die Zusatzbezeichnung sehr beliebt, da hier besonders häufig von Wassertherapie Gebrauch gemacht wird.
Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Balneologie
Um die Zusatz-Weiterbildung Balneologie absolvieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.
- abgeschlossenes Studium der Humanmedizin
- erteilte Approbation
- abgeschlossene Facharztausbildung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorung:
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Arbeitsmedizin
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Chirurgie und die Spezialgebiete:
-
- Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Gefäßchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Herzchirurgie
- Weiterbildung Facharzt /Fachärztin Kinder- und Jugendchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Orthopädie und Unfallchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie
- Weiterbildung Facharzt /Fachärztin Thoraxchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Viszeralchirurgie
-
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Humangenetik
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und die Spezialgebiete:
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Angiologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Gastroenterologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Infektiologie
- Weiterbildung Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Nephrologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Pneumologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Rheumatologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Nuklearmedizin
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Radiologie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Transfusionsmedizin
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Urologie
Besonders sinnvoll ist die „Balneologie“ für alle Ärzte/-innen, die beispielsweise in einem Kurort und an Badeorten als sogenannte/r Kurarzt/-ärztin bzw. Badearzt/-ärztin tätig sind, in Rehabilitationseinrichtungen arbeiten oder bereits andere thematisch ähnliche Zusatzbezeichnungen wie z.B. Physikalische Therapie erworben haben.
Teilweise wird die Anwendung balneologischer Heilmittel und therapeutischer Klimafaktoren in Prävention, Therapie und Rehabilitation auch in folgender Kombination angeboten: Zusatz Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie (z. B. in Baden-Württemberg). Informationen dazu gibt es über die Website der Landesärztekammer BW.
Dauer der Zusatzweiterbildung Balneologie
Die Weiterbildung zum/-r Balneologen/-innen findet in zwei Modulen statt. Auf die Balneologie (Modul 1) entfallen dabei 40 Ausbildungsstunden. Weitere 40 Stunden fallen für die medizinische Klimatologie (Modul 2) an, sodass die komplette Zusatzweiterbildung insgesamt 80 Stunden gemäß § 4 Abs. 8 dauert.
Inhalte der Weiterbildung Balneologie
Folgende Inhalte sind Bestandteil der Zusatz-Weiterbildung Balneologie:
Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Balneologie und Medizinische Klimatologie
- Definitionen und Begriffsbestimmungen einschließlich Qualitätsstandards
- Balneologie in Prävention, Therapie und Rehabilitation
Wirkungsmechanismen
- Grundlagen der Wirkungsmechanismen der Balneologie und Klimatherapie
- Einflüsse des Wetters und des Klimas auf Gesundheit und Krankheit
Therapiemittel
- Charakteristika, Wirkungen, Indikationen, Kontraindikationen und Evidenz von Therapiemitteln und Anwendungsformen der Balneologie
- Charakteristika, Wirkungen, Indikationen, Kontraindikationen und Evidenz von Therapiemitteln und Anwendungsformen der Klimatologie
- Praktische Demonstration und/oder Selbsterfahrung bei der Anwendung von Therapiemitteln der Balneologie und medizinischen Klimatologie
- Therapiekontrolle und Erfolgsbeurteilung
Indikationsstellung und Verordnungsweise
- Indikationsstellung, Dosierung und Verordnungsweise balneologischer Therapiemittel und klimatologischer Wirkfaktoren einschließlich spezifischer Funktionsdiagnostik
- Indikationsstellung bei spezifischen Krankheitsbildern unter Berücksichtigung von Kontraindikationen und von individuellen Reaktionsmustern
Kurorttherapeutische Konzepte
- Definition der Kurorttherapie und spezielle Aufgaben des Badearztes
- Grundlagen der Ernährungsmedizin
- Verhaltenspräventive Aspekte
- Auswahl und Indikationsstellung kurorttherapeutischer Konzepte
Zusatzbezeichnung Balneologie – Logbuch und Abschluss
Nach erfolgreicher Absolvierung aller Weiterbildungsabschnitte und einer anschließenden Prüfung erhalten die Ärzte/-innen die Zusatzbezeichnung im Fach Balneologie. In der Prüfung werden die erlernten Inhalte abgefragt und so die notwendige Fachkompetenz bescheinigt. Dabei wird sich meist an praktischen Themen wie der direkten Patientenbetreuung orientiert. Danach ist das Weiterbildungsziel erreicht. Die Mindestvorgabe liegt bei einer Länge von 30 Minuten, diese kann jedoch nach Ärztekammer und Prüfungskommission variieren.
Auch für Zusatzbezeichnungen ist ein Logbuch zu führen und bei der zuständigen Ärztekammer zur Anerkennung und Zulassung einzureichen. In der Regel wird dies als digitales eLogbuch geführt. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch sind über die Portale der Landesärztekammern möglich.
Karrieremöglichkeiten als Balneologe/-in
Die Zusatzbezeichnung Balneologie ist besonders beliebt für Ärzte/-innen, die in Kur- und Badeorten oder Rehabilitationseinrichtungen tätig sind.
In diesem Bereich wird von der therapeutischen Anwendung von Wasser besonders häufig Gebrauch gemacht. Auch große Einrichtungen wie Universitätskliniken betreiben in der Regel eigene Abteilungen für die physikalische Therapie und Bädermedizin. Die Zusatzbezeichnung Balneologie kann bei der Bewerbung für eine entsprechende Position ( vor allem als Badearzt / Kurarzt) ausschlaggebend sein. Einige Arbeitgeber setzen die Zusatzbezeichnung Balneologie für eine entsprechende Beschäftigung voraus.
Gehaltsperspektiven als Balneologe/-in
Die Zusatzbezeichnung Balneologie hat nur einen geringen Einfluss auf die Höhe des Monatseinkommens. Entscheidend ist vielmehr die Position im Allgemeinen und die berufliche Zugehörigkeitsdauer, da das Facharzt-Gehalt sowohl innenklinisch als auch im Bereich ärztlicher Niederlassungen durch Tarifverträge für Ärzte/-innen geregelt ist, beziehungsweise sich an diesen orientiert. Da mit Weiterbildungen aber auch die Karrierechancen steigen, lohnen diese sich im Laufe der Jahre im besten Falle auch monetär.
Passende Jobs für Balneologen/-innen finden
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.
Häufige Fragen
- Was ist Balneologie?
- Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Balneologie?
- Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Balneologie?
Die Balneologie befasst sich mit der medizinischen Anwendung von Wasser wie beispielsweise Thermalquellen, mineralhaltigen Schlammpackungen oder Kneipp-Anwendungen.
Im Anschluss an das Medizinstudium und die erfolgreich abgeschlossene Facharztausbildung, ist für die Zusatzbezeichnung Balneologie eine 80-stündige Zusatzweiterbildung erforderlich.
Die Zusatzweiterbildung Balneologie dauert 80 Stunden und wird in Form von Kursmodulen angeboten.