Mit einer abgeschlossenen Weiterbildung Plastische Chirurgie (griechisch πλάττειν pláttein, deutsch ‚bilden‘, ‚formen‘, ‚gestalten‘) nimmt man als Facharzt/-ärztin formverändernde Eingriffe an Organen oder Gewebeteilen vor. Die Gründe für die Eingriffe sind verschiedener Natur (funktionelle oder ästhetische/rekonstruktive). Der Begriff „Schönheitschirurgie“ trifft diesen Fachbereich daher nur zu einem ganz kleinen Teilaspekt.
Inhaltsverzeichnis
Erwähnenswert ist dabei, dass die Facharztbezeichnung in den letzten Jahren immer länger geworden ist. Im Jahr 2005 kam zur Plastischen Chirurgie die zusätzliche Bezeichnung der „Ästhetik“ hinzu. 2018 wurde diese Bezeichnung abermals erweitert. Seitdem steht der Titel „Facharzt/-ärztin für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie“. Wir nutzen zur besseren Lesbarkeit in der Folge überwiegen die klassische Kurzform.
Was heute Inhalt der Facharztausbildung Plastische Chirurgie ist, was man an Voraussetzungen mitbringen muss und mit welchen Karrieremöglichkeiten Plastische Chirurgen/-innen rechnen können, erläutern wir hier.
Facharztausbildung Plastische Chirurgie im Überblick
- Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es insgesamt 670 Fachärzte/-innen für Plastische Chirurgie, 864 für Ästhetische und Plastische Chirurgie und nur fünf mit der allerneusten Bezeichnung „Facharzt/-ärztin für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.
- Art der Anstellung Das Verhältnis von Fachärzten/-innen für Plastische Chirurgie in der ambulanten und der stationären Versorgung ist nahezu ausgeglichen: 796 arbeiten in einem Krankenhaus, 653 hingegen in einer niedergelassenen Praxis.
- Dauer: Insgesamt dauert die Facharztausbildung Plastische Chirurgie 72 Monate, sprich 6 Jahre.
Plastische Chirurgie – Bedeutung des Fachgebiets
Hauptsächlich beschäftigt sich eine Fachärztin/ ein Facharzt für Plastische Chirurgie mit dem sichtbaren Teil des Körpers. Ziel ist es dabei, eingeschränkte Körperfunktionen wiederherzustellen und/oder Körperteile nach ästhetischen Maßstäben zu verändern.
Viele Patienten/-innen sind aufgrund von schwerwiegenden Unfällen, Verletzungen oder Erkrankungen wegen ihrem körperlichen Erscheinungsbild einem sehr hohen Leidensdruck ausgesetzt. Entstellende Veränderungen, die in solchen Fällen auftreten, werden von plastischen Chirurgen/-innen wieder angepasst.
Neben den wichtigen anatomischen und physiologischen Kompetenzen sollte man als Facharzt/-ärztin für Plastische Chirurgie deswegen auch ein gewisses psychologisches Gespür für die Patienten/-innen mitbringen.
Mögliche Eingriffe, die man als Facharzt/-ärztin für Plastische Chirurgie durchführt, sind etwa Hauttransplantationen nach großflächigen Verbrennungen oder korrigierende Maßnahmen an Ohrmuschel, Augenlidern und Brust. Zusätzlich wirkt man häufig bei den filigranen Operationen der Handchirurgie unterstützend mit und führt geschlechtsangleichende/ -verdeutlichende OPs durch.
Mehr zur Tätigkeit in der Facharztrichtung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetischen Chirurgie gibt es in unserer Übersicht zu allen Facharztrichtungen.
Weiterbildung Plastische und Ästhetische Chirurgie – Voraussetzungen
Um eine Facharztausbildung zu beginnen, muss zunächst das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Danach ist der/die Mediziner/in mit dem Erhalt der Approbation berechtigt, den Titel Arzt / Ärztin zu tragen. Anschließend beginnt die Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin (Arzt in Weiterbildung). Die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt/-ärztin ist die Zeit der Facharztausbildung, in welcher man sich in einem Fachgebiet der Wahl spezialisiert.
Nach Abschluss der mehrjährigen Facharztausbildung Plastische Chirurgie durch eine Facharztprüfung erhält man den Facharzttitel in Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurgie.
Dauer der Facharztausbildung Plastische Chirurgie
Die Weiterbildungszeit in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie von 72 Monaten (6 Jahre) wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert. Davon müssen abgeleistet werden:
- 48 Monate in Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurgie
- 6 Monate in der Notfallaufnahme
- 6 Monate in der Intensivmedizin
Bis zu 12 Monate der Weiterbildung können zum Kompetenzerwerb in anderen Gebieten erfolgen.
Inhalte der Weiterbildung Plastische Chirurgie
Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie zu durchlaufen.
Die Zahlen in Klammern benennen die jeweiligen Richtzahlen laut Weiterbildungsordnung. Diese geben an, wie oft man dieses Verfahren im Rahmen der Ausbildung durchgeführt haben sollte.
Gemeinsame Fach-Inhalte der Facharzt-Weiterbildungen im Gebiet Chirurgie
Die Plastische Chirurgie ist eine von 8 möglichen Facharztausbildungen im Gebiet Chirurgie. Die anderen Möglichkeiten sind:
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Gefäßchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Herzchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Orthopädie und Unfallchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Kinder- und Jugendchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Thoraxchirurgie
- Weiterbildung Facharzt/-ärztin Viszeralchirurgie
Alle teilen sich dabei die Basisinhalte, so dass die genaue Festlegung auf die gewünscht Facharztrichtung nicht zwingend zu Anfang gefällt werden muss.
Übergreifende Inhalte im Gebiet Chirurgie
Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in:
- Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Chirurgische Techniken und Instrumentengebrauch, insbesondere Inzision, Präparation, Retraktion, Naht- und Knotentechniken einschließlich Laseranwendung unter Berücksichtigung der verschiedenen Gewebestrukturen
- Chirurgische perioperative Behandlung einschließlich Vorbereitung, Lagerungstechniken, Nachsorge und Komplikationsmanagement sowie Indikationsstellung zu weiterführenden Maßnahmen
- Techniken der temporären Ruhigstellung und Fixationsverbände
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Thrombosen
- Wundheilung und Narbenbildung
- Wundmanagement und stadiengerechte Wundtherapie sowie Verbandslehre einschließlich verschiedene Wundauflagen, Unterdruck- und Kompressionstherapie
- Defektdeckung bei akuten und chronischen Wunden
- Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
- Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
- Scoresysteme und Risikoeinschätzung
Lokalanästhesie und Schmerztherapie:
- Lokal- und Regionalanästhesien
- Abklärung peri- und postoperativer Schmerzzustände
- Diagnostik und Therapie nach dokumentierten Schmerztherapieplänen
- Behandlung von Patienten mit komplexen Schmerzzuständen
- Injektionen und Punktionen
Notfall- und Intensivmedizin:
- Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen
- Kardiopulmonale Reanimation
- Pathophysiologie von schweren Verletzungen, des Polytraumas und deren Folgen
- Indikationsstellung zur Notfall-Laparotomie und Thorakotomie
- Überwachung, Monitoring, Dokumentation und Betreuung von intensivmedizinischen Patienten
- Differenzierte Beatmungstechniken
- Atemunterstützende Maßnahmen bei intubierten und nicht-intubierten Patienten
- Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patienten
- Mitbehandlung bei septischen Krankheitsbildern
- Pharmakologie der Herz-Kreislauf-Unterstützung
- Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung
- Zentralvenöse Zugänge (20)
- Arterielle Kanülierung und Punktionen
- Thorax-Drainage
- Legen eines transurethralen und/oder suprapubischen Katheters
Spezifische Inhalte der Facharztausbildung Plastische Chirurgie
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie:
- Einleitung und Durchführung von berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren einschließlich Durchgangsarztverfahren
- Grundlagen der Verwendung alloplastischer Materialien
- Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung (10)
Plastisch-chirurgische Notfälle:
- Behandlungsoptionen fachspezifischer akuter Organstörungen, Verletzungen, Infektionen, Durchblutungsstörungen, insbesondere der Hand, der Weichteile und der Haut
- Erstversorgung von komplexen Verletzungen
- Schwere Weichteilverletzungen (5)
- Erstversorgung komplexer Handverletzungen und Amputationen sowie Therapieplanung (5)
- Wundversorgung großer Gesichts- und Kopfwunden (10)
- Weichteilinfektionen (10)
- Primäre Reposition von Luxationen und Frakturen an Hand und Handgelenk (10)
- Extravasationen
- Escharotomie und Kompartmentspaltung (5)
Diagnostische Verfahren:
- Indikation, Durchführung und Befunderstellung der intraoperativen radiologischen Befundkontrolle
- Indikationsstellung und Befundinterpretation weiterer bildgebender Verfahren
- Weichteilsonographie (100)
- Duplexsonographie der peripheren Gefäße
Rekonstruktive plastische Eingriffe:
- Therapieoptionen bei tiefgehenden, ausgedehnten und fortschreitenden Entzündungen nach operativer Versorgung oder bei Weichteiluntergang mit Nekrosen von Haut, Faszien und Muskeln einschließlich Kompartmentsyndrom sowie angeborener Fehlbildungen, erworbener Erkrankungen und Verletzungen von funktionellen Strukturen
- Grundlagen der chirurgischen Onkologie einschließlich der konservativen und operativen Behandlungsmethoden
- Operationsschritte bei rekonstruktiven Eingriffen an Rumpf und Extremitäten, bei Narben- und Nabelhernien
- Débridement und Resektionen sowie Defektdeckung bei Infektionen und Tumoren einschließlich der septischen Traumachirurgie (25), davon allschichtige Resektionen bei Osteomyelitis (5)
- Mikrochirurgische Gefäßanastomosen (20)
- Erste Assistenz bei freien mikrovaskulär angeschlossenen Lappenplastiken einschließlich Hebung (5)
- Erste Assistenz bei motorischen Ersatzplastiken (5)
- Erste Assistenz bei mikrovaskulären gestielten Lappenplastiken (25)
- Hauttransplantationen (25)
- Myokutane Lappenplastiken (5)
- Rekonstruktive Eingriffe im Kopf- und Halsbereich, davon
- lokale Lappenplastiken (10)
- gefäßgestielte Lappenplastiken (5)
- Erste Assistenz bei komplexen Rekonstruktionen im Kopf- und Halsbereich (5)
- Rekonstruktive Eingriffe an der Thoraxwand (15), davon gefäßgestielte Lappenplastiken (10)
- Rekonstruktive Eingriffe im Bereich der Mamma (20), davon Brustrekonstruktionen mit Expander, Implantat und/oder Eigengewebe (10)
- Rekonstruktive Eingriffe an Rumpf und Extremitäten, davon
- lokale Lappenplastiken (20), davon gefäßgestielte Lappenplastiken (10)
- Defektdeckung bei Dekubitalulcera (10)
- Rekonstruktive Eingriffe am äußeren Genitale, z. B. bei Tumoren, Genitalverstümmelung
- Nervendekompressionen, auch bei Karpaltunnelsyndrom
- Primäre Koaptationen bzw. Transplantationen an Nerven (20), davon
- an stammnahen Nerven (5)
- bei Transplantationen (5)
- Wiederherstellung von Knorpel- und Knochenstrukturen an den Extremitäten (5)
- Rekonstruktiv-plastische Eingriffe am Fuß einschließlich Korrekturen am knöchernen Skelett (5)
Ästhetisch-chirurgische und körperformende Maßnahmen:
- Planung, Indikation, Aufklärung und Grenzen bei der Anwendung ästhetischer Maßnahmen unter Berücksichtigung psychologischer und psychosomatischer Exploration
- Standardisierte Fotodokumentation
- Ohrmuschelkorrekturen
- Augenlidkorrekturen
- Eingriffe an der Mamma (25), davon
- Mammareduktionplastiken und Mastopexien (10)
- Augmentationsplastiken (5)
- operative Korrektur von Gynäkomastie/Lipomastie (5)
- Aspirationslipektomien zur Körperkonturierung an Rumpf und Extremitäten (10)
- Abdominoplastiken (10)
- Oberarm- oder Oberschenkelstraffungen (5)
- Erste Assistenz bei der Septorhinoplastik (5)
- Erste Assistenz bei Gesichts- und Halsstraffungen (5)
Verbrennungsmedizinische Eingriffe:
- Diagnostik und Erstversorgung (Schwer-)Brandverletzter (25), davon
- Verbrennungen 2. Grades von mehr als 10 % der Körperoberfläche bei Erwachsenen (15)
- Verbrennungen 3. Grades von mehr als 5 % der Körperoberfläche bei Erwachsenen (5)
- Verbrennungen der Hände, Füße, im Gesichts- und Genitalbereich
- Verbrennungen 2. und 3. Grades bei Kindern
- Therapieroptionen bei Verbrennungen 2. und 3. Grades sowie bei durch elektrischen Strom verursachten thermischen Schäden oder entsprechender Schädigung durch chemische Substanzen, auch im Gesicht, an Hand, Fuß oder im Genitalbereich sowie bei schwerwiegenden, großflächigen exfolitativen Hauterkrankungen oder allergischen Hautreaktionen
- Anwendung chirurgischer Hautersatzverfahren (50), davon nicht autolog (15)
- Rekonstruktive Eingriffe bei Verbrennungen (5)
- Narbenkorrekturen nach Verbrennungen (10)
- Gewinnung und Verwendung von Hauttransplantaten einschließlich Keratinozytenzüchtung
Handchirurgische Eingriffe:
- Angeborene Fehlbildungen und erworbene Erkrankungen und Verletzungen der Hand
- Eingriffe an der Hand, davon
- Dupuytrensche Kontrakturen unterschiedlicher Schweregrade (10
- Ringbandspaltungen (5)
- Resektion von Ganglien sowie Synovialitis (10)
- Strecksehnen-Naht (10)
- Beugesehnen-Naht (5)
- Bandersatzplastik einschließlich Bandnaht (5)
- Fingeramputationen und Handverschmälerungen
- Erste Assistenz bei Replantationen und schweren komplexen Handverletzungen (5)
- Operative Versorgung bei Infektionen im Bereich der Hand
- Osteosynthetische Versorgung der Hand im Rahmen von Replantationen (15)
- Konservative Frakturbehandlung und Ruhigstellungsverfahren nach Handoperationen
- Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen nach Handverletzungen
Strahlenschutz:
- Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
- Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
- Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz
Facharztausbildung Plastische und Ästhetische Chirurgie – Logbuch
Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie.
Nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Weiterbildung muss das Logbuch komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Es enthält die ausführliche Beschreibung und die Anforderungen der Weiterbildung Plastische Chirurgie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.
Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Plastische und Ästhetische Chirurgie zum Download an.
Die digitale Variante seit 2020: Das eLogbuch
Für alle Weiterbildungseinsteiger/innen ab 2020 wird das Ausbildungslogbuch digital als eLogbuch geführt. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.
Karriereweg als Plastische/r Chirurg/in
Eine eigene Niederlassung in Form einer Praxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum bietet sich in diesem Fachgebiet an, da man sich so die Kosten für die teuren medizintechnischen Spezialgeräte teilen kann, oft auch mit anderen Ärzten/-innen aus anderen Professionen.
Daneben kann man als Facharzt/-ärztin für Plastische Chirurgie auch in kommunalen oder privaten Krankenhäusern sowie in Universitätskliniken arbeiten. Darüber hinaus sind auch einige wenige Plastische Chirurgen/-innen bei Behörden angestellt. Abschließend hat man in diesem Gebiet auch die Möglichkeit, innovative Forschung, zum Beispiel bei der Entwicklung von neuen Techniken zum Gewebeersatz, zu betreiben.
Berufliche Perspektiven als Plastische/r Chirurg/in
Das Fachgebiet der Plastischen Chirurgie bringt im Generellen sehr gute finanzielle Aussichten mit sich. Nichtsdestotrotz ist Experten/-innen zufolge der Markt mittlerweile ein wenig „gesättigt“, was den Neuaufbau einer eigenen Praxis zukünftig etwas erschweren könnte.
Hilfreich können in dieser Hinsicht dann zusätzliche Weiterbildungen sein. Anbieten würde sich beispielsweise der Erwerb von weitergehenden Qualifikationen in den Gebieten der Handchirurgie oder der Sexualmedizin.
Zusatzweiterbildungen für Plastische Chirurgen/-innen
Mittels Zusatzweiterbildungen gibt es je nach gewählter Facharztrichtung diverse Möglichkeiten, die ärztlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten zu verbessern. Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte/-innen bereits vor Ende der Facharztweiterbildung wahrnehmen:
- Notfallmedizin (nach 24 Monaten Weiterbildung)
- Tropenmedizin (nach 24 Monaten Weiterbildung)
- Medizinische Informatik (nach 24 Monaten ärztlicher Tätigkeit)
Zusatzweiterbildungen, die für Plastische Chirurgen zugänglich sind, wären:
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Akupunktur
- Balneologie und Medizinische Klimatologie
- Betriebsmedizin
- Ernährungsmedizin
- Flugmedizin
- Hämostaseologie
- Handchirurgie
- Intensivmedizin
- Immunologie
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Krankenhaushygiene
- Magnetresonanztomographie
- Manuelle Medizin
- Medikamentöse Tumortherapie
- Naturheilverfahren
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Physikalische Therapie
- Psychotherapie
- Rehabilitationswesen
- Sexualmedizin
- Sozialmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Suchtmedizinische Grundversorgung
Verdienst als Plastische/r Chirurg/in während und nach der Ausbildung
Trotz der gewachsenen Anzahl an Fachärzten/-innen für Plastische Chirurgie zählt man als Arzt/Ärztin in dieser Disziplin immer noch zu den Spitzenverdienern. In Krankenhäusern erfolgt die Bezahlung als Assistenzarzt/-ärztin während der Ausbildung in der Regel nach Tarifverträgen für Ärzte/-innen. Als Assistenzarzt/-ärztin der Plastischen Chirurgie bewegt sich das monatliche Gehalt dann etwa in kommunalen Krankenhäusern zwischen 4.800 und 6.200 Euro brutto, je nach Anzahl der Berufsjahre.
Als fertige/r Facharzt/-ärztin hingegen beträgt der Verdienst im Durchschnitt 83.000 Euro pro Jahr, was ungefähr 6.900 Euro pro Monat entspricht. Fast das Dreifach davon kann man allerdings mit einer eigenen Praxis verdienen: Der jährliche Reingewinn beträgt in diesem Fall durchschnittlich 213.000 Euro pro Jahr.
Alles zum Facharzt-Gehalt von Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen/-innen und Ärzten/-innen anderer Fachgebiete findet sich in unserem Karrierebereich.
Passende Jobs in der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte/-innen in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Plastische und Ästhetische Chirurgie Stellenangebote für Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Oberarzt/-ärztin und Chefarzt/-ärztin gelistet.