
In Deutschland stehen jährlich ca. 9.150 Plätze für das Medizinstudium zur Verfügung. Auf diese begrenzte Anzahl an Studienplätzen bewerben sich jedes Jahr ca. 45.000 Absolventen. Somit erhält nur jeder fünfte Bewerber einen Studienplatz für das Medizinstudium.
Der Grund ist, dass das Medizinstudium ein sehr beliebtes Studium ist. Folglich gibt es jedes Jahr mehr Bewerber als Studienplätze zur Verfügung stehen. Entsprechend sollte man sich bestens mit den Voraussetzungen und Zulassungsmöglichkeiten für das Medizinstudium vertraut machen, wenn man sich für einen der begehrten Studienplätze interessiert.
Vor dem Medizinstudium – Voraussetzungen und Auswahlverfahren
Wer sich auf einen der begehrten Studienplätze bewerben will, sollte sich vorab davon überzeugen, dass ein Studium der Medizin wirklich das Richtige für einen ist. Hierzu zählt es, sich mit den Inhalten des Studiums vertraut zu machen sowie insbesondere die Voraussetzungen für das Studium prüfen, denn die Voraussetzungen für das Medizinstudium sind in Deutschland im Vergleich zu anderen Studiengängen besonders hoch.
Bisher gibt es folgende Möglichkeiten der Zulassung für das Medizinstudium:
- Abiturnote (Numerus Clausus)
- Auswahl der Hochschulen
- Wartezeitquote
- Alternative Wege ins Medizinstudium (z.B. Studium im Ausland oder an einer Privatuniversität)
Neben den bisherigen Zulassungsmethoden hat die Politik ab 2020 neue Zulassungsregeln festgelegt. Alles zu alten und neuen Voraussetzungen, Bewerbung, Medizinertests sowie Inhalten des Medizinstudiums gibt es in den den folgenden Inhaltsartikeln.
Übersicht
![]() | Medizinstudium - Voraussetzungen und BewerbungZu den Voraussetzungen für das Medizinstudium gehört zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung. Daneben muss man weitere Voraussetzungen erfüllen. Grund dafür ist, dass die Studienplätze für das Medizinstudium so begehrt sind, dass sie bundesweit an allen Hochschulen zulassungsbeschränkt sind. |
![]() | Medizinstudium - Aufbau, Ablauf und InhalteDie Gliederung und der Aufbau des Medizinstudiums sind für alle interessant, die Interesse daran haben Medizin zu studieren. Das Medizinstudium setzt sich aus den Abschnitten Vorklinik, Klinik und praktisches Jahr zusammen. Aufbau und Inhalte im Überblick. |
![]() | Numerus Clausus Medizinstudium nach BundeslandDie Abkürzung „NC“ steht für „Numerus Clausus“ und bedeutet in der Übersetzung so viel wie „beschränkte Anzahl“. Der folgende Artikel erläutert Dir alles Wissenswerte zum Numerus Clausus so wie alle weiteren Möglichkeiten, um auch unabhängig davon Medizin studieren. |
![]() | Medizin studieren ohne NCMedizin studieren ohne NC? Die folgenden Möglichkeiten stehen zur Verfügung, wenn man keinen Studienplatz Medizin über die Abiturnote erhält. 5 Wege zum Studienplatz. |
![]() | Medizin studieren über WartesemesterAuch über eine Wartezeit ist eine Zulassung zum Medizinstudium möglich. Die Details dazu haben wir in diesem Infoartikel zusammengestellt. |
![]() | Medizinstudium an einer PrivatuniversitätAls exklusive Alternative zu den staatlichen Unis bieten sich Privatuniversitäten an, 5 davon gibt es mittlerweile in Deutschland. Hier sind zwar Studiengebühren fällig, dafür kann hier auch Medizin ohne Einserabi studiert werden. |
![]() | Medizinstudium ohne AbiturMedizinstudium ohne Abitur klingt unmöglich, ist es jedoch nicht. Für Studieninteressierte mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildungen gibt es nämlich auch Wege in den Hörsaal, ohne das Abitur zu haben. |
![]() | Medizinstudium im AuslandEin Medizinstudium im Ausland wird immer interessanter. Nicht zuletzt, weil die Anzahl der Studienplätze für Medizin in Deutschland stark begrenzt ist und viele auf eine lange Wartezeit verzichten wollen. |
![]() | MedizinertestImmer mehr deutsche Universitäten entscheiden sich, den Test für medizinische Studiengänge (TMS) im Auswahlverfahren für die Zulassung zum Medizinstudium anzuwenden. Wie kann man sich auf den Test vorbereiten? |
![]() | Medizinstudium DauerWer Medizin studieren will, sollte sich auf die vergleichsweise lange Dauer des Medizinstudiums einstellen. Nicht zuletzt aufgrund der weitreichenden Inhalte aus verschiedenen Fachgebieten, wie zum Beispiel der Biologie und der Biochemie, ist die Anzahl der Semester entsprechend hoch. |
![]() | HAM NAT TestHinter diesem Begriff verbirgt sich das Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge (kurz: HAM-Nat oder Hamburger Naturwissenschaftsteil). Es handelt sich dabei um einen Auswahltest für zukünftige Medizinstudenten. |
Wer keinen Studienplatz erhält, der kann sich mit einer Ausbildung auf ein späteres Studium vorbereiten. Mehr dazu in der großen Übersicht Medizinische Berufe.
Das Medizinstudium – Finanzierung und Prüfungsvorbereitung
Während des Medizinstudiums sind verschiedene Prüfungen zu absolvieren.
Wichtige Infos diesbezüglich gibt es in der folgenden Übersicht.
Prüfungsvorbereitung
- Physikum / Hammerexamen – Prüfungsfragen
- Eselsbrücken / Merksätze Medizin
- Schriftliches Examen – womit lernen?
- Lernen mit Skripten
- Lernen mit Medizin Apps
- Beste Zeit zum Lernen
- Prüfungsangst überwinden
Finanzierung des Medizinstudiums
- Finanzierung Studium – welche Möglichkeiten gibt es?
- Wichtige Stipendienprogramme
- Nebenjobs als Medizinstudent
- Auslandssemester und Finanzierung
Famulatur und praktisches Jahr
Famulatur und praktisches Jahr sind die Praktika im Medizinstudium.
Die Famulatur findet im klinischen Teil des Studiums zwischen dem fünften und zehnten Semester statt. Sie setzt sich aus vier Abschnitten zu je dreißig Tagen zusammen und dauert somit insgesamt vier Monate.
Das praktische Jahr findet am Ende im letzten Semester des Medizinstudiums statt. Es setzt sich aus insgesamt drei Tertialen zusammen, die in verschiedenen Bereich abzuleisten sind.
Ausführliche Informationen zu Famulatur und PJ sind in der jeweiligen Übersicht zu finden:
Weitere Informationen und regelmäßige News zum Medizinstudium gibt es in der entsprechenden Kategorie in unserem Magazin.