/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Weiterbildung Strahlentherapie

Facharztausbildung: Weiterbildung Strahlentherapie

Zuletzt aktualisiert : 22.06.2023
Weiterbildung Strahlentherapie

Eine Weiterbildung Strahlentherapie spezialisiert kommende Fachärzte/-innen hinsichtlich einer Säule der modernen Krebstherapie. Inhaltlich umfasst das Fachgebiet die Strahlenbehandlung maligner und benigner Erkrankungen einschließlich der medikamentösen und physikalischen Verfahren zur Radiosensibilisierung und Verstärkung der Strahlenwirkung am Tumor, unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen der gesunden Gewebe.

Facharztausbildung Transfusionsmedizin im Überblick

  • Anzahl Fachärzte/-innen: Im Jahr 2021 waren 1.537 Fachärzte/-innen für Strahlentherapie in Deutschland berufstätig.
  • Dauer der Weiterbildung: Insgesamt dauert die Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie mindestens fünf Jahre.

Alles Wissenswerte zur Facharztausbildung für Strahlentherapie sowie alle Weiterbildungsinhalte liefert der folgende Beitrag.

Bedeutung des Fachgebiets Strahlentherapie

Eine Karriere als Strahlentherapeut/in ist sehr aussichtsreich. Die Strahlentherapie ist im Zusammenspiel mit anderen Behandlungen (zum Beispiel Chemotherapie) aus der modernen Krebstherapie nicht mehr wegzudenken. In einer demographisch immer älter werdenden Bevölkerung häuft sich auch das Auftreten von Krebserkrankungen. Strahlentherapeuten/-innen nehmen daher eine entscheidende Rolle innerhalb hochspezialisierter Therapiemethoden der Radioonkologie ein.

Strahlentherapie

Sowohl im Krankenhaus als auch im ambulanten Bereich sind Fachärzte/-innen für Strahlentherapie gefragt. Wer mehr zur Tätigkeit im Fachgebiet Strahlentherapie erfahren möchte, findet diese und alle anderen Fachrichtungen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Weiterbildung Strahlentherapie – Voraussetzungen

Um die Ausbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie zu beginnen, muss zunächst das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Danach muss eine Approbation beantragen, wer als Arzt/Ärztin arbeiten will. Nun kann man eine Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin (Arzt/-ärztin in Weiterbildung) aufnehmen. Die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt/-ärztin ist die Zeit der Facharztausbildung, in welcher die Spezialisierung zum/-r Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie erfolgt.

Facharztausbildung Strahlentherapie – Dauer

Die Weiterbildungszeit in der Strahlentherapie von 60 Monaten wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert. Davon können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen. Nach bestandener Facharztprüfung erhält man den Facharzttitel.

Inhalte der Weiterbildung Strahlentherapie

Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Strahlentherapie zu durchlaufen. Die Zahlen in Klammern benennen die jeweiligen Richtzahlen.

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Strahlentherapie:

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien

Indikationsstellung:

  • Indikationsstellung für alle strahlentherapeutischen Verfahren unter Berücksichtigung der spezifischen Risiken und möglicher Komplikationen
  • Bewertung und Vergleich der unterschiedlichen strahlentherapeutischen Verfahren
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation von vorbereitender und weiterführender Diagnostik im Rahmen von strahlentherapeutischen Behandlungen

Strahlenschutz:

  • Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
  • Grundlagen des Umgangs mit offenen und geschlossenen radioaktiven Strahlen
  • Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz

Medizinische Strahlenphysik und Informationstechnologie:

  • Grundlagen der Radioaktivität, Strahlerzeugung, Strahlcharakteristik sowie der Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
  • Dosimetrie und Bestrahlungsplanungssysteme sowie in der Strahlentherapie eingesetzte Geräte, z. B. Linearbeschleuniger, sonstige Teilchenbeschleuniger, radioaktive Quellen, Röntgentherapie, Bildgebungsanlagen, Zusatzgeräte
  • Strahlentherapeutisch relevante Informationstechnologie

Assistenzarzt Stellenangebote Strahlentherapie

Assistenzärztin*arzt Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Karlsruhe
Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH
25.09.2023
Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Strahlentherapie-Radioonkologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
21.09.2023
Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt (m/w/d) für Strahlentherapie
Cottbus
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
19.09.2023
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für Strahlentherapie
Fulda
Klinikum Fulda gAG
04.09.2023
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie
Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig AöR
25.08.2023
Assistenzarzt oder Facharzt (m/w/d) für Radioonkologie / Strahlentherapie
Frankfurt am Main
Krankenhaus Nordwest GmbH
06.07.2023
Fortgeschrittener Assistenzarzt Strahlentherapie m/w/d 51643 Gummersbach
Gummersbach
Klinikum Oberberg GmbH
29.09.2023
Assistenzarzt/-ärztin oder Fachärztin/-arzt für die Strahlentherapie (m/w/i)
Homburg
Universitätsklinikum des Saarlandes
23.08.2023
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) oder Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Radioonkologie / Strahlentherapie
Frankfurt am Main
Stiftung Hospital zum Heiligen Geist
05.07.2023
Assistenzärztin / Assistenzarzt (m/w/d) oder Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Radioonkologie / Strahlentherapie
Frankfurt am Main
Krankenhaus Nordwest GmbH
05.07.2023
Zu allen Assistenzarzt Strahlentherapie Jobs

Strahlenbiologie:

  • Biologie unterschiedlicher Strahlenarten, insbesondere linearer Energietransfer (LET) und relative biologische Wirksamkeit (RBE)
  • Biologische Grundlagen der Strahlenbehandlung gutartiger Erkrankungen
  • Akute und späte Nebenwirkungen an gesunden Geweben
  • Bewertung von Risiken für strahlentherapieassoziierte Nebenwirkungen, insbesondere Spätfolgen (Toleranzdosen, linearquadratisches Modell, Dosisvolumeneffekte von Normalgewebsschäden) einschließlich Einsatz von Radioprotektoren
  • Strahlenbiologie von Tumoren
  • Bewertung von Tumorkontrollwahrscheinlichkeiten
  • Strahlenbiologie der Kombination der Bestrahlung mit medikamentösen und physikalischen Verfahren
  • Bewertung der Radiosensibilisierung und Verstärkung der Strahlenwirkung

Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen:

  • Konzepte der strahlentherapeutischen Behandlung gutartiger Erkrankungen
  • Strahlentherapeutische Behandlung auch im Kontext interdisziplinärer Behandlungskonzepte von gutartigen Erkrankungen

Grundlagen der Onkologie:

  • Interdisziplinäre Behandlungskonzepte
  • Grundlagen der Tumorbiologie und Tumorpathologie einschließlich der molekularen Diagnostik und Kategorisierung onkologischer Erkrankungen
  • Grundlagen nicht-radioonkologischer Therapieverfahren in interdisziplinären Konzepten, insbesondere operative Verfahren, systemische Therapien einschließlich myeloablativer Verfahren, Radionuklidtherapie und immunologischer Therapie
  • Indikationsstellung zur radioonkologischen Kombinationsbehandlung

Tumorerkrankungen:

  • Strahlentherapeutische Behandlung, auch im Kontext interdisziplinärer Behandlungskonzepte von verschiedenen Tumorentitäten einschließlich onkologischer Notfälle und der Behandlung von Metastasen, insbesondere
    • Tumore des zentralen Nervensystems
    • Kopf-Hals-Tumore
    • gastrointestinale Tumore
    • Tumore der Lunge und des Mediastinum
    • Tumore der Brust
    • gynäkologische Tumore
    • urologische Tumore
    • Lymphome und Leukämien
    • Knochen- und Weichteilsarkome
    • Hauttumore
    • Tumore mit unbekanntem Primärtumor
    • Tumore des Auges und der Orbita
    • pädiatrische Tumore

Bestrahlungsplanung und Therapieverifikation:

  • Lagerung und Immobilisation von Patienten
  • Indikation und Durchführung bildgebender Verfahren zur Therapieplanung und Verifikation der Bestrahlungsfelder, insbesondere konventionelle Simulation, CT-Simulation
  • Definition von Tumorvolumina und Normalgeweben anhand bildgebender Methoden
  • Computergestützte Bestrahlungsplanung auf der Basis von CT-Untersuchungen für die Strahlentherapie unter Berücksichtigung möglicher Kombinationstherapien und interdisziplinärer Behandlungen, ggf. unter Einbeziehung weiterer bildgebender Verfahren, z. B. MRT, Positronenemissionstomographie (PET) (500), davon CT verschiedener Körperregionen (200)
Magnetresonanztomographie

Bildgebungsverfahren wie MRT werden bei computergestützten Bestrahlungsplänen miteinbezogen.

Externe Strahlentherapie:

  • Durchführung von externer Strahlentherapie mit Linearbeschleunigern einschließlich Ersteinstellung, Genauigkeitskontrolle, Korrekturen, Dokumentation, Überwachung des Patienten, Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen, davon
    • bei gutartigen Erkrankungen (50)
    • bei bösartigen Erkrankungen mit Linearbeschleuniger (450)

Brachytherapie:

  • Grundlagen der Anwendung umschlossener radioaktiver Stoffe zur permanenten Implantation, zur Afterloadingtherapie sowie zur endovaskulären Strahlentherapie
  • Durchführung von Brachytherapie, insbesondere bei Tumoren des weiblichen Genitale (100), davon mit Afterloading-Einrichtung (60)

Medikamentöse Tumortherapie und Supportivtherapie:

  • Begleitbehandlungen zur Verstärkung der Strahlenwirkung im Tumor und zur Protektion gesunder Gewebe
  • Indikation, Durchführung und Überwachung der systemischen Tumortherapie in Kombination mit Bestrahlungen bei soliden Tumorerkrankungen einschließlich der Beherrschung auftretender Komplikationen in Behandlungsfällen (500), davon mit Chemotherapie (100)
  • Strahlentherapeutische Nachsorge von Tumorpatienten
  • Regelmäßige Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen, davon Falldarstellungen (20)
  • Pharmakologie und Wirkungsweise von medikamentösen Tumortherapien
  • Indikationsstellung zur medikamentösen Tumortherapie unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
  • Prävention, Erkennung und Behandlung spezifischer Nebenwirkungen von Tumortherapeutika
  • Aspekte der Nachsorge bei medikamentöser Tumortherapie
  • Grundlagen der Supportivtherapie und Rehabilitation bei Tumorerkrankungen
  • Prophylaktische und interventionelle Supportivtherapie, insbesondere Antiemese, Ernährungsberatung und Diätetik einschließlich enteraler und parenteraler Ernährung, Infektionsprophylaxe und Therapie von Infektionen, Antikoagulation
  • Einleitung und Überwachung physikalischer Maßnahmen
  • Psychogene Symptome, somatopsychische Reaktionen und psychosoziale Zusammenhänge
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie sowie parenterale Ernährung
  • Einleitung und Überwachung rehabilitativer Maßnahmen
  • Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten

Das Logbuch zur Weiterbildung Strahlentherapie

Als verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Strahlentherapie muss von den Ärzten/-innen in Weiterbildung ein Ausbildungslogbuch geführt werden. Das Logbuch enthält neben der Struktur des Weiterbildungsgangs Strahlentherapie alle dokumentierten Inhalte und erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse.

Zur Prüfungsanmeldung muss es komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Ohne ist eine Anmeldung nicht möglich. Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Strahlentherapie zum Download an.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Facharztprüfung

Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

eLogbuch für Strahlentherapeuten/-innen

Von Einsteigern/-innen in eine Facharztweiterbildung seit 2020 wird das sogenannte eLogbuch digital geführt. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Zusatzweiterbildungen als Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie

Nach der Weiterbildung Strahlentherapie können Fachärzte/-innen Zusatzbezeichnungen erlangen, um sich weiter zu spezialisieren bzw. breiter ausbilden zu lassen. Dafür müssen die Strahlentherapeuten/-innen eine Zusatzweiterbildung absolvieren. Folgende Zusatzweiterbildungen sind für Fachärzte/-innen der Strahlentherapie möglich:

  • Akupunktur
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin
  • Naturheilverfahren
  • Palliativmedizin
  • Phlebologie
  • Physikalische Therapie
  • Psychotherapie
  • Rehabilitationswesen
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Sportmedizin
  • Suchtmedizinische Grundversorgung

Zusatzweiterbildungen in den Bereichen Ärztliches Qualitätsmanagement, Notfallmedizin und Tropenmedizin können Ärzte/-innen schon vor Ende ihrer Facharztausbildung wahrnehmen. Die Zusatz-Weiterbildung Medizinische Informatik bedarf lediglich 24 Monate ärztlicher Tätigkeit. Dazu zählt jegliche Tätigkeit, die ganz, teilweise oder aufgrund ärztlicher Kenntnisse und Fertigkeiten “zum Wohl von Mensch und Allgemeinheit” ausgeübt wird.

Sind weitere Spezialisierungen notwendig?

Bei der Ausbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie handelt es sich von vornherein bereits um eine hochspezialisierte Ausbildung innerhalb der Medizin.

Trotz der bereits hohen Spezialisierung von Fachärzten/-innen besteht die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung. Gerade im ambulanten Bereich können beispielsweise Fortbildungen zu ökonomischen Themen oder im Bereich der Personalführung sehr sinnvoll sein.

Abgesehen davon fordert der rasche medizinische Fortschritt ohnehin, sich regelmäßig weiterzubilden, damit höchste Qualitätsstandards gewährleistet werden können. Dies kann sich natürlich auch auf den Verdienst auswirken, da so eine Karriere als Oberarzt/-ärztin oder Chefarzt/-ärztin wahrscheinlicher wird.

Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie – Verdienst

50 Prozent der Fachärzte/-innen für Strahlentherapie liegen mit ihrem monatlichen Gehalt zwischen 5.806 und 8.950 Euro brutto im Monat. Jeweils ein Viertel der Kollegen/-innen liegt mit dem Monatsgehalt darüber beziehungsweise darunter.

In Abhängigkeit vom Einsatzort und dem Arbeitgeber für den Fachärzte/-innen für Strahlentherapie tätig sind, kann das Gehalt regional schwanken. Durch Beförderungen oder Zusatzbezeichnungen sind Gehaltserhöhungen möglich beziehungsweise tarifvertraglich vorgesehen. Alles zum Facharzt-Gehalt von Strahlentherapeuten/-innen und Ärzten/innen anderer Fachgebiete findet sich in unserem Karrierebereich.

Weiterbildung Strahlentherapie – Passende Jobs finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte/-innen in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Assistenzarzt Stellen,  Stellenangebote für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Jobs und Stellen als Chefarzt/-ärztin und viele mehr gelistet.

Mehr Facharztausbildungen

Weiterbildung Kardiologie
Weiterbildung Kardiologie: Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Mit der Facharztausbildung Kardiologie (aus dem griechischen abgeleitet von kardiā = ...

zum Artikel
Weiterbildung Nuklearmedizin
Facharztausbildung: Weiterbildung für Nuklearmedizin

Eine Fachärztin / ein Facharzt mit Weiterbildung Nuklearmedizin hat sich ...

zum Artikel
Weiterbildung Radiologie
Facharzt-Weiterbildung Radiologie

Radiologen/-innen sind Ärzte/-innen mit einer Facharzt-Weiterbildung Radiologie. Sie ...

zum Artikel
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Bedeutung des Fachgebiets Strahlentherapie
  2. Weiterbildung Strahlentherapie – Voraussetzungen
  3. Facharztausbildung Strahlentherapie – Dauer
  4. Inhalte der Weiterbildung Strahlentherapie
  5. Das Logbuch zur Weiterbildung Strahlentherapie
  6. Zusatzweiterbildungen als Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie
  7. Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie – Verdienst
  8. Weiterbildung Strahlentherapie – Passende Jobs finden

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Strahlentherapie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Strahlentherapie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Strahlentherapie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Strahlentherapie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere