Mediziner/innen lernen in der Facharztausbildung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie alles zu Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation psychischer, psychosomatischer und entwicklungsbedingter Erkrankungen oder Störungen sowie psychischer und sozialer Verhaltensauffälligkeiten. Ihre Patienten/-innen sind Kinder und jugendliche Heranwachsende.
Inhaltsverzeichnis
Entscheidend dabei ist, dass Kinder und Jugendliche ganz andere Zuwendung brauchen als erwachsene Patienten/innen. Was die speziellen Inhalte dieser Facharztausbildung sind, was man dafür mitbringen muss, wie lange es dauert und welche Karriereaussichten es gibt, erklären wir hier.
Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie im Überblick
- Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es 2.688 Fachärzte/-innen im Gebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie, wovon jeweils etwa die Hälfte ambulant und im Krankenhaus tätig ist.
- Geschlechterverteilung: Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist bei Ärztinnen sehr beliebt. Rund 69 Prozent der Fachärzte/-innen sind weiblich.
- Dauer: Die Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie beträgt insgesamt 60 Monate, was einem Zeitraum von 5 Jahren in Vollzeit entspricht.
Eine eigenständige Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie-Ausbildung gibt es in Deutschland seit 1968. Die Einbindung der Psychotherapie in den Facharzttitel gibt es erst seit 1992. Im Vergleich zur Psychiatrie und Psychotherapie für Erwachsene gibt es keinen gesonderten Bereich Psychosomatische Medizin für Heranwachsende.
Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie – Voraussetzungen
Wer eine Facharztausbildung beginnen will, muss ein Medizinstudium erfolgreich absolviert haben. Danach muss eine Approbation beantragt werden. Erst mit dieser ist es Medizinern/-innen erlaubt, einer ärztlichen Tätigkeit nachzugehen. Nun kann man eine Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin und damit eine Weiterbildung nach Wahl beginnen. Deswegen ist die offizielle Bezeichnung der Assistenzärzte/-innen mittlerweile auch Arzt/Ärztin in Weiterbildung. In der Weiterbildungszeit kann man sich dann in der gewählten Facharztrichtung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie spezialisieren.
Informationen zu anderen Fachgebieten finden sich in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.
Dauer der Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Die Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie dauert insgesamt 60 Monate (5 Jahren).
Die Weiterbildungszeit in der Facharztrichtung Kinder- und Jugendpsychiatrie von 60 Monaten wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert. Davon können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen. Informationen dazu finden sich in der jeweils gültigen Weiterbildungsordnung.
Mit bestandener Facharztprüfung endet die Facharztausbildung und man darf den Facharzttitel im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie – und psychotherapie tragen.
Inhalte Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie zu durchlaufen. Die Zahlen in Klammern sind die jeweiligen Richtzahlen.
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie:
- Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Begutachtung im Sozial-, Unterbringungs-, Straf- und Familienrecht
- Gefahreneinschätzung, Prävention und Intervention bei körperlicher und psychischer Gewalt bei Kindern und Jugendlichen in der Häuslichkeit und in sozialen Systemen
- Indikationsstellung und Umsetzung deeskalierender Maßnahmen im Vorrang zu Zwangsmaßnahmen
Krankheitslehre und Diagnostik:
- Entwicklungspsychologie und -psychopathologie
- Kinder- und jugendpsychiatrische, -psychosomatische und -psychotherapeutische Anamnese und Befunderhebung, Differentialdiagnostik, Verhaltensbeobachtung und Explorationstechnik unter Beachtung einer diagnostischen Klassifikation und der Einbeziehung symptomatischer Erscheinungsformen sowie familiärer, epidemiologischer, schichtenspezifischer und transkultureller Gesichtspunkte einschließlich standardisierter Diagnostik, insbesondere
- Theorie- und Fallseminare zur Krankheitslehre und Diagnostik in Stunden (70)
- dokumentierte Erstuntersuchungen einschließlich Konsiliar- oder Liaisonuntersuchungen (60)
- Entstehungsbedingungen, Differentialdiagnostik und Verlaufsformen der psychischen und psychosomatischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter sowie bei Heranwachsenden
- Theoretische Grundlagen der Psychotherapie in den wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren
- Neurologische Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen einschließlich der Methodik und Technik der neuropädiatrischen Anamneseerhebung und Untersuchung
- Neuropsychologische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
- Indikationsstellung und Befundinterpretation neurophysiologischer Untersuchungen, insbesondere Elektroenzephalographie
- Indikationsstellung und Befundinterpretation bildgebender Untersuchungen
- Methodik, Durchführung und Befunderstellung psychologischer Testverfahren in der Entwicklungs-, Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
- Erhebung des psychopathologischen Befundes
Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter:
- Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung
- Technik der Behandlung durch Spezialtherapeuten, z. B. Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Sprach-, Bewegungs- und Kreativtherapeuten
- Indikationsstellung zu spezialtherapeutischen Therapien
- Anleitung eines multiprofessionellen Teams
- Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen einschließlich der Definition von Behandlungszielen, der Indikationsstellung für verschiedene Behandlungsmethoden, der Anwendungstechnik und Erfolgskontrolle sowie der Festlegung eines Behandlungsplans unter Einbeziehung der Bezugspersonen, davon
- Theorie- und Fallseminare zur störungsspezifischen Behandlung einschließlich Psychotherapie in Stunden (170)
- Behandlungsfälle unter Supervision (75)
- Verhaltensmodifikationen von Bezugspersonen durch Psychoedukation und fokussierte störungsspezifische Psychotherapie
- Sozialpsychiatrische Behandlung komplexer kinder- und jugendpsychiatrischer Fallkonstellationen in Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Sozialhilfe und Schule sowie Gremienarbeit im Sozialraum und
Case Management - Behandlung mit wissenschaftlich anerkannten Psychotherapieverfahren und -methoden sowie -techniken, davon
- Kurzzeittherapien und Langzeittherapien gemäß Psychotherapie-Vereinbarung im jeweiligen Verfahren in Einzel-Psychotherapiesitzungen unter Supervision und unter Einbeziehung der Bezugspersonen in Stunden (240)
- Gruppen-Psychotherapien bei Kindern oder Jugendlichen mit 3 bis 9 Teilnehmern (bei mehr als 9 Teilnehmern mit 2 Therapeuten) unter Supervision in Stunden sowie begleitende Gruppen-Psychotherapie von Bezugspersonen (120)
- Übende und suggestive Techniken, z. B. Autogenes Training, Jacobson-Entspannungsverfahren, Hypnose, Skills-Training
- Somato- und Pharmakotherapie kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen einschließlich der Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Complianceförderung
Notfälle:
- Kriseninterventionen und Fokaltherapie bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter
Suchtmedizinische (Grund-)Versorgung:
- Jugendspezifische Konsumgewohnheiten und Risikokonstellationen von riskantem Konsumverhalten, Pharmakologie suchterzeugender Stoffe
- Entzugs- und Substitutionsbehandlung
- Anamneseerhebung bei Patienten mit substanzabhängigen und substanzunabhängigen Abhängigkeitserkrankungen einschließlich Fallvorstellungen zur Behandlungsplanung (10)
- Suchtspezifische Behandlung und Rehabilitation
- Behandlung von Patienten mit Suchtproblemen unter Berücksichtigung ihres sozialen Umfeldes und Komorbidität, Fälle mit mindestens 5 Behandlungsstunden ggf. einschließlich der Beratung von Bezugspersonen, davon dokumentierte Fälle mit jeweils mindestens 5 Sitzungen (3)
Prävention und Rehabilitation:
- Früherkennung, Krankheitsverhütung, Rückfallverhütung und Verhütung unerwünschter Therapieeffekte
- Indikationsstellung und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen
Selbsterfahrung:
- Personale Kompetenzen oder Beziehungskompetenzen durch Einzel- und Gruppenselbsterfahrung in Stunden (200)
- Balintgruppenarbeit oder interaktionsbezogene Fallarbeit in Stunden (70)
Das Logbuch in der Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Nachdem alle Inhalte der Weiterbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgreich durchlaufen wurden, muss es komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Das Logbuch enthält den Weiterbildungsgang Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.
Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie zum Download an.
eLogbuch – Die digitale Variante
Zur kontinuierlichen Dokumentation der Weiterbildungsinhalte und des -Fortschritts gibt es seit 2020 das bundesweit einheitliche elektronische Logbuch (eLogbuch), das für alle Assistenzärzte/-innen mit Weiterbildungsbeginn nach dem 1.11.2020 verpflichtend geführt werden muss. Im Falle eines Kammerwechsels ist so beispielsweise der Ausbildungsfortschritt einheitlich vergleichbar. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.
Zusatzweiterbildungen als Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Assistenzärzte/-innen können je nach Situation innerhalb der Facharztweiterbildung bereits nach 24 Monaten eine Zusatz-Weiterbildung in diesen Bereichen absolvieren:
Eine Zusatzbezeichnung in Medizinische Informatik erfordert lediglich 24 Monate ärztliche Tätigkeit.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie – und psychotherapie können Kinder- und Jugendpsychiater/innen weitere Zusatzbezeichnungen erwerben. Folgende Zusatzweiterbildungen können Fachärzte/-innen für Kinder und Jugendmedizin absolvieren:
- Akupunktur
- Balneologie und Medizinische Klimatologie
- Betriebsmedizin
- Ernährungsmedizin
- Flugmedizin
- Hämostaseologie
- Immunologie
- Infektiologie
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Krankenhaushygiene
- Magnetresonanztomographie
- Manuelle Medizin
- Naturheilverfahren
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Physikalische Therapie
- Psychoanalyse
- Psychotherapie
- Rehabilitationswesen
- Sexualmedizin
- Sozialmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
Karriere mit Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie
Als Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin kommen zwei Karrierewege in Frage: die Arbeit im ambulanten Bereich und die im stationären.
Ambulante Arbeit als Kinder- und Jugendpsychiater/in
Etwa die Hälfte der Fachärzte/-innen für Kinder- und Jugendpsychiatrie entscheidet sich für die Arbeit im ambulanten Bereich. Hierbei kommt einerseits die Neugründung einer Praxis oder Übernahme einer Praxis in Frage, andererseits wird die Anstellung im ambulanten Bereich immer beliebter. So können die Vorteile der Arbeit im ambulanten Bereich wie geregelte Arbeitszeiten mit der Job- und finanziellen Sicherheit der Klinik verbunden werden.
Aber nicht nur die organisatorischen Aspekte der beiden Karrierewege unterscheiden sich: Im ambulanten Bereich werden Patienten/-innen oft jahrelang betreut und beim Großwerden begleitet. Falls es zu einer akuten Verschlechterung des Zustandes kommt, weisen die Ärzte/-innen ihre Patienten/-innen in eine Klinik ein, wo diese dann weiterbehandelt werden.
Als Kinder- und Jugendpsychiater/in in der Klinik
Zumindest vorübergehend arbeiten die meisten (Assistenz-)Ärzte/-innen für Kinder- und Jugendmedizin in einem Krankenhaus. Durch die enorme Breite an Fällen kann hier sehr viel gelernt werden. In den Ambulanzen werden Patienten/-innen auch längerfristig behandelt. Auf den Akutstationen werden akute Situationen wie plötzliche Verschlechterungen der mentalen Verfassung behandelt. Da im Krankenhaus eine 24h-Versorgung aufrechterhalten werden muss, können hier für die Ärzte/-innen auch Nacht- und Wochenendschichten anfallen.
Demgegenüber steht ein geringes finanzielles Risiko sowie eine längere Karriereleiter, die bis zum/-r Chefarzt/-ärztin führt. Die Entscheidung, wo man lieber arbeiten möchte, ist daher sehr individuell.
Passende Jobs in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Alles zum Facharzt-Gehalt von Kinder- und Jugendpsychiatern/-innen und anderen Fachgebieten findet sich in unserem Karrierebereich. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Kinder- und Jugendpsychiatrie Stellenangebote für Assistenzarzt/-ärztin, Facharzt/-ärztin, Oberarzt/-ärztin und Chefarzt/-ärztin gelistet.