/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Weiterbildung Gastroenterologie

Weiterbildung Gastroenterologie: Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

Zuletzt aktualisiert : 02.08.2023
Weiterbildung Gastroenterologie

Die Weiterbildung Gastroenterologie (griech. γαστήρ, gastēr, „Magen“; ἒντερον, énteron, „Darm“) ist eine von 10 Facharztausbildungen im Fachgebiet Innere Medizin. Die Gastroenterologie befasst sich mit (Früh)Erkennung, Diagnostik, Therapie und Vorbeugung von Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts sowie der mit diesem Trakt verbundenen Organe wie Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Schwerpunkte innerhalb des Fachgebietes sind die Endoskopie, die Hepatologie und die gastroenterologische Onkologie.

Wichtige gastroenterologische Erkrankungen sind beispielsweise Ulkuserkrankungen (Magenulkus und Duodenalulkus), Tumore des Verdauungstraktes (Kolonkarzinom), Lebererkrankungen wie Leberzirrhose und Hepatitis, Darmerkrankungen wie Zöliakie oder die entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Eine große Gruppe von Erkrankungen umfasst die sogenannten Funktionsstörungen (funktionelle Dyspepsie, Reizdarmsyndrom).

Alle Informationen zu den Voraussetzungen, Inhalten und Dauer der Weiterbildung Gastroenterologie im folgenden Beitrag.

Gastroenterologie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es 1.721 Fachärztinnen und -ärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie, davon sind 1.661 berufstätig. Während 1.182 Fachärzte/-innen in einer Klinik angestellt sind, arbeiten 443 Gastroenterologen/-innen ambulant.
  • Dauer: Die Facharztweiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie beträgt insgesamt 72 Monate.

Voraussetzungen   

Um eine Facharztausbildung zu beginnen, muss zunächst das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden.

Mit Erhalt der Approbation hat man die Berechtigung, den Titel Arzt/Ärztin zu tragen. Anschließend beginnt die Tätigkeit als Assistenzarzt /-ärztin (Arzt/Ärztin in Weiterbildung). Die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt/-ärztin ist die Zeit der Facharztausbildung, in der man sich in der Facharztrichtung Gastroenterologie spezialisieren kann. Mehr Infos zu den einzelnen Fachrichtungen gibt es in der Übersicht Facharztausbildungen.

Nach Abschluss der mehrjährigen Facharztausbildung darf man den Facharzttitel tragen und entsprechend tätig werden.

Dauer der Facharztausbildung Gastroenterologie

Die Facharztausbildung Gastroenterologie beträgt insgesamt 72 Monate, was einem Zeitraum von 6 Jahren entspricht. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Gastroenterologie wird der Facharzttitel erlangt.

Die Weiterbildungszeit in der Gastroenterologie von 72 Monaten wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert, davon müssen abgeleistet werden:

  • 36 Monate in Innere Medizin und Gastroenterologie (24 Monaten der stationären Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin werden in der Patientenversorgung absolviert)
  • 24 Monate in mindestens zwei anderen Facharztkompetenzen des Gebiets
  • 6 Monate in der Notfallaufnahme
  • 6 Monate in der Intensivmedizin

Assistenzarzt Stellenangebote Gastroenterologie

Assistenzarzt / Assistenzärztin Innere Medizin | Gastroenterologie | Allgemeinmedizin (m/w/d)
Düsseldorf
Augusta-Krankenhaus Düsseldorf
28.09.2023
Assistenzärztin*Assistenzarzt zur Facharztweiterbildung Innere Medizin und / oder Gastroenterologie und / oder Onkologie
Solingen
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
25.09.2023
Assistenzärztin*arzt zur Weiterbildung Fachärztin*arzt Innere Medizin (Gastroenterologie, Nephrologie oder Rheumatologie)
Greifswald
Universitätsmedizin Greifswald KdöR
21.09.2023
Assistenzarzt (m/w/d) für Gastroenterologie, Diabetologie
Heilbronn
SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
20.09.2023
Ärztin/Arzt in Weiterbildung für unsere Medizinische Klinik (Innere Medizin, Kardiologie und Gastroenterologie)
Euskirchen
Marien-Hospital Euskirchen GmbH
20.09.2023
Assistenzarzt Innere Medizin (m/w/d)
Rosenheim
RoMed Klinikum Rosenheim
19.09.2023
Assistenzärztin/Assistenzarzt (a) Gastroenterologie & Hepatologie
Liestal
Kantonsspital Baselland
18.09.2023
Assistenzarzt (w/m/d) Gastroenterologie - Innere Medizin
Bocholt
Klinikum Westmünsterland GmbH
13.09.2023
Facharzt / Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin Spezialisierung Gastroenterologie (m/w/d)
Annaberg-Buchholz
EKA ERZGEBIRGSKLINIKUM ANNABERG gemeinnützige GmbH
27.09.2023
Assistenzarzt/-ärztin (m/w/d) - Gastroenterologie, Innere Medizin oder Allgemeinmedizin
Witten
Marien Hospital Witten
15.09.2023
Assistenzarzt (w/m/d) für die Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Düren
Krankenhaus Düren
15.09.2023
Assistenzarzt/-ärztin (m/w/d) für Innere Medizin und Gastroenterologie
Worms
Klinikum Worms gGmbH
04.09.2023
Oberarzt*ärztin (m/w/d) Innere Medizin / Schwerpunkt Gastroenterologie oder in Weiterbildung zum*zur Gastroenterologen*in im Krankenhaus im Grünen
Berlin
DRK Kliniken Berlin
23.08.2023
Fachärzte (m/w/d) oder Assistenzärzte (m/w/d) mit Schwerpunkt Kardiologie, Gastroenterologie und Pneumologie
Obernkirchen
AGAPLESION EV. KLINIKUM SCHAUMBURG gGmbH
22.08.2023
Assistenzarzt (m/w/d) Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, und Internistische Intensivmedizin
Duisburg
Evangelisches Krankenhaus Duisburg-Nord
15.08.2023
Assistenzarzt / Assistenzärztin Innere Medizin /Gastroenterologie / Allgemeinmedizin (m/w/d)
Düsseldorf
Augusta-Krankenhaus Düsseldorf
14.08.2023
Assistenzarzt (m/w/d) Innere Medizin und Gastroenterologie
Mönchengladbach
Johanniter GmbH – Evangelisches Krankenhaus Bethesda Mönchengladbach
08.08.2023
Assistenzarzt (m/w/d) für die Abteilung Innere Medizin, Gastroenterologie und nichtinvasive Kardiologie
Leer (Ostfriesland)
Borromäus Hospital Leer gGmbH
07.08.2023
Assistenzarzt (m/w/d) Gastroenterologie
Duisburg
Johanniter Krankenhaus Rheinhausen GmbH
02.08.2023
Assistenzarzt (m/w/d) Gastroenterologie
Detmold
Klinikum Lippe GmbH
27.07.2023
Zu allen Assistenzarzt Gastroenterologie Jobs

Inhalte Weiterbildung Gastroenterologie

Die Facharztkompetenz „Gastroenterologie“ stellt ein Teilgebiet der Inneren Medizin dar. Daher gliedert sich die Facharztausbildung in einen allgemein-internistischen Teil und einen spezialisierten Teil (= Direkter Facharztweg).

Der allgemein-internistische Teil, auch als „Common trunk“ bezeichnet, stellt die dreijährige Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin dar, die in allen Teilgebieten gleich ist. Im Anschluss an die gemeinsame Basisweiterbildung folgt die dreijährige gastroenterologische Ausbildung.

Magen Modell

Ein Modell des Magens wird gern von Gastroenterologen/-innen genutzt, um das Erklärte zu veranschaulichen.

Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Gastroenterologie zu durchlaufen (Zahlen in Klammern sind die jeweiligen Richtzahlen).

Übergreifende Inhalte im Gebiet Innere Medizin

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Beratung bezüglich gesundheitsfördernder Lebensführung
  • Schulung bei ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen
  • Begutachtung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
  • Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung
  • Begutachtung der Pflegebedürftigkeit
  • Beratung und Führung Suchtkranker sowie Suchtprävention
  • Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
  • Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
  • Beratung zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten einschließlich Organspende

Fachgebundene genetische Beratung

  • Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
  • Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
  • Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
  • Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
  • Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung

Notfall- und intensivmedizinische Maßnahmen im Gebiet Innere Medizin

  • Stufendiagnostik und Therapie bei akut einsetzenden Leitsymptomen, z. B. Dyspnoe, Thoraxschmerz, Bauchschmerz, passagere und persistierende Bewusstseinsstörungen, Fieber, Erbrechen, Durchfall
  • Diagnostik und Therapie akuter und vital bedrohlicher Erkrankungen und Zustände, insbesondere
    • respiratorische Insuffizienz
    • Schock
    • kardiale Insuffizienz
    • akutes Nierenversagen
    • sonstiges Ein- und Mehrorganversagen
    • Koma und Delir
    • Sepsis
    • Intoxikationen
  • Kardiopulmonale Reanimation
  • Intensivmedizinische Behandlung von Patienten mit Funktionsstörungen von mindestens zwei vitalen Organsystemen
  • Analgosedierung von intensivmedizinischen Patienten
  • Atemunterstützende Maßnahmen bei intubierten und nicht-intubierten Patienten einschließlich Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patienten
  • Differenzierte Beatmungstechniken
  • Therapie von Stoffwechselentgleisungen
  • Notfallsonographie
  • Notfallbronchoskopie
  • Passagere Schrittmacheranlage
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken, insbesondere
    • zentralvenöse Zugänge
    • arterielle Gefäßzugänge
  • Endotracheale Intubation

Infektionen im Gebiet Innere Medizin

  • Meldepflichten gemäß Infektionsschutzgesetz
  • Vorsorge und Behandlung häufiger Infektionskrankheiten
  • Management bei therapieresistenten Erregern

Funktionelle Störungen im Gebiet Innere Medizin

  • Basisbehandlung psychosomatischer Krankheitsbilder
  • Krisenintervention unter Berücksichtigung psychosozialer Zusammenhänge

Diagnostische Verfahren im Gebiet Innere Medizin

  • Durchführung von ultraschallgestützten Punktionen bei Pleuraerguss und Aszites
  • B-Modus-Sonographie der Schilddrüse
  • Elektrokardiogramm
  • Langzeit-Elektrokardiogramm
  • Ergometrie
  • Langzeitblutdruckmessung
  • CW-, PW-, Duplex-, Farbduplex-Sonographie der Arterien und Venen
  • B-Modus-Sonographie der peripheren Arterien und Venen
  • B-Modus-Sonographie des Abdomens und Retroperitoneums einschließlich der Nieren und ableitender Harnwege (400)
  • Spirometrische Untersuchung der Lungenfunktion
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation von Röntgen-Thorax-Untersuchungen
  • Differentialdiagnosen atopischer Erkrankungen

Therapeutische Verfahren im Gebiet Innere Medizin

  • Durchführung von Entlastungspunktionen und Drainagen bei Pleuraerguss und Aszites
  • Enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik mit Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs sowie Erstellen eines Ernährungsplans
  • Infusionstherapie
  • Transfusions- und Blutersatztherapie

Angiologische Basisbehandlung

  • Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen
  • Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen

Endokrinologische und diabetologische Basisbehandlung

  • Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation endokriner Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen
  • Internistische Basisbehandlung von endokrinen Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen
  • Behandlung des Diabetes mellitus

Geriatrische Basisbehandlung

  • Spezielle geriatrische Behandlungsmöglichkeiten mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit
  • Behandlung von Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters einschließlich interdisziplinärer Aspekte bei Multimorbidität

Hämatologische und onkologische Basisbehandlung

  • Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien
  • Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien

Kardiologische Basisbehandlung

  • Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
  • Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs

Nephrologische Basisbehandlung

  • Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenaler Komplikationen
  • Internistische Basisbehandlung von akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenale Komplikationen

Pneumologische Basisbehandlung

  • Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen
  • Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen
  • Grundlagen allergologischer Erkrankungen

Rheumatologische Basisbehandlung

  • Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen sowie entzündlicher Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Internistische Basisbehandlung von entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen sowie entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates

Gastroenterologie

  • Prävention, Differentialdiagnose, Therapieoptionen, Rehabilitation und Nachsorge von gastroenterologischen Erkrankungen und Tumoren sowie Stoffwechselkrankheiten
  • Diagnostik und Therapie von akuten und chronisch entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, von Leber und Pankreas
  • Diagnostik und Therapie gastroenterologischer Infektionskrankheiten, insbesondere Virushepatitiden, intraabdominelle Infektionen und infektiöse Darmkrankheiten
  • Diagnostik und Therapie von funktionellen Störungen, insbesondere Reizdarmsyndrom, Obstipation, Dyspepsie
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen durch Nahrungs- und Genussmittel, z. B. Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption und intestinale Malabsorptions- und Maldigestionssyndrome
  • Diagnostik und Therapie von Essstörungen und Störungen durch psychotrope Substanzen einschließlich Folgen der Alkoholkrankheit im Verdauungssystem
  • Einleitung rehabilitativer Maßnahmen bei psychosomatischen Störungen
  • Diagnostik und Therapie bei Stoffwechselstörungen und -erkrankungen, z. B. Hämochromatose, Morbus Wilson, Hyperlipoproteinämie
  • Diagnostik und Therapie der Adipositas und assoziierter Manifestationen im Verdauungstrakt, insbesondere Steatohepatitis, endoskopische Bypassverfahren und Nachsorge nach bariatrischen Eingriffen
  • Diagnostik, konservative und interventionelle Therapie von angeborenen Fehlbildungen des Verdauungssystems im Erwachsenenalter
  • Diagnostik, konservative und interventionelle Therapie gastroenterologischer Erkrankungen bei geriatrischen Patienten, z. B. chronische mesenteriale Ischämie, Motilitätsstörungen und Inkontinenz einschließlich Pharmakotherapie bei Multimorbidität
  • Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik, konservative und interventionelle Therapie gutartiger und bösartiger Neubildungen der Verdauungsorgane
  • Diagnostik, konservative und interventionelle Therapie von gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumorerkrankungen, z. B. Karzinoid, Gastrinom, Insulinom
  • Diagnostik und interdisziplinäre Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Therapieverfahren bei gastroenterologischen Tumoren
  • Palliativmedizinische Betreuung bei Patienten mit lebenslimitierenden gastroenterologischen Krankheiten
  • Durchführung und Interpretation von nicht-invasiven Funktionstests, insbesondere H2-Atemtest, 13C-Atemtest, Stuhluntersuchung
  • Duplex-Sonographie der abdominellen, retroperitonealen und mediastinalen Gefäße (100)
  • Sonographische Spezialdiagnostik, z. B. kontrastmittelgestützte Sonographie, Elastographie, Minisonden
  • Endosonographie des oberen Gastrointestinaltrakts (Ösophagus, Magen/Darm, Gallenwege, Pankreas) und des Rektums (100)
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation weiterer bildgebenden Verfahren
  • Ösophago-Gastro-Duodenoskopie einschließlich Zoom- und Chromoendoskopie (300)
Gastroskopie Vorbereitung

Vorbereitung einer Ösophago-Gastro-Duodenoskopie, umgangssprachlich als Magenspiegelung bekannt.

  • Ileo-Koloskopie einschließlich Zoom- und Chromoendoskopie (300)
  • Rektosigmoidoskopie (100)
  • Proktoskopie (25)
  • Endoskopische Dünndarmdiagnostik, z. B. Kapsel-, Push- oder Ballon-Enteroskopie
  • Indikationsstellung und Mitwirkung bei endoskopischer Diagnostik der Gallenwege und des Pankreas
  • Endoskopische und laparoskopische Diagnostik chronischer Lebererkrankungen und Lebertumoren, z. B. transjuguläre Leberbiopsie, Lebervenenverschlussdruckmessung, Minilaparoskopie
  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung bei endoskopisch-therapeutischen Eingriffen im oberen, mittleren und unteren Verdauungstrakt, insbesondere PEG, endoskopische Blutstillung, Varizentherapie, Thermokoagulation, Stenteinlage, Polypektomie, Mukosektomie, Bougierung bzw. Dilatation (100)
  • Indikationsstellung und Mitwirkung bei interventionellen Eingriffen an Gallen- und Pankreasgängen, insbesondere Papillotomie, Stenteinlage, Konkremententfernung, perkutane transhepatische Choledochusdrainage
  • Perkutane Biopsien intraabdomineller Organe und deren Tumoren einschließlich Anlage von Drainagen im Abdomen
  • Mitwirkung bei interventionellen Eingriffen bei chronischen Lebererkrankungen und Lebertumoren, z. B. Ethanolinjektion, Radiofrequenzablation, transjugulärer intrahepatischer Stent-Shunt
  • Konservative und endoskopische Therapie bei proktologischen Erkrankungen einschließlich Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Funktionsprüfungen, z. B. pH-Metrie des Ösophagus, Transitzeitmessungen, manometrische Untersuchungen im oberen und unteren Verdauungstrakt
  • Sedierungen und Überwachung von Patienten in der Endoskopie (100)
  • Ernährungsberatung und Diätetik bei Erkrankungen der Verdauungsorgane, Stoffwechselstörungen sowie Mangel- und Überernährung und alimentären Mangelzuständen
  • Indikationsstellung und Durchführung enteraler Sondenernährung einschließlich perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
  • Behandlung und Koordination von gastroenterologischen Notfällen einschließlich diagnostischer und therapeutischer Endoskopien, insbesondere akute gastrointestinale Blutungen, akute und fulminante Verläufe bei infektiösen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Komplikationen der Leberzirrhose und bei Leberversagen, akute und chronische Pankreatitis, Gallenwegserkrankungen/ Verschlussikterus, gastrointestinale Stenosen/Obstruktionen, metabolische Krise
  • Prinzipien der Lebertransplantation und Organspende
  • Vor- und Nachsorge transplantierter Patienten (Leber, Pankreas)

Medikamentöse Tumortherapie und Supportivtherapie

  • Regelmäßige Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen, davon Falldarstellungen (20)
  • Pharmakologie und Wirkungsweise medikamentöser Tumortherapie
  • Indikationsstellung zur medikamentösen Tumortherapie unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
  • Planung und Überwachung der medikamentösen Therapie bei Tumorerkrankungen der Facharztkompetenz einschließlich der Prävention, Erkennung und Behandlung spezifischer Nebenwirkungen von Tumortherapeutika
  • Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Tumoren der Facharztkompetenz in Behandlungsfällen (100), davon
    • zytostatisch
    • zielgerichtet
    • immunmodulatorisch
    • antihormonell
  • Aspekte der Nachsorge bei medikamentöser Tumortherapie
  • Grundlagen der Supportivtherapie und Rehabilitation bei Tumorerkrankungen des Fachgebietes
  • Prophylaktische und interventionelle Supportivtherapie, insbesondere Antiemese, Ernährungsberatung und Diätetik einschließlich enteraler und parenteraler Ernährung, Infektionsprophylaxe und Therapie von Infektionen, Antikoagulation

Strahlenschutz

  • Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
  • Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
  • Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz

Facharztausbildung Innere Medizin und Gastroenterologie – Logbuch

Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Innere Medizin und Gastroenterologie.

Nach dem erfolgreichen Durchlaufen aller Inhalte der Weiterbildung Innere Medizin und Gastroenterologie muss es komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Das Logbuch enthält den Weiterbildungsgang Innere Medizin und Gastroenterologie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.

Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Innere Medizin und Gastroenterologie zum Download an.

eLogbuch

Für alle Ärzte/-innen, die ihre Weiterbildung seit dem 01.11.2020 aufgenommen haben, ist das Führen eines elektronischen Logbuchs (eLogbuch) verpflichtend. Das eLogbuch ermöglicht eine kontinuierliche Dokumentation der absolvierten Weiterbildungsinhalte. Ein Antrag auf Zulassung zur Facharztprüfung ohne Ausfüllen des eLogbuches wird abgelehnt.

Eine Liste der Länderportale zu Registrierung und Anmeldung findet sich hier.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Facharztprüfung

Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

Alternativer Facharztweg: Spezialisierung Gastroenterologie

Neben dem direkten Weg zur Fachärztin / zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie über die sechsjährige Weiterbildung gibt es noch eine weitere Möglichkeit, die Schwerpunktkompetenz Gastroenterologie zu erwerben.

Aufbauend auf der Weiterbildung zum/zur Facharzt/-ärztin für Innere Medizin (Dauer: 5 Jahre) folgt die dreijährige Spezialisierung in der Gastroenterologie durch Ausbildung in gastroenterologischen Einrichtungen, die bis zu 18 Monate auch in einer Praxis oder einem Medizinischen Versorgungszentrum mit Weiterbildungsermächtigung und demnach nicht ausschließlich im Krankenhaus abgeleistet werden muss.

Bestandteil der Ausbildung ist zudem eine Weiterbildung in der internistischen Intensivmedizin von mindestens 6 Monaten. Diese kann auch während des Common-Trunks/der Basisweiterbildung oder danach erfolgen.

Die Weiterbildungszeit für den sogenannten alternativen Facharztweg für Gastroenterologie dauert 8 Jahre. Durch Ablegen einer Facharztprüfung bei der jeweiligen Landesärztekammer erwirbt man den Titel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung in Gastroenterologie.

Zusatz-Weiterbildungen für Gastroenterologen

Unabhängig des eingeschlagenen Weges in die Gastroenterologie gibt es Fortbildungsmöglichkeiten, die man bereits nach 24 Monaten als Arzt/-ärztin in Weiterbildung beginnen kann: Die Zusatz-Weiterbildungen Notfallmedizin oder Tropenmedizin. Für die Zusatzweiterbildung Medizinische Informatik bedarf es 24 Monate ärztlicher Tätigkeit.

Darüber hinaus gibt es viele Zusatz-Weiterbildungen, die für Fachärzte/-innen mit abgeschlossener Facharztausbildung Gastroenterologie zugänglich sind:

  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Akupunktur
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin
  • Naturheilverfahren
  • Palliativmedizin
  • Phlebologie
  • Physikalische Therapie
  • Proktologie
  • Psychotherapie
  • Rehabilitationswesen
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Sportmedizin
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transplantationsmedizin

Passende Jobs in der Inneren Medizin und Gastroenterologie

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Weiterbildungsstellen Innere Medizin und Gastroenterologie und Arzt Stellenangebote Gastroenterologie für Facharzt, Oberarzt und Chefarzt bzw. -ärztin gelistet.

Mehr zum Thema

Weiterbildung Facharzt Innere Medizin
Facharztausbildung Innere Medizin – Weiterbildung im Überblick

Viele Medizinstudenten stellen sich bereits lange vor dem Studienende oder direkt am ...

zum Artikel
Weiterbildung Onkologie
Facharztausbildung Hämatologie und Onkologie: Dauer, Inhalte und Karriere

Innerhalb der Inneren Medizin ist die Facharztausbildung Hämatologie und Onkologie ...

zum Artikel
Facharztausbildung Urologie
Facharztausbildung Urologie: Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin

Das Fachgebiet der Urologie befasst sich mit den Grundlagen, der Diagnostik und ...

zum Artikel
Autor
Judith Ehresmann
Judith Ehresmann
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen   
  2. Dauer der Facharztausbildung Gastroenterologie
  3. Inhalte Weiterbildung Gastroenterologie
  4. Facharztausbildung Innere Medizin und Gastroenterologie – Logbuch
  5. Alternativer Facharztweg: Spezialisierung Gastroenterologie
  6. Zusatz-Weiterbildungen für Gastroenterologen
  7. Passende Jobs in der Inneren Medizin und Gastroenterologie

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Gastroenterologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere