Die Anästhesie ist essentieller Bestandteil von den meisten operativen Eingriffen. Eine Narkotisierung von Patienten vor und während Operationen erfordert Verstand, Fachwissen und Timing. Je nach Eingriff gibt es ganz unterschiedliche Formen der Anästhesie mit unterschiedlichen Stärken und möglichen Wechsel- oder Nebenwirkungen. Experte für dieses Gebiet ist der Facharzt für Anästhesie.
Inhaltsverzeichnis
Die Bundesärztekammer zählt zum Aufgabengebiete des Anästhesisten die Allgemein-, Regional- und Lokalanästhesie. Eingeschlossen sind auch die Vor- und Nachbehandlung sowie die Aufrechterhaltung der vitalen Funktionen während operativer und diagnostischer Eingriffe sowie intensivmedizinische, notfallmedizinische und schmerztherapeutische Maßnahmen.
Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie
Mit Erhalt der Approbation darf ein Mediziner den Arztberuf ausüben und sich Arzt nennen.
Im Anschluss an den Einstieg als Assistenzarzt folgt für alle Mediziner die Facharztausbildung in einem speziellen Fachbereich. Dies kann beispielsweise die Allgemeinmedizin, die Chirurgie oder die Anästhesiologie sein.
Grundvoraussetzung ist der Erhalt der ärztlichen Approbation. Nur mit dieser ist man berechtigt die Facharztausbildung Anästhesie anzutreten.
Erst nach erfolgreichem Abschluss der mehrjährigen Facharztausbildung in einem Fachbereich kann der Titel Facharzt getragen werden. Wer mehr über die Ausbildung, Voraussetzungen und den Ablauf erfahren will findet alle Infos im Info-Artikel zur Facharztausbildung.
Dauer der Facharztausbildung Anästhesie
Die Dauer der gesamten Weiterbildung beträgt mindestens 5 Jahre (60 Monate).
Diese Dauer verlängert sich entsprechend bei der Arbeit in einem Teilzeitmodell und ist Voraussetzung für den Erhalt des Facharzttitels.
Die 60 Monate Weiterbildungszeit werden bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert.
Davon müssen 12 Monate in der Intensivmedizin abgeleistet werden und es können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten
erfolgen.
Inhalte der Facharztausbildung Anästhesiologie
In ihrer Musterweiterbildungsordnung zeigt die Bundesärztekammer die Weiterbildungsinhalte auf. Demnach sind folgende Weiterbildungsinhalte in der Anästhesie durch die Musterweiterbildungsordnung vorgegeben. Die Zahlen in Klammern entsprechen der jeweiligen Richtzahl.
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Anästhesiologie
- Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
Präanästhesiologische Vorbereitung
- Aufklärung von Patienten über Risiken von Anästhesieverfahren und -medikamenten sowie Einholung der rechtsgültigen Einwilligung
- Präanästhesiologische Risikoevaluation, insbesondere Prädiktoren für schwierige Atemwege und schwierige Beatmung
- Identifikation und Umgang mit relevanten kardiovaskulären pulmonalen, neurologischen und muskulären Risikofaktoren
- Auswahl eines geeigneten Anästhesieverfahrens einschließlich
– präanästhesiologischer Vorbereitung unter Berücksichtigung einer Dauermedikation
– medikamentöser Prämedikation
– erforderlichem Monitoring
– Berücksichtigung des Erfordernisses präanästhesiologischer Nüchternheit
Anästhesiologische Verfahren und Techniken
- Atemwegsmanagement, technische Maßnahmen zur Behandlung des einfachen und des schwierigen Atemweges einschließlich der schwierigen Intubation (Difficult Airway), davon
– fiberoptische Techniken einschließlich fiberoptische Intubationen, davon können bis zu 50% durch Simulation erfolgen (25)
– videoassistierte Intubationsverfahren (20) - Anästhesiologische Überwachung
- Postanästhesiologische Patientenversorgung
- Anästhesierelevante Ultraschallverfahren, insbesondere Notfallsonographie, transösophageale und transthorakale Echokardiographie
- Durchführung anästhesierelevanter Ultraschallverfahren bei unterschiedlichen Maßnahmen, insbesondere bei ZVK-Anlage, Pleurapunktion, sonographisch gesteuerter Gefäßpunktion und Regionalanästhesie (50)
- Allgemeinanästhesien und intraoperative Beatmung einschließlich Einleitung, intraoperative Überwachung, Ausleitung, postoperative Patientenversorgung, postoperative Schmerztherapie
- Durchführung von Anästhesieverfahren (1.800), davon
– bei abdominellen Eingriffen (300)
– bei Patienten mit mindestens ASA 3- Klassifikation (100)
Anästhesie bei neurochirurgischen und neurointerventionellen Eingriffen
- Risiken und Vorteile unterschiedlicher anästhesiologischer Verfahren bei neurochirurgischen und neurointerventionellen Eingriffen
- Prinzipien und Besonderheiten der Anästhesiologie bei intrakraniellen Eingriffen
- Mitwirkung bei Anästhesien für intrakranielle Eingriffe (25)
Kinderanästhesie
- Besonderheiten der pädiatrischen Anästhesiologie einschließlich Monitoring, Atemwegsmanagement, intravenöse und intraossäre Zugänge, Narkoseeinleitung, Narkoseaufrechterhaltung, Narkoseausleitung, postanästhesiologische Versorgung, Flüssigkeits- und Volumentherapie
- Durchführung von Anästhesien bei Säuglingen und Kleinkindern bis zum vollendeten 5. Lebensjahr (50)
- Reanimationstraining
Anästhesie bei Schwangeren und in der Geburtshilfe
- Durchführung von Allgemeinanästhesien, Regionalanästhesien und perioperativer Behandlung bei Schwangeren
- Schmerztherapie in der Geburtshilfe einschließlich bei Kaiserschnitten
- Durchführung von Anästhesieverfahren in der Geburtshilfe (50), davon
– bei Kaiserschnitten (25)
Anästhesie bei Thoraxeingriffen
- Prinzipien und Besonderheiten der Anästhesiologie bei throraxchirurgischen Eingriffen
- Perioperative Schmerztherapie einschließlich epiduraler, paravertebraler und intervertebraler Blockaden in der Thoraxchirurgie
- Mitwirkung bei Anästhesien für intrathorakale Eingriffe (25)
Kardiovaskuläre Anästhesie
- Prinzipien und Besonderheiten der Anästhesiologie bei kardiochirurgischen und herznahen gefäßchirurgischen Eingriffen, insbesondere des kardiopulmonalen Bypasses und anderer kreislaufunterstützender Maßnahmen
Anästhesie bei Operationen im Kopf-Hals-Bereich
- Anästhesien bei Eingriffen im Kopf-Hals-Bereich auch mit schwierigem Zugang zum Atemweg in der Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie oder
Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie (100)
Regionalanästhesie
- Durchführung rückenmarksnaher Regionalanästhesien einschließlich intraoperativer Überwachung, postoperativer Patientenversorgung, postoperativer Schmerztherapie (50)
- Durchführung peripher-regionalanästhesiologischer Verfahren einschließlich intraoperativer Überwachung, postoperativer Patientenversorgung, postoperativer Schmerztherapie (50)
Anästhesie bei ambulanten Patienten
- Mindestanforderungen für die Anwendung anästhesiologischer Verfahren bei ambulanten Eingriffen
- Durchführung von Anästhesien bei ambulanten Eingriffen unter Beachtung der Rahmenbedingungen und des spezifischen Risikos sowie Sicherstellung der perioperativen Versorgung (50)
Anästhesiologische Verfahren außerhalb des Operationssaales
- Gewährleisten von Sicherheitsstandards im Zusammenhang mit anästhesiologischen Verfahren bei CT-und MRT-Untersuchungen oder anderen minimal-invasiven und diagnostischen Eingriffen
- Transport des Patienten zu Untersuchungen und Eingriffen (50)
Intensivmedizin
- Diagnostik und Therapie vital bedrohlicher Erkrankungen und Zustände auf einer Intensivstation oder Intermediate Care Station, insbesondere bei
– respiratorischer Insuffizienz
– kardialer Insuffizienz
– Ein- und Mehrorganversagen
– Delir
– endokrinen Störungen
– erhöhtem Hirndruck
– Sepsis
– Schock
– Trauma/Polytrauma - Prävention, Diagnostik, Therapie und Management von Infektionen
- Intensivmedizinische Behandlung von Patienten mit Funktionsstörungen von mindestens zwei vitalen Organsystemen (100)
- Analgosedierung von intensivmedizinischen Patienten
- Atemunterstützende Maßnahmen bei nichtintubierten Patienten, differenzierte Beatmungstechniken einschließlich Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patienten (50)
- Differenzierte Flüssigkeits- und Volumentherapie einschließlich Transfusions- und Blutersatztherapie
- Enterale und parenterale Ernährung, Erstellung eines Ernährungsplans sowie Therapie von Stoffwechselentgleisungen
- Punktionstechniken und Katheterisierungstechniken, auch sonographisch gesteuert, davon
– zentralvenöse Zugänge (30)
– arterielle Zugänge(30)
– Pleurapunktionen, Pleuradrainagen (5) - Tracheo- und Bronchoskopien (25)
- Perkutane Tracheotomien
Schmerzmedizinische Verfahren
- Nervenblockaden, insbesondere zur perioperativen regionalen Schmerztherapie einschließlich Katheterverfahren
- Verfahren zur pharmakologischen und nichtpharmakologischen Schmerztherapie
- Grundlagen der Behandlung chronischer Schmerzen
Notfall- und Zwischenfallmanagement, Trauma und Verbrennungen, Rettungswesen
- Reanimation von Patienten aller Altersgruppen
- Transportbegleitung von Intensivpatienten einschließlich der Vorbereitung zum Interhospitaltransfer
- Ossärer Zugang
- Erstversorgung beim Traumapatienten einschließlich Brandverletzten
- Zwischenfalltraining (5)
Für gewöhnlich findet in Deutschland die Facharztausbildung weitestgehend im Rahmen der klinischen ärztlichen Tätigkeit statt. Dabei ist die Facharztausbildung eine bezahlte Tätigkeit.
Das Logbuch in der Anästhesie Weiterbildung
Im Rahmen der Facharztausbildung ist ein Pflichtbestandteil das sogenannte Ausbildungs-Logbuch, das ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden muss. Das Logbuch wird bei der Antragstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung eingereicht und enthält den Weiterbildungsgang und die sauber dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die vermittelt wurden.
Dieses Dokument muss ausgefüllt und unterschieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden und ist Bestandteil der Antragsstellung zur Zulassung zur Facharztprüfung.
Ein Muster-Logbuch bietet die Bundesärztekammer: Zum Download des Anästhesie Muster-Logbuchs.
Spezialisierungen als Anästhesist/in? Diese Optionen sind denkbar
Nach oder während der Facharztausbildung ist es möglich, einen fachlichen Schwerpunkt zu setzen. In der Ausbildung können ganz konkret 12 Monate genutzt werden, um die Kompetenzen und somit das eigene Profil als Anästhesist/in zu schärfen. Trotz fachlicher Spezialisierung spricht nichts dagegen, weiterhin als Allrounder in diesem Bereich vielfältig gebraucht zu werden.
In der Praxis lässt sich beobachten, dass sich viele Anästhesisten auf die Notfall- und Intensivmedizin spezialisieren. So verwundert es nicht, dass leitende Notärzte häufig Fachärzte für Anästhesie sind.
Karrieretechnisch kann auch die Leitung einer Intensivstation mit dieser Fachqualifikation möglich werden.
Nach der Facharztausbildung besteht bei Interesse auch die Option, sich auf den Bereich der Kinderanästhesiologie zu spezialisieren. Ist hier abgesehen von der Medikation in jedem Fall sehr viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit den kleinsten Patienten gefragt.
Die Schmerztherapie nimmt mit Blick auf die Spezialisierung in diesem Fachbereich eine wichtige Stellung ein. Nach der Facharztausbildung Anästhesiologie kann eine Zusatz-Weiterbildung für Schmerztherapie absolviert werden.
Durch die Herausforderungen des demografischen Wandels fokussieren sich immer mehr Anästhesisten und Anästhesistinnen und absolvieren die Zusatzweiterbildung in der Palliativmedizin.
Weitere Zusatzweiterbildungen für Anästhesisten/-innen
Zusatzweiterbildungen in diesen Bereichen können Fachärzte/-innen für Anästhesiologie schon vor Ende ihrer Facharztausbildung wahrnehmen:
Weitere Zusatzbezeichnungen können nach abgeschlossener Facharztausbildung erworben werden. Diese sind für Anästhesisten/-innen möglich:
- Akupunktur
- Balneologie und Medizinische Klimatologie
- Betriebsmedizin
- Ernährungsmedizin
- Flugmedizin
- Hämostaseologie
- Immunologie
- Infektiologie
- Intensivmedizin
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Krankenhaushygiene
- Magnetresonanztomographie
- Manuelle Medizin
- Naturheilverfahren
- Phlebologie
- Physikalische Therapie
- Psychotherapie
- Rehabilitationswesen
- Sexualmedizin
- Sozialmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Suchtmedizinische Grundversorgung
Zukunftsperspektive als Anästhesist/in
Anästhesisten sind gefragt! Die Anästhesiologie zählt nach der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin und der Chirurgie zu den Fachbereichen mit den meisten berufstätigen Ärzten.
Laut Ärztestatistik der Bundesärztekammer gab es im Jahr 2022 insgesamt 26.667 Anästhesisten in Deutschland, während es 2015 nur 22.875 Anästhesisten in Deutschland gab. Es sind also in diesem Zeitraum ca. 4.000 neue Spezialisten hinzugekommen, was einer Steigerung der berufstätigen Anästhesisten von knapp 18 % entspricht.
Auch im Jahr 2022 gibt es mehr Männer in der Anästhesiologie als Frauen. Insgesamt 11.835 Frauen waren im Jahr 2022 als Anästhesistinnen tätig, was einem Anteil von 44,3 % entspricht. Somit steigt der Anteil an Frauen in diesem Fachbereich.
2015 wurden nur 9.632 Anästhesistinnen von den insgesamt 22.875 Ärzten in der Anästhesiologie gezählt, was einem Anteil von 42 % entspricht. In 2014 waren es ebenfalls knapp 42 % mit 9.190 von 22.071.
Als Anästhesist kann man auch über die eigene Niederlassung nachdenken. Hier geht es zu den Infos zur Niederlassung als Arzt und hier gibt es alle Information zum Verdienst niedergelassener Ärzte.
Anästhesiologie: Der familienfreundliche Fachbereich
Es ist verwunderlich, dass weniger als die Hälfte der Ärzte in der Anästhesiologie Frauen sind.
Gerade die vielen möglichen Arbeitszeitmodelle und die Teilzeitmodelle ermöglichen es vielen Frauen den Beruf und Familie zu vereinen.
Die Arbeitszeiten sind zum Großteil geregelt und Modelle mit 50 % und 20 % Teilzeitarbeit sind durch die Planbarkeit in der Regel problemlos möglich.
Weiterbildung Facharzt Anästhesie – passende Jobs finden
Die Fachrichtung Anästhesiologie bildet eine bedeutende Schnittstelle für alle Bereiche der Medizin. Als Fachärztin / Facharzt für Anästhesiologie ist man jetzt und in Zukunft überall dort unabdingbar, wo operative Eingriffe durchgeführt werden. Diese werden durch medizinischen Fortschritt immer öfter ambulant durchgeführt werden, sodass sich auch jenseits des Klinikbetriebs viele Karrierewege eröffnen.
Durch den allgemeinen Fachkräftemangel werden Fachärztinnen / Fachärzte für Anästhesiologie vielerorts händeringend gesucht, was an der Anzahl offener Stellen konkret abzulesen ist. Insofern ist der Marktwert für diese Fachärzte sehr hoch, die zukünftigen Berufsmöglichkeiten sind als sehr gut einzustufen.
Wer eine passende Stelle in dem Fachbereich Anästhesie sucht, findet bei praktischArzt zahlreiche Jobs für Ärzte, insbesondere auch Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie Stellenangebote.
Auf praktischArzt findet ihr für alle Fachrichtungen zahlreiche Assistenzarzt Stellenangebote und alle Facharzt Stellenangebote.
Beliebte Weiterbildungen
- Bundesärztekammer: Musterweiterbildung der Bundesärztekammer (Abrufdatum:01.11.2022)
- Bundeärztekammer, Ärztestatistik 2021 (Abrufdatum:01.11.2022)