/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Badearzt

Als Badearzt/-ärztin arbeiten

Badearzt Kurarzt
Zuletzt aktualisiert: 18.04.2023
Themen: Sonstige Berufsfelder
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Ein/e Badearzt/-ärztin (auch: Kurarzt/-ärztin) ist in der Regel ein/e Facharzt/-ärztin mit Zusatzbezeichnung „Balneologie und Medizinische Klimatologie“ oder “Physikalische Therapie und Balneologie”. In vertragsärztlich anerkannten Kurorten gilt die Behandlung durch Badeärzte/-innen als Vorsorgeleistung und ist somit Bestandteil der ambulanten Versorgung. Diese wird auch von der gesetzlichen Krankenkasse finanziert.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wer darf als Badearzt/-ärztin arbeiten?
  2. Aufgaben eines/-r Badearztes/-ärztin
  3. Wo kann man als Badearzt/-ärztin arbeiten?
  4. Was kann man als Badearzt/-ärztin verdienen?

Ihr Beitrag zur Gesundheit der Patienten/-innen geschieht in erster Linie hinsichtlich Erkrankungen, die mit Wassertherapie und durch Bäder behandelt werden können. Dabei ist er/sie Experte/-in für die Heilanwendungen im Kur- oder Badeort, in dem er/sie tätig ist.

Wer darf als Badearzt/-ärztin arbeiten?

Für die Arbeit als Badearzt/-ärztin sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich, wie z.B. die Teilnahme an einer Weiterbildung in Physikalische Therapie und Balneologie (Lehre von der Anwendung von Wasser als Heilmittel), Rehabilitation oder eine entsprechende Anerkennung durch die Deutsche Gesellschaft für Balneologie, Medizinische Klimatologie und Physikalische Therapie.

Der gängigste Weg ist die Zusatzweiterbildung Balneologie und Medizinische Klimatologie, den Fachärzte/-innen mit einer Facharztausbildung im Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung absolvieren können.

In einigen Bundesländern ist neben der theoretischen Ausbildung auch eine einjährige Tätigkeit am Kurort Voraussetzung für die Tätigkeit und Zulassung als Kur- bzw. Bade-Arzt/Ärztin. Die Bezeichnung Badearzt/Kurarzt bzw. -ärztin darf nach Erwerb der Zusatzbezeichnung nur bei einer Tätigkeit in einem Bade- und Kur-Ort geführt werden.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Aufgaben eines/-r Badearztes/-ärztin

Badeärzte/-innen nehmen die wesentliche Aufgaben im Kurbetrieb wahr. Sie kennen sich in der Regel besonders gut mit den örtlichen Gegebenheiten und den vorhandenen Kur- und Heilanwendungen aus, koordinieren Kurbehandlungen und führen die Patienten/-innen den jeweils optimalen Anwendungen gemäß Kurarztvertrag zu. Dazu zählen u.a. Bäder, Massagen, Inhalationen oder Trinkkuren, die bei unterschiedlichsten Erkrankungen wie Hautkrankheiten, Atemwegserkrankungen, Gelenkproblemen oder Stress eingesetzt werden.

Anamnese und Diagnostik

Um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und eine geeignete Therapie zu planen, erfolgt zu Beginn einer jeden Kur eine körperliche Untersuchung durch den/die Badearzt/-ärztin. Dabei werden im Rahmen der Anamnese alle erforderlichen Dokumente und Unterlagen von Vorbehandlungen gesichtet. Die körperliche Untersuchung umfasst je nach geplanter Behandlung auch einige Tests oder diagnostische Maßnahmen. Dazu gehören zum Beispiel die Messung von Blutdruck oder Pulsmessung oder das Erstellen und Auswerten eines Elektrokardiogramms (EKG). Beide Seiten können hier offene Fragen klären.

Erstellung eines Kurplanes

Auf Basis der Diagnose erstellt der/die Kurarzt/-ärztin einen individuellen Therapieplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Erkrankungen des/der Patienten/-in abgestimmt ist. Der Plan kann verschiedene Arten von Wassertherapien, wie z.B. Bäder, Trinkkuren, Inhalationen oder Massagen, sowie ergänzende Therapien wie Bewegungstherapie oder Entspannungsübungen enthalten.

Je nach individuellem Gesundheitszustand und den definierten Behandlungszielen, werden die verfügbaren Anwendungen hinsichtlich der Wirkungsweisen verordnet, rezeptiert und zeitlich geplant.

Badebehandlung

Solche Anwendungen können neben verschiedenen Bädern, Unterwassermassagen oder Kneipp-Behandlungen auch Physiotherapie oder Wärmebehandlungen beinhalten.

Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften

Der/die Badearzt/-ärztin arbeitet eng mit anderen Fachkräften, um eine umfassende Betreuung der Patienten/-innen zu gewährleisten. Dazu zählen u.a.:

  • Physiotherapeuten/-innen
  • Masseure/-innen und medizinische Bademeister/innen
  • Ergotherapeuten/-innen
  • Psychologen/-innen

Überwachung der Therapie

Während der Kur überwacht der Kurarzt / die Kurärztin die Fortschritte des/der Patienten/-in und passt bei Bedarf den Therapieplan an. Zum Ende der Kur erfolgt eine Abschlussuntersuchung. Diese beurteilt noch einmal abschließend des Gesundheitszustand des/-r Patienten/-in und die Veränderungen in Bezug auf den individuellen Kurerfolg.

Dokumentation

Der/die Badearzt/-ärztin dokumentiert alle medizinischen Maßnahmen und Fortschritte des/der Patienten/-in und stellt bei Bedarf auch eine Kurarztbescheinigung für den Arbeitgeber oder die Krankenkasse aus. Auf Grundlage der gesammelten Informationen wird zum Abschluss ein Kurbericht erstellt, der neben einer ärztlichen Zusammenfassung des Kuraufenthaltes auch Empfehlungen für die mögliche ambulante Weiterbehandlung enthält.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Wo kann man als Badearzt/-ärztin arbeiten?

Badeärzte/-innen und Kurärzte/-innen arbeiten in Kur- und Badeorten, denn nur dann ist ihre Tätigkeit unter diesem Titel auch zulässig und von der Krankenkasse finanziell abgedeckt. Dort ist es einerseits möglich, sich in einer eigenen Praxis selbstständig niederzulassen, anderseits besteht auch die Option in einer größeren Praxis oder Kur- und/oder Badeeinrichtung angestellt zu arbeiten. Den persönlichen Interessen sind daher in der Regel kaum Grenzen gesetzt.

Facharzt Stellenangebote

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung für die Lymphklinik
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
13.07.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
13.07.2025
Ärztinnen und Ärzte zur Ausbildung im Sonderfach Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
13.07.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
13.07.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Innere Medizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Unfallchirurgie
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin in Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin an der Lymphklinik
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Oberärztinnen/Oberärzte und Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
12.07.2025
Fachärztin/-arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
12.07.2025
Oberarzt oder Facharzt für Neurologie (m/w/d)
Lienz
A. ö. Bezirkskrankenhaus Lienz
12.07.2025
Facharzt / Assistenzarzt – Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Velbert
Helios Klinikum Niederberg
11.07.2025
Arzt als Fachdienstleiter Gesundheit (m/w/d)
Jena
Stadtverwaltung Jena
11.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder für Allgemeinmedizin / Innere Medizin auf Honorarbasis oder in Festanstellung
Freiburg im Breisgau
Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
11.07.2025
Facharzt für Innere Medizin (m/w/d)
Krefeld
Helios Prevention Center Krefeld
11.07.2025
Sektionsleitung Pneumologie (m/w/d)
Konstanz
Klinikum Konstanz
11.07.2025
Leitender Oberarzt (m/w/d) Psychosomatik 30-40h/ Woche
Wiesbaden
MEDIAN Reha-Zentrum Wiesbaden Sonnenberg
11.07.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Was kann man als Badearzt/-ärztin verdienen?

Niedergelassene Badeärzte/-innen sind normalerweise Fachärzte/-innen mit Zusatzbezeichnung „Balneologie und Klimatologie“. Dabei handelt es sich in der Regel um Fachärzte/-innen in den Bereichen Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Orthopäden/-innen. Der jährliche Reinertrag liegt für diese Fachrichtungen in einer Niederlassung ungefähr zwischen 250.000 und 340.000 Euro.

Einrichtungen, die den geltenden Tarifverträgen unterliegen, zahlen angestellten Badeärzten/-innen ein Facharzt-Gehalt der jeweiligen Tarifstufe, das in der Regel, je nach Zugehörigkeitsdauer und Dienstgrad, regelmäßig steigt. Der Median bei Fachärzten liegt bei 7.226 Euro im Monat.

Alternative Berufsfelder

  • Amtsarzt
  • Betriebsarzt
  • Forschung
  • Medizinjournalismus
  • Medizinischer Sachverständiger
  • Pharmaberater
  • Prüfarzt
  • Pharmabranche
  • Schularzt
  • Unternehmensberater
Autor
Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Sonstige Berufsfelder
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Facharzt Jobs

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Vollzeit oder Teilzeitbeschäftigung für die Lymphklinik
Wolfsberg
Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Wolfsberg
Ärztinnen und Ärzte zur Ausbildung im Sonderfach Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Fachärztinnen und Fachärzte für Orthopädie und Traumatologie
Wolfsberg
Alle Facharzt Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Alternative Karrierewege | Überblick
Top Berufs-Alternativen für Ärzte
Als Arzt ins Ausland

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis