Mit der Facharztausbildung Kardiologie (aus dem griechischen abgeleitet von kardiā = Herz) spezialisieren sich Ärzte/-innen auf die Lehre des Herzens und der herznahen Blutgefäße. In diesem Teilgebiet der Inneren Medizin erlangen sie damit den Titel Fachärztin / Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie.
Inhaltsverzeichnis
- Facharztausbildung Kardiologie - Voraussetzungen
- Dauer der Facharztausbildung Kardiologie
- Inhalte der Facharztausbildung Kardiologie
- Kardiologie-Weiterbildung: Das Logbuch
- Spezialisierungen als Kardiologe/-in
- Zusatzweiterbildungen für Kardiologen/-innen
- Karriere als Kardiologe/-in
- Weiterbildung Facharzt Kardiologie – passende Jobs finden
Die Kardiologie beschäftigt sich sowohl mit der Funktion des Herzens als auch mit der (Früh-)Erkennung, Diagnostik, Behandlung und Therapie von Erkrankungen des Herzens. Typische Krankheitsbilder in der Kardiologie sind beispielsweise Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt oder Bluthochdruck.
Die Tatsache, dass Herzkreislauf-Erkrankungen in Deutschland die Todesursache Nummer eins sind, verdeutlich die Bedeutung der Arbeit von Kardiologen/-innen. Neben Voraussetzungen zum Beginn der Facharztausbildung präsentieren wir Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte sowie mögliche Spezialisierungen, Zusatzweiterbildungen und weitere Karriereaussichten.
Facharztausbildung Kardiologie im Überblick
- Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt Stand 12/2021 insgesamt 4.041 berufstätige Kardiologen/-innen, davon arbeiten insgesamt 849 in einer Praxis ambulant, stationär in Kliniken arbeiten 3.102.
- Dauer: Insgesamt dauert die Facharztausbildung Kardiologie 6 Jahre.
Facharztausbildung Kardiologie – Voraussetzungen
Nach dem obligatorischen Medizinstudium ist der/die Mediziner/in mit dem Erhalt der Approbation berechtigt, den Titel Arzt/Ärztin zu tragen. Anschließend beginnt die Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin (Arzt/Ärztin in Weiterbildung). Die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt/-ärztin ist die Zeit der Facharztausbildung, in welcher man sich in dem Fachgebiet Kardiologie spezialisiert.
Dauer der Facharztausbildung Kardiologie
Die Facharztausbildung Kardiologie beträgt insgesamt 72 Monate, was einem Zeitraum von 6 Jahren entspricht.
Die Weiterbildungszeit in der Inneren Medizin und Kardiologie von 72 Monaten wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert, davon müssen abgeleistet werden:
- 36 Monate in Innere Medizin und Kardiologie (24 Monate in der stationären Patientenversorgung)
- 24 Monate in mindestens zwei anderen Facharztkompetenzen des Gebiets
- 6 Monate in der in der Notfallaufnahme
- 6 Monate in der Intensivmedizin
Nach bestandener Facharztprüfung und somit Abschluss der Facharztausbildung erhält man den Titel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und Kardiologie.
Inhalte der Facharztausbildung Kardiologie
Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und Kardiologie zu durchlaufen:
Gemeinsame Inhalte der Facharzt-Weiterbildungen im Gebiet Innere Medizin
Übergreifende Inhalte im Gebiet Innere Medizin
- Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Beratung bezüglich gesundheitsfördernder Lebensführung
- Schulung bei ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen
- Begutachtung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
- Begutachtung der Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsminderung
- Begutachtung der Pflegebedürftigkeit
- Beratung und Führung Suchtkranker sowie Suchtprävention
- Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
- Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten/-innen
- Beratung zu Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten einschließlich Organspende
Fachgebundene genetische Beratung
- Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
- Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
- Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
- Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
- Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung
Notfall- und intensivmedizinische Maßnahmen im Gebiet Innere Medizin
- Stufendiagnostik und Therapie bei akut einsetzenden Leitsymptomen, z. B. Dyspnoe, Thoraxschmerz, Bauchschmerz, passagere und persistierende Bewusstseinsstörungen, Fieber, Erbrechen, Durchfall
- Diagnostik und Therapie akuter und vital bedrohlicher Erkrankungen und Zustände, insbesondere
- respiratorische Insuffizienz
- Schock
- kardiale Insuffizienz
- akutes Nierenversagen
- sonstiges Ein- und Mehrorganversagen
- Koma und Delir
- Sepsis
- Intoxikationen
- Kardiopulmonale Reanimation
- Intensivmedizinische Behandlung von Patienten/-innen mit Funktionsstörungen von mindestens zwei vitalen Organsystemen
- Analgosedierung von intensivmedizinischen Patienten/-innen
- Atemunterstützende Maßnahmen bei intubierten und nicht-intubierten Patienten/-innen einschließlich Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patienten/-innen
- Differenzierte Beatmungstechniken
- Therapie von Stoffwechselentgleisungen
- Notfallsonographie
- Notfallbronchoskopie
- Passagere Schrittmacheranlage
- Endotracheale Intubation
- Punktions- und Katheterisierungstechniken, insbesondere
- zentralvenöse Zugänge
- arterielle Gefäßzugänge
Infektionen im Gebiet Innere Medizin
- Meldepflichten gemäß Infektionsschutzgesetz
- Vorsorge und Behandlung häufiger Infektionskrankheiten
- Management bei therapieresistenten Erregern
Funktionelle Störungen im Gebiet Innere Medizin
- Basisbehandlung psychosomatischer Krankheitsbilder
- Krisenintervention unter Berücksichtigung psychosozialer Zusammenhänge
Diagnostische Verfahren im Gebiet Innere Medizin
- Durchführung von ultraschallgestützten Punktionen bei Pleuraerguss und Aszites
- B-Modus-Sonographie der Schilddrüse
- Elektrokardiogramm
- Langzeit-Elektrokardiogramm
- Ergometrie
- Langzeitblutdruckmessung
- CW-, PW-, Duplex-, Farbduplex-Sonographie der Arterien und Venen
- B-Modus-Sonographie der peripheren Arterien und Venen
- B-Modus-Sonographie des Abdomens und Retroperitoneums einschließlich der Nieren und ableitender Harnwege
- Spirometrische Untersuchung der Lungenfunktion
- Indikationsstellung und Befundinterpretation von Röntgen-Thorax-Untersuchungen
- Differentialdiagnosen atopischer Erkrankungen
Therapeutische Verfahren im Gebiet Innere Medizin
- Durchführung von Entlastungspunktionen und Drainagen bei Pleuraerguss und Aszites
- Enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik mit Berechnung des Energie- und Nährstoffbedarfs sowie Erstellen eines Ernährungsplans
- Infusionstherapie
- Transfusions- und Blutersatztherapie
Angiologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen
- Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen von Arterien, Venen, Kapillaren und Lymphgefäßen
Endokrinologische und diabetologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation endokriner Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen
- Internistische Basisbehandlung von endokrinen Erkrankungen einschließlich assoziierter Stoffwechselstörungen
- Behandlung des Diabetes mellitus
Gastroenterologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Krankheiten der Verdauungsorgane sowie der exokrinen Verdauungsdrüsen und ihrer Ableitungswege
- Internistische Basisbehandlung von Krankheiten der Verdauungsorgane sowie der exokrinen Verdauungsdrüsen und ihrer Ableitungswege
Geriatrische Basisbehandlung
- Spezielle geriatrische Behandlungsmöglichkeiten mit dem Ziel der Erhaltung und Wiederherstellung größtmöglicher Selbstständigkeit
- Behandlung von Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters einschließlich interdisziplinärer Aspekte bei Multimorbidität
Hämatologische und onkologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien
- Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden und lymphatischen Organe, des Immunsystems, der Hämostase sowie von malignen Neoplasien
Nephrologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenaler Komplikationen
- Internistische Basisbehandlung von akuten und chronischen Nierenkrankheiten sowie deren extrarenale Komplikationen
Pneumologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen
- Internistische Basisbehandlung von Erkrankungen der Atemwege, der Lunge, des Lungenkreislaufs, des Mediastinum, der Pleura, der Atempumpe einschließlich schlafbezogener Atmungsstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestationen pulmonaler Erkrankungen
- Grundlagen allergologischer Erkrankungen
Rheumatologische Basisbehandlung
- Weiterführende Diagnostik, Therapie und Rehabilitation entzündlich-rheumatischer Systemerkrankungen sowie entzündlicher Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Internistische Basisbehandlung von entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen sowie entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates
Spezifische Inhalte der Facharztweiterbildung Kardiologie
Kardiologie
- Differentialdiagnose und Therapieoptionen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Vorsorge, Früherkennung, Diagnostik, konservative und interventionelle Therapie sowie Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einschließlich spezieller kardiologischer Krankheitsaspekte bei
- akuter und chronischer koronarer Herzkrankheit
- akuter und chronischer Herzinsuffizienz
- Myokard-(Kardiomyopathien, Myokarditis) und Perikarderkrankungen
- angeborenen und erworbenen Herzklappenfehlern
- arterieller und pulmonaler Hypertonie
- infektiöser Endokarditis
- thromboembolischen Erkrankungen
- Alters-, Gender- und Psycho-Kardiologie
- Erkrankungen der Aorta und aortalem/kardialem Trauma
- Arteriosklerose einschließlich der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Schwangerschaft
- kardialen Tumoren/Metastasen und Tumortherapie-bedingten Herzschädigungen
- Kardiologische Konsiliartätigkeit
- Sportmedizinische Untersuchung, Beratung und Betreuung von Herzkranken und Herzgesunden im Hinblick auf körperliche Belastbarkeit und Trainingsintensität
- Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Pharmakotherapie kardiovaskulärer Erkrankungen
- Bewertung des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens einschließlich kardiovaskulärer Risikofaktoren, Krankheitsbewältigung und Adhärenz gegenüber therapeutischen Empfehlungen
Kardiologische Notfall- und Intensivmedizin
- Herzunterstützende Verfahren
- Behandlung des Herz-Kreislauf-Versagens in der Akutphase
- Management der Postreanimationsphase
- Behandlung von Patienten/-innen mit akuten und bedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere akutes Thoraxschmerzsyndrom, auch in Notaufnahme und Chest-Pain-Unit, Intermediate Care und internistischer Intensivmedizin
- Invasives hämodynamisches Monitoring
- Organ-unterstützende Verfahren, z.B. nichtinvasive und invasive Beatmung, intraaortale Ballongegenpulsation, perkutane Herz-Lungen-Maschine, extrakorporale Membranoxygenierung, perkutane Herzunterstützungssysteme
- Behandlung des Herz-Kreislauf-Schocks, insbesondere des kardiogenen Schocks
- Mitbehandlung des Multiorgan-Dysfunktions-Syndroms
Diagnostische Verfahren in der Kardiologie
- EKG als 12-Kanalableitung einschließlich zusätzlicher Vr4/V7 Ableitungen, Vektorkardiographie
- Langzeit-EKG für spezielle kardiologische Fragestellungen
- Langzeit-Blutdruckmessung für spezielle kardiologische Fragestellungen
- Belastungs-Untersuchungen als standardisiertes Belastungs-EKG einschließlich Spiroergometrie
- Telemonitoring
Echokardiographie
- Physikalische Grundlagen und Technik der Echokardiographie
- B-/M-Modus- und Duplex-/ Doppler-Echokardiographie, davon
- transthorakal
- transösophageal
- Stress-Echokardiographie
- Rechts- und Linksherz-Kontrast-Echokardiographie, Gewebedoppler-Echokardiographie
- Ultraschallgestützte Perikardpunktion und -drainage
- Duplex-Sonographie der Gefäße der Extremitäten, des Retroperitoneum und des Mediastinum
Rhythmologie
- Diagnostische Verfahren und Techniken in der klinischen Elektrophysiologie, z.B. Belastungsuntersuchungen, Karotisdruckversuch, Kipptischuntersuchung, Evaluierung des autonomen Nervensystems, pharmakologische Testungen, invasive elektrophysiologische Diagnostik, Ereignisrekorder
- Nichtinvasive Behandlung von Rhythmusstörungen einschließlich der Nachsorge von Patienten mit aktiven Herzrhythmusimplantaten und nach Katheterablation
- Planung und Durchführung der Resynchronisationstherapie, insbesondere Kardioversion, Defibrillation und antitachykardem Pacing bei tachykarder Herzrhythmusstörung einschließlich Analgosedierung und Monitoring
- Applikation von Schrittmachersonden
- Indikationsstellung für Devices und Nachsorge aktiver Herzrhythmusimplantate, z.B. Ereignisrekorder, Ein-, Zwei- und Dreikammer-Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren
- Mitwirkung bei invasiven elektrophysiologischen Untersuchungen und bei Interventionen einschließlich Katheterablationen
- Mitwirkung bei der Implantation von Ereignisrekordern, Ein- Zwei- und Dreikammer-Herzschrittmachern und aktiven Herzrhythmusimplantaten
Herzkatheter-Diagnostik und koronare, kardiale und vaskuläre Intervention
- Physikalische Grundlagen
- Durchführung und Befunderstellung diagnostischer Herzkatheterverfahren
- Invasive Blutdruck- und Koronarflussmessung
- Erkennung und Behandlung von Katheterkomplikationen
- Berechnung komplexer Kreislaufgrößen und Shunts
- Indikation, Durchführung und Befunderstellung selektiver Koronarangiographien einschließlich Bypass-Darstellung und Laevokardiographie
- Indikation, Durchführung und Befunderstellung von Rechtsherzkatheterisationen
- Kathetergestützte interventionelle Herzklappentherapie
- Interventioneller Verschluss von Persistierendem Foramen ovale (PFO), Vorhofseptumdefekt (ASD) und Ventrikelseptumdefekt (VSD) sowie des linken Vorhofohrs (LAA)
- Gefäß-Stenting, z.B. Aorta, periphere Arterien, Karotisarterien, Nierenarterien
- Renale Denervierung
- Indikationsstellung zu intrakoronaren Diagnosemethoden, z.B. intravaskulärer Ultraschall (IVUS), fraktionelle Flussreserve (FFR), optische Kohärenz-Tomographie (OCT)
- Blutstillung nach invasiver Diagnostik
- Indikationsstellung zur Myokardbiopsie einschließlich Befundinterpretation
- Indikationsstellung zur elektiven und akuten perkutanen Koronarintervention (PCI)
- Mitwirkung bei Koronarinterventionen einschließlich kathetergestützter Klappenintervention, Verschluss von persistierendem Foramen Ovale (PFO), Vorhofseptumdefekt (ASD) und Ventrikelseptumdefekt (VSD) sowie des linken Vorhofohrs (LAA), davon im Rahmen von Notfällen bzw. der Therapie eines akuten Koronarsyndroms (AKS)
Magnetresonanztomographie des Herzens
- Technische Grundlagen
- Messungen der kardialen Muskelmasse, der Volumina, der Ejektionsfraktionen und des Flussimaging
- Magnetresonanzangiographie der großen Gefäße
- Indikationsstellung und Befundinterpretation der kardialen MRT
- Mitwirkung bei der Untersuchung und Befunderstellung der kardialen MRT
Computertomographie des Herzens
- Technische Grundlagen
- Indikationsstellung und Befundinterpretation der kardialen CT
Nuklearkardiologie
- Technische Grundlagen
- Radionuklide und Isotope
- Indikationsstellung und Befundinterpretation nuklearkardiologischer Untersuchungen
Strahlenschutz
- Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
- Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten/bei der Patientin und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
- Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz
Kardiologie-Weiterbildung: Das Logbuch
Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Innere Medizin und Kardiologie. Nachdem alle Inhalte der Weiterbildung Kardiologie erfolgreich durchlaufen wurden, muss es komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Das Logbuch enthält den Weiterbildungsgang Innere Medizin und Kardiologie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.
Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Kardiologie zum Download an.
eLogbuch für Kardiologen/-innen
Laut Weiterbildungsordnung verläuft die Dokumentation der Weiterbildung seit 2020 bundesweit einheitlichen über eine elektronische Plattform. Das sogenannte eLogbuch soll u.a. bei einem Kammerwechsel einer/-s Ärztin/Arztes in Weiterbildung die Vergleichbarkeit der Leistungen ermöglichen. Es ist ein verpflichtender Teil der Weiterbildung. Eine Liste der Länderportale zu Registrierung und Anmeldung findet sich hier.
Spezialisierungen als Kardiologe/-in
Nach der Facharztprüfung bieten sich einige Möglichkeiten zur Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Kardiologie. Diese Optionen sind denkbar:
- Spezielle Rhythmologie (Erregung und Pumpfunktion des Herzens)
- Interventionelle Kardiologie (Eingriffe)
- Interventionelle Therapie arterieller Gefäßerkrankungen
- Kardiale Magnetresonanztomographie (Bildgebung in Bezug auf das Herzkreislaufsystem)
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Sportkardiologie
- Angeborene Herzfehler bei Erwachsenen
Zusatzweiterbildungen für Kardiologen/-innen
Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte bereits nach 24 Monaten als Assistenzarzt in der Kardiologie wahrnehmen:
Für die Zusatzweiterbildung Medizinische Informatik bedarf es 24 Monate ärztlicher Tätigkeit.
Darüber hinaus gibt es viele Zusatz-Weiterbildungen, die für Fachärzte/-innen mit abgeschlossener Facharztausbildung Kardiologie zugänglich sind:
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Akupunktur
- Balneologie und Medizinische Klimatologie
- Betriebsmedizin
- Ernährungsmedizin
- Flugmedizin
- Hämostaseologie
- Immunologie
- Kardiale Magnetresonanztomographie
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Krankenhaushygiene
- Magnetresonanztomographie
- Manuelle Medizin
- Naturheilverfahren
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Physikalische Therapie
- Psychotherapie
- Rehabilitationswesen
- Schlafmedizin
- Sexualmedizin
- Sozialmedizin
- Spezielle Kardiologie für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler
- Spezielle Schmerztherapie
- Sportmedizin
- Suchtmedizinische Grundversorgung
- Transplantationsmedizin
Karriere als Kardiologe/-in
Meist arbeiten Kardiologen/-innen in spezialisierten Kliniken, meist Herzkliniken. Dort spezialisieren sie sich i.d.R. auf ein bestimmtes Feld, z.B. die Implantation und regelmäßige Überwachung von Herzschrittmachern o.ä. Eher seltener sind Kardiologen/-innen in der Industrie tätig. Dort gibt es jedoch auch Möglichkeiten zur beruflichen Tätigkeit, z.B. in Form von Mitwirkung bei der Entwicklung von Herzschrittmachern, Ersatzteilen oder ähnlichen medizinischen Gerätschaften.
Niederlassung als Kardiologe/-in als beliebter Karriereweg
Es gibt drei Formen der Niederlassung für Kardiologen/-innen: Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis und Praxisgemeinschaft.
Eine Einzelpraxis ist wirtschaftlich und organisatorisch unabhängig, man hat freie Hand bei der Planung von Sprechzeiten und Urlaub und freie Wahl bei Tätigkeitsschwerpunkten und Spezialisierungen.
Der Vorteil einer Gemeinschaftspraxis (sog. Berufsausübungsgemeinschaft; kurz: BAG) liegt darin, dass man mit Kollegen/-innen eine Praxis gründen und die administrativen Aufwände mit Ärzten/-innen derselben oder unterschiedlicher Fachrichtungen teilen kann. Auch alle laufende Kosten wie Miete der Räumlichkeiten, Lohn für Angestellte kann man sich neben dem Patientenstamm teilen.
Eine Praxisgemeinschaft wiederum spart ebenso die Kosten für Ressourcen, bietet aber trotzdem wirtschaftlich und medizinisch eigenständiges Arbeiten. Je nach persönlicher Situation sollte eine Entscheidung getroffen werden, die den individuellen Plänen bzgl. der Karriere in bzw. mit Niederlassung entspricht.
Weiterbildung Facharzt Kardiologie – passende Jobs finden
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte/-innen in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Kardiologie-Stellenangebote für Assistenzärzte/-innen und Facharzt-Stellen in der Kardiologie gelistet.