/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Weiterbildung Allgemeinmedizin

Facharztausbildung Allgemeinmedizin – Inhalte, Dauer, Karrierewege

Zuletzt aktualisiert : 09.11.2022
Facharzt Allgemeinmedizin

Fachärzte und Fachärztinnen für Allgemeinmedizin sind die Allrounder der Medizin. Schon während der Weiterbildung Allgemeinmedizin lernen angehende Fachärzte ein sehr breites Spektrum an Inhalten kennen, so dass sie viele Krankheitsbilder selbst diagnostizieren können und die Schnittstelle zu anderen Fachbereichen bilden.

Im folgenden Artikel werden alle Themen rund im die Facharztausbildung Allgemeinmedizin behandelt. Alles zu Inhalten, Ablauf, Logbuch und Karriere im folgenden Artikel.

Facharztausbildung Allgemeinmedizin im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es insgesamt 44.451 Fachärzte/-innen für Allgemeinmedizin. In einer Praxis ambulant arbeiten 37.802, stationär in einem Krankenhaus arbeiten 2.405.
  • Altersstruktur: Nur 672 Ärztinnen und Ärzte in der Allgemeinmedizin sind unter 35 Jahre alt, während 14. 652 zwischen 50 und 59 Jahre alt sind und 18.522 über 60 Jahre.
  • Dauer: Insgesamt dauert die Facharztausbildung Allgmeinmedizin 5 Jahre.

Weiterbildung Allgemeinmedizin: Das Fachgebiet

Das Fachgebiet der Allgemeinmedizin hat die ärztliche Grundversorgung aller Patienten im Fokus. Als Facharzt für Allgemeinmedizin ist man bei Gesundheitsproblemen oder Fragen zur Gesundheit der erste Ansprechpartner der Patienten. Unabhängig von Alter, Geschlecht oder Art der Beschwerden betreut man alle Patienten und dies oftmals ein Leben lang, so dass sich zwischen Arzt / Ärztin und dem Patienten ein enges Vertrauensverhältnis bildet.

Die Akut-, Notfall-, Langzeitversorgung, Rehabilitation und Prävention sind zentrale Säulen der Allgemeinmedizin. Wichtige Krankheitsbilder, die Patienten zu einem Hausarzt bzw. Allgemeinmediziner führen, sind folgende:

  • Fieber mit unklarer Ursache
  • Bluthochdruck
  • Muskelschmerzen (Myalgie)
  • Rückenschmerzen (akut oder chronisch)
  • Atemwegsinfekte/Husten, Grippe, grippale Infekte
  • Mandelentzündung.
  • Diabetes Mellitus (Zuckerkrankheit)

Viele Allgemeinmediziner lassen sich in ihrer eigenen Praxis nieder als Hausarzt nieder und vereinen dabei fachliche Kompetenz, den Bezug zum Patienten und das wirtschaftliche Denken zum Führen einer Praxis. Wenn man sich hingegen für eine Anstellung entschließt, steht einem ein breites Spektrum an Stellenangeboten in der Allgemeinmedizin zur Verfügung.

Voraussetzungen Facharztausbildung Allgemeinmedizin

Mit der Approbation erhält man in Deutschland die vollständige Berechtigung zur Ausübung des Arztberufes, worauf der Berufseinstieg als Assistenzarzt erfolgt. Die Approbation ist die Voraussetzung, um die Facharztausbildung Allgemeinmedizin zu beginnen. Mit der ersten Stelle als Assistenzarzt beginnt für junge Ärzte die Facharzt Weiterbildung.

Die Bezeichnung Facharzt kann mit der abgeschlossenen, mehrjährigen Weiterbildung in genau einem medizinischen Fachbereich erzielt werden. So wird auch der Titel Facharzt für Allgemeinmedizin erlangt.

Dauer der Facharztausbildung Allgemeinmedizin

Wer sich nach dem Medizinstudium als Facharzt für Allgemeinmedizin weiterbilden möchte, muss dafür 60 Monate bzw. 5 Jahre einplanen. Maßgebend ist die Weiterbildungsordnung, die von der jeweiligen Landesärztekammer festgelegt wird. Daher kann es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede bei der Facharztausbildung geben.

Diese Dauer verlängert sich entsprechend bei der Arbeit in einem Teilzeitmodell.

Die Facharzt Weiterbildung Allgemeinmedizin dauert insgesamt 60 Monate, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 24 Monate müssen in Allgemeinmedizin in der ambulanten hausärztlichen Versorgung abgeleistet werden
  • 12 Monate müssen im Gebiet Innere Medizin in der stationären Akutversorgung abgeleistet werden
  • 6 Monate müssen in mindestens einem anderen Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung abgeleistet werden
  • Bis zu 18 Monate Weiterbildung können zum Kompetenzerwerb in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung erfolgen

Des Weiteren ist ein 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in der psychosomatischen Grundversorgung zu absolvieren.

Assistenzarzt Stellenangebote Allgemeinmedizin

AllgemeinmedizinerIn
Mödling
Landesklinikum Baden-Mödling
26.01.2023
Arzt (m/w/d) Fachbereich: Prävention
Bernried am Starnberger See
Klinik Höhenried
26.01.2023
Facharzt für Arbeitsmedizin/Betriebsmediziner, Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Chemnitz
Arbeitsmedizinischer Dienst Chemnitz ADC Dr. Grube GmbH
26.01.2023
Senior Doctor
Bern
Medi24 AG
26.01.2023
Assistenzärztin / Assistenzarzt interdisziplinäres Notfallzentrum 80-100%
Luzern
Hirslanden Klinik St. Anna
26.01.2023
Assistenzarzt Tagesklinik (m/w/d)
Bad Kreuznach
Landeskrankenhaus (AöR)
26.01.2023
Assistenzarzt*ärztin zur Weiterbildung Allgemein- / Innere Medizin / Innere Medizin und Geriatrie
Berlin
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Krankenhausbetriebs gGmbH
26.01.2023
Qualitäts- und Risikomanager (w/m/d)
Offenburg
MediClin Unternehmenszentrale Offenburg
26.01.2023
Arzt für Allgemeinmedizin m/w/d bzw. Facharzt m/w/d
Bad Häring
Vivea Gesundheitshotel Bad Häring
26.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Villingen-Schwenningen
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Ulm
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Tübingen
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Tauberbischofsheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Stuttgart
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Singen (Hohentwiel)
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Ravensburg
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Pforzheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Offenburg
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Mannheim
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Fachärzte oder Ärzte (m/w/d)
Ludwigsburg
Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
25.01.2023
Zu allen Assistenzarzt Allgemeinmedizin Jobs

Inhalte der Facharztausbildung Allgemeinmedizin

Während der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin werden facettenreiche Inhalte gelernt. Die Inhalte werden durch die Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer festgelegt.

Demnach sind folgende Weiterbildungsinhalte vorgegeben. Die Zahlen in den Klammern bilden die jeweilige Richtzahl.

Übergreifende Inhalte der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Mehrdimensionalität des allgemeinmedizinischen Handelns und der biopsychosozialen Langzeitbetreuung mit Anwendung des hermeneutischen Fallverständnisses unter Berücksichtigung des Krankheitsverständnisses des Patienten
  • Anwendung der allgemeinmedizinischen Arbeitsmethodik des abwartenden Offenhaltens und der Vermeidung abwendbar gefährlicher Verläufe
  • Versorgung und Koordination von Patienten, insbesondere in ihrem familiären Umfeld, in der Langzeitpflege sowie in ihrem weiteren sozialen Umfeld einschließlich 50 Hausbesuche.
  • Interdisziplinäre Koordination, insbesondere bei multimorbiden Patienten einschließlich der Indikationsstellung zur häuslichen Krankenpflege, Einbeziehung weiterer ärztlicher, pflegerischer, therapeutischer und sozialer Hilfen in Behandlungs- und Betreuungskonzepte
  • Bewertung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, der Arbeitsfähigkeit, der Berufs- und Erwerbsfähigkeit sowie der Pflegebedürftigkeit
  • Hereditäre Krankheitsbilder
  • Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
  • Erkennung, Beurteilung und Behandlung der Auswirkungen von durch Umwelt und Milieu bedingten Schäden einschließlich Arbeitsplatzeinflüssen
  • Erkennung von Suchtkrankheiten und Einleitung von weiterführenden Maßnahmen
  • Durchführung der ärztlichen Leichenschau

Notfälle

  • Lebensrettende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung, welche durch Simulation ersetzt werden können (10)
  • Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst

Krankheiten und Beratungsanlässe

Umgang mit den häufigsten Beratungsanlässen im unausgelesenen Patientenkollektiv einschließlich Langzeitversorgung und der hausärztlichen Behandlung von

  • nicht infektiösen, infektiösen, toxischen und neoplastischen sowie von allergischen, immunologischen, metabolischen, ernährungsabhängigen und degenerativen Erkrankungen einschließlich diätetischer Behandlung sowie Beratung und Schulung
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit Diabetes mellitus und Patienten mit Insulintherapie
  • Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Behinderungen
  • Erkrankungen der Haut
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Wunden
  • Erkrankungen von Hals, Nasen und Ohren
  • Erkrankungen des Auges
  • psychischen und neurologischen Erkrankungen
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit Depressionen und Angststörungen einschließlich der Krisenintervention
  • Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Erkrankungen des Magen-Darmtrakts
  • Erkrankungen des Herzkreislaufsystems einschließlich Lunge
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit Hypertonie
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit COPD/Asthma
  • Erkrankungen des Urogenitaltrakts einschließlich der Niere
  • Erkrankungen des Endokrinums und Stoffwechsels
  • Erkrankungen des Blutes und der Blutgerinnung
  • Blutgerinnungsmanagement
  • sexualmedizinische Beratungsanlässe
  • Beratung zur Familienplanung
  • akute und/oder chronische Schmerzzustände
    • insbesondere Langzeitversorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen einschließlich der Behandlung mit Opioiden

Funktionelle Störungen

  • Erkennung und Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder, insbesondere psychosomatische Interventionen

Besondere Patientengruppen

  • Behandlung und Koordination der Beratungsanlässe des Kindes- und Jugendalters und Behandlung von akut erkrankten Kindern/Jugendlichen (50)
  • Erkennung und ggf. Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
  • Behandlung von Patienten mit Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters, geriatrischer Krankheitsbilder und Funktionsstörungen unter Berücksichtigung von Aspekten der Multimorbidität einschließlich Erstellung und Durchführung eines Hilfeplans zum Erhalt der Selbständigkeit und Autonomie, auch unter Einbeziehung eines multiprofessionellen Teams, Anpassung des Wohnumfeldes sowie Angehörigen- und Sozialberatung,
    • davon Behandlung von Patienten mit chronischer Pflegebedürftigkeit in ihrer Häuslichkeit (25)
  • Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten einschließlich Sterbebegleitung
  • Onkologische Krankheitsbilder
  • Beratung bezüglich eines kurativen oder palliativen Therapieansatzes bei Tumorerkrankungen unter Einbeziehung des Patienten, seiner Angehörigen und mitbehandelnden Ärzte

Prävention und Rehabilitation

  • Gesundheitsberatung, Früherkennung und Vorsorge von Gesundheitsstörungen einschließlich Gewalt- und Suchtprävention, insbesondere
    • spezifische Impfberatung auf Grundlage der STIKO-Empfehlungen
    • Durchführung von kardiovaskulären Risikobestimmungen
    • Beratungen zur Krebsfrüherkennung
  • Beratung zu sozialen und pflegerischen Hilfen
  • Indikationsstellung, Verordnung und Einleitung rehabilitativer Maßnahmen einschließlich geriatrischer Frührehabilitation sowie der Nachsorge

Diagnostische Verfahren

  • Indikationsstellung, Einschätzung der Dringlichkeit apparativer Diagnostik einschließlich der Befundinterpretation
  • Elektrokardiogramm
  • Ergometrie
  • Langzeit-EKG
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Spirometrie
  • Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und Retroperitoneums einschließlich Urogenitalorgane im Rahmen der Erst- und Verlaufsdiagnostik
  • Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse im Rahmen der Erst- und Verlaufsdiagnostik
  • Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
  • Otoskopie
  • Richtungsweisende Hör- und Sehprüfung
  • Durchführung und Interpretation standardisierter Testverfahren einschließlich Fragebögen, insbesondere zur Depressionsdiagnostik und zu geriatrischen Fragestellungen (50)

Therapeutische Verfahren

  • Chemo- und Strahlentherapie
  • Transfusions- und Blutersatztherapie
  • Komplementärmedizinische Verfahren
  • Indikationsstellung, Verordnung und Überwachung der medikamentösen Therapie unter Beachtung der Neben- und Wechselwirkungen und besonderer Berücksichtigung der Aspekte Multimorbidität, Alter, Polypharmazie, Adhärenz und Evidenz
  • Indikationsstellung und Verordnung von Psychotherapie einschließlich Verlaufsbeobachtung
  • Infusionstherapie und parenterale Ernährung
  • Wundversorgung und Wundbehandlung, Inzision, Extraktion, Exstirpation und Probeexzision auch unter Anwendung der Lokal- und peripheren Leitungsanästhesie (50)
  • Anlage von Orthesen und Schienen

Quelle: Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer

Facharztprüfung und Niederlassung nach der Weiterbildung Allgemeinmedizin

Nach Abschluss der Ausbildung muss eine Facharztprüfung bei der Landesärztekammer durchgeführt werden. Wurde die Prüfung erfolgreich bestanden und der Facharzt-Titel erworben, kann eine Niederlassung als Hausarzt erfolgen.

Eine Niederlassung ist eine Praxisübernahme oder eine Neugründung einer Arztpraxis. Wie zuvor beschrieben kann dabei nur ein Facharzt die Kassenpatienten versorgen.

Als Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin sollte man eine Mitgliedschaft bei der Landesärztekammer des jeweiligen Bundeslandes haben, welche für die kassenärztliche Versorgung benötigt wird. Nur dann darf man gesetzlich versicherte Patienten behandelt. Ohne Kassenzulassung bzw. ohne den Facharzt-Titel ist lediglich die Behandlung von Privatpatienten möglich.

Mehr zu den Karriereoptionen in der Allgemeinmedizin folgend.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Facharztprüfung

Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

Karriere als Allgemeinmediziner/in

Wo arbeiten Allgemeinmediziner? Typischerweise arbeiten Allgemeinmediziner in den folgenden Bereichen:

  • Haus- oder Gemeinschaftspraxen (eigene Praxis oder als angestellter Arzt).
  • In Medizinischen Versorgungszentralen (MVZ)
  • In Kliniken / Krankenhäusern
  • In der Pharmaindustrie

Angesichts dieser Bandbreite ergeben sich nach der Facharztausbildung Allgemeinmedizin von der Festanstellung bis zur Praxisgründung viele Optionen. Daher sollten sich angehende Allgemeinmediziner so früh wie möglich über ihre Ziele und Wünsche bewusst werden.

Niederlassung als Hausarzt als beliebter Karriereweg

Ein zentraler Karriereweg in der Allgemeinmedizin ist die Selbstständigkeit in Form der Gründung einer eigenen Praxis für Allgemeinmedizin. Diese Option wollen wir im Folgenden aus gutem Grund näher beleuchten: Laut Hausärzteverband sind mehr als 85 % aller Allgemeinmediziner hierzulande niedergelassen. Das spricht rein formal für diesen Karriereschritt nach der erfolgreichen Facharztausbildung.

Sein eigener Chef zu sein und zu regelmäßigen Arbeitszeiten beruflich aktiv sein zu können, sind die Hauptmotive für die Niederlassung als Hausarzt. Je nach Standort können abgesehen von der Gründung einer Praxis auch Übernahmeoptionen geprüft werden (ggf. auch erst über den Einstieg mit Anstellung und perspektivischer Praxisübernahme).

Die Praxisübernahme hat den Vorteil, sofort auf einen laufenden Betrieb zurückgreifen zu können. Rein formal kann die Niederlassung mit einer eigenen Praxis erfolgen, wenn der Facharzttitel erworben wurde.

Versorgung von gesetzlich Versicherten oder Privatpatienten?

Um eine Praxis für Allgemeinmedizin gründen zu können, ist eine Mitgliedschaft in der Landesärztekammer notwendig. Zu prüfen ist, ob am Standort überhaupt Bedarf für eine weitere Praxis besteht.

Wer keine Kassenzulassung als Hausarzt anstrebt, kann sich auch mit einer Privatpraxis niederlassen. So könnten ausschließlich Privatpatienten behandelt werden, wobei die Abrechnung direkt mit den Patienten erfolgt. In wirtschaftlicher Hinsicht ist allerdings gründlich zu prüfen, ob eine solche Privatpraxis am Standort mit einer ausreichenden Auslastung rechnen könnte.

Karriere in der Klinik und Industrie

Wer den Karrierepfad im Klinikbetrieb anvisiert, wird mit zunehmender Berufserfahrung als Facharzt irgendwann Bewerbungen für Stellen als Oberarzt und später ggfs. eine Karriere als Chefärztin oder Chefarzt besetzen können.

Denkbar ist es auch, in die Forschung und Lehre zu wechseln. Dort können Fachärzte auch als Dozenten tätig werden und ihrerseits Studenten ausbilden. Nach dem Studium kann also durchaus auch der universitäre Pfad eingeschlagen werden.

Eine weitere Option als Facharzt für Allgemeinmedizin ist es bei der Bundeswehr Karriere zu machen. Bei vergleichsweise guter Bezahlung stünde dann in regionalen Sanitätseinrichtungen die Versorgung von Soldaten im Fokus.

Verdienst als Facharzt für Allgemeinmedizin

Während der Facharztausbildung bzw. ist mit einem Assistenzarzt Gehalt zwischen 55.000 und bis etwa 70.000 Euro pro Jahr zu rechnen. Mit jedem weiteren Jahr und zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt als Assistenzarzt.

Als Facharzt für Allgemeinmedizin liegt die Verdienstspanne zwischen 70.000 und bis zu 100.000 Euro. Abgesehen von aktuell geltenden Tarifverträgen spielen die Größe des Arbeitgebers und das genaue Aufgabenfeld eine Schlüsselrolle für den Verdienst. Nicht zu vergessen ist auch das Verhandlungsgeschick. In jedem Fall zählen Ärzte in Deutschland zu den Spitzenverdienern, dies grundsätzlich unabhängig von der Frage der Spezialisierung.

Bei niedergelassenen Ärzten mit eigener Praxis winkt ein noch höheres Gehalt, wobei dieses von der Auslastung und der Kostenstruktur maßgeblich abhängt. Der durchschnittliche Reinertrag pro Praxis liegt in Deutschland deutlich über 160.000 Euro, wodurch sich ein fünfstelliger Verdienst als niedergelassener Arzt realisieren lässt. Im Einzelfall ist aber zu prüfen, welche Kosten von diesen Reinerträgen noch abgezogen werden müssen (zu denken ist etwa an Leasing- oder Kreditraten für die Praxisfinanzierung).

Passende Jobs – Weiterbildung Allgemeinmedizin

Auf praktischArzt findet ihr direkt alle Assistenzarzt Stellenangebote und alle Facharzt Stellenangebote.

Daneben gibt es hier alle Stellenangebote für Allgemeinmediziner und hier alle Facharzt Stellenangebote Allgemeinmedizin.

Mehr zur Facharztweiterbildung

Facharztausbildung Chirurgie
Facharztausbildung: Weiterbildung Facharzt für Chirurgie

Die Facharztausbildung Chirurgie ist die Voraussetzung um Chirurg/in zu werden ...

zum Artikel
Weiterbildung Facharzt Innere Medizin
Facharztausbildung Innere Medizin – Weiterbildung im Überblick

Viele Medizinstudenten stellen sich bereits lange vor dem Studienende oder direkt am ...

zum Artikel
Facharztausbildung Weiterbildung Anästhesiologie
Facharztausbildung: Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie

Die Anästhesie ist essentieller Bestandteil von den meisten operativen Eingriffen. ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Fachgebiet im Überblick
  2. Voraussetzungen
  3. Dauer Facharztausbildung
  4. Inhalte Weiterbildung
  5. Facharztprüfung und Niederlassung
  6. Karriere als Allgemeinmediziner/in
  7. Gehalt & Verdienst
  8. Jobs Weiterbildung Allgemeinmedizin

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Allgemeinmedizin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere