Die Facharztausbildung Augenheilkunde (auch Ophtalmologie; Griechisch ophtalmos = „Auge“ bzw. „Sehen“) spezialisiert Ärzte/-innen auf ein kleines Organ des Menschen, dessen Wohl das Leben von Patienten/-innen entscheidend verbessern kann. Augenärzte/-innen sind Experten/-innen für die Erhaltung und Wiederherstellung der Augengesundheit und tragen maßgeblich dazu bei, dass Menschen ihre Sehkraft behalten oder wiedererlangen können. Es kommen dabei sowohl konservative als auch chirurgische Maßnahmen zum Einsatz, die zusammen mit der Breite der Krankheitsbilder eine einzigartige Mischung in der Medizin bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Facharztausbildung Augenheilkunde - Bedeutung des Fachgebiets
- Voraussetzungen zur Facharztausbildung Augenheilkunde
- Dauer der Facharztausbildung Augenheilkunde
- Inhalte der Facharztausbildung Augenheilkunde
- Logbuch zur Weiterbildung Augenheilkunde
- Zusatzweiterbildungen nach Weiterbildung in Augenheilkunde
- Karrieremöglichkeiten als Facharzt/-ärztin in der Augenheilkunde
- Passende Stellenangebote für Augenärzte/-innen
Gepaart mit im Vergleich zu anderen Disziplinen meist deutlich angenehmeren Arbeitszeiten, wird schnell klar, warum das Fachgebiet bei der Facharztwahl von Studierenden so beliebt ist. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Facharztausbildung Augenheilkunde, einschließlich Voraussetzungen, Dauer, Inhalte, Logbuchanforderungen und Karrieremöglichkeiten in diesem Gebiet.
Facharztausbildung Augenheilkunde im Überblick
- Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es insgesamt 7.974 Fachärzte/-innen für Augenheilkunde. In einer Praxis ambulant arbeiten 6.602, stationär in einem Krankenhaus arbeiten 1.069.
- Altersstruktur: Nur 427 Ärztinnen und Ärzte in der Allgemeinmedizin sind unter 35 Jahre alt, während 2.367 zwischen 50 und 59 Jahre alt sind und 2.288 über 60 Jahre.
- Frauenanteil: In Deutschland gibt es 3.931 Fachärztinnen für Augenheilkunde, was einem Anteil von rund 49 Prozent entspricht.
- Dauer: Insgesamt dauert die Weiterbildung Augenheilkunde 5 Jahre.
Facharztausbildung Augenheilkunde – Bedeutung des Fachgebiets
2019 haben rund 25 Prozent der Gesamtbevölkerung eine Behandlung von Augenärzten/-innen in Anspruch genommen. Diese Zahl wird in Zukunft durch den demographischen Wandel noch weiter steigen: Ältere Menschen leiden oft an Augenkrankheiten. Grauer Star (Katarakt), alterskorrelierte Makuladegeneration (AMD) und Grüner Star (Glaukom) zählen zu den häufigsten Augenkrankheiten bei älteren Menschen.
Schon jetzt suchen über 50 Prozent aller Senioren/-innen zwischen 70 und 80 suchen eine/n Augenarzt/-ärztin auf, über 60 Prozent der Heimbewohner/innen zeigten in stichprobenartigen Untersuchungen behandlungsbedürftige Befunde. Durch die gleichzeitige Alterung der Ärzteschaft ist es besonders wichtig, dass sich genügend Assistenzärzte/-innen für das Fachgebiet der Augenheilkunde entscheiden, um die Versorgung der Gesellschaft zu garantieren.
Mehr zum Arbeitsalltag und Behandlungsmethoden in unserem Artikel zur Facharztrichtung Augenheilkunde in der Übersicht aller Facharztrichtungen.
Voraussetzungen zur Facharztausbildung Augenheilkunde
Um die Weiterbildung in der Augenheilkunde beginnen zu können, muss zuerst das Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen werden. Nach Erteilung der Approbation dürfen sich die Mediziner/innen Arzt bzw. Ärztin nennen und ärztlich tätig sein. Haben sie eine Stelle als Assistenzarzt/-ärztin (Arzt in Weiterbildung), kann die offizielle Weiterbildungszeit beginnen. An deren Ende wartet eine letzte Prüfung auf die Ärztinnen und Ärzte, die Facharztprüfung. Wird diese erfolgreich bestanden, dürfen sie sich „Fachärztin / Facharzt für Augenheilkunde“ nennen.
Dauer der Facharztausbildung Augenheilkunde
Die Facharztweiterbildung Augenheilkunde dauert insgesamt mindestens 60 Monate, also 5 Jahre. Entsprechend länger dauert die Ausbildung in Teilzeit.
Die 60 Monate sind an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte wie einem Krankenhaus, Universitätsklinik oder Augenklinik zu absolvieren. Dort muss ein/-e zugelassene/r Weiterbildungsbefugte/r in der Augenheilkunde die Weiterbildung organisieren und anleiten (gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer).
Inhalte der Facharztausbildung Augenheilkunde
Folgende Weiterbildungsinhalte und Kompetenzen müssen während der Facharztausbildung Augenheilkunde vermittelt werden (die Zahlen in Klammern sind die jeweiligen Richtzahlen).
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Augenheilkunde
- Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung einschließlich formulargebundener Gutachten, z. B. augenärztliche Führerscheingutachten (25)
- Infiltrations- und Regionalanästhesien (100), davon
- subkonjunktivale, parabulbäre oder retrobulbäre Anästhesien (50)
- Grundlagen der Ergo-, Sport- und Verkehrsophthalmologie
- Tropenophthalmologische und reisemedizinische Augenerkrankungen
Fachgebundene genetische Beratung
- Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
- Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
- Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
- Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
- Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung
Notfälle
- Diagnostik und Therapie augenärztlicher Notfallsituationen
- Mitbehandlung polytraumatisierter Patienten im interdisziplinären Team
Lider, Tränenwege und Orbita
- Diagnostik und konservative Therapie entzündlicher, degenerativer und tumoröser Erkrankungen der Lider, Tränenwege und der Orbita
- Operative Eingriffe, z. B. plastisch-chirurgische Operationen des Entropiums, des Ektropiums, der Blepharochalasis, des Chalazions, Dehnung und Strikturspaltung der Tränenwege (50)
- Erste Assistenz bei Enukleationen und komplexen plastisch-rekonstruktiven und ästhetischen
- Eingriffen an Lidern, Tränenwegen und Orbita
Bindehaut, Hornhaut und Sklera
- Diagnostik und konservative Therapie entzündlicher, degenerativer, dystrophischer und tumoröser Erkrankungen der Bindehaut, Hornhaut und Sklera
- Einfache chirurgische Eingriffe an Bindehaut und Hornhaut, z. B. Fremdkörperentfernung, Wundnaht, Parazentese (50)
- Erste Assistenz bei komplexen intraokularen Eingriffen an Bindehaut und Hornhaut, z. B. Keratoplastik, Amnionmembrantransplantation
Uvea, Retina und Glaskörper
- Diagnostik und konservative Therapie von entzündlichen, degenerativen, dystrophischen und tumorösen Erkrankungen an Uvea, Retina und Glaskörper
- Laserchirurgische Eingriffe an der Retina (50)
- Intravitreale operative Medikamenteneinbringungen (25)
- Erste Assistenz bei Eingriffen an der Netzhaut und am Glaskörper, z. B. Vitrektomie, Amotiooperation
Endokrine Störungen
- Diagnostik und Therapie der Augenbeteiligung bei endokrinen Störungen, z. B. endokrine Orbitopathie
- Untersuchungen der gesamten Netzhaut bei Diabetes mellitus (150)
Strabologische, kinder- und neuro-ophthalmologische Erkrankungen
- Ophthalmologische Abklärung von Kopfschmerzen
- Behandlung der Erkrankungen, Funktionsstörungen und Verletzungen des Sehorgans, der Sehbahn und der Hirnnerven einschließlich deren Komplikationen
- Behandlung paretischer und nicht paretischer Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der okulären Kopfzwangshaltungen und des Nystagmus
- Behandlung kindlicher Sehschwächen
- ·Chirurgische Eingriffe an geraden Augenmuskeln (10)
- Erste Assistenz bei Augenmuskeloperationen höheren Schwierigkeitsgrades
Tumorerkrankungen
- Diagnostik und Therapie der gutartigen und bösartigen Tumoren des Auges, der Lider, der Tränenwege und der Orbita, sowie Augen- und Orbitametastasen anderer Malignome
Prävention und Rehabilitation
- Untersuchungen zur Früherkennung, davon
- Amblyopie (100)
- Glaukom (100)
- Makuladegeneration (100)
- Beratung zu Risikofaktoren für eine Entwicklung von Amblyopie, Glaukom und Makuladegeneration
- Einleitung von rehabilitativen Maßnahmen bei Sehbehinderten
- Beratung über und Anpassung von vergrößernden Sehhilfen (50)
Diagnostische Verfahren
- Durchführung und Befunderstellung von Untersuchungsverfahren an allen Augenabschnitten, insbesondere
- Spaltlampenuntersuchung
- Ophthalmoskopie
- Augeninnendruckmessung
- Gonioskopie (100)
- sonographische Untersuchungen des Auges und seiner Adnexe (100)
- Biometrien der Achsenlänge des Auges (50)
- elektrophysiologische Untersuchungen (25)
- Fluoreszenzangiographie (50)
- optische Kohärenztomographie und/oder Papillentomographie (300)
- Hornhautdickenmessung, sonographisch oder optisch (25)
- Keratometrien oder Hornhauttopografien (5)
- Hornhautendothelmikroskopie
Optometrie
- Optometrische Untersuchungstechniken, insbesondere
- subjektive und objektive Refraktionsbestimmung bei Erwachsenen und Kindern
- Skiaskopie bei Kindern im Vorschulalter (50)
- Bestimmung und Brillenkorrekturen von Refraktionsfehlern (250)
- Durchführung und Befunderstellung von Untersuchungen verschiedener Funktionen des Sehvermögens, z. B. des Gesichtsfeldes, des Farbsinns mit Anomaloskop und anderen Verfahren, des Kontrast- oder Dämmerungssehens (300)
- Abgleich von funktionellen Befunden mit den morphologischen Befunden
- Kontaktlinsenanpassungen und Kontaktlinsenkontrollen (50)
Glaukomerkrankungen
- Diagnostik und konservative Therapie von Glaukomen
- Operative Eingriffe bei Glaukom, z. B. Laser-Iridotomie, Trabekuloplastik, Zyklokryokoagulation, Zyklofotokoagulation (25)
- Erste Assistenz bei komplexen Eingriffen bei Glaukom, z. B. Trabekulektomie
Linse und refraktive Chirurgie
- Diagnostik der Katarakt und anderer Linsenerkrankungen
- Laserchirurgische Eingriffe am Vorderabschnitt des Auges, z. B. Kapsulotomie (25)
- Diagnostik und Indikationsstellung für refraktivchirurgische Verfahren
- Erste Assistenz bei Eingriffen an der Linse und bei refraktiv-chirurgischen Maßnahmen
Ophthalmopathologie
- Grundlagen der feingeweblichen Untersuchung des Auges und seiner Anhangsgebilde
- Abgleich von histopathologischen Befunden mit morphologischen Untersuchungsbefunden
- Einordnung von histologischen Befunden des Auges und seiner Anhangsgebilde in das Krankheitsbild (25)
Logbuch zur Weiterbildung Augenheilkunde
Wie in jedem Fachbereich muss der Verlauf der Facharztweiterbildung Augenheilkunde in einem Logbuch dokumentiert werden. Dieses hilft, den Überblick über die bereits erworbenen Fähigkeiten zu behalten und eventuelle Lücken zu schließen. Dort werden alle absolvierten Stationen dokumentiert und es wird mit der Anmeldung zur Facharztprüfung bei der jeweils zuständigen Ärztekammer eingereicht. Ein Musterlogbuch Augenheilkunde der Bundesärztekammer zu Download.
eLogbuch seit 2020
Die Weiterbildungsordnung sieht die Dokumentation für alle Weiterbildungseinsteiger/innen seit 2020 in digitaler Form vor. Das eLogbuch ermöglicht die Dokumentation der Weiterbildung auf einer bundesweit einheitlichen, elektronischen Plattform. Das Führen dieses eLogbuchs ist ebenso verpflichtend und soll beispielsweise die Vergleichbarkeit von Leistungen ermöglichen, wenn ein/e Arzt/Ärztin die Weiterbildung nach einem Kammerwechsel fortsetzt. Eine Liste der Länderportale zu Registrierung und Anmeldung findet sich hier.
Zusatzweiterbildungen nach Weiterbildung in Augenheilkunde
Wer sich als Arzt/Ärztin breiter aufstellen möchte, kann über eine Zusatzweiterbildung nachdenken. Je nach gewählter Facharztrichtung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Diese Fortbildungsmöglichkeiten können Assistenzärzte/-innen bereits vor Ende der Facharztweiterbildung wahrnehmen:
- Notfallmedizin (nach 24 Monaten Weiterbildung)
- Tropenmedizin (nach 24 Monaten Weiterbildung)
- Medizinische Informatik (nach 24 Monaten ärztlicher Tätigkeit)
Als Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde kommen folgende Zusatzweiterbildungen in Frage:
- Ärztliches Qualitätsmanagement
- Akupunktur
- Balneologie und Medizinische Klimatologie
- Betriebsmedizin
- Ernährungsmedizin
- Flugmedizin
- Hämostaseologie
- Immunologie
- Klinische Akut- und Notfallmedizin
- Krankenhaushygiene
- Magnetresonanztomographie
- Manuelle Medizin
- Naturheilverfahren
- Palliativmedizin
- Phlebologie
- Physikalische Therapie
- Psychotherapie
- Rehabilitationswesen
- Sexualmedizin
- Sozialmedizin
- Sportmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
- Suchtmedizinische Grundversorgung
Karrieremöglichkeiten als Facharzt/-ärztin in der Augenheilkunde
Die Augenheilkunde ist durch die Breite der Therapiemöglichkeiten genauso wie durch die im Vergleich angenehmen Arbeitszeiten und Niederlassungsmöglichkeiten ein gefragtes Fach: 2021 gab es rund 7.974 Fachärzte/-innen für Augenheilkunde, womit die Ophthalmologie auf Platz 10 der häufigsten Facharztrichtungen lag.
Durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft werden altersbedingte Krankheiten des Auges zunehmen und somit auch die Behandlungszahlen für Augenärzte/-innen steigen. Gleichzeitig gehen aktuell mehr Ärzte/-innen in den Ruhestand als Nachwuchsmediziner/innen in den Berufsstand eintreten. Dadurch sind die Berufschancen für angehende Fachärzte/-innen für Augenheilkunde sehr gut. Wer sich für die Augenheilkunde entscheidet, hat prinzipiell zwei Karrierewegen zur Auswahl: die Arbeit im ambulanten Bereich und die Arbeit im stationären Bereich.
Praxis für Augenheilkunde
Die Arbeit in einer Praxis hat in der Beliebtheit der Augenärzte/-innen klar die Nase vorn: Über 80 Prozent der Fachärzte/-innen für Augenheilkunde sind im ambulanten Bereich tätig. Attraktiv sind hier vor allem die familienfreundlichen Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit, sein/e eigene/r Chef/in zu sein und damit das eigene Gehalt maßgeblich selbst zu beeinflussen. Gerade für Ärzte/-innen, die Freude an Vorsorge und langfristiger Patientenbetreuung haben und außerdem noch unternehmerisch interessiert sind, ist die Arbeit in einer Praxis interessant. Dabei kommt sowohl die Übernahme einer etablierten Praxis, die Gründung einer neuen oder auch die Anstellung in einer solchen in Frage.
Wer neben der meist konservativ orientierten Arbeit in einer Praxis vermehrt operativ tätig sein möchte, für den lohnt sich besonders, in eine Gruppenpraxis oder ein MVZ einzusteigen.
Augenklinik
In der Klinik werden oft die komplizierteren Fälle betreut. Anspruchsvolle Operationen, die eine stationäre Nachbehandlung benötigen, werden hier genauso durchgeführt wie Fälle, bei denen die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund steht. Da viele Kliniken keine eigene Augenabteilung unterhalten, werden teilweise ambulant tätige Augenärzte/-innen für Konsile ins Krankenhaus gerufen.
Wer sich für die Arbeit an einer Uniklinik entscheidet, hat hier gute Aufstiegschancen und kann nebenbei noch forschend tätig sein.
Andere Optionen
Alternative Karrieremöglichkeiten bzw. Optionen sind die Arbeit in der Forschung oder auch die Arbeit bei Hilfsorganisationen. Diese können auch parallel zur eigentlichen Tätigkeit ausgeführt werden. An Forschungsthemen kommen sowohl klinische Studien als auch Labortätigkeit in Frage. Wer sich hierfür interessiert, ist an Unikliniken besonders gut aufgehoben. Hier ist die Trennung von Forschung und klinischer Tätigkeit weniger klar als die in anderen Krankenhäusern.
Alternativ kommt auch die Arbeit bei Hilfsorganisationen in Frage. Diese wird meist in mehrmonatigen Einsätzen durchgeführt, für die die eigentliche Tätigkeit vorübergehend unterbrochen wird. Viele Arbeitgeber unterstützen diese Initiative jedoch, sodass bei ausreichender Vorlaufzeit die Wiedereingliederung nach der Rückkehr erleichtert wird.
In vielen Ländern ist der Zugang zu medizinischer Versorgung immer noch erschwert und gerade Fachdisziplinen wie die Augenheilkunde gelten dort als Luxus. Es gibt eigene NGOs, die sich auf die Organisation von Auslandseinsätzen von Augenärzten/-innen spezialisiert haben, etwa „Kids‘ and Poors‘ Eyes International“ und „Licht für die Welt“.
Passende Stellenangebote für Augenärzte/-innen
praktischArzt bietet als Jobbörse für Ärzte/-innen passende Stellen in allen Fachbereichen. Informationen zum Facharzt-Gehalt für Augenärzte/-innen und anderen Facharztrichtungen finden sich in unserem Karrierebereich. In unserer gibt es viele passende Assistenzarzt/-ärztin Augenheilkunde Stellenangeboten. Bereits ausgebildete Augenärzte/-innen finden bei uns zahlreiche Stellen als Facharzt/-ärztin Augenheilkunde.
Viel Erfolg bei der Stellensuche und den Bewerbungen und wünscht das Team von praktischArzt.