
Weiterbildung Thoraxchirurgie: Facharzt für Thoraxchirurgie
Die Thoraxchirurgie (Brustkorb-Chirurgie) umfasst die Prävention und Diagnostik einschließlich der instrumentellen Untersuchungsverfahren sowie postoperative Behandlung chirurgischer Erkrankungen und Fehlbildungen der Lunge, der Pleura, des Bronchialsystems, des Mediastinums und der Thoraxwand, insbesondere im Rahmen der Tumorbehandlung. Früher befasste sie sich auch mit dem inzwischen eigenständigen Gebiet der Herzchirurgie.
Inhalt
Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie
Um eine Facharztausbildung zu beginnen, muss zunächst das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Danach ist der Mediziner mit dem Erhalt der Approbation berechtigt, den Titel Arzt zu tragen. Anschließend beginnt die Tätigkeit als Assistenzarzt (Arzt in Weiterbildung). Die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt ist die Zeit der Facharztausbildung, in welcher man sich in dem Fachgebiet Thoraxchirurgie spezialisiert.
Nach Abschluss der der mehrjährigen Facharztausbildung wird der Facharzttitel im Bereich Thoraxchirurgie erlangt. Mehr Infos dazu zu weiteren Fachrichtungen gibt es unter Übersicht Facharztausbildung.
Dauer der Facharztausbildung Thoraxchirurgie
Die Facharztausbildung Thoraxchirurgie beträgt insgesamt 72 Monate, was einem Zeitraum von 6 Jahren entspricht. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Thoraxchirurgie wird der Facharzttitel erlangt.
Die Weiterbildungszeit in der Thoraxchirurgie von 72 Monaten wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert, davon
- 48 Monate in der Thoraxchirurgie
- 6 Monate müssen in der Notfallaufnahme abgeleistet werden
- 6 Monate müssen in der in der Intensivmedizin abgeleistet werden
- können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen
Inhalte Weiterbildung Thoraxchirurgie
Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie zu durchlaufen.
Die Zahlen in Klammern sind die jeweiligen Richtzahlen
Übergreifende Inhalte im Gebiet Chirurgie:
- Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
- Chirurgische Techniken und Instrumentengebrauch, insbesondere Inzision, Präparation, Retraktion, Naht- und Knotentechniken einschließlich Laseranwendung unter Berücksichtigung der verschiedenen Gewebestrukturen
- Chirurgische perioperative Behandlung einschließlich Vorbereitung, Lagerungstechniken, Nachsorge und Komplikationsmanagement sowie Indikationsstellung zu weiterführenden Maßnahmen
- Techniken der temporären Ruhigstellung und Fixationsverbände
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Thrombosen
- Wundheilung und Narbenbildung
- Wundmanagement und stadiengerechte Wundtherapie sowie Verbandslehre einschließlich verschiedene Wundauflagen, Unterdruck- und Kompressionstherapie
- Defektdeckung bei akuten und chronischen Wunden
- Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
- Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
- Scoresysteme und Risikoeinschätzung
Lokalanästhesie und Schmerztherapie:
- Lokal- und Regionalanästhesien
- Abklärung peri- und postoperativer Schmerzzustände
- Diagnostik und Therapie nach dokumentierten Schmerztherapieplänen
- Behandlung von Patienten mit komplexen Schmerzzuständen
- Injektionen und Punktionen
Notfall- und Intensivmedizin:
- Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen
- Kardiopulmonale Reanimation
- Pathophysiologie von schweren Verletzungen, des Polytraumas und deren Folgen
- Indikationsstellung zur Notfall-Laparotomie und Thorakotomie
- Überwachung, Monitoring, Dokumentation und Betreuung von intensivmedizinischen Patienten
- Differenzierte Beatmungstechniken
- Atemunterstützende Maßnahmen bei intubierten und nicht-intubierten Patienten
- Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patienten
- Mitbehandlung bei septischen Krankheitsbildern
- Pharmakologie der Herz-Kreislauf-Unterstützung
- Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung
- Zentralvenöse Zugänge (20)
- Arterielle Kanülierung und Punktionen
- Thorax-Drainage
- Legen eines transurethralen und/oder suprapubischen Katheters
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Thoraxchirurgie:
- Stellenwert diagnostischer, endoskopischer und offener operativer Verfahren
- Prinzipien der Lungentransplantation einschließlich Organspende, Organentnahme und Betreuung Lungentransplantierter
- Indikationsstellung und Überwachung physiotherapeutischer Maßnahmen
- Raucherberatung
- Strukturierte Raucherentwöhnung
- Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung
Thoraxchirurgische Notfälle:
- Trachealverletzungen
- Ösophagobronchiale und tracheoarterielle Fisteln
- Diagnostik und Therapie von Pneumothorax, Hämothorax, Pleuraempyem, Serothorax, Hämoptysen/Hämoptoe, akuter Dyspnoe/Aspiration, Thoraxtrauma, insbesondere im Rahmen eines Polytraumas
- Notfallthorakotomie/-sternotomie einschließlich Brustwandstabilisierung, video-assistierte thorakoskopische Verfahren (VATS) (20)
- Pleurapunktionen und Drainageeinlage (50)
- Akutmaßnahmen bei pulmonaler Dekompensation
- Dilatative und/oder chirurgische Tracheotomie (5)
Diagnostische Verfahren:
- Starre und flexible Tracheobronchoskopie (50)
- Thorakoskopische (partielle) Pleurektomie (20)
- Lymphknoten-Probeexzision und Lymphknoten-Entnahme (10)
- Befundinterpretation von Bodyplethysmographie, Blutgasanalyse, 6-Minuten-Gehtest, Spiroergometrie
- Sonographie des Thorax (100)
- Indikation, Durchführung und Befunderstellung der intraoperativen radiologischen Befundkontrolle
- Indikationsstellung und Befundinterpretation weiterer bildgebender Verfahren
Infektionen:
- Thorakale Infektionen
- Dekortikation, offen oder thorakoskopisch (5)
- Vakuumtherapie am Thorax (5)
- Offene Eingriffe bei Infektionen am Weichgewebe und am knöchernen Thorax einschließlich Thoraxfensteranlage und Thorakoplastik (5)
Fehlbildungen:
- Offene und endoskopische Korrekturverfahren bei z. B. Pectus carinatum und Pectus excavatum, Lungensequestern, mediastinalen Zysten, Lobäremphysem
Funktionelle Störungen und Lungengerüsterkrankungen:
- Tracheobronchomalazie, Emphysem/Bullae, interstitielle Lungenerkrankungen, Zwerchfelldysfunktion, Zwerchfellparese, Zwerchfellhochstand, Hyperhidrosis
- Lungenvolumenreduktion bei COPD
- Diagnostische Keilresektion einschließlich Bullaresektion (10)
- Thorakale Sympathektomie
Tumorerkrankungen:
- Benigne und maligne Tumorerkrankungen und Metastasen an Trachea, Lunge, Pleura, Thoraxwand, Diaphragma und Mediastinum
- Paraneoplastische Syndrome
- Grundlagen der Strahlentherapie
- Portanlage (10)
- Mediastinoskopie einschließlich videoassistierter mediastinoskopischer Lymphadenektomie (VAMLA) (10)
- Komplette ipsilaterale thorakale Lymphknoten-Dissektion (30)
- Keilresektion (20)
- Segmentektomie (5)
- Lobektomie einschließlich Pneumonektomie (30)
- Thorakoskopische Pleurodese (15)
- Erste Assistenz bei erweiterten Resektionen, z. B. Manschettenresektion, Resektion am Tracheobronchialbaum, am Gefäßsystem, Operation mit intraperikardialer Resektion (10)
- Perikard-/Zwerchfellresektion und Ersatz (5)
- Resektion mediastinaler Tumore einschließlich angrenzender Organe (5)
- Brustwandresektion und Rekonstruktion (5)
Strahlenschutz:
- Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
- Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
- Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz
Facharztausbildung Thoraxchirurgie – Logbuch
Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Thoraxchirurgie.
Nachdem alle Inhalte der Weiterbildung Thoraxchirurgie erfolgreich durchlaufen wurden, muss es komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Das Logbuch enthält den Weiterbildungsgang Thoraxchirurgie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.
Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Thoraxchirurgie zum Download an.
Passende Jobs in der Thoraxchirurgie
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Thoraxchirurgie Stellenangebote für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt gelistet.
Direkt zu den Thoraxchirurgie Jobs
Arzt Stellenangebote Thoraxchirurgie
Assistenzarzt Stellenangebote Thoraxchirurgie
Facharztausbildung und Facharztprüfung