/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Weiterbildung

Weiterbildung Thoraxchirurgie: Facharzt für Thoraxchirurgie

Weiterbildung Thoraxchirurgie
Zuletzt aktualisiert: 26.08.2024
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Weiterbildung Thoraxchirurgie legt den Schwerpunkt ganz dem Namen nach auf Operationen der Organe im Brustbereich. Hierzu zählen neben zu versorgenden Erkrankungen auch traumatische Verletzungen und Fehlbildungen. Behandelt werden dabei vor allem Lunge, Bronchien, Brustfell (Pleura), Luftröhre, Zwerchfell und die Thoraxwand. Immer häufiger kommen hierbei minimal-invasive Verfahren zum Einsatz, welche eine weniger starke Belastungen für den/die Patienten/-in zuzüglich einem verringerten Infektionsrisiko der OP-Wunde bedeuten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Thoraxchirurgie - Das Fachgebiet
  2. Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie - Voraussetzungen
  3. Dauer der Facharztausbildung Thoraxchirurgie
  4. Inhalte Weiterbildung Thoraxchirurgie
  5. Facharztausbildung Thoraxchirurgie - Logbuch
  6. Zusatzweiterbildungen für Thoraxchirurgen/-innen
  7. Karriereweg als Thoraxchirurg/in
  8. Verdienst als Thoraxchirurg/in während und nach der Ausbildung
  9. Passende Jobs in der Thoraxchirurgie

Alles zu den Inhalten der Facharztausbildung Thoraxchirurgie findest Du hier!

Facharztausbildung Thoraxchirurgie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es insgesamt lediglich 415 berufstätige Thoraxchirurgen/-innen. Davon wiederum sind nur 15 ambulant tätig, der restliche Anteil hingegen stationär in Kliniken.
  • Geschlechterverteilung: Nur 19 Prozent aller praktizierenden Fachärzte/-innen für Thoraxchirurgie entfällt auf Frauen.
  • Dauer: Insgesamt dauert die Facharztausbildung Thoraxchirurgie 6 Jahre.

Die Thoraxchirurgie – Das Fachgebiet

Aufgrund der großen Anzahl an Organen im Thoraxbereich gestaltet sich auch die Bandbreite an möglichen Operationen in der Thoraxchirurgie sehr weit. Zum Beispiel werden Lungensegmente entfernt (Lobektomie), Gewebeproben entnommen (Biopsie) oder sogar Organe transplantiert. Dahingegen sind Eingriffe an Herz und Aorta in der Thoraxchirurgie nicht vorgesehen; das übernehmen spezialisierte Fachärzte/-innen aus der Herzchirurgie.

Bei vielen der Erkrankungen in diesem Fachbereich handelt es sich um bösartige Varianten von Krebs, was derart radikale Maßnahmen erforderlich macht. Dementsprechend beinhaltet die Arbeit als Thoraxchirurg/in auch viel interdisziplinäre Zusammenarbeit, beispielsweise mit Onkologen/-innen und Pneumologen/-innen. Letztlich gehört auch entsprechende Diagnostik und fachgerechte Nachsorge im Anschluss an die chirurgischen Eingriffe zu diesem Fachgebiet.

Röntgenaufnahme Thorax

Mehr zur Tätigkeit als Thoraxchirurg/in in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie – Voraussetzungen

Um eine Facharztausbildung zu beginnen, muss zunächst das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Danach können die Mediziner/innen ihre Approbation beantragen. Erst mit dieser darf eine ärztliche Tätigkeit ausgeführt und somit eine Stelle als Assistenzarzt/-ärztin (Arzt/Ärztin in Weiterbildung) begonnen werden. Die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt/-ärztin kann nun im gewählten Fachgebiet Thoraxchirurgie absolviert werden.

Dauer der Facharztausbildung Thoraxchirurgie

Die Facharztausbildung Thoraxchirurgie dauert insgesamt 72 Monate, was einem Zeitraum von 6 Jahren entspricht. Die Weiterbildungszeiten der Facharztausbildung Thoraxchirurgie von 72 Monaten werden bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert. Davon werden abgeleistet:

  • 48 Monate in der Thoraxchirurgie
  • 6 Monate in der Notfallaufnahme
  • 6 Monate in der Intensivmedizin

Bis zu 12 Monate Weiterbildung können zum Kompetenzerwerb in anderen Gebieten erfolgen.

Mit der abschliessenden, mündlichen Facharztprüfung belegt man, dass man Weiterbildungsziel erreicht hat. Ist sie bestanden, erhält man den Titel “Facharzt / Fachärztin für Thoraxchirurgie”.

Inhalte Weiterbildung Thoraxchirurgie

Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie zu durchlaufen. Die Zahlen in Klammern sind die jeweiligen Richtzahlen, sprich die Anzahl an durchzuführenden Maßnahmen dieser Art. Alle chirurgischen Facharztausbildungen teilen sich dabei die Basisinhalte, so dass die genaue Festlegung auf die gewünscht Facharztrichtung auch erst späteren Verlauf der Weiterbildung getroffen werden kann.

Die Facharztweiterbildung Thoraxchirurgie ist eine von 8 möglichen Facharztausbildungen im Gebiet Chirurgie. Die anderen Möglichkeiten sind:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Gefäßchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Herzchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Kinder- und Jugendchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Viszeralchirurgie

Gemeinsame Inhalte der Facharztausbildungen im Gebiet Chirurgie

Übergreifende Inhalte im Gebiet Chirurgie:

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Chirurgische Techniken und Instrumentengebrauch, insbesondere Inzision, Präparation, Retraktion, Naht- und Knotentechniken einschließlich Laseranwendung unter Berücksichtigung der verschiedenen Gewebestrukturen
  • Chirurgische perioperative Behandlung einschließlich Vorbereitung, Lagerungstechniken, Nachsorge und Komplikationsmanagement sowie Indikationsstellung zu weiterführenden Maßnahmen
  • Techniken der temporären Ruhigstellung und Fixationsverbände
  • Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Thrombosen
  • Wundheilung und Narbenbildung
  • Wundmanagement und stadiengerechte Wundtherapie sowie Verbandslehre einschließlich verschiedene Wundauflagen, Unterdruck- und Kompressionstherapie
  • Defektdeckung bei akuten und chronischen Wunden
  • Grundlagen der medikamentösen Tumortherapie
  • Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
  • Scoresysteme und Risikoeinschätzung

Lokalanästhesie und Schmerztherapie:

  • Lokal- und Regionalanästhesien
  • Abklärung peri- und postoperativer Schmerzzustände
  • Diagnostik und Therapie nach dokumentierten Schmerztherapieplänen
  • Behandlung von Patienten mit komplexen Schmerzzuständen
  • Injektionen und Punktionen

Notfall- und Intensivmedizin:

  • Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen
  • Kardiopulmonale Reanimation
  • Pathophysiologie von schweren Verletzungen, des Polytraumas und deren Folgen
  • Indikationsstellung zur Notfall-Laparotomie und Thorakotomie
  • Überwachung, Monitoring, Dokumentation und Betreuung von intensivmedizinischen Patienten
  • Differenzierte Beatmungstechniken
  • Atemunterstützende Maßnahmen bei intubierten und nicht-intubierten Patienten
  • Beatmungsentwöhnung bei langzeitbeatmeten Patienten
  • Mitbehandlung bei septischen Krankheitsbildern
  • Pharmakologie der Herz-Kreislauf-Unterstützung
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung
  • Zentralvenöse Zugänge (20)
  • Arterielle Kanülierung und Punktionen
  • Thorax-Drainage
  • Legen eines transurethralen und/oder suprapubischen Katheters

Assistenzarzt Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Stellenangebote

Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) für Herzchirurgie
Kassel
Klinikum Kassel
04.07.2025
Assistenzarzt (gn*) Weiterbildung in der Herzchirurgie
Münster
Universitätsklinikum Münster
04.07.2025
Assistenzarzt für die Basisweiterbildung Chirurgie („Common Trunk“) und Weiterbildung Thoraxchirurgie (m/w/d)
Bad Nauheim
Kerckhoff-Klinik GmbH
01.07.2025
Assistenzarzt Thoraxchirurgie Mecklenburgische Seenplatte (m/w/d) | volle Weiterbildung
mecklenburgische Seenplatte
HiPo Executive GmbH
04.07.2025
Assistenzarzt Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (m/w/d)
Aalen
Kliniken Ostalb gkAöR
04.07.2025
Assistenzarzt (m/w/d) Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Stuttgart
Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH Marienhospital Stuttgart
04.07.2025
Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie (w/m/d)
Neuruppin
Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg
04.07.2025
Facharzt (m/w/d) Thoraxchirurgie oder Assistenzarzt
Coswig
Fachkrankenhaus Coswig GmbH
04.07.2025
Assistenzarzt für die Basisweiterbildung Chirurgie („Common Trunk“) und Weiterbildung Thoraxchirurgie (m/w/d)
Bad Nauheim
Kerckhoff-Klinik GmbH
04.07.2025
Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Thoraxchirurgie (w/m/d)
Neuruppin
Ruppiner Kliniken GmbH
04.07.2025
Alle Assistenzarzt Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Jobs ansehen >

Spezifische Inhalte der Facharztausbildung Thoraxchirurgie

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Thoraxchirurgie:

  • Stellenwert diagnostischer, endoskopischer und offener operativer Verfahren
  • Prinzipien der Lungentransplantation einschließlich Organspende, Organentnahme und Betreuung Lungentransplantierter
  • Indikationsstellung und Überwachung physiotherapeutischer Maßnahmen
  • Raucherberatung
  • Strukturierte Raucherentwöhnung
  • Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung

Thoraxchirurgische Notfälle:

  • Trachealverletzungen
  • Ösophagobronchiale und tracheoarterielle Fisteln
  • Diagnostik und Therapie von Pneumothorax, Hämothorax, Pleuraempyem, Serothorax, Hämoptysen/Hämoptoe, akuter Dyspnoe/Aspiration, Thoraxtrauma, insbesondere im Rahmen eines Polytraumas
  • Notfallthorakotomie/-sternotomie einschließlich Brustwandstabilisierung, video-assistierte thorakoskopische Verfahren (VATS) (20)
  • Pleurapunktionen und Drainageeinlage (50)
  • Akutmaßnahmen bei pulmonaler Dekompensation
  • Dilatative und/oder chirurgische Tracheotomie (5)
Tracheostoma

Tracheostoma (künstliche Öffnung an der Luftröhre) durch Tracheotomie

Diagnostische Verfahren:

  • Starre und flexible Tracheobronchoskopie (50)
  • Thorakoskopische (partielle) Pleurektomie (20)
  • Lymphknoten-Probeexzision und Lymphknoten-Entnahme (10)
  • Befundinterpretation von Bodyplethysmographie, Blutgasanalyse, 6-Minuten-Gehtest, Spiroergometrie
  • Sonographie des Thorax (100)
  • Indikation, Durchführung und Befunderstellung der intraoperativen radiologischen Befundkontrolle
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation weiterer bildgebender Verfahren

Infektionen:

  • Thorakale Infektionen
  • Dekortikation, offen oder thorakoskopisch (5)
  • Vakuumtherapie am Thorax (5)
  • Offene Eingriffe bei Infektionen am Weichgewebe und am knöchernen Thorax einschließlich Thoraxfensteranlage und Thorakoplastik (5)

Fehlbildungen:

  • Offene und endoskopische Korrekturverfahren bei z. B. Pectus carinatum und Pectus excavatum, Lungensequestern, mediastinalen Zysten, Lobäremphysem

Funktionelle Störungen und Lungengerüsterkrankungen:

  • Tracheobronchomalazie, Emphysem/Bullae, interstitielle Lungenerkrankungen, Zwerchfelldysfunktion, Zwerchfellparese, Zwerchfellhochstand, Hyperhidrosis
  • Lungenvolumenreduktion bei COPD
  • Diagnostische Keilresektion einschließlich Bullaresektion (10)
  • Thorakale Sympathektomie

Tumorerkrankungen:

  • Benigne und maligne Tumorerkrankungen und Metastasen an Trachea, Lunge, Pleura, Thoraxwand, Diaphragma und Mediastinum
  • Paraneoplastische Syndrome
  • Grundlagen der Strahlentherapie
  • Portanlage (10)
  • Mediastinoskopie einschließlich videoassistierter mediastinoskopischer Lymphadenektomie (VAMLA) (10)
  • Komplette ipsilaterale thorakale Lymphknoten-Dissektion (30)
  • Keilresektion (20)
  • Segmentektomie (5)
  • Lobektomie einschließlich Pneumonektomie (30)
  • Thorakoskopische Pleurodese (15)
  • Erste Assistenz bei erweiterten Resektionen, z. B. Manschettenresektion, Resektion am Tracheobronchialbaum, am Gefäßsystem, Operation mit intraperikardialer Resektion (10)
  • Perikard-/Zwerchfellresektion und Ersatz (5)
  • Resektion mediastinaler Tumore einschließlich angrenzender Organe (5)
  • Brustwandresektion und Rekonstruktion (5)

Strahlenschutz:

  • Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
  • Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
  • Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz

Facharztausbildung Thoraxchirurgie – Logbuch

Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Thoraxchirurgie. Für alle Ärzte/-innen in Weiterbildung seit Ende 2020 ist die digitale Version verpflichtend. Unabhängig ob eLogbuch oder Papier-Variante, dient das Logbuch dem Nachweis über die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse.

Nachdem alle Inhalte der Weiterbildung Thoraxchirurgie erfolgreich durchlaufen wurden, muss es komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Das Logbuch enthält in diesem Fal den Weiterbildungsgang Thoraxchirurgie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.

Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Thoraxchirurgie zum Download an. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Zusatzweiterbildungen für Thoraxchirurgen/-innen

Zusatzweiterbildungen geben die Möglichkeiten, die ärztlichen Fertigkeiten zu erweitern bzw. zu vertiefen. Bereits Assistenzärzte/-innen können vor Ende der Facharztweiterbildung eine Zusatzqualifikation anstreben:

  • Notfallmedizin (nach 24 Monaten Weiterbildung)
  • Tropenmedizin (nach 24 Monaten Weiterbildung)
  • Medizinische Informatik (nach 24 Monaten ärztlicher Tätigkeit)

Wer seinen Facharzttitel in der Thoraxchirurgie erlangt hat, kann aus diesen Zusatzweiterbildungen wählen:

  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Akupunktur
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Hämostaseologie
  • Intensivmedizin
  • Immunologie
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin
  • Naturheilverfahren
  • Palliativmedizin
  • Phlebologie
  • Physikalische Therapie
  • Psychotherapie
  • Rehabilitationswesen
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Sportmedizin
  • Suchtmedizinische Grundversorgung
  • Transplantationsmedizin

Karriereweg als Thoraxchirurg/in

Für die komplexen und herausfordernden Eingriffe als Thoraxchchirurg/in sind professionell ausgestattete OP-Säle in der Klinik unverzichtbar. Das ist der Grund, warum rund 90 Prozent aller Fachärzte/-innen in diesem Gebiet im stationären Bereich der Patientenversorgung tätig sind. Da die erwähnten Geräte hochspeziell und teuer in der Anschaffung sind, ist eine Niederlassung mit einer thoraxchirurgischen Praxis zudem sehr ungewöhnlich. 2021 waren nur knapp zehn Ärzte/-innen in ganz Deutschland in einer eigenen Praxis tätig. Bei Interesse und zusätzlichen Ambitionen kann man als Facharzt/-ärztin für Thoraxchirurgie außerdem in der Forschung oder in der Lehre für angehende Mediziner/innen und Fachärzte/-innen tätig sein.

Moderner OP Saal

Berufliche Perspektiven als Thoraxchirurg/in

Die Thoraxchirurgie ist ein wenig familienfreundliches Gebiet für Fachärzte/-innen. Nach Operationen im Brustbereich kann es schon mal zu akut lebensbedrohlichen Komplikationen kommen, die auch vor der wohlverdienten Nachtruhe nicht Halt machen. Daher sind im Rahmen derartiger Notfälle auch ab und zu spontane Einsätze in der Nacht denkbar. Eventuell ist dieser Umstand auch ein erklärender Grund für die niedrige Frauenquote in diesem Job, denn der Anteil an Fachärztinnen für Thoraxchirurgie liegt lediglich bei 19 Prozent.
Positiv an der Thoraxchirurgie sind hingegen die Aussichten bezüglich Aufenthalten im Ausland. Hierfür winken spannende Möglichkeiten, zum Beispiel bei Organisationen wie “Ärzte ohne Grenzen”, denn Fachärzte/-innen für Thoraxchirurgie werden vor allem in Krisen- und Kriegsgebieten dringend zur Versorgung benötigt.

Verdienst als Thoraxchirurg/in während und nach der Ausbildung

Durch die Anstellung im Krankenhaus wird man als Facharzt/-ärztin für Thoraxchirurgie nach Tarifverträgen für Ärzte/-innen vergütet. Während der Facharztausbildung wird man demnach in der Klasse Assistenzart/-ärztin eingruppiert und verdient, je nach Anzahl der Berufsjahre, ungefähr zwischen 4.800 und 6.200 Euro brutto im Monat. Mit einem fertigen Facharzttitel steigt dieser Betrag hingegen nochmals deutlich an und bewegt sich circa zwischen 6.400 und 8.200 Euro. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Vergütung prinzipiell in Universitätskliniken etwas höher ist, als in kommunalen Krankenhäusern.

Alles zum Facharzt-Gehalt von Thoraxchirurgen/-innen und Ärzten/-innen anderer Fachgebiete findet sich in unserem Karrierebereich.

Passende Jobs in der Thoraxchirurgie

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte/-innen in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Arzt Stellenangebote Thoraxchirurgie für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt gelistet. prakrtischArzt wünscht viel Erfolg bei der Stellensuche!

Mehr Facharztausbildungen

Facharztausbildung Allgemeinmedizin
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung Allgemeinmedizin – Inhalte, Dauer, Karrierewege
27.06.2023
Weiterlesen
Weiterbildung Innere Medizin
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung Innere Medizin – Weiterbildung im Überblick
25.10.2022
Weiterlesen
Weiterbildung Kardiologie
Facharztweiterbildung
Weiterbildung Kardiologie: Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie
12.10.2023
Weiterlesen
Redaktion
Robin Kaus
Robin Kaus
Medizinstudent
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Jobs

Assistenzarzt*ärztin (m/w/d) für Herzchirurgie
Kassel
Assistenzarzt (gn*) Weiterbildung in der Herzchirurgie
Münster
Assistenzarzt für die Basisweiterbildung Chirurgie („Common Trunk“) und Weiterbildung Thoraxchirurgie (m/w/d)
Bad Nauheim
Assistenzarzt Thoraxchirurgie Mecklenburgische Seenplatte (m/w/d) | volle Weiterbildung
mecklenburgische Seenplatte
Alle Assistenzarzt Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Herzchirurgie / Thoraxchirurgie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis