/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie: Alles zur Facharztausbildung

Weiterbildung Psychiatrie Und Psychotherapie
Zuletzt aktualisiert: 26.08.2024
Themen: Facharztweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Mit der Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie spezialisieren sich Mediziner/innen auf die Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von psychischen Erkrankungen und Störungen. Es handelt sich um eine sehr spezielle Facharztrichtung: Während sich fast alle anderen ärztlichen Gebiete mit dem menschlichen Körper befassen, beschäftigt sich der/die Psychiater/in bzw. Psychotherapeut/in vorwiegend mit Störungen des menschlichen Geistes sowie den möglichen (körperlichen) Ursachen.

Ein/e Fachärztin / -arzt für Psychiatrie und Psychotherapie prüft und therapiert Veränderungen und Störungen des Denkens und der Gefühle der Menschen. Dabei greift er/sie einerseits auf psychotherapeutische Behandlungsmethoden zurück, andererseits können die Patienten/-innen auch medikamentös in Form von beispielsweise Antidepressiva behandelt werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen
  2. Dauer
  3. Inhalte der Facharztausbildung
  4. Das Logbuch
  5. Die Facharztprüfung
  6. Karriere als Psychiater/in und Psychotherapeut/in
  7. Mögliche Zusatzweiterbildungen
  8. Passende Jobs finden

Das Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland sind 12.428 berufstätige Fachärzte/-innen für Psychiatrie und Psychotherapie registriert.
  • Altersverteilung: 72% der Fachärzte sind älter als 50 Jahre.
  • Geschlechterverteilung: Etwas mehr als die Hälfte aller Fachärzte/-innen für Psychiatrie und Psychotherapie sind weiblich.
  • Dauer: Die Weiterbildungszeit für die Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie dauert in Vollzeit 60 Monate.

Facharztausbildung Psychotherapie

Knapp 28 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind jährlich von psychischen Erkrankungen betroffen. Das betrifft in Deutschland etwa 17,8 Millionen Personen.

Wer mehr zur Tätigkeit im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie erfahren möchte, findet diese und alle anderen Fachrichtungen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie – Voraussetzungen

Um Arzt/Ärztin zu werden, ist zunächst das erfolgreiche Absolvieren des Medizinstudiums nötig. Nach dem Bestehen des dritten Staatsexamens kann man die Approbation beantragen, die eine Tätigkeit als Assistenzarzt/-ärztin erlaubt. In dieser Zeit spezialisieren sich Ärzte/-innen in Weiterbildung in der von ihnen gewählten Facharztrichtung.

Zum Abschluss der Facharztausbildung wird schließlich die Facharztprüfung absolviert und der Titel Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie wird erworben.

Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie – Dauer

Wer den Facharzttitel für Psychiatrie und Psychotherapie erwerben will, hat eine Weiterbildungszeit von insgesamt fünf Jahren zu absolvieren. Die Facharztausbildung muss bei einem Weiterbildungsbeauftragten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert werden.

Während der 60-monatigen Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie müssen außerdem abgeleistet werden:

  • 12 Monate in Neurologie
  • 24 Monate in der stationären Patientenversorgung

Bis zu 12 Monate Weiterbildung können zum Kompetenzerwerb in Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und/oder im Schwerpunkt Forensische Psychiatrie erfolgen.

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie – Inhalte

Im Laufe der Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie müssen bestimmte Inhalte, Kenntnisse und Fähigkeiten erlernt werden, welche durch die Weiterbildungsordnung (WBO) vorgeschrieben sind. Die Weiterbildungsinhalte der Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie laut WBO sind (Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtzahlen):

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie:

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Deeskalierende Maßnahmen im Vorrang zu Zwangsmaßnahmen
  • Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung (3)
  • Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder
  • Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung

Psychiatrische Krankheitslehre und Diagnostik:

  • Allgemeine und spezielle Psychopathologie
  • Grundlagen der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen und Störungen unter Einbeziehung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren
  • Somatische, insbesondere neurobiologische, soziale und psychologische Grundlagen und Differentialdiagnostik sowie Verlauf psychischer Erkrankungen und Störungen einschließlich Transitionsphasen
  • Grundlagen der Psychotherapie in den wissenschaftlich anerkannten Verfahren, insbesondere der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie, der Verhaltenstherapie sowie der Neuropsychologie
  • Grundlagen der somatischen und psychotherapeutischen Behandlung in der forensischen Psychiatrie
  • Psychodiagnostische Testverfahren, neuropsychologische und neurophysiologische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
  • Psychiatrische und psychotherapeutische Anamnese- und Befunderhebung unter Einbeziehung familiärer, psychosozialer, altersspezifischer, epidemiologischer und transkultureller sowie kultur- und werteorientierter Gesichtspunkte einschließlich der Anwendung standardisierter Verfahren sowie Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen, davon dokumentierte Erstuntersuchungen (60)
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation von elektrophysiologischen Methoden, z. B. Elektroenzephalographie
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation bildgebender Verfahren, z. B. kraniale Computertomographie, Kernspin- und Positronen-Emissions-Tomographie
  • Lumbalpunktionen einschließlich der Interpretation von Liquordiagnostik
  • Grundlagen der neuropsychiatrischen Differentialdiagnostik und der klinisch-neurologischen Diagnostik
  • Psychiatrische und psychotherapeutische Konsiliar- und/oder Liaisondienste, davon dokumentierte Fälle (40)
  • Diagnostik von psychischen Erkrankungen und Störungen im Alter unter Berücksichtigung von Multimorbidität und Einbeziehung des psychosozialen Umfeldes

Assistenzarzt Psychiatrie / Psychotherapie Stellenangebote

Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland
20.06.2025
Approbierter Assistenzarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
19.06.2025
Ärzte (m/w/d) in Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Freudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
19.06.2025
Assistenzarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin In Teil- oder Vollzeit
Bad Aussee
AMEOS
18.06.2025
Assistenzarzt (w/m/d) Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Kalkar
St. Nikolaus-Hospital
18.06.2025
Assistenzarzt Psychosomatik (m/w/d) - geregelte Arbeitszeiten, multiprofessionelles Team & grüne Umgebung warten auf SIE
Bad Lobenstein
Median Klinik Bad Lobenstein
18.06.2025
Assistenzarzt (gn*) / Psychologischer Psychotherapeut (gn*)
Münster
Universitätsklinikum Münster
18.06.2025
Assistenzarzt (m/w/d) für einen unserer Fachbereiche (Psychosomatik, Orthopädie oder Neurologie)
Bad Wildungen
MEDIAN Klinik Mühlengrund Bad Wildungen
18.06.2025
Assistenzarzt:ärztin für die Fachweiterbildung im Gebiet „Psychiatrie und Psychotherapie“ (m/w/d)
Lippstadt
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt
18.06.2025
Oberarzt:ärztin oder in der Facharztweiterbildung weit fortgeschrittene Assistenzarzt:ärztin (m/w/d)
Lippstadt
LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt
18.06.2025
Facharzt oder fortgeschrittenen Weiterbildungsassistenten (m/w/d) für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Marburg
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
18.06.2025
Assistenzarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Stemwede
LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloss Haldem
17.06.2025
Assistenzärztin/-arzt 60 – 100% (m/w/d)
St. Gallen
Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen
17.06.2025
Arzt / Ärztin zur Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie / Psychosomatik (m/w/d)
Wiesloch
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden (AdöR)
17.06.2025
Arzt / Ärztin Abteilungsleitung Fachberatung Psychosoziale Gesundheit / Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d)
Offenbach am Main
Stadt Offenbach
16.06.2025
Assistenzarzt (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie -psychotherapie
Duisburg
Sana Kliniken Duisburg GmbH
16.06.2025
Oberarzt/Oberärztin und Assistenzarzt/Assistenzärztin für unsere Kinder-und Jugendpsychiatrie
Datteln
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
13.06.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt 80-100%, ZKJPP 80 - 100%
Sirnach
Clienia AG
13.06.2025
Assistenzarzt 60-100% (m/w/d)
Wolhusen
Luzerner Psychiatrie
13.06.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt (60-100 %) - Ambi Winterthur ZKJPP (Mutterschaftsvertretung)
Winterthur
Clienia AG
13.06.2025
Alle Assistenzarzt Psychiatrie / Psychotherapie Jobs ansehen >

Behandlung psychischer Erkrankungen und Störungen:

  • Psychische Erkrankungen und Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • Technik der Behandlung durch Spezialtherapeuten, z. B. Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Heilpädagogen, Sprach-, Bewegungs- und Kreativtherapeuten
  • Angehörigenarbeit und trialogische Arbeit
  • Spezielle Versorgungsformen, z. B. Home Treatment, Akutbehandlung im häuslichen Umfeld, Interventionen in den Bereichen Wohnen und Arbeit
  • Einleitung von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Selbstständigkeit und Minderung der Pflegebedürftigkeit, zur Sicherung der Geschäftsfähigkeit sowie Einleitung von Vorsorgevollmacht, Betreuung und Pflege
  • Psychiatrische und psychotherapeutische Therapie von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen mittels bio-psycho-sozialem Behandlungsansatz unter Berücksichtigung der Transitionsphasen, davon dokumentierte Fälle (300)
  • Therapie von Traumafolgestörungen mittels wissenschaftlich anerkannten Verfahren bei Patienten (5)
  • Grundlagen der Psychopharmakologie
  • Somatische Therapieverfahren, z. B. Lichttherapie, Stimulationsverfahren, Schlafphasenverschiebung und Wachtherapie
  • Grundlagen der psychosozialen Therapien
  • Einleitung und Überwachung von ergotherapeutischen, sport- und bewegungstherapeutischen und kreativtherapeutischen Maßnahmen
  • Mitbehandlung von Folgen psychischer Erkrankungen und Störungen auf somatische Funktionen sowie Behandlung von Folgen somatischer Erkrankungen auf psychische Funktionen
  • Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen aufgrund von Störungen der Schlaf-Wach-Regulation, der Schmerzwahrnehmung und der Sexualentwicklung und -funktionen einschließlich Störungen der sexuellen Identität
  • Psychopharmakotherapie einschließlich Drugmonitoring, der Erkennung und Verhütung unerwünschter Therapieeffekte sowie der Probleme der Mehrfachverordnung und Risiken des Arzneimittelgebrauchs unter Einbeziehung rechtlicher, ökonomischer und ethischer Fragen einschließlich der Besonderheiten der Pharmakologie im Alter
  • Mitwirkung bei Elektrokrampftherapie (EKT) und anderen Hirnstimulationsverfahren
  • Therapie von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen im Alter unter Berücksichtigung von Multimorbidität, Polypharmazie und Einbeziehung des psychosozialen Umfeldes
  • Grundlagen der Palliativmedizin
  • Entspannungsverfahren, z. B. autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Hypnose
  • Anwendung supportiver und psychoedukativer Methoden
  • Psychiatrisch-psychotherapeutische Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung unter Berücksichtigung von Syndrom und Krankheitsstadium, der eingeschränkten kognitiven und affektiven Wahrnehmungsfähigkeit und Introspektionsfähigkeit des Patienten
  • Psychotherapeutische evidenzbasierte Kurzinterventionen (Techniken), die aus den wissenschaftlichen anerkannten Therapieverfahren und -methoden hergeleitet sind, in Therapieeinheiten in vier Sitzungen á mindestens 20 Minuten
  • Durchführung wissenschaftlich anerkannter Psychotherapieverfahren und Methoden, insbesondere ENTWEDER kognitiv-behavioralen Therapie ODER psychodynamischen/tiefenpsychologischen Psychotherapie
    • Theorie- und Fallseminare in Stunden (100)
    • dokumentierte Fälle Einzelpsychotherapie mit Patienten in der jeweiligen Grundorientierung, davon Kurzzeitpsychotherapien von 5 – 25 Stunden Therapiedauer (6), Psychotherapien von mindestens
      25 Stunden Therapiedauer (2), Langzeittherapien von mindestens 45 Stunden Therapiedauer (2)
  • Gruppenpsychotherapie in der gewählten Grundorientierung mit 3 bis 9 Teilnehmern unter Supervision in Stunden (120)
  • Koordination der sozialpsychiatrischen Behandlung
  • Behandlung psychischer Erkrankungen und Störungen bei Menschen mit Behinderung und mit Intelligenzminderung
Gruppenpsychotherapie

Gruppenpsychotherapie nutzt auftretende Gruppenphänomene für die Psychotherapie.

Suchtmedizinische (Grund-)Versorgung:

  • Entzugs- und Substitutionsbehandlung
  • Krisenintervention und suchtmedizinische Notfälle
  • Qualifizierte Entzugsbehandlung aller stoffgebundenen Süchte, insbesondere Alkohol, Medikamente, Nikotin und illegale Drogen
  • Suchthilfesystem, z. B. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen
  • Anamneseerhebung bei Menschen mit substanzabhängigen und substanzunabhängigen Abhängigkeitserkrankungen einschließlich der Berücksichtigung der Motivationsentwicklung und des sozialen Umfeldes, davon dokumentierte Fälle (10)
  • Suchtmedizinische Behandlung und Beratung von Menschen mit krankhaftem stoffgebundenen und nicht stoffgebundenen Suchtverhalten mit Anwendung von somatotherapeutischen und psychotherapeutischen Verfahren einschließlich der motivierenden Gesprächsführung, davon dokumentierte Fälle mit jeweils mindestens 5 Sitzungen (3)

Prävention und Rehabilitation:

  • Klassifikationsmodelle der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen, z. B. International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)
  • Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention bei psychischen Erkrankungen und Störungen einschließlich Suchterkrankungen, auch bei Ko- und Multimorbidität mit somatischen Krankheiten
  • Primärprävention psychischer Störungen in Familien mit psychisch kranken Eltern
  • Beratung, Koordination, Begleitung und Einleitung präventiver und rehabilitativer Maßnahmen zur Teilhabe an allen Lebensbereichen einschließlich Suchterkrankungen
  • Befunderstellung für Rehabilitationsanträge

Notfälle:

  • Krisenintervention bei Suizidalität, Intoxikation, Delir, maniformen Syndromen, katatonen Syndromen, akuten Angstzuständen, dissoziativen Syndromen und anderen Notfällen bei Menschen mit psychischen Erkrankungen und Störungen

Selbsterfahrung:

  • Personale Kompetenzen und Beziehungskompetenzen
  • Einzelselbsterfahrung und/oder Gruppenselbsterfahrung ENTWEDER in einem verhaltenstherapeutischen ODER psychodynamischen Verfahren in Stunden, welche im gleichen psychotherapeutischen Verfahren erfolgen muss, in welchem die Psychotherapiestunden geleistet werden (150), davon Doppelstunden in einer kontinuierlichen Gruppe (40)
  • Balintgruppenarbeit oder interaktionsbezogene Fallarbeit in Doppelstunden (35)

Neurologie im Rotationsjahr:

  • Neuropsychologisch-neuropsychiatrische Diagnostik zur Erfassung neuropsychologischer Syndrome wie Störungen der Orientierung, der Aufmerksamkeit und der Konzentration, der Sprache, z. B. bei Frontalhirnsyndromen
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen, zentrale und periphere Schmerzsyndrome
  • Grundlagen der neuropsychiatrischen Differentialdiagnostik und der klinisch-neurologischen Diagnostik, insbesondere der verschiedenen Formen erworbener neuropsychiatrischer Erkrankungen
  • Neurologische Anamnese und klinischneurologische Befunderhebung, insbesondere unter Beachtung motorischer Symptome und Syndrome, z. B. Gangstörung, Akinese, Rigor, Tremor und Sprachstörungen wie Aphasie, Sprechapraxie und Dysarthrie
  • Erkennung und Umgang mit
    • vaskulären Erkrankungen des Gehirns, insbesondere Ischämien und Blutungen
    • entzündlichen und Autoimmunerkrankungen des Nervensystems
    • anfallsartigen Störungen des Bewusstseins und Epilepsien
    • Hirntumoren und anderen raumfordernden Prozessen
    • degenerativen Erkrankungen des Nervensystems mit dem Leitsymptom Demenz und Basalganglienerkrankungen, insbesondere Parkinsonsyndrome
    • somatoforme Störungen der Motorik
  • Grundlagen neuropsychologischer Therapien nach Hirnschädigung und bei Hirnfunktionsstörungen
  • Durchführung und Befunderstellung von standardisierten Testverfahren und Skalen bei neuropsychologischen/verhaltensneurologischen Störungen (50)
  • Hirnorganische Ursachen für psychiatrische Erkrankungen

Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie – Das Logbuch

Nach dem erfolgreichen Durchlaufen aller Inhalte der Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie, muss ein Ausbildungslogbuch komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Das Logbuch enthält den Weiterbildungsgang Psychiatrie und Psychotherapie sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung vermittelt wurden.

Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Psychiatrie und Psychotherapie zum Download an.

Das eLogbuch in der Facharztausbildung

Das Logbuch ist als Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung verpflichtend. Für die Einsteiger/innen ab 2020 wird es digital als eLogbuch geführt. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Facharztprüfung

Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

Mehr zu Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Weiterbildung Psychotherapie – Die Facharztprüfung

Die Facharztprüfung für Psychiatrie und Psychotherapie ist ein anspruchsvoller und bedeutender Schritt und stellt die letzte Hürde für angehende Fachärzte/-innen dar. Die Prüfung findet in der Regel als etwa einstündiges Fachgespräch statt, in dem sich mit den Prüfern/-innen über Diagnostik, Therapie oder Pharmakologie in den Bereichen Psychiatrie und Psychotherapie ausgetauscht wird.

Wer in der Prüfung von seinen Kompetenzen überzeugen konnte, darf im Anschluss den Facharzttitel tragen und ist zur selbstständigen Berufsausübung als Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie berechtigt.

Karriere mit Facharztausbildung Psychiatrie und Psychotherapie

Für eine fertig ausgebildete Psychiaterin / Psychotherapeutin und ihre männlichen und weiblichen Kollegen/-innen gibt es hervorragenden Karriereaussichten. Der Bedarf an Fachpersonal ist besonders in diesem Bereich enorm. Die Wartelisten in den Praxen und Kliniken sind mehr als voll und Patienten/-innen müssen oft wochen- oder gar monatelang auf eine fachgerechte Betreuung warten. Zwar liegt der monatliche Verdienst für Psychiater/innen häufig deutlich unter dem von klinisch tätigen Kollegen/-innen, dafür sind die Arbeitsbedingungen oft aber auch wesentlich familienfreundlicher.

Psychiatrische / Psychotherapeutische Praxis

Eine eigene Praxis zu gründen bietet sich für Fachärzte/-innen für Psychiatrie und Psychotherapie ganz besonders gut an. Die Gründung einer eigenen Praxis ist für eine/n Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie nicht sonderlich kostspielig, da kaum teure Gerätschaften angeschafft werden müssen, um ärztlich tätig werden zu können. Zudem bietet eine Praxis in der Regel auch die passende Atmosphäre, um sich ausführlich.

Spezialisierungen

Fachärzte/-innen für Psychiatrie und Psychotherapie erlernen während ihrer Weiterbildung ähnliche Inhalte wie beispielsweise Kinder- und Jugendpsychiater/innen oder Fachärzte/-innen für Psychosomatik und Psychotherapie. Daher ist es ohne große Umstände möglich, gegenseitig Ausbildungsabschnitte anerkennen zu lassen.

Auch einige Schwerpunkt-Weiterbildungen bieten sich an. Dazu zählt beispielsweise der Schwerpunkt forensische Psychiatrie, der eine Ausbildungszeit von 36 Monaten im Bereich der forensischen Psychiatrie erfordert. Auch die psychiatrische Versorgung in der Geriatrie, also der Versorgung hochbetagter Patienten/-innen, kann schwerpunktmäßig vertieft werden.

Zusatzweiterbildungen mit Facharztausbildung Psychotherapie

Neben Schwerpunktausbildungen können Fachärzte/-innen für Psychiatrie und Psychotherapie auch Zusatzweiterbildungen absolvieren. Einige können schon belegt werden, bevor die eigentliche Facharzt-Weiterbildung abgeschlossen ist. Diese sind:

  • Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Notfallmedizin
  • Tropenmedizin
  • Medizinische Informatik

Mit abgeschlossener Facharztweiterbildung können Psychiater/innen diese Zusatzweiterbildungen in Betracht ziehen:

  • Akupunktur
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
  • Betriebsmedizin
  • Ernährungsmedizin
  • Flugmedizin
  • Geriatrie
  • Hämostaseologie
  • Immunologie
  • Infektiologie
  • Klinische Akut- und Notfallmedizin
  • Krankenhaushygiene
  • Magnetresonanztomographie
  • Manuelle Medizin
  • Naturheilverfahren
  • Palliativmedizin
  • Phlebologie
  • Physikalische Therapie
  • Psychoanalyse
  • Psychotherapie
  • Rehabilitationswesen
  • Sexualmedizin
  • Sozialmedizin
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Sportmedizin

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie – Passende Jobs finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Deutschland. Alles zum Facharzt-Gehalt von Psychiatern/-innen und Psychotherapeuten/-innen und anderen Fachgebieten findet sich in unserem Karrierebereich. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Psychotherapie Stellenangebote für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt bzw. -ärztin gelistet.

Mehr Facharztausbildungen

Facharztausbildung Allgemeinmedizin
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung Allgemeinmedizin – Inhalte, Dauer, Karrierewege
27.06.2023
Weiterlesen
Facharztausbildung Kinder Und Jugendpsychiatrie
Facharztweiterbildung
Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie: Die Weiterbildung erklärt
22.06.2023
Weiterlesen
Weiterbildung Psychosomatik
Facharztweiterbildung
Weiterbildung Psychosomatik (Facharztausbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)
22.06.2023
Weiterlesen
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Facharztweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt Psychiatrie / Psychotherapie Jobs

Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 %
Winterthur
Approbierter Assistenzarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Bad Dürkheim
Ärzte (m/w/d) in Weiterbildung zum Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Freudenstadt
Assistenzarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin In Teil- oder Vollzeit
Bad Aussee
Alle Assistenzarzt Psychiatrie / Psychotherapie Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Psychiatrie / Psychotherapie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Psychiatrie / Psychotherapie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Psychiatrie / Psychotherapie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Psychiatrie / Psychotherapie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis