/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Weiterbildung Gynäkologie

Facharztausbildung Gynäkologie: Weiterbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Zuletzt aktualisiert : 11.11.2022
Facharztausbildung Weiterbildung Gynäkologie

Die Facharztausbildung Gynäkologie (aus dem griechischen abgeleitet von gyné = Frau) setzt sich aus zwei Teilgebieten zusammen, der Frauenheilkunde und der Geburtshilfe.

Der ab der Pubertät regelmäßige Weg zum umgangssprachlichen Frauenarzt zeigt, wie wichtig und besonders dieser Beruf ist. Frauen besuchen Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am häufigsten, je nach Lebensphase aus unterschiedlichen Gesundheitsmotiven. Irgendwann kündigt sich die erste Regelblutung an. Dann steht die Frage der Verhütung an, regelmäßige Kontrollen und Abstriche dienen dem Gesundheitsmonitoring. Im Falle einer Schwangerschaft geht es um die Überwachung und Geburtshilfe. Im fortgeschrittenen Lebensalter rückt die Gesundheitsprävention verstärkt in den Behandlungsfokus.

Das Fachgebiet der Frauenheilkunde beschäftigt sich wie der Name schon vermuten lässt mit der Entstehung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der weiblichen Sexual- und Fortpflanzungsorgane. Die Geburtshilfe (Obstetrik) beschäftigt sich mit der schwangeren Frau, das heißt dem gesamten Zyklus von Beginn der Schwangerschaft über die Durchführung von Geburten bis hin zur Nachbehandlung.

Alles zur Weiterbildung Gynäkologie folgend im Überblick: Inhalte, Ablauf, Dauer, Karrierewege, Gehalt und vieles mehr.

Facharztausbildung Gynäkologie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es insgesamt 19.295 berufstätige Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe. In einer Praxis ambulant arbeiten 12.002, stationär in einem Krankenhaus arbeiten 5.467.
  • Altersstruktur: Nur 544 Ärztinnen und Ärzte Frauenheilkunde und Geburtshilfe sind unter 35 Jahre alt, während 7.218 über 50 Jahre alt sind, was einem Anteil von 37 % entspricht.
  • Dauer: Insgesamt dauert die Facharztausbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe 5 Jahre.

Die Gynäkologie – ein besonderes Fachgebiet

In der Einleitung ist bereits klar geworden, warum die Frauenheilkunde ein besonderes Fachgebiet ist: Es geht nicht nur um die Krankheitsbehandlung, Vorsorge und Fragen der Verhütung mit Blick auf den weiblichen Fortpflanzungstrakt. Auch Vorsorgeuntersuchungen der Brust und die Überwachung von Schwangerschaften bis hin zur Geburtshilfe und Nachsorge prägen den Arbeitsalltag von Gynäkologen.

Es liegt in der Natur der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, dass oft sehr intime bzw. persönliche Themen im Fokus stehen. Hier zeigt sich, warum Vertrauen und ein besonderes, psychologisches Fingerspitzengefühl gerade in diesem Fachbereich der Medizin besonders wichtig sind. Die persönliche Beratung spielt in unterschiedlichsten Lebensphasen mit Fragen zur Verhütung oder Problemen beim Eintreten der Schwangerschaft auf natürlichem Wege immer eine wichtige Rolle jenseits des medizinischen Fachwissens.

Familienplanung, Schwangerschaft und Geburtshilfe als wichtige Aufgabe

Das Thema Familienplanung ist für viele Frauen ein wichtiger Grund, einen Facharzt für Frauenheilkunde regelmäßig aufzusuchen. Eine eingetretene Schwangerschaft wird festgestellt, die Entwicklung des heranwachsenden Lebens sehr genau überwacht, u.a. auch mit Ultraschalluntersuchungen und einem CTG. Aber auch individuelle Risikofaktoren, ungewollte Schwangerschaften, festgestellte Fehlbildungen und Probleme während der Schwangerschaft wie Blutungen können das Fachwissen der Gynäkologie auf den Plan rufen.

In den letzten Jahren ist das Thema Kinderwunschbehandlung in vielen Praxen und spezialisierten Kliniken von wachsender Bedeutung. Für den gesunden Start in ein neues Leben hält die Frauenheilkunde und Geburtshilfe in jedem Fall ein breites Behandlungsspektrum parat.

Weitere Aufgabenfelder in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Die Krebsvorsorge ist eine zentrale Aufgabe der Frauenheilkunde, weshalb der regelmäßige Facharztbesuch nicht nur bei akuten Beschwerden empfohlen wird. Ab 30 Jahren haben Frauen einen gesetzlichen Anspruch auf regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen. Abgesehen von einer Tastuntersuchung lassen sich mit einem speziellen Abstrich Veränderungen im Zellbereich frühzeitig feststellen.

Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist auch als chirurgisches Fach anzusehen: Ein Kaiserschnitt stellt einen komplexen operativen Eingriff dar, der enormes Fachwissen erfordert. Zu denken ist ferner an die Entfernung von Gebärmutter und Eierstöcken, falls ein akute Erkrankung oder ein erhöhtes Gesundheitsrisiko bestehen. Auch gutartige Tumore in der Gebärmutter (Myome) oder schmerzhafte Entzündungen (Endometriose) oder der Wunsch nach einer Sterilisation können einen operativen Eingriff erforderlich machen. Die Bauchspiegelung (Laparoskopie) ist die Methode der Wahl, mit der sich Fachärzte einen Überblick während eines operativen Eingriffes verschaffen können.

Kennzeichnend ist auch eine enge Verbindung von Gynäkologie und Endokrinologie, da der Hormonhaushalt nicht nur während der Schwangerschaft einen enormen Einfluss auf das Wohlbefinden hat. In den Wechseljahren können hormonelle Umstellungen zu behandlungsbedürftigen Gesundheitsproblemen führen.

Voraussetzungen Weiterbildung Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Zunächst einmal muss als grundlegende Voraussetzung um Facharzt zu werden das Medizinstudium erfolgreich absolviert werden. Ist dies geschehen, ist der Mediziner mit dem Erhalt der Approbation berechtigt den Titel Arzt zu tragen. Genau dies ist auch die entscheidende Voraussetzung: erst mit der Beantragung und dem Erhalten der Approbation ist man berechtigt, die Facharztausbildung zu beginnen.

Nach dem Erhalt der Approbation kann man sich eine entsprechende Weiterbildungsstelle suchen. Hat man diese gefunden, folgt die Tätigkeit als Assistenzarzt – auch als Arzt in Weiterbildung bezeichnet – während dieser man sich im Rahmen der Facharztausbildung in einem ärztlichen Fachgebiet wie der Gynäkologie spezialisiert.

Nach der Weiterbildung wird der Facharzttitel erworben und man darf sich Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bzw. Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe nennen.

Dauer der Facharztausbildung Gynäkologie

Die Weiterbildungszeit in der Gynäkologie von 60 Monaten wird bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung absolviert, davon können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen.

Daneben ist eine 80 Stunden Kurs-Weiterbildung in Psychosomatische Grundversorgung zu absolvieren.

Inhalte Weiterbildung Gynäkologie

Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe zu durchlaufen.

Die Zahlen in Klammern benennen die jeweiligen Richtzahlen.

Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

  • Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
  • Wundheilung und Narbenbildung
  • Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Thrombosen
  • Perioperative Behandlung einschließlich Vorbereitung, Nachsorge, Komplikationsmanagement und Behandlung von Infektionen sowie Indikationsstellung zu weiterführenden Maßnahmen
  • Wundmanagement und stadiengerechte Wundtherapie sowie Verbandslehre einschließlich verschiedener Wundauflagen, Unterdruck- und Kompressionstherapie
  • Chirurgische Techniken und Instrumentengebrauch, insbesondere Inzision, Präparation, Retraktion, Naht- und Knotentechniken einschließlich Laseranwendung unter Berücksichtigung der verschiedenen Gewebestrukturen

Fachgebundene genetische Beratung

  • Grundlagen hereditärer und multifaktorieller Krankheitsbilder und Entwicklungsstörungen
  • Interpretation und Aussagekraft genetischer Untersuchungsergebnisse (Sensitivität, Spezifität, prädiktiver Wert)
  • Methodische, psychosoziale und ethische Aspekte der genetischen Beratung und Diagnostik einschließlich pharmakogenetischer Tests
  • Erkennung fachbezogener genetisch bedingter Krankheitsbilder oder Entwicklungsstörungen
  • Fachgebundene genetische Beratung bei diagnostischer und prädiktiver genetischer Untersuchung

Assistenzarzt Stellenangebote Gynäkologie

Assistenzarzt (m/w/d) für die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Berlin
Sana Klinikum Lichtenberg
26.01.2023
Stationsarzt / Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung (m/w/d) für Orthopädie
Wiesbaden
MEDIAN Reha-Zentrum Wiesbaden Sonnenberg
26.01.2023
Assistenzarzt (w/m/d) für die Gynäkologie und Geburtshilfe
Ebersberg
Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige GmbH
26.01.2023
Assistenzarzt (m/w/d) zur Weiterbildung - Innere Medizin und Pneumologie
Solingen
Krankenhaus Bethanien gGmbH
26.01.2023
Assistenzarzt (m/w/d) Gefäßchirurgie
Neumarkt in der Oberpfalz
Klinikum Neumarkt
26.01.2023
Arzt (m/w/d) Fachbereich: Prävention
Bernried am Starnberger See
Klinik Höhenried
26.01.2023
Facharzt für Arbeitsmedizin/Betriebsmediziner, Arzt in Weiterbildung (m/w/d)
Chemnitz
Arbeitsmedizinischer Dienst Chemnitz ADC Dr. Grube GmbH
26.01.2023
Fachärztin/Facharzt oder Assistenzärztin/Assistenzarzt für Allgemeine Innere Medizin 40-100%
Oberentfelden
Hirslanden Klinik Aarau
26.01.2023
Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Ausbildung
Günzburg
Bezirkskliniken Schwaben
26.01.2023
Arzt in Weiterbildung / Assistenzarzt Fachrichtung Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Berlin
Drogentherapie-Zentrum Berlin gGmbH
26.01.2023
Assistenzarzt Kinder- und Jugendmedizin w/m/d
Herford
Klinikum Herford
26.01.2023
Assistenzarzt (gn*) Nuklearmedizin
Münster
Universitätsklinikum Münster
26.01.2023
Assistenzarzt (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Ludwigshafen am Rhein
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus
26.01.2023
Senior Doctor
Bern
Medi24 AG
26.01.2023
Assistenzarzt (gn*) Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Münster
Universitätsklinikum Münster
26.01.2023
Assistenzärztin / Assistenzarzt interdisziplinäres Notfallzentrum 80-100%
Luzern
Hirslanden Klinik St. Anna
26.01.2023
Assistenzarzt (m/w/d) bzw. Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Roth
Bezirkskliniken Mittelfranken
26.01.2023
(Fach-) Arzt*Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart KdöR
26.01.2023
Assistenzarzt (m/w/d) für die Innere Medizin
Stuttgart
Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH
26.01.2023
Assistenzarzt (m/w/d) Orthopädie und Unfallchirurgie
Bad Krozingen
Klinik Dr. Becker gGmbH
26.01.2023
Zu allen Assistenzarzt Gynäkologie Jobs

Notfälle

  • Diagnostik und Therapie von schwangerschaftsassoziierten, peripartalen, perinatalen, gynäkologischen und reproduktionsmedizinischen Notfallsituationen
  • Diagnostik und Therapie von entzündlichen Erkrankungen des äußeren und inneren Genitale, des Abdomens, der Harnblase, der Harnröhre und der Brust einschließlich einer im Einzelfall notwendigen Partnerbehandlung
  • Diagnostik und Therapie von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) einschließlich der Beratung zur Prävention
  • Diagnostik und Therapie von Infektionen in Schwangerschaft und Wochenbett

Sexualmedizinische Aspekte des Gebietes

  • Grundlagen des biopsychosozialen Sexualitätsmodells, der somato- und psychosexuellen Entwicklung über die Lebensspanne, sexueller Traumatisierungen und deren Auswirkungen einschließlich Paarkonflikt- und Beziehungsstörungen
  • Sexualanamnese
  • Diagnostik und Therapie von sexuellen Funktionsstörungen, sexuellen Präferenz- und Verhaltensstörungen
  • Sexualberatung der Frau und des Paares sowie Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung

Urogynäkologische, organische und funktionelle Störungen

  • Diagnostik und medikamentöse Therapie bei Senkungszuständen des Genitale und Harninkontinenz sowie Analinkontinenz einschließlich Beckenbodentraining und
  • Indikationsstellung zur operativen Therapie Deszensus- und Inkontinenzoperationen

Gynäkologische Endokrinologie

  • Störungen der weiblichen Geschlechtsentwicklung und Pubertät
  • Diagnostik und Therapie von Störungen des weiblichen Zyklus einschließlich Zyklusbeschwerden
  • Behandlung des prämenstruellen Syndroms
  • Ovarielle Fehlfunktion
  • Diagnostik und Therapie weiblicher Sterilität und zugrundeliegender endokriner Störungen einschließlich Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
  • Diagnostik und Therapie der Ovarialinsuffizienz
  • Beratung zur Familienplanung
  • Beratung zur hormonellen, chemischen, mechanischen und operativen Kontrazeption
  • Diagnostik und Therapie der Endometriose
  • Therapie bei Beschwerden im Klimakterium und in der Postmenopause
  • Prävention, Diagnostik und Therapie der Osteoporose

Alters- und kulturspezifische Erkrankungen

  • Grundlagen der Kinder- und Jugendgynäkologie
  • Symptome sexueller und körperlicher Gewalt, Genitalverstümmelung
  • Untersuchungen und Dokumentation von Sexualdelikten
  • Beratung zu Hilfsangeboten bei Gewaltfolgen
  • Grundlagen plastisch-operativer und rekonstruktiver Eingriffe bei gestörter Anlage und Entwicklung von Genitale und Mamma sowie Gewaltfolgen und Genitalverstümmelung

Tumorerkrankungen

  • Benigne, prämaligne und maligne Erkrankungen des inneren und äußeren Genitale und der weiblichen und männlichen Mamma einschließlich Tumornachsorge
  • Komplementärmedizinische Verfahren
  • Indikationsstellung zur medikamentösen, operativen und strahlentherapeutischen Behandlung
  • Mitwirkung bei der systemischen Tumortherapie sowie der supportiven Therapie bei soliden Tumorerkrankungen der Facharztkompetenz
  • Regelmäßige Teilnahme an interdisziplinären Tumorkonferenzen
  • Erkennung und Behandlung von Tumor- und Therapiekomplikationen
  • Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten

Prävention

  • Altersspezifische Gesundheitsberatung einschließlich Ernährungsberatung
  • Kolposkopie (50)
  • Befundinterpretation zytologischer und HPVAbstriche (100)
  • Durchführung und spezifische Beratung zur HPVImpfung auf Grundlage der STIKO-Empfehlungen
  • Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Diagnostische Verfahren

  • B-Modus-Sonographien der weiblichen Genitalorgane einschließlich Endosonographie (200)
  • B-Modus-Sonographien der Brustdrüse sowie der Lymphabflusswege (200)
  • Duplex-Sonographien der Gefäße des weiblichen Genitalsystems sowie der Lymphabflusswege (200)
  • Anfertigung und Beurteilung von Nativpräparaten im Phasenkontrastmikroskop (100)
  • Abstrich- und Probenentnahme für mikrobiologische Untersuchungen einschließlich semiquantitativer Urindiagnostik und Befundinterpretation (100)

Operative und weitere therapeutische Verfahren

  • Operative Eingriffe, davon
    – einfache Eingriffe am äußeren und inneren Genitale und der Brust, insbesondere Abrasio, Konisation, Nachkürettage, diagnostische und therapeutische Hysteroskopie, diagnostische Laparoskopie (100)
    – Mitwirkung bei komplexen Eingriffen am äußeren und inneren Genitale und der Brust, insbesondere therapeutische Laparoskopien sowie Tumorektomien, Entfernung von regionalen Lymphknoten (100)
  • Lokalanästhesien (50)
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapien, enterale und parenterale Ernährung

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

  • Physiologie und Pathologie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Stillberatung und Betreuung des gesunden Neugeborenen
  • Feststellung einer Schwangerschaft und Beratung sowie Mutterschaftsvorsorge
  • Diagnostik und Therapie von schwangerschaftsinduzierten Erkrankungen und Erkrankungen in der Schwangerschaft einschließlich der Diagnostik des Schwangerschaftsdiabetes
  • Behandlung von Risikoschwangerschaften
  • Fetale Erkrankungen
  • Erstversorgung und Betreuung des Neugeborenen einschließlich Erstbehandlung von Anpassungsstörungen (100)
  • Beratung bei Schwangerschaftskonflikten sowie Indikationsstellung zum Schwangerschaftsabbruch unter Berücksichtigung gesundheitlicher einschließlich psychischer Risiken
  • B-Modus-Sonographien der utero-plazento-fetalen Einheit (300)
  • Duplex-Sonographien des feto-maternalen Gefäßsystems (100), davon
    – pathologische Fälle (5)
  • Antepartale Kardiotokogramme (200)
  • Intrapartale Kardiotokogramme (200)
  • Leitungen von normalen Geburten, auch mit Versorgung von Scheidendammschnitten und Geburtsverletzungen (200)
  • Sectio caesarea (20)
  • Mitwirkung bei weiteren geburtshilflichen Eingriffen, z. B. Forzeps, Vakuum-Extraktion, vaginale Entwicklung aus Beckenendlage und manuelle Plazentalösung
  • Geburtsbetreuung und Mitwirkung bei Risikogeburten und geburtshilflichen Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade
  • Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Wochenbett einschließlich Beratung

Facharztausbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Logbuch

Ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Facharztausbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist das Ausbildungslogbuch.

Wurden alle Inhalte der Weiterbildung erfolgreich durchlaufen, muss es an die zuständige Ärztekammer geschickt werden und zwar komplett ausgefüllt und unterschrieben. Das Logbuch enthält den Weiterbildungsgang Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie alle dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Facharztausbildung Gynäkologie vermittelt wurden.

Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Gynäkologie zum Download an.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Facharztprüfung

Facharztprüfung - Inhalte, Ablauf, Tipps

Mit der Facharztprüfung wird der Facharzttitel erlangt und somit erfolgt der finale Abschluss eines langen Bildungsweges über das Abitur, das Medizinstudium und die jahrelange Tätigkeit als Assistenzarzt bzw. Arzt in Weiterbildung.

Passende Weiterbildung Jobs in der Gynäkologie 

Das hier vorgestellte Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist in vielerlei Hinsicht sehr besonders: Es zeigt, dass die Medizin insgesamt weiblicher wird. In der Frauenheilkunde werden Facharztprüfungen in über 80 % der Fälle von Frauen absolviert. In keinem anderen Medizinbereich ist der Anteil an Frauen höher!

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Weiterbildungsstellen in der Gynäkologie gelistet. Stellenangebote in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt können werden in der Stellensuche in großer Anzahl täglich aktualisiert.

Mehr zum Facharztausbildung

Facharztausbildung Chirurgie
Facharztausbildung: Weiterbildung Facharzt für Chirurgie

Die Facharztausbildung Chirurgie ist die Voraussetzung um Chirurg/in zu werden ...

zum Artikel
Weiterbildung Facharzt Innere Medizin
Facharztausbildung Innere Medizin – Weiterbildung im Überblick

Viele Medizinstudenten stellen sich bereits lange vor dem Studienende oder direkt am ...

zum Artikel
Facharztausbildung Weiterbildung Anästhesiologie
Facharztausbildung: Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesie

Die Anästhesie ist essentieller Bestandteil von den meisten operativen Eingriffen. ...

zum Artikel
Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Voraussetzungen Weiterbildung Facharzt Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  2. Dauer der Facharztausbildung Gynäkologie
  3. Inhalte Weiterbildung Gynäkologie
  4. Facharztausbildung Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Logbuch
  5. Passende Jobs in der Gynäkologie finden

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere