/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin

Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
Zuletzt aktualisiert: 04.01.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin findet unter spannenden Rahmenbedingungen statt. Während der Weiterbildungszeit ist ein mindestens neunmonatiger Einsatz in tropischen Ländern verpflichtend. Danach stehen Ärzten/-innen viele Türen offen. Selbst in Deutschland arbeitet man nun mit einem breiten Patientenklientel jeden Alters: Reisende, Flüchtlinge, ausländische Urlauber/-innen und Reise-Rückkehrer/-innen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Stellenwert der Tropenmedizin
  2. Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung
  3. Dauer der Zusatzweiterbildung
  4. Inhalte
  5. Weiterbildungs-Logbuch
  6. Prüfung und Abschluss
  7. Karrieremöglichkeiten als Tropenmediziner/in
  8. Gehaltsperspektiven als Tropenmediziner/in
  9. Passende Jobs finden

Während der Weiterbildungszeit wird sowohl die Prävention als auch die Diagnostik und Therapie von hierzulande seltenen Erkrankungen gelehrt. Diese unabhängige Arbeitsweise zusammen mit einem spannenden Patientenklientel machen das Fachgebiet der Tropenmedizin so attraktiv. Im folgenden Artikel wird ein Überblick über das Fachgebiet, Anforderungen, Dauer und Inhalte der Weiterbildung sowie Karrieremöglichkeiten gegeben.

Tropenmedizin im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es 421 Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Tropenmedizin, davon sind 237 ärztlich tätig. 40 Prozent arbeiten ambulant, 26 Prozent im stationären Bereich.
  • Voraussetzung: Die Zusatz-Weiterbildung kann nach den ersten 24 Monaten Weiterbildungszeit in der unmittelbaren Patientenversorgung begonnen werden.
  • Dauer: Nach Absolvierung der 24 Monate ärztlicher Weiterbildung in einem Fach der unmittelbaren Patientenversorgung folgen insgesamt 21 Monate Weiterbildungszeit in Tropenmedizin.

Stellenwert der Tropenmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin umfasst die Epidemiologie, Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und das Management von Gesundheitsstörungen und Erkrankungen, die mit den besonderen Lebensumständen, Krankheitserregern und Umweltbedingungen in tropischen Ländern oder Regionen mit besonderen klimatischen oder gesundheitlichen Belastungen verbunden sind sowie hereditär vorkommen. Dies schließt in Deutschland selten verkommende, oft tropische, lebensbedrohliche und hochkontagiöse Erkrankungen aus dem Ausland ein.

Auch wenn sich viele Krankheiten des Menschen sowohl im In- als auch im Ausland finden, so gibt es dennoch einige, vor allem spezielle Infektionskrankheiten, die fast ausschließlich in tropischen Ländern zu finden sind. Reiserückkehrer/-innen können daher Symptome aufweisen, die von einheimischen Medizinern/-innen ohne tropenmedizinische Erfahrung schwer zu deuten sind. Hier kommen Tropenmediziner/innen ins Spiel: Sie garantieren die optimale medizinische Betreuung auch im Inland und managen die Behandlung der Erkrankten.

Zu typischen Krankheiten, denen man als Tropenmediziner/in begegnet, gehören unter anderem:

  • Malaria
  • Dengue-Fieber
  • Typhus
  • Leishmaniose
  • Chagas-Krankheit
  • Sichelzellerkrankung
  • Wurmerkrankungen
  • Schlafkrankheit

Auch der direkte Einsatz im Ausland gehört zu den Arbeitsbereichen von Tropenmedizinern/-innen. Da die Arbeit in tropischen Ländern oft mit begrenzten Ressourcen einhergeht, wird während der Weiterbildungszeit ein großer Schwerpunkt auf Prävention und Diagnostik mit einfachen Mitteln gelegt. Tropenmediziner/innen lernen so, möglichst eigenständig zu arbeiten und ohne ein großes Labor auszukommen.

Voraussetzungen für eine Zusatzweiterbildung in der Tropenmedizin

Mit abgeschlossenem Medizinstudium kann eine Facharztausbildung begonnen werden. Wird diese in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung absolviert, so kann nach mindestens 24-monatiger Weiterbildungszeit die Zusatzweiterbildung Tropenmedizin erworben werden. Wer also eine Zusatzbezeichnung Tropenmedizin erwerben möchte, muss eine der folgenden Facharztausbildungen begonnen haben:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Arbeitsmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Chirurgie und die Spezialgebiete:
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Gefäßchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Herzchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt /Fachärztin Kinder- und Jugendchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie
      • Weiterbildung Facharzt /Fachärztin Thoraxchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Viszeralchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Humangenetik
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und die Spezialgebiete:
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Angiologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Gastroenterologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Infektiologie
    • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Nephrologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Pneumologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Rheumatologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Nuklearmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Radiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Transfusionsmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Urologie
Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Dauer der Zusatzweiterbildung Tropenmedizin

Die Dauer der eigentlichen Weiterbildungszeit für die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin beträgt 21 Monate. Diese wird aufgeteilt in

  • 9 Monate Tropenmedizin unter Befugnis an Weiterbildungsstätten
  • 9 Monate tropenmedizinische Tätigkeit in einer medizinischen Einrichtung in den Tropen
  • 3 Monate Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Tropenmedizin

Inhalte der Zusatzweiterbildung Tropenmedizin

Folgende Inhalte sind laut Muster-Weiterbildungsordnung in der Weiterbildung zum/-r Facharzt/-ärztin mit der Zusatzbezeichnung Tropenmedizin zu durchlaufen. Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtzahlen. Da hier die Landesärztekammern verantwortlich sind, können sich die Rahmenbedingungen zwischen den Bundesländern unterscheiden. Informationen gibt es bei der entsprechenden Landesärztekammer.

Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Gesundheitssysteme in ressourcenarmen Ländern sowie geomedizinische Zusammenhänge und deren Folgen
  • Soziokulturelle Besonderheiten und deren Berücksichtigung bei Anamnese, Befunderhebung und Therapie
  • Ethnische und altersspezifische Besonderheiten

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Meldung von Infektions- und Tropenkrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz sowie der Berufskrankheiten-Verordnung

Epidemiologie

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Auftreten und Verbreitung von infektiösen und nicht-übertragbaren länderspezifischen Erkrankungen sowie umwelt-, fauna- und florabedingte Gefahren
  • Epidemiologie der Übertragungswege tropenmedizinisch relevanter Erreger, deren zoonotische Reservoire sowie Übertragungsvektoren und Übertragungskompetenz
  • Epidemiologische Grundlagen bei tropenmedizinischen Fragestellungen

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Identifizierung von Vektoren von Infektionskrankheiten

Diagnostik

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Diagnostische Verfahren zum Nachweis von tropenmedizinisch relevanten Infektionserregern

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Mikroskopische Untersuchungen, z. B. von Blut, Gewebe, Sputum, Stuhl, Urin, Haut- und Liquorproben einschließlich der wichtigsten Färbeverfahren tropenmedizinischer Erreger (100)
  • Durchführung von Schnelltest-Verfahren bei tropenmedizinischen Fragestellungen (30)
  • Indikationsstellung, Präanalytik und Befundinterpretation von Laboruntersuchungen

Facharzt Stellenangebote

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Chirurgie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
25.10.2025
Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Neurologie bzw. eine/n Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Nervenheilkunde
Regensburg
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
24.10.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Polipraxis Gruppe
24.10.2025
Facharzt, Oberarzt Neurologie (m/w/d), Neurologische Akutklinik / Hardtwaldklinik I
Bad Zwesten
Wicker-Gruppe
24.10.2025
Fachärztin/Facharzt bzw. Oberärztin/Oberarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin für die Medizinische Klinik I mit dem Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie
Frankfurt (Oder)
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
24.10.2025
Betriebsarzt/Betriebsärztin (m/w/d)
Goch
Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft mbH
24.10.2025
Facharzt für Radiologie (m/w/d)
Berlin
MEOCLINIC GmbH
24.10.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Reisemedizin

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Besonderheiten der Höhen-, Tauch- und klimaspezifischen Medizin
  • Nationale und supranationale Impfvorschriften
  • Indikationen und Kontraindikationen von Impfungen sowie Immun- und Chemoprophylaxe, z. B. Malariaprophylaxe

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Länderspezifische Beratung vor Reisen, Entsendung und Auslandseinsätzen einschließlich Prophylaxemaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung von Risikogruppen sowie Beurteilung der Reisefähigkeit
  • Impfung von Reisenden einschließlich Gelbfieberimpfungen (100)
  • Erstellung von individuellen länderspezifischen Expositionen und Chemoprophylaxeplänen (100)

Tropenmedizinische Erkrankungen

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Länderspezifische Erkrankungsmuster
  • Vorgehen bei Verdacht auf Import lebensbedrohlicher und hochkontagiöser Erreger

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Erkennung, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von infektiösen und nicht-übertragbaren Erkrankungen in den Tropen einschließlich bakterieller, viraler, mykotischer und parasitärer Infektionen und Gifttierunfälle
  • Erkennung, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie von infektiösen und nicht-übertragbaren Erkrankungen bei Reiserückkehrern, Reisenden und Migranten einschließlich bakterieller, viraler, mykotischer und parasitärer Infektionen und Gifttierunfälle

Arbeitsmedizinische Aspekte

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Arbeits- und umweltmedizinische Aspekte im Ausland einschließlich Vorsorge und Tauglichkeit

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fähigkeiten

  • Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsplätzen in den Tropen
  • Durchführung von Tropentauglichkeitsuntersuchungen und Rückkehreruntersuchungen einschließlich Beratung (35)
  • Durchführung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Gutachtenerstellung
Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Weiterbildungs-Logbuch

Um die erlernten Inhalte und absolvierten Kurse für die Zusatzbezeichnung Tropenmedizin nachzuweisen, sind Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung verpflichtet, ein Logbuch zu führen. Mit der Weiterbildungsordnung von 2018 wurde das Logbuch verpflichtend digital und online geführt werden.

Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Zusatzbezeichnung Tropenmedizin – Prüfung und Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Weiterbildungsabschnitte und einer anschließenden Prüfung erhalten die Ärzte/-innen die Zusatzbezeichnung im Fach Tropenmedizin. In der Prüfung werden die erlernten Inhalte abgefragt und so die notwendige Fachkompetenz bescheinigt. Meist findet ein Fachgespräch vor einer Prüfungskommission statt, das mindestens 30 Minuten geht. Dabei wird sich meist an praktischen Themen wie der direkten Patientenbetreuung orientiert. Danach ist das Weiterbildungsziel erreicht.

Karrieremöglichkeiten als Tropenmediziner/in

Die Arbeit als Arzt/Ärztin mit der Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin kann einen in die verschiedensten Bereiche führen: die Arbeit in einer Klinik, etwa in einer spezialisierten tropenmedizinischen Abteilung kommt genauso in Frage wie die in einer reisemedizinischen Praxis.

Wer während des Einsatzes während der Weiterbildungszeit Freude an der Arbeit in tropischen Gebieten gewonnen hat, kann hier auch später tätig sein, beispielsweise in Einsätzen für NGOs wie Ärzte ohne Grenzen. Einige Tropenmediziner/innen entscheiden sich auch für die Tätigkeit in einem Tropeninstitut, bei Behörden oder anderen Körperschaften, wo ihr Wirken vor allem präventiver Natur ist, beziehungsweise im Public Health Sektor liegt.

Für welchen Weg man sich auch entscheidet, durch den Klimawandel und die zunehmende Mobilität wird das Thema der Tropenmedizin in Zukunft noch an Bedeutung gewinnen. Bisher auf den globalen Süden begrenzte Erkrankungen wie Dengue-Fieber wurden nun erstmals auch in Südeuropa nachgewiesen und wird in Zukunft wohl häufiger im klinischen Alltag auftreten.

Gehaltsperspektiven als Tropenmediziner/in

Das Gehalt von Tropenmediziner/-innen orientiert sich in der Regel an den jeweiligen Tarifverträgen für Ärzte/innen. Für Fachärzte/-innen schwankt dieses je nach Erfahrung zwischen 6.196 Euro und 8.078 Euro. Durch die erworbene Zusatzweiterbildung können jedoch besonders bei außertariflich bezahlten Verträgen wie denen für Oberärzte/-innen teilweise deutlich höhere Beträge verhandelt werden. Wer in der eigenen Praxis tätig ist, kann durch geschickte Leitung je nach Fachbereich ein Vielfaches der in der Klinik üblichen Beträge erwirtschaften.

Passende Jobs für Tropenmediziner/innen finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Mehr Zusatzweiterbildungen

Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
30.09.2022
Weiterlesen
Weiterbildung Medizinische Informatik
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Medizinische Informatik
28.03.2023
Weiterlesen
Notarztschein
Zusatzweiterbildung
Notarztschein: Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
21.11.2023
Weiterlesen
Autor
Marlena Stasik
Marlena Stasik
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Jobs

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Alle Facharzt Jobs ansehen >>

First Ad

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Second Ad

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis