/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin

Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin

Zuletzt aktualisiert : 15.06.2023
Zusatz Weiterbildung Ernährungsmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen sowie von Erkrankungen, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen hervorgerufen sind.

Ernährungsmedizin als Fach scheint auf den ersten Blick einen kleinen Bereich der Medizin abzudecken. Im Studium findet sie kaum Beachtung und auch in den verschiedenen Facharztweiterbildungen wird ihr nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei ist die Ernährungsmedizin ein wichtiger Bestandteil vieler verschiedener Fachrichtungen.

Welchen wichtigen Einfluss die Ernährung sowohl auf die Prävention von Krankheiten, als auch auf den Verlauf und den Ausgang von Erkrankungen hat, wird im Rahmen der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin an Fachärzte/-innen der unmittelbaren Patientenversorgung vermittelt. Alles zu Voraussetzungen und Inhalten der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin im folgende Beitrag.

Ernährungsmedizin im Überblick

  • Lediglich 109 Fachärzte/-innen trugen Ende 2022 die Zusatzbezeichnung „Ernährungsmedizin“. Das entspricht weniger als einem Prozent aller berufstätigen Ärzte/-innen.
  • Das steigende Interesse an der Ernährungsmedizin unter Ärzten/-innen zeigt sich am Zuwachs bei der Zusatzweiterbildung im Vergleich zum Vorjahr, denn dieser beträgt 17,2%.

Das Fachgebiet Ernährungsmedizin

Die Ernährungsmedizin gliedert sich inhaltlich in die Bereiche Diagnostik, Prävention und Therapie. Personen, die im Rahmen der Ernährungsmedizin behandelt werden, leiden beispielsweise an Adipositas, Diabetes mellitus, Hypertonie, koronarer Herzerkrankung, Darmerkrankungen, Erkrankungen des Pankreas oder der Leber. Für viele Krankheitsbilder gibt es spezielle Leitlinien zur enteralen und parenteralen Ernährung.

Seit dem Jahr 2018 ist die Bezeichnung „Ernährungsmediziner/in“ geschützt und darf nur nach der entsprechenden Weiterbildung getragen werden.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin

Um sich für die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin zu qualifizieren muss eine Facharztausbildung aus dem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung vorliegen. Zu den Fächern der unmittelbaren Patientenversorgung zählen:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Arbeitsmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Chirurgie und die Spezialgebiete:
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Gefäßchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Herzchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt /Fachärztin Kinder- und Jugendchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Plastische, Rekonstruktive, Ästhetische Chirurgie
      • Weiterbildung Facharzt /Fachärztin Thoraxchirurgie
      • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin Viszeralchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Humangenetik
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und die Spezialgebiete:
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Angiologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Gastroenterologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Infektiologie
    • Weiterbildung Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Nephrologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Pneumologie
    • Weiterbildung Facharzt/-ärztin Innere Medizin und Rheumatologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Nuklearmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Radiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Transfusionsmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Urologie

Dauer der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin

Für die Weiterbildung Ernährungsmedizin müssen folgende Bestandteile abgeleistet werden:

  • 100 Stunden Kurs-Weiterbildung in Ernährungsmedizin
  • 120 Stunden Fallseminare unter Supervision oder alternativ 6 Monate Weiterbildung an einer befugten Weiterbildungsstätte

Laut Muster-Kursbuch umfassen die 100 Stunden Fortbildung in Ernährungsmedizin diese 5 Module:

  • Modul I: Grundlagen der Ernährungsmedizin (12 Stunden)
  • Modul II: Ernährungsmedizin und Prävention (12 Stunden)
  • Modul III: Methoden, Organisation, Didaktik und Qualitätssicherung in der Ernährungsmedizin (16 Stunden)
  • Modul IV: Enterale und parenterale Ernährung  (10 Stunden)
  • Modul V: Therapie und Prävention ernährungsmedizinisch relevanter Krankheitsbilder (50 Stunden)

Facharzt Stellenangebote

Oberarzt*ärztin Innere Medizin
Horgen
See-Spital
30.09.2023
Oberarzt Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie w/m/d
Herford
Kreiskliniken Herford-Bünde AöR
30.09.2023
Oberärztin*arzt Innere Medizin
Horgen
See-Spital
30.09.2023
Facharzt (m/w/d) Allgemeine Innere Medizin 50-100% (bei uns erhalten Sie die Weiterbildung zur Zulassung OKP)
Schübelbach
Notfallpraxis Schübelbach AG
30.09.2023
Facharzt/-ärztin für Radiologie
Wien
Radiologicum Penzing
30.09.2023
Arbeitsmediziner*in (Vollzeit oder Teilzeit) für Wien und Umgebung gesucht
Wien
Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Floridsdorf-Donaustadt Kranken-, Rettungstransport und soziale Dienste gem. GesmbH
30.09.2023
Facharzt / Fachärztin (w/m/d) für Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Ebersberg
Medizinischen Versorgungszentrums Kreisklinik Ebersberg
29.09.2023
Arzt in Weiterbildung oder Facharzt (m/w/d) Kardiologie
Hameln
Sana Klinikum Hameln-Pyrmont
29.09.2023
Facharzt (m/w/x) für Innere Medizin und Endokrinologie
Osnabrück
Medicover GmbH
29.09.2023
Arzt in Weiterbildung / Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmediziner (m/w/d)
Nürnberg
ias Gruppe
29.09.2023
Facharzt / Fachärztin für Allgemeinmedizin / Innere Medizin
Hanau
Avismed
29.09.2023
Leitender StataMed-Arzt (m/w/d)
Essen
Gesundheitszentrum St. Vincenz gGmbH
29.09.2023
Leiter*in medizinisches Service System
Bern
Level Consulting AG
29.09.2023
Facharzt*ärztin zur Weiterbildung für Innere Medizin in den Fachgebieten Kardiologie, Angiologie, Pulmologie, Internistische Intensivmedizin
Greifswald
Universitätsmedizin Greifswald KdöR
29.09.2023
Arzt in Weiterbildung / Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmediziner (m/w/d)
Augsburg
ias Gruppe
29.09.2023
Oberarzt / Oberärztin (m/w/d) Innere Medizin mit Schwerpunkt Geriatrie
Dortmund
St. Elisabeth Krankenhaus Dortmund-Kurl
29.09.2023
Oberarzt / Oberärztin (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit | Institut für Labormedizin
Dortmund
St. Johannes Hospital Dortmund
29.09.2023
Assistenzarzt (m/w/d) bzw. Facharzt (m/w/d) für die Klinik für Unfallchirurgie und Sportmedizin
Peine
Klinikum Peine gGmbH
29.09.2023
Facharzt (m/w/d) Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Esslingen a.N.
Klinikum Esslingen GmbH
29.09.2023
Facharzt für Gefäßchirurgie als Oberarzt (m/w/d)
Freyung
Kliniken Am Goldenen Steig gGmbH
29.09.2023
Zu allen Facharzt Jobs

Inhalte der Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin

Die Weiterbildung Ernährungsmedizin unterteilt sich in Grundlagen der Ernährungsmedizin, Diagnostik, Ernährungsmedizinische Prävention und Ernährungsmedizinische Therapie. Die hier gelisteten Mindestanforderungen (Richtwerte in Klammern) laut Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (MWBO) können je nach zuständiger Länderkammer abweichen, weswegen wir eine individuelle Anfrage bei der für die Weiterbildung verantwortlichen Ärztekammer empfehlen.

Grundlagen der Ernährungsmedizin

  • Wesentliche Gesetze und Verordnungen, z. B. Lebensmittelrecht, Diätverordnung
  • Wesentliche Gesetze und Verordnungen, z. B. Lebensmittelrecht, Diätverordnung
  • Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
  • Bestimmende Größen des Energiestoffwechsels, insbesondere Grundumsatz, Aktivitätsumsatz, diätinduzierte Thermogenese
  • Bestimmung des Energiebedarfs
  • Physiologie, Pathophysiologie und Biochemie der Ernährung, insbesondere des Kohlenhydrat-, Eiweiß- und Lipidstoffwechsels sowie der Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
  • Bestimmung des Bedarfs an Makro- und Mikronährstoffen
  • Ballaststoffe, Prä- und Probiotika sowie deren Indikation und empfohlene Zufuhr
  • Indikation und Kontraindikation von Nahrungsergänzungsmitteln
  • Nutzen und Risiko von häufigen und alternativen Kostformen
  • Prinzipien der Verordnung und Rezeptur von Heil- und Hilfsmitteln in der Ernährungsmedizin
  • ·Pathophysiologie und Pathobiochemie der Fehl- und Mangelernährung, insbesondere Sarkopenie, Adipositas und metabolisches Syndrom

Diagnostik

  • Ernährungsmedizinische Erst- und Folgeanamnese und Erfassung des Ernährungsverhaltens einschließlich Auswertung von Ernährungsprotokollen
  • Erfassung des ernährungsbedingten Risikos mittels validierter Screening-Instrumente
  • Erfassung des Ernährungszustandes mittels validierter Assessment-Instrumente
  • Diagnostische Methoden der gestörten Nahrungsaufnahme
  • Diagnostische Methoden bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Durchführung und Befundinterpretation von Methoden der Anthropometrie, z. B. Hautfaltendicke, Oberarmumfang, Body-Mass- Index sowie Messung der Körperzusammensetzung
  • Indikationsstellung und Befundinterpretation ernährungsmedizinisch relevanter Labordiagnostik

Ernährungsmedizinische Prävention

  • Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention
  • Planung und Festlegung eines individuellen Präventionsprogramms
  • Ernährungsverhalten und Ernährungszustand der Bevölkerung in Deutschland
  • Prinzip der gesundheitsfördernden Ernährung im Rahmen eines Gesamtkonzepts
  • Kritische Nährstoffe Ernährung in Risikogruppen
  • Soziokulturelle Aspekte der Ernährung einschließlich der Adaptation der Ernährungsempfehlungen
  • Gesundheitspolitische Präventionsmaßnahmen

Ernährungsmedizinische Therapie

  • Didaktik des Beratungsgesprächs
  • Ernährungsberatungen (25), davon
    • strukturierte Schulung einer Einzelperson
    • Beratungsgespräch in Gruppen
  • Prinzipien der oralen Ernährung, insbesondere Vollkost, Diäten, Supplemente und Trinknahrung
  • Kostformen in Institutionen des Gesundheitswesens
  • Indikationsstellung, Verordnung, Durchführung, Überwachung von oralen Ernährungsformen (25)
  • Prinzipien, Produkte und Zugangswege der enteralen und parenteralen Ernährung
  • Indikationsstellung, Verordnung, Durchführung, Überwachung von enteraler Ernährung (25)
  • Indikationsstellung, Verordnung, Durchführung, Überwachung von parenteraler Ernährung (15)
  • Ernährung des kritisch Kranken in der Intensivmedizin
  • Ernährungsmedizinische Aspekte und Komplikationen vor und nach Adipositas- und metabolischer Chirurgie
  • Ernährungstherapie der Unter- und Mangelernährung, insbesondere Sarkopenie
  • Ernährungstherapie der Adipositas und des metabolischen Syndroms einschließlich Vor- und Nachsorge bei Adipositas- und metabolischer Chirurgie
  • Sektorenübergreifendes Überleitungsmanagement in der Ernährungsmedizin, insbesondere Entlassmanagement
  • Ernährungs- und Infusionstherapie in der Palliativmedizin und am Lebensende

Weiterbildungs-Abschluss

Die Weiterbildung Ernährungsmedizin wird mit einer Prüfung vor einer Prüfungskommission der jeweiligen für den/die Arzt/Ärztin zuständigen Landesärztekammer abgeschlossen. Prüfungen finden in der Regel als Fachgespräch anhand eines Fallbeispiels statt und dauern mindestens 30 Minuten.

Das begleitende Logbuch

Das Logbuch ist verpflichtender Bestandteil der ärztlichen Aus- und Weiterbildung. So wird auch für die Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin von den Landesärztekammern das Führen eines Logbuchs vorgeschrieben. Dieses ist in der Regel bei der zuständigen Ärztekammer als Muster-Logbuch erhältlich, wird aber mittlerweile meist in digitaler Variante (eLogbuch) geführt. Registrierung und Anmeldung erfolgt über die Online-Portale der Länderkammern.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Karrieremöglichkeiten mit Zusatzbezeichnung Ernährungsmediziner/in

Die Ernährungsmedizin bietet für viele Ärzte/-innen eine sinnvolle Ergänzung im Rahmen ihrer Therapieoptionen, da die Ernährung eine essenzielle Rolle für die Gesundheit spielt.

Auf viele Krankheiten kann durch eine spezielle Kostform Einfluss genommen werden. Ebenso kann ein Mangel an Makro- oder Mikronährstoffen die Krankheitsentstehung erst fördern. Das Tätigkeitsspektrum in der Ernährungsmedizin ist daher äußerst vielseitig und abwechslungsreich.

In den letzten Jahren wird auch auf Seiten der Patienten/-innen viel bewusster auf Ernährung geachtet, was aktuelle Untersuchungen zeigen. Die Ernährungsmedizin gewinnt also zunehmend an Bedeutung im Gesundheitswesen.

Die Karrieremöglichkeiten sind für Ärzte/-innen im Allgemeinen, aufgrund der demographischen Entwicklung und einem Fachkräftemangel vor allem im ländlichen Raum, derzeit hervorragend. In Kliniken steigen mit Weiterbildungen und einhergehenden Fertigkeiten die Chancen auf Leitungspositionen bis hin zum/zur Chefarzt/-ärztin.

Gehaltsperspektiven mit Zusatzbezeichnung Ernährungsmediziner/in

Die Gehaltsperspektiven für Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin entsprechen denen aller Fachärzte/-innen in Anstellung. Je nach geltendem Tarifvertrag der Klinik und der Erfahrung erfolgt die Einstufung und bringt in der Regel ein Facharzt-Gehalt zwischen rund 6.200 und 8.100 Euro brutto im Monat.

Mit eigener Praxis sind die Gehaltsperspektiven mitunter noch besser. In jedem Fall ist zu erwarten, dass durch Zusatz-Weiterbildungen die Palette abrechnungsfähiger Leistungen steigt und damit auch ein höhere Praxisreinertrag zu erwarten ist.

Häufige Fragen zu Ernährungsmedizin

  1. Was ist Ernährungsmedizin?
  2. Die Ernährungsmedizin befasst sich mit der Erkennung, Behandlung und Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen. Außerdem werden auch Krankheiten behandelt, die durch angeborene oder erworbene Stoffwechselstörungen verursacht werden.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin?
  4. Die Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin erhalten Fachärzte/-innen über die entsprechende Zusatz-Weiterbildung.

  5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin?
  6. Es werden insgesamt 220 Kursstunden im Bereich Ernährungsmedizin abgefordert: 100 Stunden Kurs-Weiterbildung und 120 Stunden Fallseminare.

Mehr Zusatzweiterbildungen

Zusatzt Weiterbildung Diabetologie
Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Diabetologie

Diabetologie als ärztliche Zusatz-Weiterbildung umfasst, in Ergänzung zu einer ...

zum Artikel
Weiterbildung Kinder Und Jugend Endokrinologie Und Diabetologie
Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Endokrinologie und Diabetologie

Die Zusatz-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Endokrinologie und Diabetologie ist eine ...

zum Artikel
Zusatz Weiterbildung Naturheilverfahren
Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren

Die Zusatz-Weiterbildung Naturheilverfahren gehört zu den beliebtesten ...

zum Artikel
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Ernährungsmedizin
  2. Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin
  3. Dauer der Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin
  4. Inhalte der Zusatzweiterbildung Ernährungsmedizin
  5. Weiterbildungs-Abschluss
  6. Karrieremöglichkeiten mit Zusatzbezeichnung
  7. Gehaltsperspektiven mit Zusatzbezeichnung

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere