Zusatz Weiterbildung Naturheilverfahren

Weiterbildung Naturheilverfahren: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer der Zusatzausbildung

Die Zusatzbezeichnung „Naturheilverfahren“ gehört zu den beliebtesten Weiterbildungen für niedergelassene Hausärzte. Im Jahr 2017 besaßen circa 18 Prozent der hausärztlich tätigen Allgemeinmediziner und Internisten im Bundesland Bayern die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren. Damit liegen die Naturheilverfahren auf Platz 1 der Weiterbildungen, weit vor der Sportmedizin und Akupunktur mit jeweils 10 Prozent.

Die spezialisierten Hausärzte orientieren sich an der hohen Nachfrage der Patienten nach alternativer Medizin. Inzwischen übernehmen selbst einige Krankenkassen die Kosten für Naturheilverfahren, obwohl die medizinische Wirksamkeit nur in wenigen Ausnahmen belegt ist.

Ärzte mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren führen meist intensive Anamnesegespräche, die wegweisend für die anschließende Diagnostik und Therapie sind. In den Gesprächen geht es weniger um einzelne Symptome, sondern viel mehr um ein ganzheitliches Verständnis der Körpers. Zur weiteren Diagnostik kommen alternative Verfahren wie die Bioresonanztherapie oder manuelle Diagnostik zum Einsatz. Im Anschluss wird unten den nebenwirkungsarmen Therapieoptionen wie der Ernährungstherapie, Massagen oder der Phytotherapie die passende ausgewählt.

Inhalt

Voraussetzungen Weiterbildung Naturheilverfahren

Die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren wird von den jeweiligen zuständigen Ärztekammern der Bundesländer vergeben. Dementsprechend können die Voraussetzungen leicht voneinander abweichen.

Grundsätzlich ist eine abgeschlossene Facharztausbildung erforderlich. In einigen Bundesländern muss die Facharztausbildung im Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung (UPV) erfolgt sein. Allerdings gehören nur wenige Fachrichtungen wie beispielsweise Radiologie, Laboratoriumsmedizin oder Anatomie nicht zur UPV.

Für die Prüfung bei der Ärztekammer Berlin muss lediglich eine zweijährige klinische Tätigkeit nachgewiesen werden.

Dauer der Weiterbildung Naturheilverfahren

Die Weiterbildungszeit setzt sich aus folgenden Inhalten zusammen:

  • 160 Stunden Kurs Weiterbildung, die in 4 Kursstufen (Stufe 1-4) unterteilt sind. Für jede Kursstufe bekommen die Teilnehmer 40 CME-Punkte (continued medical education) angerechnet. Meist werden die Kursstufen in weitere Blöcke unterteilt, die an Wochenenden oder während einwöchiger Seminare stattfinden. Die Kurse können in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
  • 3 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten für Naturheilkunde oder die Teilnahme an einem 80 Stunden Fallseminar inklusive Supervision – in einigen Bundesländern können die 3 Monate in Abschnitte von jeweils mindestens zwei Wochen aufgeteilt werden. Die Fallseminare können nach Abschluss der Kursstufen 1-3 besucht werden und sind meist auf vier 20-stündige Wochenendseminare verteilt.

Weiterbildungsinhalte Naturheilverfahren

Ärzte mit einer Weiterbildung in Naturheilverfahren setzten zahlreiche alternative Therapieverfahren ein. Ihre Gemeinsamkeit liegt im ganzheitlichen Ansatz. Laut diesem wird der Körper als eine Einheit betrachtet und die Therapie dementsprechend ausgerichtet. Außerdem sind die Verfahren nebenwirkungsarm beziehungsweise nebenwirkungsfrei und meist natürlicher Herkunft.

Folgende Inhalte werden während der Weiterbildung vermittelt:

  • Balneo- Hydro- und Klimatherapie: Trinken, Bäder, Inhalation und natürliche Umweltreize sollen den Heilungsprozess verschiedener Krankheiten beschleunigen
  • Bewegungstherapie, atem- und entspannungstherapeutische Maßnahmen: durch geplante Bewegung, Atmung und Entspannung können chronische Prozesse wie beispielsweise Schmerzen beeinflusst werden
  • manuelle Diagnostik, anschließende therapeutische Massagen und Reflexzonenbehandlungen: bei der manuellen Diagnostik und Therapie werden Einschränkungen des Bewegungsapparates erkannt und behandelt; Reflexzonen auf den Händen und Füßen sollen Organe und Muskel wiederspiegeln
  • ernährungsmedizinische Grundlagen einschließlich Fastentherapie: das Fasten wirkt sich auf eine Vielzahl von Stoffwechselvorgängen aus und ist bei einigen Stoffwechselerkrankungen ein bewährter Therapieansatz
  • physikalische Maßnahmen der Elektro- und Ultraschalltherapie: durch spezielle Ultraschallgeräte sollen Schmerzen verringert und Selbstheilungsprozesse unterstützt werden
  • ausleitende und umstimmende Verfahren: sie bezeichnen die gezielte Reinigung von Körpersäften und Entgiftungsprozesse
  • Grundlagen der Phytotherapie und die Anwendung von Medikamenten aus der Natur: bei der Phytotherapie werden Heilpflanzen als Arzneimittel gegen Beschwerden verwendet
  • Ordnungstherapie, Mind-Body-Medicine und Grundlagen der Chronobiologie: setzten bei der Alltagsgestaltung an und versuchen ein gesundheitsförderndes Zusammenspiel von Geist, Psyche, Körper und der Gesundheit zu integrieren
  • Erkennen von Heilungshindernissen und Grundlagen der Neuraltherapie: bei der Neuraltherapie wird durch örtliche Betäubung Einfluss auf das Nervensystem genommen
  • Einführung in die Homöopathie: Homöpathie basiert auf der Annahme, dass Erkrankungen durch sehr stark verdünnte Wirkstoffe zu heilen sind

Entgegen einiger Meinungen gehört die Akupunktur nicht zu den klassischen Naturheilverfahren. Die Methoden der Akupunktur werden in den separaten Weiterbildungen zum Akupunkteur oder für Traditionell Chinesische Medizin (TCM) vermittelt.

Stellenangebote

Die Weiterbildung in Naturheilverfahren bietet sich hauptsächlich für niedergelassene Allgemeinmediziner an, die ihren Patienten ein erweitertes Dienstleistungsspektrum bieten möchten. Stellenangebote in der Allgemeinmedizin sind unter den Ärztestellen auf praktischArzt zu finden. Eine Liste der Weiterbildungsbefugten für die 3-monatige Weiterbildung ist bei den zuständigen Ärztekammern zu finden. Der Großteil der Stellen ist im ambulanten Bereich verfügbar, allerdings bieten einigen große Kliniken auch eine stationäre Weiterbildung an.

Hier geht es direkt zu den Stellenangeboten in der Allgemeinmedizin.

Passende Jobs im Naturheilverfahren

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte in Deutschland. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Naturheilverfahren Stellenangebote für Assistenzarzt, Facharzt, Oberarzt und Chefarzt gelistet.

Direkt zu den Naturheilverfahren Jobs

Arzt Stellenangebote Naturheilverfahren

Assistenzarzt Stellenangebote Naturheilverfahren

Facharztausbildung und Facharztprüfung

Facharztausbildung Übersicht – alle Fachrichtungen

Facharztprüfung – Übersicht