/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Zusatz-Weiterbildung Proktologie

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatzweiterbildung Proktologie

Zuletzt aktualisiert : 13.04.2023
Zusatzweiterbildung Proktologie

Die Weiterbildung Proktologie befasst sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Enddarms, des Analkanals und des angrenzenden Gewebes. Dazu gehören Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Analfissuren, Analekzeme, Analkarzinome, Fisteln, Abszesse und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Proktologen/-innen sind Ärzte/-innen, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen im Anal- und Rektalbereich spezialisiert haben. Sie führen Untersuchungen durch, wie Anoskopien, Proktoskopien oder Koloskopien, um eine genaue Diagnose stellen zu können. Behandlungsmöglichkeiten können von Medikamenten und Diätmodifikationen bis hin zu minimal-invasiven Verfahren wie der Sklerosierungstherapie oder Operationen reichen.

Hier gibt es alles zu Fachgebiet, Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung, Dauer, Inhalte, Prüfung, Karrieremöglichkeiten und Gehalt.

Proktologie in Kürze

Anzahl Proktologen/-innen: Aktuell gibt es in Deutschland 2.241 berufstätige Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Proktologie.

Zur Zusatzbezeichnung: Die Zusatzbezeichnung „Proktologe/-in“ stellt keine eigenständige Facharztbezeichnung dar, sondern eine zusätzliche Qualifikation, die Fachärzten/-innen bestätigt, spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten in der Proktologie erworben zu haben.

Das Fachgebiet Proktologie

Zu den häufigsten Erkrankungen, die von Proktologen/-innen behandelt werden, gehören Hämorrhoiden, Analfissuren, Analekzeme, Analfisteln, Analabszesse, Analkarzinome und Rektumprolaps. Proktologen/-innen führen auch diagnostische Untersuchungen wie die Anoskopie, Proktoskopie und Rektoskopie durch, um Erkrankungen zu diagnostizieren. Die Behandlung von proktologischen Erkrankungen kann medikamentös oder operativ erfolgen. Einige gängige Behandlungen umfassen auch Sitzbäder, Salben, Injektionen, Verödung von Hämorrhoiden und chirurgische Eingriffe wie die Hämorrhoiden-Ligatur, Analfistel-Operation und Analkarzinom-Operation.

Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Proktologie

Die Zusatzbezeichnung Proktologie kann von Ärzten/-innen erworben werden, die eine bestimmte Facharztausbildung absolviert haben und im Anschluss eine mindestens einjährige Weiterbildung in der Proktologie absolvieren. Die drei Grundvoraussetzungen sind demnach:

  • abgeschlossenes Medizinstudium (ca. sechs Jahre)
  • Facharztausbildung und -anerkennung in einer zugelassenen Facharztrichtung (s.u.)
  • 12 Monate Proktologie unter Befugnis an zugelassenen Weiterbildungsstätten
Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Die folgenden Facharztausbildungen müssen abgeschlossen sein, damit Fachärzte/-innen die Zusatzweiterbildung Proktologie absolvieren dürfen:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendchirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Urologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Viszeralchirurgie

Dauer der Zusatzweiterbildung Proktologie

Die Dauer der Zusatzweiterbildung Proktologie beträgt in der Regel mindestens ein Jahr (12 Monate) in Vollzeit oder entsprechend länger in Teilzeit. Dies kann jedoch je nach Bundesland und Landesärztekammer unterschiedlich sein, da dies komplett in der Verantwortung der Landesärztekammern liegt.

Inhalte der Zusatzweiterbildung Proktologie

Die Zusatz-Weiterbildung Proktologie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Formveränderungen und funktionellen Störungen des Mastdarms, des Afters, des Kontinenzorgans, der Beckenbodenmuskulatur, von Analekzemen, anorektalen Geschlechtskrankheiten und analen Dermatosen.

Während der einjährigen Zusatzweiterbildung in der Proktologie müssen Ärzte/-innen praktische Erfahrung in der direkten Patientenbehandlung sammeln. Die Weiterbildung beinhaltet daher sowohl theoretische als auch praktische Ausbildung.

Hier gibt es eine Übersicht über die Inhalte der Zusatzweiterbildung Proktologie gemäß der Bundesärztekammer. Dies dient den Länderkammern als Orientierung. Spezifische Informationen erfragt man am besten bei der zuständigen Ärztekammer.

Proktologische Untersuchung

  • Diagnostik von proktologischen Erkrankungen
  • digitale Austastung
  • Spekulumuntersuchung des Analkanals
  • Proktoskopie
  • Rektoskopie

Analfissur

  • Differentialdiagnose und Therapieoptionen der akuten und chronischen Analfissur
  • Durchführung konservativer Fissurbehandlung
  • Mitwirkung bei operativer Fissurbehandlung

Facharzt Stellenangebote

Assistenzarzt (w/m) Allgemeine Innere Medizin 60-100%
Langnau im Emmental
Ärztezentrum Langnau im Emmental
21.09.2023
Fachärztin/Facharzt für Allgemeinchirurgie, 40-100%
Huttwil
Hausarztpraxis Huttwil GmbH
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Nephrologie
Döbeln
Nephrocare Deutschland GmbH
21.09.2023
Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie und Psychotherapie, Ambulatorium Bern
Bern
Stiftung für ganzheitliche Medizin (SGM) Klinik SGM Langenthal
21.09.2023
Oberarzt (m/w/d) für das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Stuttgart
Diakonie-Klinikum Stuttgart
21.09.2023
Oberarzt (m/w/d) für die Pathologie
Duisburg
Evang. Krankenhaus Bethesda zu Duisburg GmbH
21.09.2023
Chefärztin/ Chefarzt (m/w/d) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Oberhausen
Johanniter Krankenhaus Oberhausen
21.09.2023
Sektionsleiter (m/w/d) Chest Pain Unit / Heart Failure Unit
Rothenburg ob der Tauber
ANregiomed MVZ Rothenburg
21.09.2023
Oberarzt (m/w/d) für die Gefäß- und Endovascularchirurgie (m/w/d)
Stuttgart
Diakonie-Klinikum Stuttgart
21.09.2023
Facharzt Hämatologie und Onkologie w/m/d
Herford
Kreiskliniken Herford-Bünde AöR
21.09.2023
Facharzt für Anästhesiologie (m/w/d)
Bad Reichenhall
Salus Gesundheitszentrum GmbH & Co. KG
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Kardiologie
Püttlingen
Nephrocare Deutschland GmbH
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Nephrologie
Püttlingen
Nephrocare Deutschland GmbH
21.09.2023
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie (m/w/d)
Zell am See
Tauernkliniken GmbH A.ö.
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
Fulda
Werksarztzentrum Fulda e.V.
21.09.2023
Fachärztinnen/Fachärzte im Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene an der Stabstelle Krankenhaushygiene
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
21.09.2023
Leitender Oberarzt (m/w/d) Gefäßchirurgie
Kaufbeuren
Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
21.09.2023
Arbeitsmediziner (m/w/d)
Wien
Arbeitsmedizinisches Zentrum der VAMED
21.09.2023
Facharzt Gefäßchirurgie (m/w/d)
Berlin
Poliklinik am Helios Klinikum Berlin-Buch
21.09.2023
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
21.09.2023
Zu allen Facharzt Jobs

Peri- und intraanale Geschwülste

  • Differentialdiagnose und Therapieoptionen peri- und intraanaler Geschwülste
  • Exzision von kleineren peri- und intraanalen Geschwülsten, z. B. Thrombose, Mariske, hypertrophe Analpapille

Hämorrhoidalleiden

  • Prophylaxe, Differentialdiagnose und Therapieoptionen des Hämorrhoidalleidens
  • Konservative Behandlung des Hämorrhoidalleidens, z. B. Verödung, Gummibandligatur
  • Mitwirkung bei operativer Hämorrhoidentherapie

Analfisteln

  • Differentialdiagnose und Therapieoptionen von Analfisteln
  • Aufsuchen und Sondierung von Analfisteln und Krypten einschließlich Fadendrainagen
  • Mitwirkung bei operativer Fistelbehandlung

Analekzem, anale Dermatosen, anorektale Geschlechtskrankheiten

  • Differentialdiagnose und Therapieoptionen bei Analekzem, analen Dermatosen, anorektalen Geschlechtskrankheiten
  • Behandlung des Analekzems, analer Dermatosen und anorektaler Geschlechtskrankheiten

Stoma

  • Stomaarten und Indikationen zur Stomaanlage
  • Versorgung und Beratung von Stomaträgern

Maligne Tumore

  • Differentialdiagnose und Therapieoptionen bei Rektumkarzinom und Analkarzinom
  • Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung bei Verdacht auf Malignom
  • Nachsorge bei malignen Tumoren

Logbuch Proktologie

Das Logbuch Proktologie ist ein Dokumentationsinstrument, das Ärzten/-innen während ihrer Zusatzweiterbildung in der Proktologie von der Landesärztekammer zur Verfügung gestellt wird. Es dient dazu, die Fortschritte und Erfahrungen des/-r Arztes/Ärztin während seiner/ihrer Facharztausbildung zu dokumentieren und zu überprüfen.

Das Logbuch ist mittlerweile meist als digitale Form (eLogbuch) verpflichtend und enthält spezifische Anforderungen und Vorgaben, welche Fälle und Eingriffe der/die Arzt/Ärztin während seiner/ihrer Ausbildung durchführen muss, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse in der Proktologie zu erwerben. Eine Liste der Länderportale zu Registrierung und Anmeldung findet sich hier.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Prüfung / Abschluss in Proktologie

Die mündliche Abschlussprüfung für Proktologie ist eine praktisch orientierte Prüfung, bei der der/die Arzt/Ärztin seine/ihre Fähigkeiten in der Untersuchung und Behandlung von Patienten/-innen mit proktologischen Erkrankungen unter Beweis stellen muss. Es handelt sich dabei um eine 30- bis 45-minütige mündliche Prüfung.

In der Regel müssen die Prüflinge mehrere vorbereitete Patientenfälle vorstellen und ihre Diagnose und Behandlungspläne erläutern. Die Prüfung kann auch Fragen zu komplexen medizinischen Fällen und ethischen Aspekten umfassen. Allgemein findet die Prüfung in Form eines Fachgesprächs zwischen dem Prüfling und dem/-r Prüfungsvorsitzenden statt.

Karrieremöglichkeiten als Proktologe/-in

Proktologen/-innen können in verschiedenen Arbeitsumgebungen tätig sein, wie z.B. in Kliniken, Krankenhäusern oder privaten Praxen. Sie können auch in multidisziplinären Teams arbeiten und mit anderen Spezialisten/-innen wie Kolorektalchirurgen/-innen (Viszeralchirurgen/-innen), Fachärzten/innen für Innere Medizin und Gastroenterologie oder Onkologen/-innen zusammenarbeiten, um eine umfassende Behandlung zu gewährleisten. Zusätzlich zu ihrer klinischen Tätigkeit können Proktologen/-innen auch in der Forschung tätig sein und an der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren arbeiten.

Gehaltsperspektiven als Proktologe/-in

Die Gehaltsperspektiven als akkreditierte/r Proktologe/-in können je nach Arbeitsumfeld, Erfahrung, Tarifvertrag und Region variieren. In Deutschland verdient ein/e Proktologe/-in in der Regel zwischen ca. 77.000 und 101.000 Euro brutto im Jahr. Dies entspricht einem monatlichen Bruttogehalt zwischen ca. 6.400 und 8.400 Euro. Alles zum Facharzt-Gehalt und mehr findet sich in unserem Karrierebereich.

Passende Jobs als Proktologe/-in finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Häufige Fragen zu Proktologie

  1. Was ist Proktologie?
  2. Die Proktologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Enddarms, des Analkanals und des angrenzenden Gewebes befasst. Dazu gehören Erkrankungen wie Hämorrhoiden, Analfissuren, Analekzeme, Analkarzinome, Fisteln, Abszesse und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Proktologie?
  4. Die Zusatzbezeichnung als Proktologe/-in kann von Ärzten/-innen erworben werden, die eine Facharztausbildung in der Chirurgie, Inneren Medizin, Allgemeinmedizin, Gastroenterologie, Dermatologie, Urologie oder Viszeralchirurgie absolviert haben. Ihnen steht die einjährige Zusatz-Weiterbildung offen.

  5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Proktologie?
  6. Die Dauer der Zusatzweiterbildung Proktologie kann je nach Land und Landesärztekammer unterschiedlich sein. In der Regel beträgt die Dauer jedoch mindestens ein Jahr (12 Monate) in Vollzeit oder entsprechend länger in Teilzeit.

Mehr zum Thema

Zusatzweiterbildung Andrologie
Zusatzbezeichnungen für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Andrologie

Die Zusatz-Weiterbildung Andrologie spezialisiert Fachärzte/-innen im Bereich ...

zum Artikel
Weiterbildung Medizinische Informatik
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Medizinische Informatik

Mit der Zusatz-Weiterbildung Medizinische Informatik ergibt sich die Möglichkeit, in ...

zum Artikel
Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin findet unter spannenden Rahmenbedingungen ...

zum Artikel
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Proktologie
  2. Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung
  3. Dauer
  4. Inhalte
  5. Logbuch
  6. Prüfung / Abschluss
  7. Karrieremöglichkeiten
  8. Gehaltsperspektiven
  9. Passende Jobs finden

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere