/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen

Zusatzbezeichnung als Facharzt: Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen

Rehabilitationswesen
Zuletzt aktualisiert: 03.01.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen spezialisiert Fachärzte/-innen auf die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der körperlichen, psychischen und sozialen Funktionen von Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder nach Unfällen. Die Bedeutung dieser Aufgabe wird in unserer Gesellschaft immer wichtiger, da die Zahl der Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen steigt. Um diese Aufgabe professionell und erfolgreich zu bewältigen, ist eine fundierte Weiterbildung im Bereich Rehabilitationswesen unerlässlich. In diesem Text werden die verschiedenen Aspekte der Kurs-Weiterbildung im Rehabilitationswesen und die Karrieremöglichkeiten beleuchtet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Rehabilitationswesen
  2. Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung
  3. Dauer der Weiterbildung
  4. Inhalte der Zusatzweiterbildung
  5. Prüfung / Abschluss
  6. Karrieremöglichkeiten
  7. Gehaltsperspektiven
  8. Passende Arztstellen finden

Rehabilitationswesen im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland gibt es 2.810 Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen, wovon 1817 berufstätig sind. Davon sind 662, also rund 36 Prozent, ambulant tätig, während 797, also 44 Prozent, im stationären Bereich arbeiten.
  • Voraussetzung: Die Zusatzbezeichnung kann nach Abschluss einer Facharztausbildung in der direkten Patientenversorgung erwerben.
  • Dauer: Die Weiterbildungszeit für das Rehabilitationswesen beträgt 320 Stunden Kursweiterbildung, hinzu kommt die praktische Weiterbildungszeit.

Das Fachgebiet Rehabilitationswesen

Die Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen befähigt in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Einleitung und Koordination von Rehabilitationsmaßnahmen zur beruflichen und sozialen (Wieder-)Eingliederung von Patienten/-innen im Rahmen interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit einschließlich der damit zusammenhängenden Begutachtung. Ziel der Rehabilitation ist es, die Selbstständigkeit und Teilhabe der Betroffenen am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Ein/e Rehabilitationsmediziner/in kann zum Beispiel Patienten/-innen mit Rückenleiden, Amputationen, Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfällen oder nach Unfällen behandeln. Neben der medizinischen Behandlung spielen auch physiotherapeutische, ergotherapeutische, logopädische und psychosoziale Aspekte eine wichtige Rolle.

Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen

Um die Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen absolvieren zu können, muss man Facharzt/-ärztin sein und eine abgeschlossene Weiterbildung in einem Fachbereich der direkten Patientenversorgung besitzen.

Weiterbildungen für Fachärzte/-innen aus dem Bereich der unmittelbaren Patientenversorgung sind:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Arbeitsmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Augenheilkunde
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Chirurgie und ihre Teilgebiete
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Humangenetik
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin und ihre Teilgebiete
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Neurologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Nuklearmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Radiologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Strahlentherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Transfusionsmedizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Urologie

Dauer der Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen

Die Weiterbildungszeit der Zusatzweiterbildung Rehabilitationswesen kann variieren. Die Mindestanforderung der Kurs-Weiterbildung laut Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (MWBO) beträgt 320 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Rehabilitationswesen (davon 160 Stunden gemeinsame Kurs-Weiterbildung Rehabilitationswesen und Sozialmedizin plus 160 Stunden spezifische Kurs-Weiterbildung in Rehabilitationswesen).

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Inhalte der Weiterbildung Rehabilitationswesen

Folgende Weiterbildungsinhalte auf dem Weg zur Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen sind zu durchlaufen. Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtzahlen laut MWBO. Dabei gibt es gemeinsame Inhalte (GI) mit der Zusatz-Weiterbildung für Sozialmediziner/innen und Spezifische Inhalte (SI) für Rehabilitationswesen. Je nach zuständiger Landesärztekammer kann es zu Unterschieden kommen.

GI Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Rehabilitationswesen

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Ethische und juristische Aspekte für die Tätigkeit als Sachverständiger
  • Begriffsbestimmung und Konzepte der Sozial- und Rehabilitationsmedizin einschließlich der Behindertenrechtskonvention der UN
  • Begriffs-Definition und Abgrenzung der Gesundheitsstrategien Prävention, Kuration, Rehabilitation und Pflege

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Anwendung des biopsychosozialen Modells der WHO bei der Beurteilung von Funktionsfähigkeit unter Berücksichtigung von Kontextfaktoren sowie Erstellung von Funktionsdiagnosen

GI Soziale Sicherungssysteme und Versorgungsstrukturen

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Prinzipien des Gesundheits- und Sozialsystems und deren Interaktion
  • Epidemiologie, Dokumentation, Statistik und Gesundheitsberichterstattung
  • Sozialleistungsträger und ihre Aufgaben und Schnittstellen gemäß Sozialgesetzbuch
  • Strukturen und Aufgaben privater Versicherungen zur sozialen Absicherung

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Anwendung des trägerübergreifenden Teilhabebegriffs und Steuerung von trägerspezifischen und trägerübergreifenden Teilhabeleistungen
  • Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und leistungsrechtlichen Begriffe im gegliederten System der sozialen Sicherung

GI Grundsätze der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Leistungsarten, Leistungsformen und Organisation einschließlich Modellen der Prävention und Gesundheitsförderung
  • Organisationen und Institutionen in der Rehabilitation einschließlich Einrichtungen der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation
  • Theoriemodelle der Rehabilitation und Grundlagen der internationalen Richtlinien und Empfehlungen zu Behinderung und Rehabilitation

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Begehung von Einrichtungen (6), davon
    • Betriebe
    • Rehabilitationseinrichtungen (2)
    • Berufsförderungswerke
    • Einrichtungen der sozialen Rehabilitation

Facharzt Stellenangebote

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Chirurgie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
25.10.2025
Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Neurologie bzw. eine/n Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Nervenheilkunde
Regensburg
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
24.10.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Polipraxis Gruppe
24.10.2025
Facharzt, Oberarzt Neurologie (m/w/d), Neurologische Akutklinik / Hardtwaldklinik I
Bad Zwesten
Wicker-Gruppe
24.10.2025
Fachärztin/Facharzt bzw. Oberärztin/Oberarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin für die Medizinische Klinik I mit dem Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie
Frankfurt (Oder)
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
24.10.2025
Betriebsarzt/Betriebsärztin (m/w/d)
Goch
Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft mbH
24.10.2025
Facharzt für Radiologie (m/w/d)
Berlin
MEOCLINIC GmbH
24.10.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

SI Begutachtung und Steuerung von Leistungen zur Rehabilitation

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Leistungsformenübergreifende Rehabilitationsplanung, Koordination der Leistungen, interdisziplinäre und intersektorale Zusammenarbeit
  • Wesentliche Gesetze und Richtlinien, insbesondere Sozialgesetzbuch, Heil- und Hilfsmittelrichtlinien
  • Institutionen der rechtlichen Auseinandersetzung, z. B. Schlichtungsstellen, Gerichte sowie deren Arbeitsweise
  • Aufgaben und Interaktion der Berufsgruppen im Rehabilitationsteam

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Gutachtenerstellung in Gerichts- und Schlichtungsverfahren (2)
  • Gutachtenerstellung nach den Anforderungen der Leistungsträger (3)
  • Indikationsstellung und Beratung zu rehabilitativen Leistungen bei Personen mit unterschiedlichen Krankheitsbildern
  • Erstellung und kontinuierliche Anpassung von Rehabilitationsplänen einschließlich Case Management
  • Schnittstellenmanagement im Versorgungssystem
  • Leitung und Koordination eines interprofessionellen und patientenzentrierten Rehabilitationsteams einschließlich der Angehörigenarbeit (30)

SI Medizinische Rehabilitation

Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

  • Versorgungsformen und Phasenmodelle der Rehabilitation einschließlich der Frührehabilitation, stationärer oder ganztags ambulanter Anschlussrehabilitation sowie Heilverfahren
  • Formen und Inhalte der rehabilitativen Langzeitversorgung und Nachsorge

Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

  • Planung, Koordination und Beurteilung von stationären oder ganztags ambulanten Anschlussrehabilitationen und/oder Heilverfahren in Rehabilitationseinrichtungen (50), insbesondere
    • patientenorientierte Rehabilitationsdiagnostik einschließlich indikationsbezogener Auswertung von Assessmentinstrumenten zur Selbst- und Fremdeinschätzung
    • Indikationsstellung, Einleitung und Verlaufsbeurteilung von Therapien
    • Planung, Koordination und Beurteilung von Leistungen zur Teilhabe in der Langzeitversorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten und langfristigen Behinderungen (20), insbesondere
      • Verordnung von Nachsorgemaßnahmen wie Funktionstraining bzw. Rehabilitationssport
      • Beurteilung des Leistungsvermögens, der Arbeitsunfähigkeit sowie der Pflegebedürftigkeit

    SI Schulisch-pädagogische, berufliche und soziale Rehabilitation

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Versorgungsformen und Zugangskriterien der schulisch-pädagogischen Rehabilitation
    • Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie der Schnittstellen zu anderen präventiven und rehabilitativen Maßnahmen

    Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Koordination von Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft in verschiedenen Einrichtungen der sozialen Rehabilitation
    • Indikationsstellung und Einleitung beruflicher und/oder arbeitsplatzorientierter Rehabilitationsleistungen (20)

    SI Technische Hilfen

    Kognitive und Methodenkompetenz – Kenntnisse

    • Technische Hilfen und Hilfsmittel für die Teilhabe am Arbeitsleben sowie für Aktivitäten des täglichen Lebens und der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
    • Wirkungen und Verordnung körpernaher Hilfsmittel (Orthesen) sowie Grundlagen der Funktionsweise von Prothesen
    • Grundlagen der Kommunikationstechnologien und assistierter Technologien

    Handlungskompetenz – Erfahrungen und Fertigkeiten

    • Erarbeitung von individuellen Empfehlungen für technische Hilfen und Adaptationen am Arbeitsplatz und/oder in der Wohnung (5)

    Prüfung / Abschluss

    Nach erfolgreicher Absolvierung aller Weiterbildungsabschnitte und einer anschließenden Prüfung erhalten die Fachärzte/-innen die Zusatzbezeichnung im Fach Rehabilitationswesen. In der Prüfung werden die erlernten Inhalte abgefragt und so die notwendige Fachkompetenz bescheinigt. Dabei wird sich an praktischen Themen wie der direkten Patientenbetreuung orientiert.

    In der Regel dauert die Prüfung mindestens 30 Minuten und findet vor einem Prüfungsausschuss statt. Dieser führt ein Fachgespräch mit dem/-r zu Prüfenden und stellt in manchen Fällen noch praktische Aufgaben. Generell sollte man sich vor der Prüfung auf der Webseite der jeweiligen Landesärztekammer informieren.

    Verpflichtend: Das eLogbuch

    Um die erlernten Inhalte und absolvierten Kurse für die Zusatzbezeichnung Rehabilitationsweisen nachzuweisen, sind Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung verpflichtet, ein Logbuch zu führen. Dieses muss nach Abschluss der Weiterbildungszeit ausgefüllt an die zuständige Ärztekammer gesendet werden. Das Logbuch enthält alle geforderten und dokumentierten Inhalte und Kenntnisse, die im Rahmen der Zusatzweiterbildung vermittelt wurden. Als sogenanntes eLogbuch wird es mittlerweile digital geführt.

    Registrierung und Anmeldung sind über die Online-Portale der Landesärztekammern möglich.

    Arzt Karriere

    Karriere als Arzt/Ärztin

    In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

    Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
    Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

    Alle Facharztrichtungen im Überblick

    In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

    Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

    Karrieremöglichkeiten als Facharzt/-ärztin für Rehabilitationswesen

    Besonders gefragt sind die spezialisierten Ärzte/-innen mit Weiterbildung Rehabilitationswesen in Rehabilitationskliniken und Rehabilitationseinrichtungen, die auf einzelne Fachbereiche wie beispielsweise neurologische oder orthopädische Erkrankungen spezialisiert sind. Hier kann man als Facharzt/-ärztin eine leitende Position einnehmen oder eigene Schwerpunkte in der Arbeit setzen.

    Ein großer Teil der Spezialisten/-innen entscheidet sich für die Arbeit in einer stationären Einrichtung, unter anderem aufgrund der im Vergleich zur Akutmedizin oft deutlich angenehmeren Arbeitszeiten und der engeren Patientenbetreuung im Vergleich zum ambulanten Bereich.

    Dennoch bieten sich auch in der ambulanten Versorgung interessante Karrieremöglichkeiten, beispielsweise in Praxen oder Versorgungszentren, die sich auf die Rehabilitationsmedizin spezialisiert haben und eine Bandbreite an Berufsgruppen und Fachbereichen zusammenführen. Hier werden Patienten/-innen oft langfristiger begleitet, was zu einer engeren Arzt-Patienten-Beziehung führt.

    Für welchen Weg man sich auch entscheidet, durch den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an rehabilitativer Versorgung werden auch in Zukunft immer mehr Fachärzte/-innen für Rehabilitationswesen gesucht. Mit zusätzlichen spezialisierten Weiterbildungen kann man sich zudem auf bestimmte Erkrankungen oder Therapieformen fokussieren und sich so von anderen Fachärzten/-innen abheben. Dies verbessert Karrieremöglichkeiten, Praxiserfolg und Gehaltsaussichten.

    Gehaltsperspektiven als Facharzt/-ärztin für Rehabilitationswesen

    Das Gehalt von Fachärzten/-innen für Rehabilitationswesen orientiert sich in der Regel an den jeweiligen Tarifverträgen. Für Fachärzte/-innen schwankt dieses je nach Erfahrung zwischen 6.196 Euro und 8.078 Euro. Durch die erworbene Zusatzweiterbildung können jedoch besonders bei außertariflich bezahlten Verträgen wie denen für Oberärzte/-innen teilweise deutlich höhere Beträge verhandelt werden. Wer in der eigenen Praxis tätig ist, kann durch geschickte Leitung je nach Fachbereich ein Vielfaches der in der Klinik üblichen Beträge erwirtschaften.

    In unserem Karrierebereich finden sich ausführliche Informationen zum den Themen Facharzt-Gehalt und Oberarzt-Gehalt sowie zum Verdienst als Chefarzt/-ärztin.

    Passende Arztstellen finden

    praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Jobs sowie Stellen für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellen und Stellenangebote für Chefärzte/-innen.

    Mehr Zusatzweiterbildungen

    Zusatz Weiterbildung Sozialmedizin
    Zusatzweiterbildung
    Zusatzbezeichnung als Facharzt: Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
    16.12.2023
    Weiterlesen
    Zusatz Weiterbildung Physikalische Therapie
    Zusatzweiterbildung
    Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie
    03.01.2024
    Weiterlesen
    Zusatzweiterbildung Balneologie
    Zusatzweiterbildung
    Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Balneologie und Medizinische Klimatologie
    06.04.2023
    Weiterlesen
    Autor
    Marlena Stasik
    Marlena Stasik
    Ärztin
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Zusatzweiterbildung
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Facharzt Jobs

    Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
    Villach
    Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
    Klagenfurt am Wörthersee
    Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
    Villach
    Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
    Villach
    Alle Facharzt Jobs ansehen >>

    First Ad

    Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Perfekt durch die Weiterbildung
    Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
    Das ärztliche Logbuch

    Second Ad

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.de
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    • Medizinische Berufe
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs
    Fachwissen
    • Untersuchungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Ratgeber

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis