Eine effektive Mitarbeiterführung im Krankenhaus ist von entscheidender Bedeutung für die Leistungsfähigkeit und Effektivität einer medizinischen Einrichtung. Sie erfordert eine Mischung aus medizinischem Wissen, sozialen Fähigkeiten und Managementkompetenzen. Ärzte in Führungspositionen sollten verschiedene Führungsstile und Kommunikationsstrategien kennen und anwenden, um ein motiviertes und leistungsfähiges Team zu entwickeln. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Mitarbeiter können sie nicht nur die Zufriedenheit und Effizienz ihres Teams steigern, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung erheblich verbessern.
Inhaltsverzeichnis
Arzt als Führungskraft – Selbstmanagement und Vorbildfunktion
Der reibungslose Ablauf auf Station kann dabei nur gelingen, wenn Mediziner ihre Selbstorganisation optimieren. Führungskräfte sollten dabei auch auf ihr eigenes Wohlbefinden und Verhalten achten. Mitarbeiterführung umfasst die Fähigkeit, ein Team zu leiten, zu motivieren und zu unterstützen. Für Ärzte bedeutet dies, nicht nur medizinische Expertise einzubringen, sondern auch soziale und kommunikative Kompetenzen zu entwickeln. Ihre Aufgaben können sie nur dann erfüllen, wenn sie wirklich bereit sind, einfachere Aufgaben an Mitarbeitende mit anderen Fachqualitäten zu delegieren, damit sie sich anspruchsvollen Entscheidungsfindungen und Tätigkeiten widmen können. Dabei sollte man gesundes Vorbild sein, indem man die Selbstfürsorge verbessert und eine positive Arbeitskultur fördert.
Lesen Sie dazu auch:
- Delegation im Klinikalltag: Wie interprofessionelles Arbeiten gelingt
- Richtige Stationsorganisation für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
- Gute Stationsorganisation durch moderne Stationskonzepte
- Oberarzt – erfolgreiche ärztliche Führung
- Oberarzt als Vorbild – 5 Kompetenzen einer Führungskraft
- Ärztliche Führung – Leitfaden für Oberärzte
Führungsstile
In einem Team nimmt der Arzt als Führungskraft häufig die Rolle als Innovator, Entwickler und Organisator ein. Ärztliche Mitarbeiter entwickeln und kommunizieren Ideen zur Behandlung von Patienten oder Entwicklung medizinischer Abläufe. Andere Mitarbeitende oder unterstellte Ärzte dienen dabei als Berater und Promoter der Ideen. Sie setzen letztendlich Vorschläge unter der Überwachung des Teamleiters um. Damit die Teamdynamik gut funktionieren kann, brauchen Ärzte Führungskompetenzen und weitere Soft Skills, wie Kommunikationsfähigkeit, Verantwortung, Resilienz, aber auch Optimismus und Motivationskraft.
Wichtige Führungsstile
Führungsstil Merkmale Autoritärer Stil Entscheidungen trifft Führungskraft alleine Demokratischer Stil Einbeziehung des Teams in Entscheidungsprozesse Laissez-faire Stil Hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter
Lesen Sie auch:
- So erlangen Ärzte mehr Führungskompetenz
- Welche Management-Skills benötigen Mediziner?
- Motivierende Mitarbeiterführung
Kommunikationsstrategien
Eine effektive Kommunikation ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Führung. Ärzte in Führungspositionen sollten:
- regelmäßige Teammeetings abhalten, um Informationen auszutauschen und Feedback zu geben
- Kultur der offenen Tür fördern, sodass Mitarbeiter sich jederzeit mit Fragen oder Problemen an die Führungskraft wenden können
- aktiv zuhören, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder sich gehört und wertgeschätzt fühlen
Lesen Sie dazu auch:
- Kommunikation im Krankenhaus
- Gute interne und externe Kommunikation im Krankenhaus
- Mitarbeitern Feedback geben: 7 Tipps für eine bessere Kommunikation
Konfliktmanagement
In einem Team, indem verschiedene Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Vorstellungen und Kompetenzen zusammenkommen, sind Konflikte unvermeidlich, aber richtiges Management kann sie minimieren und lösen. Teamleader sind in der Position, Konflikten vorzubeugen oder frühzeitig Lösungen zu finden. Wichtig dabei:
- frühzeitiges Erkennen von Spannungen und proaktive Ansprache der Probleme
- Mediationsfähigkeiten nutzen, um Konflikte fair und objektiv zu lösen
- konstruktives Feedback geben, um Missverständnisse zu klären und Lösungen zu finden
Mehr zum Konfliktmanagement im Gesundheitswesen finden Sie hier:
- Führung und Konfliktmanagement im Krankenhaus
- Mediation zur Konfliktlösung in der Praxis und Klinik
- Zusammenarbeiten mit älteren Mitarbeitern
Fehler in der Teamleitung können Konflikte hervorrufen und die ganzheitliche Behandlung von Patienten behindern:
Mitarbeiterentwicklung und -motivation
Die kontinuierliche Entwicklung und Motivation der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg des Teams. Wichtige Ansätze sind zum einen die Förderung der beruflichen Fähigkeiten der Mitarbeiter durch das Anbieten von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. mit einem Förderprogramm zum Oberarzt. Mentoring-Programme fördern und unterstützen jüngere Mitarbeiter. Hinzu kommt die Notwendigkeit der Motivationssteigerung durch Anerkennung und Belohnung von Leistungen.
Das Mitarbeitergespräch
Regelmäßige Mitarbeitergespräche sind entscheidend für die Weiterentwicklung und Zufriedenheit der Mitarbeiter. Strukturierte Gespräche sorgen für ausführliche Möglichkeiten, Feedback zu geben und zu bekommen, sowie Ziele zu setzen. Wichtig dabei ist eine offene und ehrliche Kommunikation, um Vertrauen aufzubauen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Auf dieser Basis lassen sich individuelle Entwicklungspläne erstellen, um die berufliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeiter zu fördern. Lesen Sie auch:
Ein erfolgreiches Team aufbauen
Wenn Sie alle bisherigen Tipps in Ihren Arbeitsalltag einfließen lassen, sind Sie auf einem hervorragend Weg, ein erfolgreiches Team zu bilden. Dabei sollten auch diese Schritte beachtet werden:
- klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen
- Teambuilding-Maßnahmen, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team zu stärken
- Diversität und Inklusion, um unterschiedliche Perspektiven und Fähigkeiten zu integrieren
Lesen Sie dazu:
- Diversity Management in der Klinik
- Diversity Recruitung im Gesundheitswesen
- Unternehmenskultur als Wettbewerbsfaktor im Gesundheitswesen
Personalbeschaffung
Ohne gutes Personal lassen sich alle diese Empfehlungen nicht umsetzen, Ziele nicht erreichen. Gutes Personalmanagement ist entscheidend für die effiziente und effektive Bereitstellung von Gesundheitsdiensten. Die Klinikleitung sollte nicht vergessen: Mitarbeiter sind Menschen mit Wertvorstellungen und Bedarf nach Respekt. Glückliche Beschäftigte locken neue Fachkräfte an und sind ihrem Arbeitgeber gegenüber loyaler. Ein positives Klinikleitbild kann zur besseren Identifikation der Fachkräfte mit ihrem Arbeitgeber beitragen. Darüber hinaus bedarf es der Planung von Arbeitszeiten und Schichten, sowie der Sicherstellung eines angemessenen Personalschlüssels zur Bewältigung der Patientennachfrage. Dabei sollte das Personalmanagement Faktoren wie unterschiedliche Zeitmodelle für Mitarbeitende berücksichtigen, den Bedarf genau einplanen und darauf hinarbeiten. Es gilt dabei ebenso beiderseitige Rechte als auch Pflichten zu berücksichtigen.
Mehr zum Mitarbeitermanagement:
Rechte und Pflichten
Ihrem Personal stehen bestimmte Rechte zu. Um Arbeitsüberlastung vorzubeugen, gilt beispielsweise die Pflegepersonaluntergrenzenverordnung, die eine Untergrenze des Personalschlüssels festlegt. Auch wenn Arbeitszeiten von Klinikmitarbeitenden häufig etwas aus der Norm fallen, gibt es hier spezielle Regelungen, wann welches Arbeitszeitmodell eingesetzt werden darf:
- So werden Ihre Arbeitszeitmodelle ein Erfolg
- Arbeitszeiten als Arzt
- Opt-Out-Regelung
- Rufbereitschaft: Wann müssen Dienste bezahlt werden?
Die Arbeitsbedingungen in einem Krankenhaus sind ebenfalls gesetzlich geregelt. Einige Tipps für ein besseres Arbeitsumfeld:
- So verbessern Kliniken die Work-Life-Balance
- Wie Arbeitgeber/innen die Arbeitsumgebung verbessern
- Tipps bei Hitze
- Hygiene im Krankenhaus
Neben gesetzlichen Regelungen gelten die Arbeitsverträge von Mitarbeitenden. Viele Beschäftigte im Gesundheitswesen sind in Gewerkschaften und fallen unter die Regelungen durch Tarifverträge, wie den TVöD.
Ärzte (Ausnahme Belegärzte) agieren stets als Vertreter des Klinikums, in dem sie arbeiten. Rechtlich betrachtet agieren sie als „Verrichtungsgehilfen“ des „Geschäftsherrn“ (Krankenhaus). Eine Klinik steht damit in der Verantwortung, ihre Mitarbeiter rechtlich zu schulen und für Rechtsbrüche zu haften.
Erfordernisse für optimales Teamwork – Fazit
Optimale Führung geht nur durch Teamwork. Dies ist möglich, durch Einhaltung wichtiger Faktoren. Diese sind:
- klare Kommunikation und Austausch von Informationen
- Vertrauen und Respekt innerhalb des Teams
- gemeinsame Ziele, die das Team vereinen und motivieren
- regelmäßige Reflexion und Anpassung der Arbeitsprozesse, um Effizienz und Zusammenarbeit zu verbessern
Wer dies berücksichtigt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit mit zufriedenen Mitarbeitern und Patienten belohnt.