Fachärzte und Fachärztinnen für Allgemeinmedizin sind die Allrounder der Medizin. ...

Die Lehre und Forschung vom normalen Bau und Zustand des Körpers mit seinen Zellen, Geweben und Organen einschließlich systematischer, topographischer und klinisch-funktioneller Aspekte ist Hauptbestandteil der Weiterbildung Anatomie (von griechisch: ἀνατέμνειν (“anatemnein”) – trennen, zerschneiden). Diese Facharztausbildung lässt sich thematisch weiter untergliedern in die makroskopische Anatomie, Histologie und Embryologie. Letztere beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Menschen im Mutterleib von der Verschmelzung von Samen und Eizelle bis hin zur Geburt.
Facharztausbildung Anatomie im Überblick
- Anzahl Fachärzte/-innen: In Deutschland gibt es nur 106 berufstätige Anatomen/-innen. Davon wiederum sind lediglich 7 ambulant tätig, 70 arbeiten hingegen im stationären Bereich.
- Lange Tradition: Die Anatomie gilt als die älteste medizinische Fachrichtung überhaupt. Die ersten Sektionen an menschlichen Leichen wurden bereits im 3. Jahrhundert vor Christus in Alexandria durchgeführt.
- Dauer: Die Facharztweiterbildung Anatomie dauert insgesamt 48 Monate, also 4 Jahre in Vollzeit. Damit zählt diese Weiterbildung zu den kürzesten in Deutschland.
Die Anatomie basiert auf der analysierenden Präparation bzw. Sektion von Leichen (lateinisch: secare – schneiden) aus wissenschaftlichen Gründen. Für diese Verfahren sind Anatomen/-innen auf Körperspender/innen angewiesen.
Wer mehr zur Tätigkeit im Fachgebiet Anatomie erfahren möchte, findet diese und alle anderen Facharztrichtungen in unserer Übersicht der Fachrichtungen. Alle Informationen zur Facharztausbildung Anatomie liefern wir im weiteren Verlauf dieses Artikels.
Facharzt-Weiterbildung Anatomie – Voraussetzungen
Der entscheidende Grundstein für den Karriereweg in die Anatomie ist das Medizinstudium. Hat man dieses erfolgreich absolviert, kann mit einer Approbation eine Tätigkeit als Arzt/Ärztin aufgenommen werden. Jetzt kann die Weiterbildungszeit als Assistenzarzt/-ärztin (Arzt/Ärztin in Weiterbildung) beginnen, in der man sich für die Facharztausbildung Anatomie entscheidet.
Dauer der Facharztausbildung Anatomie
Die Facharztausbildung Anatomie dauert insgesamt 48 Monate, was einem Zeitraum von 4 Jahren entspricht. Damit zählt sie zu den kürzesten Facharztausbildungen in Deutschland. Von diesen 4 Jahren können zum Kompetenzerwerb bis zu 12 Monate Weiterbildung in anderen Gebieten erfolgen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung Anatomie wird der Facharzttitel erlangt.
Inhalte Weiterbildung Anatomie
Folgende Inhalte sind in der Weiterbildung zum Facharzt für Anatomie zu durchlaufen.
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Anatomie:
Grundlagen aus den Bereichen Humangenetik, Pathologie, Paläontologie, Anthropologie und Rechtsmedizin
Klinische Anatomie
- Häufige Krankheitsbilder und klinische Fragestellungen aus anatomischer Sicht
- Mitwirkung bei klinisch-anatomischen Fort- und Weiterbildungskursen
Bilddiagnostische Verfahren
- Bildgebende diagnostische Verfahren z. B. Sonographie, Röntgen, CT, MRT, PET
- Beurteilung bilddiagnostisch dargestellter anatomischer Strukturen, z. B. der Röntgenanatomie

MRT und CT sind bildgebende Verfahren in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe.
Körperspendewesen
- Geschichte der Anatomie, insbesondere des Körperspendewesens
- Anatomisches Donationswesen, Konservierung und Aufbewahrung von Körperspendern
- Herstellung, Montage und Pflege von anatomischen Sammlungspräparaten und deren Demonstration
- Vorschriften des Leichentransport- und Bestattungswesens sowie der entsprechenden Hygiene- und Rechtsvorschriften und der Vermächtnisse
Embryologie
- Grundlagen der Embryologie und Entwicklungsbiologie sowie Gewebezüchtung
- Systematische, vergleichende, topographische, makroskopische und mikroskopische embryonale Anatomie einschließlich der Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion
Mikroskopische Anatomie
- Grundlagen der Histologie und mikroskopischen Anatomie einschließlich der Enzym- und Immunhistochemie, Autoradiographie und in-situ-Hybridisierung
- Mikroskopische Präparationstechniken, z. B. Fixations-, Schnitt- und Färbetechniken, sowie Präparationsmethoden
Makroskopische Anatomie
- Grundlagen der makroskopischen Anatomie
- Makroskopische Präparationstechniken und Präparationsmethoden
Methoden und Techniken
- Grundlegende Methoden zur Untersuchung morphologisch- medizinischer und molekular- bzw. zellbiologischer Fragestellungen in der makroskopischen und mikroskopischen Anatomie sowie der Embryologie
- Zell- und molekularbiologische Methoden und Techniken sowie Morphometrie, Gewebezüchtung und experimentelle Zytologie
- Licht-, Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie mit den verschiedenen Techniken
Forschung und Lehre
- Konzeptionierung und Durchführung von Forschungsprojekten
- Methoden der Biomathematik und Statistik
- Vermittlung der mikroskopischen und makroskopischen Anatomie in Lehrveranstaltungen
- Didaktische Grundlagen der universitären Lehre
Assistenzarzt Stellenangebote
Facharztausbildung Anatomie – Logbuch
Das Führen eines Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil einer jeden Facharztausbildung, so auch während der Weiterbildung Anatomie. Am Ende der Weiterbildungszeit muss das Logbuch komplett ausgefüllt und unterschrieben an die zuständige Ärztekammer geschickt werden. Die Bundesärztekammer bietet ein Muster-Logbuch Anatomie zum Download an.
Das eLogbuch für Ärzte/-innen in Weiterbildung
Für alle Ärztinnen und Ärzte, die ihre Facharztweiterbildung ab dem 01.11.2020 aufnehmen, ist das Führen eines elektronischen Logbuchs (eLogbuch) verpflichtend. Damit ist u.a. eine kontinuierliche Dokumentation der absolvierten Weiterbildungsinhalte und ein Vergleich möglich. Dies ist z.B. bei einem Kammerwechsel relevant.
Ein Antrag auf Zulassung zur Facharztprüfung ohne Ausfüllen des eLogbuchs wird abgelehnt. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.
Facharztprüfung Anatomie
Die Facharztprüfung für Anatome/-innen dauert etwa 30 bis 45 Minuten. Sie kann sich auf alle oben genannten Weiterbildungsinhalte erstrecken. Meist wird ein spezielles Teilgebiet ausgewählt, das dann vertieft wird. Die Prüfung erfolgt in Form eines gemeinsamen Fachgespräches.
Die Mitglieder und der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses werden durch die Landesärztekammer (LÄK) bestimmt.
Zusatzweiterbildungen für Anatomen/-innen
Nach der erfolgreichen Ausbildung zum/-r Facharzt/-ärztin für Anatomie hat man außerdem die Möglichkeit, die persönlichen Qualifikationen durch Zusatz-Weiterbildungen auszubauen. Da man als Anatom/in jedoch nicht in der unmittelbaren Patientenversorgung tätig ist, sind die Möglichkeiten im Vergleich zu vielen Kollegen/-innen anderer Facharztrichtungen begrenzt. Nichtsdestotrotz gibt es einige Zusatzweiterbildungen, die für Fachärzte/-innen dieses Fachgebiets in Frage kommen:
- Immunologie
- Magnetresonanztomographie
- Naturheilverfahren
- Phlebologie
- Sozialmedizin
- Spezielle Schmerztherapie
Darüber hinaus kann man als Assistenzarzt/-ärztin in Ausbildung auch schon vor dem Facharzttitel die folgende Weiterbildung antreten:
Facharztausbildung Anatomie – Bedeutung des Fachgebiets
Vor allem in der Humanmedizin zählt die Anatomie neben Biochemie und Physiologie zu den Grundsteinen des vorklinischen Studienabschnittes. Dementsprechend relevant ist dieses Fach daher auch für das Physikum; die Lehre der Anatomie besitzt also einen hohen Stellenwert.
Hohe Relevanz für viele Fachgebiete
Auch wenn man als Facharzt/-ärztin für Anatomie kaum bis gar keinen Patientenkontakt hat, bietet sich nach der Ausbildung ein spannendes Feld an Möglichkeiten. Anatome/-innen sind dabei hauptsächlich in der Forschung und Lehre tätig. Qualifizierte Dozenten/-innen sind dabei nach wie vor gefragt, was sich wahrscheinlich auch in Zukunft nicht ändern wird. Auch zukünftig benötigen Hochschulen und Universitäten Fachexperten/-innen für Anatomie, denn diese Disziplin ist in vielen Studiengängen und Kursen von hoher Relevanz (z.B. Human-, Zahnmedizin, Tiermedizin, Sportwissenschaften, Biologie, Hebammenkunde).
Zukunftsperspektiven in der Forschung
Auch in der Forschung tun sich Fachärzte/-innen für Anatomie immer wieder hervor und auch in Zukunft werden sie einen großen Anteil zur Erforschung neuer Heilmethoden beitragen. Um den Fokus auf das Gebiet der anatomischen Forschung zu legen, kann man beispielsweise bei anatomischen Instituten oder in Universitätskliniken arbeiten.
Technischer Fortschritt ist vielversprechend
Auch wenn die Anatomie als die älteste medizinische Fachrichtung überhaupt gilt, so macht auch die Digitalisierung vor ihr nicht halt. Zukünftig wird es nach der Facharztausbildung sehr wichtig sein, mit der Zeit zu gehen und sich die neusten Techniken, Verfahren und Möglichkeiten anzueignen.
So könnten etwa bald medizinische Präparate mittels 3D-Druckverfahren hergestellt oder anatomische Untersuchungen und Planungen von Sektionen durch Simulationen mit KI-gestützter Robotik durchgeführt werden. Die Histologie erwartet hingegen neue Untersuchungsmethoden, zum Beispiel die Analyse von Gewebeschnitten mithilfe von 3D-Laserscanning-Mikroskopen. Es ist also sehr empfehlenswert, sich als fertige/r Facharzt/-ärztin für Anatomie frühzeitig mit derartigen modernen Technologien zu beschäftigen.
Passende Jobs in der Anatomie
praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte/-innen in Deutschland. Alles zum Facharzt-Gehalt von Anatomen/-innen und anderen Fachgebieten findet sich in unserem Karrierebereich. In der Stellensuche sind täglich zahlreiche Stellenangebote für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Jobs und Stellen als Chefarzt/-ärztin und viele mehr gelistet.