/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Andrologie

Zusatzbezeichnungen für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Andrologie

Zusatzweiterbildung Andrologie
Zuletzt aktualisiert: 04.01.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatz-Weiterbildung Andrologie spezialisiert Fachärzte/-innen im Bereich männliche Gesundheit und Fortpflanzung. Da z. B. Haut- und Geschlechtskrankheiten, innere männliche Fertilitätsstörungen einschließlich partnerschaftlicher Störungen im Zusammenhang stehen können, arbeiten Andrologen/-innen oft eng mit Dermatologen/-innen, Urologen/-innen, Endokrinologen/-innen und anderen Spezialisten/-innen zusammen, um eine umfassende Versorgung für ihre Patienten zu gewährleisten.

Hier gibt es alle Informationen zu Fachgebiet, Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung, Dauer, Inhalte, Prüfung, Karrieremöglichkeiten und Gehalt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Andrologie
  2. Voraussetzungen für die Weiterbildung
  3. Dauer der Zusatzweiterbildung
  4. Inhalte der Zusatzweiterbildung
  5. Prüfung und Abschluss
  6. Das Logbuch
  7. Karrieremöglichkeiten
  8. Gehaltsperspektiven
  9. Passende Jobs finden

Andrologie in Zahlen

  • Es gibt laut Ärztestatistik 2021 etwa 450 Fachärzte/-innen für Andrologie in Deutschland.
  • Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) leiden etwa 20 bis 30 Prozent aller Männer unter sexuellen Funktionsstörungen wie z.B. Erektionsproblemen, vorzeitiger Ejakulation, vermindertem sexuellem Verlangen und anderen Symptomen.
  • Ungefähr 10 bis 15 Prozent aller Paare sind von Unfruchtbarkeit betroffen, wobei in etwa der Hälfte der Fälle männliche Faktoren (z.B. Hormonstörungen, anatomischen Anomalien oder genetischen Ursachen) eine Rolle spielen.
  • Laut der American Cancer Society wird bei etwa einem von neun Männern im Laufe seines Lebens Prostatakrebs diagnostiziert.
  • Die Andrologie ist auch im Bereich der Fortpflanzungsmedizin von großer Bedeutung: In-vitro-Fertilisation (IVF), intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) und andere Technologien haben vielen Paaren zu einer Schwangerschaft verholfen, wenn andere Behandlungen nicht erfolgreich waren. Andrologen/-innen spielen eine wichtige Rolle bei der Samengewinnung und -aufbereitung für diese Verfahren.

Das Fachgebiet Andrologie

Andrologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit des männlichen Fortpflanzungssystems und der männlichen sexuellen Gesundheit befasst. Andrologen/-innen sind Fachärzte/-innen, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Störungen des männlichen Fortpflanzungssystems und der sexuellen Gesundheit spezialisiert haben.

Die Andrologie hat erst in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da Männer zunehmend die Notwendigkeit der Prävention und Behandlung von sexuellen und reproduktiven Gesundheitsproblemen erkennen. Die Forschung und Entwicklung neuer Therapien und Technologien hat auch dazu beigetragen, die Diagnose und Behandlung von andrologischen Erkrankungen zu verbessern und die Lebensqualität der betroffenen Männer zu erhöhen.

Zu den Erkrankungen und Störungen, die in der Andrologie behandelt werden, gehören u.a.:

  • Behandlung der erektilen Dysfunktion einschließlich Libido-/Ejakulations-Störungen
  • Vorbeugung, Erkennung, konservative Behandlung und Rehabilitation von männlichen Fertilitätsstörungen
  • Hormonstörungen
  • Prostataerkrankungen
  • sexuelle Funktionsstörungen
  • Harninkontinenz
  • Harnwegsinfektionen

Andrologen/-innen arbeiten oft eng mit Urologen/-innen, Fachärzten/-innen für Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie, Gynäkologen/-innen und anderen Spezialisten/-innen zusammen, um eine umfassende Versorgung für ihre Patienten zu gewährleisten. Sie sind in der Lage, sowohl medizinische als auch chirurgische Behandlungen durchzuführen und können auch bei der Empfängnisverhütung und Familienplanung helfen.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Andrologie

Als Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Andrologie muss eine dieser Facharztausbildungen erfolgreich abgeschlossen werden:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Dermatologie (Haut und Geschlechtskrankheiten)
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Urologie

Die Weiterbildung ist in Deutschland gemäß der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer geregelt. Es kann also je nach Länderkammer zu Unterschieden kommen, die man am besten direkt bei der zuständigen Kammer erfragt.

Dauer der Zusatzweiterbildung Andrologie

Die Zusatzweiterbildung Andrologie dauert i.d.R. 12 Monate. Die Weiterbildungszeit verbringen die Fachärzte/-innen vollständig im Bereich Andrologie einer befugten Weiterbildungsstätte.

Inhalte der Zusatzweiterbildung Andrologie

Wie schon erwähnt, können sich bestimmte Rahmenbedingungen der Zusatz-Weiterbildung je nach Bundesland unterscheiden. Die Muster-Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer dient als grobe Orientierung. Laut dieser sind folgende Mindestanforderungen zu erfüllen.

Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Andrologie

  • Prävention und Früherkennung andrologischer Krankheitsbilder
  • Psychogene Symptome, somatopsychische Reaktionen und psychologische Führung andrologischer Patienten

Hormonelle Störungen

  • Erkennung, Diagnostik und Therapie der Pubertas tarda
  • Erkennung, Diagnostik und Therapie des endokrinen Hypogonadismus, auch beim alternden Mann
  • Erkennung, Diagnostik und konservative Therapie der Gynäkomastie
  • Endokrinologische Diagnostik und Therapie andrologischer Erkrankungen, Indikation zu diagnostischen Funktionstesten

Infertilität und ungewollte Kinderlosigkeit

  • Erkennung, Diagnostik und Therapie der männlichen Infertilität
  • Diagnostik, Beratung und Therapie entzündlicher Erkrankungen der männlichen Genitalen bei Infertilität
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung für Verfahren der assistierten Reproduktion
  • Beratung des Paares bei ungewollter Kinderlosigkeit
  • Andrologische Beratung, auch onkologischer Patienten, bezüglich Kryokonservierung von Spermatozoen und Hodengewebe

Facharzt Stellenangebote

Arzt in Weiterbildung bzw. Facharzt für Labormedizin
Neubrandenburg
Dietrich Bonhoeffer Klinikum
14.07.2025
Arzt in Weiterbildung bzw. Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Neubrandenburg
Dietrich Bonhoeffer Klinikum
14.07.2025
Facharzt oder Assistenzarzt für die orthopädische Rehabilitation (m/w/d)
Bad Kissingen
Klinik Bavaria GmbH & Co. KG Rehabilitationsklinik Bad Kissingen
14.07.2025
Fach- oder Assistenzarzt Orthopädie / Skoliose (w/m/d)
Bad Salzungen
Asklepios Klinik Bad Salzungen
14.07.2025
Leitender Standortarzt (m/w/d) in Vollzeit (100 %)
Essen
Evonik Operations GmbH
14.07.2025
Facharzt für Transfusionsmedizin / Internist / Anästhesist „Bluttransfusionswesen“ (m/w/d)
Dresden
DKMS Collection Center gGmbH
14.07.2025
Oberärztin*Oberarzt (m/w/div) Fachärztin*Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Fachärztin*Facharzt für Haut- u. Geschlechtskrankheiten
Borkum
Reha-Zentrum Borkum - Klinik Borkum Riff
14.07.2025
Arzt*Ärztin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Elmshorn
Kreis Pinneberg
14.07.2025
Oberarzt / Facharzt (m/w/d) - Gynäkologie und Geburtshilfe
Erding
Klinikum Landkreis Erding
14.07.2025
Facharzt für Allgemeinmedizin oder hausärztlicher Internist (m/w/d)
Uffenheim
AZU Ärztezentrum Uffenheim GmbH
14.07.2025
Ärzte/Ärztinnen (m/w/d) für Allgemeinmedizin
Sankt Andrä am Zicksee
SKA Zicksee Orthopädisches Klinikum
14.07.2025
Fachärzte/Fachärztinnen (m/w/d) für Orthopädie und Traumatologie / Fachärzte/Fachärztinnen (m/w/d) für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sankt Andrä am Zicksee
SKA Zicksee Orthopädisches Klinikum
14.07.2025
Facharzt (m/w/d) mit der Gebietsbezeichnung Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Freudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
14.07.2025
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) in Teilzeit
Wasserburg am Inn
RoMed MVZ in Wasserburg
14.07.2025
Oberärztin / Oberarzt Klinik für Gefässchirurgie
Aarau
Kantonsspital Aarau
14.07.2025
Facharzt für Neurologie als Funktionsoberarzt (m/w/d)
Bad Segeberg
Segeberger Kliniken
14.07.2025
Ärztlicher Gutachter (m/w/d) für orthopädische Hilfsmittel an den Standorten Aachen und Mönchengladbach
Aachen
Medizinischer Dienst Nordrhein
14.07.2025
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Gynäkologie und Geburtshilfe
Waldkirchen
Gyn-Team Bayerwald GbR
14.07.2025
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin (m/w/d)
Garsten
JBA – Justizbetreuungsagentur
14.07.2025
Facharzt für Allgemein- und Familienmedizin (m/w/d)
Wien
JBA – Justizbetreuungsagentur
14.07.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Sexualmedizinische Aspekte

  • Diagnostik und Therapie von Störungen der Erektion, der Libido, der Ejakulation und der Kohabitation einschließlich sexualmedizinischer Beratung
  • Beratung zur männlichen Kontrazeption

Diagnostik und Therapie

  • Sonographie/Duplexsonographische Untersuchungen der männlichen Genitale einschließlich Hoden, Nebenhoden, Skrotalgefäße, Penis
  • Ejakulatuntersuchungen nach WHO-Vorgaben einschließlich Spermaaufbereitungsmethoden
  • Grundlagen andrologischer hereditärer Krankheitsbilder
  • Indikationsstellung zur humangenetischen Diagnostik und Beratung bei andrologischen Fragestellungen
  • Einordnung des histologischen Ergebnisses der Hodenbiopsie in das Krankheitsbild
  • Indikationen und Prinzipien andrologisch relevanter Operationen, z. B. Varikozelenoperation, Hodenbiopsie einschließlich testikuläre Spermienextraktion, mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration, Vasektomie, Refertilisierung, Korporoplastik, Schwellkörperimplantat
Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Das Logbuch in der Andrologie

Das Ausbildungslogbuch ist ein verpflichtender Bestandteil im Rahmen der Zusatz-Weiterbildung Andrologie. Das Logbuch enthält Aufbau und Inhalte des Weiterbildungsgangs Andrologie sowie die Dokumentation der erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse. Mittlerweile hat sich die digitale Version als eLogbuch durchgesetzt. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch erfolgt über die Online-Portale der Landesärztekammern.

Prüfung und Abschluss der Zusatz-Weiterbildung Andrologie

Ob das Weiterbildungsziel der Zusatzweiterbildung Andrologie erreicht wurde, wird abschließend mit einer Prüfung ermittelt. Die hierfür erforderlichen Unterlagen sind meist:

  • (Online-)Antrag
  • Ausweisdokumente
  • Weiterbildungszeugnisse
  • vollständig ausgefüllten Logbuch
  • Teilnahmebescheinigungen für Kurse und Lehrgänge

Über Anmeldefristen, Dauer und den genauen Ablauf der Prüfung sollte man sich immer direkt bei den zuständigen Landesärztekammern informieren. Normalerweise handelt es sich um ein Fachgespräch vor einer Prüfungskommission, das mindestens 30 Minuten geht. Es werden theoretische und praktische Inhalte aus der Weiterbildung abgefragt, meist direkt im Zusammenhang mit Patientenfällen.

Karrieremöglichkeiten als Androloge/-in

Ein/e Facharzt/-ärztin mit Zusatzbezeichnung Andrologie kann in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, wie z.B. in Krankenhäusern, privaten Kliniken oder Forschungseinrichtungen. Ihre Karrierechancen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrer Erfahrung, Ihrem Fachwissen, Ihrer Reputation und Ihrem Netzwerk.

Einige mögliche Karrierewege sind:

  • Arbeit als leitende/r Androloge/-in in einer Klinik oder einem Krankenhaus
  • Eröffnung einer eigenen privaten Andrologie-Praxis
  • Forschung und Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Medikamente im Bereich der Andrologie
  • Arbeit als Berater/in für Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Bereich der Andrologie anbieten
  • Lehre und Ausbildung von Medizinstudierenden und jungen Ärzten/-innen im Bereich der Andrologie

Gehaltsperspektiven als Androloge/-in

Für Ärzte/-innen ändert die Zusatzbezeichnung Andrologie erstmal nichts am Gehalt. Dieses unterliegt meist den gültigen Tarifverträgen für Ärzte/innen. Jedoch erhöhen Weiterbildungen nicht nur die eigenen Fertigkeiten sondern auch die Chance auf eine Position als Oberarzt/-ärztin oder eine Tätigkeit als Chefarzt/-ärztin. Entsprechend höher ist das Gehalt:

  • Oberarzt-Gehalt
  • Chefarzt-Gehalt

Wer eine eigene Praxis betreibt, kann durch die zusätzliche Spezialisierung in der Regel auch mit einem höheren Reingewinn rechnen.

Passende Jobs für Andrologen/-innen finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Häufige Fragen

  1. Was ist Andrologie?
  2. Andrologie ist der medizinische Fachbereich, der sich mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen und Störungen des männlichen Fortpflanzungssystems und der sexuellen Gesundheit befasst. Andrologen/-innen sind also das “männliche” Pendant zu Gynäkologen/-innen.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Androloge/-in?
  4. Um die Zusatzbezeichnung „Androloge/-in“ zu erhalten, muss ein/e Arzt/Ärztin eine entsprechende gemäß der Weiterbildungsordnung der jeweiligen Landesärztekammer geregelte Zusatzweiterbildung absolvieren. Die Voraussetzung für die Weiterbildung zum/-r Andrologen/-in ist eine abgeschlossene Facharztausbildung als Dermatologe/-in, Urologe/-in oder Endokrinologe/-in und Diabetologe/-in.

  5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Andrologie?
  6. Die Zusatzweiterbildung Andrologie dauert i.d.R. 12 Monate.

Mehr Zusatzweiterbildungen

Zusatzweiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement
30.09.2022
Weiterlesen
Weiterbildung Medizinische Informatik
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Medizinische Informatik
28.03.2023
Weiterlesen
Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
29.03.2023
Weiterlesen
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Jobs

Arzt in Weiterbildung bzw. Facharzt für Labormedizin
Neubrandenburg
Arzt in Weiterbildung bzw. Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Neubrandenburg
Facharzt oder Assistenzarzt für die orthopädische Rehabilitation (m/w/d)
Bad Kissingen
Fach- oder Assistenzarzt Orthopädie / Skoliose (w/m/d)
Bad Salzungen
Alle Facharzt Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis