Die Helios Kliniken stellen in Deutschland mit 5,5 Prozent aller Krankenhausbetten den größten Bettenträger dar. Hierzu zählen auch viele Kliniken der Rhön-Gruppe, von denen mittlerweile 27 von Helios übernommen sind. Diese Krankenhäuser haben momentan noch einen separaten Tarifvertrag, den TV-Ärzte Helios/Rhön. Alles zu dessen Geltungsbereich, Entgeltzahlen und Zuschlägen gibt es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
TV Ärzte Helios/Rhön – Entgelttabelle 2024
Quelle: TV Ärzte
Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6 Assistenzarzt 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr 5.460,31 € 5781,48 € 6.001,98 € 6.305,49 € 6.583,10 € 6.817,21 € Facharzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 9. Jahr 11. Jahr 13. Jahr 7.120,71 € 7.677,37 € 8.247,61 € 8.526,62 € 8.870,96 € 9.060,11 € Oberarzt 1. Jahr 4. Jahr 7. Jahr 10. Jahr 8.906,33 € 9.399,03 € 9.626,23 € AT Ltd. Oberarzt 1. Jahr 2. Jahr 10.286,39 € AT
“AT” steht in dieser Tabelle für “außertariflich”. Erreicht man diese Stufe, so wird das Gehalt individuell verhandelt.
Zuzüglich erhalten alle Ärzte eine monatliche Strukturzulage. Diese wird monatlich gezahlt und hängt auch wieder von der ärztlichen Position ab:
- Arzt: 120 Euro
- Facharzt: 250 Euro
- Oberarzt: 250 Euro bzw. 350 Euro (ab Jahr 4)
- Chefarzt-Vertreter: 350 Euro
TV Ärzte Helios/Rhön – Eingruppierung
Der Tarifvertrag legt die Grundgehälter für Ärzte bei den ehemaligen Rhön Kliniken präzise fest. Hierfür sind zwei Parameter ausschlaggebend. Zuerst erfolgt eine Einordnung in eine der vier Entgeltgruppen, welche sich auf die ärztliche Position beziehen. Diese sehen wie folgt aus:
- Ä1: Arzt (mit Approbation)
- Ä2: Facharzt (mit abgeschlossener Facharzt-Weiterbildung)
- Ä3: Oberarzt
- Ä4: Chefarzt-Stellvertreter (bzw. Leitender Oberarzt)
Das Gehalt für Chefärzte wird nicht tariflich geregelt.
Zweitens ist die Berufserfahrung relevant, also die Zeit, die man schon als Arzt tätig ist. Dieser Zeitraum beginnt ab dem ersten Tag als Arzt, auch wenn man zuvor schon bei einem anderen Arbeitgeber (abseits von Helios/Rhön) tätig war. Hat man zwölf Monate in einer Gehaltsklasse absolviert, steigt man in die nächste auf. Für die absolvierte Zeit als Arzt werden zudem auch Mutterschutz, Arbeitsunfähigkeit (bis zu 39 Wochen) sowie Urlaub und Sonderurlaub gezählt.
Für die ersten beiden Stufen (Ä1 und Ä2), also für Assistenz- und Fachärzte, gibt es jeweils sechs Stufen. Für Oberärzte existieren hingegen drei zu erreichende Gehaltsstufen, für die Position als Leitender Oberarzt lediglich eine.
Zuschläge nach TV Ärzte Helios/Rhön
Auch Zulagen legt der TV Ärzte Helios/Rhön fest. Diese werden prozentual anhand der Entgeltzahlen in der Tabelle berechnet, jedoch ohne die Strukturzulage. Für folgende Leistungen gibt es Zuschläge:
Für abgeleistet Überstunden erfolgt (neben dem Zuschlag) außerdem ein Freizeitausgleich. Wird dieser nicht bis zum Ende des zweiten Monats nach dem Anfall der Überstunden abgebaut, so erfolgt eine reguläre Bezahlung der entstandenen Überstunden mit dem individuellen Stundenentgelt.
Weiterhin legt der Tarifvertrag einen Zuschlag für alle Ärzte fest, die im Schichtdienst arbeiten. Für ständige Schichtarbeit gibt es monatlich 40 Euro, für Wechselschicht 105 Euro. Die Arbeit in Rufbereitschaft wird mit dem regulären Stundenentgelt oder mit Freizeitausgleich entlohnt.
Bereitschaftsdienst
Die Vergütung für Bereitschaftsdienste bei Helios/Rhön richtet sich nach der tatsächlich absolvierten Arbeitsleistung während dem Bereitschaftsdienst. Je größer der Arbeitsaufwand, desto mehr erhält man von seinem Grundgehalt. Der Tarifvertrag legt in dieser Hinsicht folgende Regelungen fest:
Arbeitsleistung | Anteil vom Grundgehalt |
bis 15 % | 45 % |
15 – 30 % | 60 % |
30 – 49 % | 80 % |
Für Bereitschaftsdienste während der Nacht oder an Feiertagen / Sonntagen gibt es außerdem einen Gehaltszuschlag von 25 Prozent.
Auswirkungen auf Urlaub
Der Tarifvertrag sichert den bei Helios/Rhön angestellten Ärzten einen jährlichen Urlaub von 30 Tagen zu. Darüber hinaus kann man sich zusätzliche Urlaubstage verdienen, sofern man übermäßig viel Nachtschicht absolviert. Je nach nächtlicher Stundenzahl kann man zwischen einem und vier Urlaubstagen sammeln:
- 150 Stunden: 1 Tag
- 300 Stunden: 2 Tage
- 450 Stunden: 3 Tage
- 600 Stunden: 4 Tage
Bei den ehemaligen Rhön Kliniken muss man diesen Zusatzurlaub im selben Arbeitsjahr einlösen, in dem die vielen Nachtarbeitsstunden gesammelt wurden.
Geltungsbereich des TV Ärzte Helios/Rhön
Der TV-Ärzte Helios Rhön ist für Ärzte in insgesamt 27 Krankenhäuser in Deutschland gültig. Hierzu zählen:
- Amper-Klinikum Dachau
- HELIOS Amper-Klinik Indersdorf
- HELIOS Klinik Herzberg/Osterode
- HELIOS Fachkliniken Hildburghausen
- HELIOS Klinikum Meiningen
- DKD HELIOS Klinik Wiesbaden
- HELIOS Weißeritztal Kliniken
- Herzzentrum Leipzig (Teil der Universitätsklinik)
- HELIOS Park-Klinikum Leipzig
- HELIOS Klinikum Pirna
- HELIOS Klinik für Herzchirurgie Karlsruhe
- HELIOS Klinikum Pforzheim
- HELIOS St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen
- HELIOS OrthoClinic Hammelburg
- HELIOS Klinik Erlenbach
- HELIOS Klinik Miltenberg
- HELIOS Frankenwaldklinik Kronach
- HELIOS Klinikum München West
- HELIOS Klinik München Perlach
- HELIOS Klinik Attendorn
- HELIOS Klinikum Gifhorn
- HELIOS Klinikum Hildesheim
- HELIOS Kliniken Mittelweser
- HELIOS Klinikum Uelzen
- HELIOS Klinikum Salzgitter
- HELIOS Klinik Wittingen
- HELIOS Klinik Cuxhaven
Ausgenommen vom Tarifvertrag ist das Gehalt für Chefärzte. Diese werden außertariflich vergütet. Für alle anderen Ärzte orientiert sich die Bezahlung jedoch an diesem Tarifvertrag. Die Entgelttabellen werden in regelmäßigen Abständen aktualisiert und sind vom 01. Februar bis zum 30. September 2024 gültig.
Der Arbeitsbereich
Die ehemaligen Rhön Kliniken zählen auch noch nach ihrer Übernahme durch Helios zu den privaten Trägerschaften. Private Kliniken unterscheiden sich in einigen Punkten mehr oder weniger stark von öffentlichen Krankenhäusern. Meist bieten private Kliniken ein engeres, spezialisiertes Leistungsspektrum an und konzentrieren sich daher auf eine Auswahl an Erkrankungen. Daneben kommt meist der Forschung ein geringerer Stellenwert zu, denn der wirtschaftliche Erfolg steht in der Regel im Vordergrund. Alle Strukturen streben nach Effizienz und Kostenersparnis, um die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit sicherzustellen. Dies wird beispielsweise erreicht, indem die Ärzte zusätzliche Unterstützung bei ihrer alltäglichen Arbeit erhalten. Somit werden die Ärzte etwa bei Verwaltungstätigkeiten, Blutentnahmen oder Therapiemaßnahmen von Arztassistenten unterstützt.