/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Praktisches Jahr (PJ): Bedeutung im Medizinstudium

Praktisches Jahr Medizin – Bedeutung, Ablauf und Herausforderungen

Einführung In Das Praktische Jahr
Zuletzt aktualisiert: 01.04.2025
Themen: Praktisches Jahr
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Das Praktische Jahr (PJ) stellt den letzten Abschnitt des Medizinstudiums dar und dient der Vertiefung und Anwendung des bisher erlernten Wissens. Es umfasst 48 Wochen praktischer Tätigkeit und ist eine verpflichtende Phase der ärztlichen Ausbildung, die entscheidend für den Übergang vom Studium in den Berufsalltag ist. In diesem Artikel erhältst du eine umfassende Übersicht über Aufbau, Bedeutung, Herausforderungen und die neuen Regelungen des PJ, ergänzt durch praktische Tipps für ein erfolgreiches Praktisches Jahr.

Inhaltsverzeichnis

  1. Aufbau und Organisation des Praktischen Jahres
  2. Neue Approbationsordnung 2025: Was ändert sich für das PJ?
  3. Bedeutung des PJ im Medizinstudium
  4. Herausforderungen und Chancen im Praktischen Jahr
  5. Praktische Tipps für ein erfolgreiches PJ
  6. Fazit
  7. Passenden Praktikumsplatz im PJ-Portal finden

Praktische Jahr (PJ)

Das Praktische Jahr dauert 48 Wochen und findet im letzten Jahr des Medizinstudiums, nach dem zweiten Staatsexamen statt. Momentan ist das PJ in drei Tertiale zu je 16 Wochen unterteilt, wobei ein Tertial in der Inneren Medizin und eines in der Chirurgie absolviert werden müssen. Mit der neuen Approbationsordnung wird das PJ in Quartale strukturiert sein. Nach dem PJ schließt man das Medizinstudium mit dem dritten Staatsexamen ab.

Praktisches Jahr: Aufbau und Organisation

Das PJ gliedert sich in drei sogenannte Tertiale mit einer Dauer von jeweils 16 Wochen. Diese umfassen:

  1. PJ Innere Medizin (Pflicht)
  2. PJ Chirurgie (Pflicht)
  3. Wahltertial, das in einem Fachgebiet Deiner Wahl absolviert werden kann. Beliebte Wahlfächer sind Allgemeinmedizin, Pädiatrie, Anästhesiologie oder Radiologie.

Es besteht zudem oft die Möglichkeit, eines von den drei Tertialen zu splitten in jeweils zweimal 8 Wochen. Dies kann sinnvoll sein, um unterschiedliche Kliniken oder Fachrichtungen kennenzulernen. Ebenso besteht die Option, ein Tertial oder Teile davon im Ausland zu absolvieren. Solche Pläne sollten jedoch frühzeitig mit dem zuständigen Landesprüfungsamt und der Universität abgestimmt werden. Weitere Informationen findest Du hier:

  • Praktisches Jahr im Ausland

Zeitlicher Ablauf

Das PJ beginnt in der Regel zweimal jährlich – im Mai oder November. Die genauen Termine variieren leicht zwischen den Universitäten. Hier eine Übersicht:

  • PJ Medizin Studenten Infos – Tertiale, Termine, Bescheinigung

Vergütung im Praktischen Jahr

Die Vergütung im PJ ist nicht gesetzlich geregelt und variiert stark zwischen den Kliniken. Während einige Krankenhäuser eine Aufwandsentschädigung von bis zu 597 Euro im Monat zahlen, erhalten Studierende in anderen Einrichtungen keine finanzielle Unterstützung. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über die Bedingungen der jeweiligen Klinik zu informieren. Unsere Übersicht gibt hierzu weitere Einblicke:

  • PJ Ranking Kliniken – Vergütung praktisches Jahr
  • Steuern bei der PJ-Vergütung

Bedeutung des PJ im Medizinstudium

Während des PJs steht die praktische Anwendung im Vordergrund. Die Medizinstudenten werden in den Stationsalltag eingebunden und lernen Anamnesen durchzuführen, Diagnosen zu stellen und Behandlungspläne zu entwickeln. Unter Aufsicht erfahrener Ärzte werden so wichtige Erfahrungen im direkten Patientenkontakt gesammelt.

Das Wahltertial bietet außerdem eine ausgezeichnete Gelegenheit, verschiedene Fachrichtungen kennenzulernen und die eigene spätere Spezialisierung zu finden. Viele Studierende entscheiden sich nach den Erfahrungen im PJ für ihre Facharztausbildung.

All in all dient das PJ als Brücke zwischen Studium und Beruf. Es bereitet auf die Aufgaben und Herausforderungen des ärztlichen Alltags vor. Das PJ dient auch dazu, Fachexpertise unter Anleitung und Kompetenzen wie Teamarbeit, Zeitmanagement und den Umgang mit Patienten zu entwickeln. Weitere Informationen findest Du außerdem hier:

  • Der erste Tag in Famulatur und PJ
  • PJ als Berufseinstieg
  • PJ Berichte – Erfahrungsberichte aus Inland und Ausland

Praktisches Jahr Stellenangebote

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Mallersdorf-Pfaffenberg
Klinik Mallersdorf
24.09.2025
Studenten (m/w/d) im Praktischen Jahr – Zentrale Notaufnahme
Erding
Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
05.10.2025
PJ / Famulatur in der internistischen Geriatrie
Berlin
Charité – Universitätsmedizin Berlin
05.10.2025
Studenten (m/w/d) im Praktischen Jahr – Gynäkologie und Geburtshilfe
Erding
Klinikum Landkreis Erding Regiebetrieb des Landkreises Erding
05.10.2025
Ihr PJ in Osnabrück
Osnabrück
Marienhospital Osnabrück GmbH
04.10.2025
Ihr PJ am Franziskus-Hospital Harderberg bei Osnabrück
Georgsmarienhütte
Franziskus Hospital Osnabrück GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Urologie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Neurologie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Gynäkologie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Pädiatrie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Thoraxchirurgie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Anästhesie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Gefäßchirurgie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Chirurgie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der pädiatrischen Chirurgie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Gefäßchirurgie
Bonn
Betriebsstätte St. Marien
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Pneumologie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Notaufnahme
Würselen
Rhein-Maas Klinikum GmbH
04.10.2025
Praktisches Jahr in der Chirurgie
Bonn
Betriebsstätte St. Marien
04.10.2025
Alle Praktisches Jahr Jobs ansehen >

Neue Approbationsordnung 2025: Was ändert sich für das PJ?

Die ab Oktober 2025 geltende neue Approbationsordnung bringt entscheidende Änderungen für das Praktische Jahr (PJ). Statt drei Tertialen wird das PJ künftig in vier Quartale à 12 Wochen aufgeteilt, wobei die Ausbildungszeit von 48 Wochen unverändert bleibt.

Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf ambulanten Pflichtquartalen. Mindestens eines der Wahlquartale muss im ambulanten Bereich absolviert werden, beispielsweise in Hausarztpraxen oder Gesundheitsämtern.

Zudem wird die Allgemeinmedizin ein verpflichtendes Prüfungsfach im dritten Staatsexamen. Die Reform zielt darauf ab, die Ausbildung praxisnäher und zukunftsfähiger zu machen, während gleichzeitig die Herausforderungen des Gesundheitssystems, wie der Hausärztemangel, adressiert werden.

Die neue Approbationsordnung für Ärzte tritt dabei am 1. Oktober 2025 in Kraft. Studierende, die ab November 2025 einen neuen Studienabschnitt beginnen, werden nach der neuen ÄApprO ausgebildet. Dies bedeutet, dass Universitäten bis dahin ihre Curricula entsprechend anpassen müssen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Ab dann gilt für das PJ:

  1. Innere Medizin (Pflicht)
  2. Chirurgie (Pflicht)
  3. Ambulanter Bereich
  4. Wahlquartal
Hausarzt Famulatur

Assistenzarzt & Berufsstart

Von der Wahl der richtigen Fachrichtung bis zu Tipps zur Bewältigung des Klinikalltags – alles, was Du für einen erfolgreichen Einstieg in die Welt der Medizin benötigst.

Mehr zu Assistenzarzt & Berufsstart

Herausforderungen und Chancen im Praktischen Jahr

Das Praktische Jahr (PJ) ist das letzte Jahr im Medizinstudium, das sowohl fordernd als auch bereichernd ist. Es bietet die Möglichkeit, theoretische Kenntnisse in der Praxis anzuwenden, die ärztlichen Kompetenzen zu vertiefen und den Übergang in den Berufsalltag vorzubereiten. Dennoch ist diese Phase oft mit Herausforderungen verbunden, die körperliche und mentale Belastbarkeit erfordern. Gleichzeitig eröffnet das PJ zahlreiche Chancen, die die berufliche und persönliche Entwicklung maßgeblich fördern können.

Herausforderungen im PJ

Das PJ bringt einige anspruchsvolle Herausforderungen mit sich, die den Alltag prägen können. Eine der größten Belastungen ist die reguläre Arbeitszeit von bis zu 40 Stunden pro Woche, was man, abgesehen von Famulaturen, meist nicht gewohnt ist. Viele Kliniken fordern von PJ-Studierenden auch administrative Aufgaben, was schnell zu Überforderung führen kann.

Finanziell stellt das PJ ebenfalls eine Herausforderung dar. Es gibt keine einheitliche Regelung zur Vergütung. Viele Kliniken zahlen eine geringe Aufwandsentschädigung, die oft nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Dies führt dazu, dass einige Studierende während des PJ auf Unterstützung durch die Familie oder Nebenjobs angewiesen sind.

Ein weiteres Problem ist die oft unzureichende Supervision. In einigen Einrichtungen werden PJ-Studierende als günstige Arbeitskräfte betrachtet und nicht ausreichend betreut. Dies erschwert das Lernen und führt zu Frustration. Diese Herausforderungen machen das PJ zu einer fordernden, aber auch lehrreichen Phase.

Chancen

Trotz der Herausforderungen bietet das PJ viele wertvolle Chancen, die die berufliche Entwicklung voranbringen. Es ist die perfekte Gelegenheit, praktische Fähigkeiten zu vertiefen. Ihr könnt unter Anleitung erfahrener Ärzte Diagnosen stellen, Therapien planen und wichtige Fertigkeiten im Patientenkontakt erlernen. Diese Erfahrungen stärken euer Vertrauen in die eigene ärztliche Kompetenz.

Das PJ ist auch eine Zeit, um wertvolle Netzwerke zu knüpfen. Kontakte zu Ärzten und Kollegen können euch bei der späteren Stellensuche oder Karriereplanung enorm helfen. Diese Beziehungen können euch Türen öffnen, die sonst verschlossen geblieben wären.

Praktische Tipps für ein erfolgreiches PJ

  • Frühzeitige Planung: Recherchiert frühzeitig die besten Kliniken und Bewerbungsfristen. Viele Universitäten und Kliniken bieten Informationsveranstaltungen an. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel sechs Monate vor PJ-Beginn, im Ausland solltet ihr Euch ggf. sogar früher bewerben.
  • Effektive Nutzung der Fehltage: Die erlaubten 30 Fehltage (Urlaub inbegriffen) sollten strategisch eingesetzt werden, z.B. zur Vorbereitung auf das dritte Staatsexamen.
  • Aktives Lernen: Nutzt jede Gelegenheit, um praktische Fähigkeiten zu üben. Fragt aktiv nach Feedback und Aufgaben, die euch weiterbringen.
  • Netzwerken: Baut Kontakte zu Fachärzten und Mentoren auf. Diese können euch wertvolle Tipps und Unterstützung bieten.
  • Selbstorganisation: Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend, um Arbeit, Lernen und Freizeit in Einklang zu bringen.

Fazit

Das Praktische Jahr ist eine intensive, aber auch enorm bereichernde Phase des Medizinstudiums. Es bietet euch die Möglichkeit, eure praktischen Fähigkeiten zu entwickeln, verschiedene Fachgebiete kennenzulernen und euch auf den Berufsalltag vorzubereiten. Mit der richtigen Vorbereitung, einer positiven Einstellung und klarem Fokus könnt ihr diese Herausforderung meistern und gestärkt in eure medizinische Karriere starten. Nutzt diese Zeit, um eure Stärken zu entdecken, Kontakte zu knüpfen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Passenden Praktikumsplatz im PJ-Portal finden

praktischArzt bietet Dir eine große Auswahl an Praktikumsstellen. Hier gelangst Du direkt zur Suche der passenden Praktikumsstelle:

  • PJ-Portal: Übersicht aller Stellenangebote
  • PJ-Bewerbung: Infos und Tipps

Mehr zum Thema PJ

Praktisches Jahr Vorbereitung Tipps
Praktisches Jahr
PJ Survival Guide: So überlebst du das Praktische Jahr
22.07.2020
Weiterlesen
PJ Bewerbung
Praktisches Jahr
PJ Bewerbung – alle Infos und Tipps auf einen Blick
14.02.2024
Weiterlesen
PJ
Praktisches Jahr
PJ Medizin Studenten Infos 2025 – Tertiale, Termine, Bescheinigung
21.05.2024
Weiterlesen

Medizinstudium im Überblick

  • Medizinstudium Übersicht
  • Voraussetzungen und Inhalte
  • Dauer
  • Aufbau und Ablauf
  • Numerus Clausus (NC)
  • Medizinertest (TMS)
  • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
  • Beste Medizin Universitäten
  • Medizin Uni Ranking (CHE)
  • Medizinstudium ohne NC
  • Medizinstudium ohne Abitur
  • Medizinstudium im Ausland
Autor
Luisa Knecht
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praktisches Jahr
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Praktisches Jahr Jobs

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Mallersdorf-Pfaffenberg
Studenten (m/w/d) im Praktischen Jahr – Zentrale Notaufnahme
Erding
PJ / Famulatur in der internistischen Geriatrie
Berlin
Studenten (m/w/d) im Praktischen Jahr – Gynäkologie und Geburtshilfe
Erding
Alle Praktisches Jahr Jobs ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Bewerbungs-Tutorial
Vorausschauende Karriereplanung
Berufsstart Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis