Ein Medizinstudium im Ausland wird immer interessanter. Nicht zuletzt, weil die Anzahl der Studienplätze für Medizin in Deutschland stark begrenzt ist und viele auf eine lange Wartezeit verzichten wollen. Dank der Europäischen Union ist es inzwischen ohnehin problemlos möglich, sich europaweit bei Universitäten für einen entsprechenden Studienplatz zu bewerben. Trotzdem gibt es neben der Sprachhürde weitere Punkte wie Bewerbung und Kosten zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Aufnahmebedingungen und Sprachhürden
- Länder mit Anerkennung in Deutschland
- Medizinstipendienprogramm der Bezirkskliniken Mittelfranken
- Länder und Universitäten
- Kosten und Finanzierung
- Studiengebühren pro Land
- Mit dem richtigen Partner zum Medizinstudium im Ausland
- Das Abenteuer Medizinstudium im Ausland
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Der folgende Artikel zeigt, was für ein Medizinstudium im Ausland zu berücksichtigen ist und beschreibt im Detail interessante Länder für ein Medizinstudium im Ausland und deren Universitäten.
Medizinstudium im Ausland – Aufnahmebedingungen und Sprachhürden
Natürlich werden auch die Studienplätze im Ausland immer beliebter. Allerdings sollte man bei der Bewerbung um ein Medizinstudium im Ausland unbedingt die jeweiligen Aufnahmebedingungen beachten.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Während in Deutschland oftmals ein Medizinstudium nur mit NC möglich ist, gibt es in vielen Ländern die Möglichkeit ohne NC zu studieren. Jedoch ist dies oftmals mit deutlich höheren Kosten in Form von Studiengebühren verbunden und es warten im Ausland auch verschiedene Aufnahmebedingungen und Aufnahmenprüfungen an den jeweiligen Universitäten, die zum Teil sehr schwierig sein können. Die Zulassungsbedingungen sind je nach Land und Hochschule unterschiedlich, daher ist das wichtigste, dass man sich frühzeitig informiert, vorbereitet und bewirbt. Dadurch hat man die besten Chancen einen Studienplatz zu erhalten und Medizin im Ausland zu studieren.
Daneben existieren die sprachlichen Hürden. Grundsätzlich empfiehlt es sich für Interessierte daher, sich für ein deutsch- oder englischsprachiges Land zu entscheiden. Neben Österreich ist also auch England als Studienort sehr attraktiv. Wer vorher seine Sprachkenntnisse noch ein bisschen auffrischt oder zum Beispiel ein Foundation Year absolviert, hat dort sicherlich die besten Chancen darauf, aufgenommen zu werden. Unabhängig von der Landessprache bieten viele Länder mittlerweile den Studiengang Medizin in englischer Sprache an. Mehr dazu in unserer Übersicht pro Land weiter unten auf dieser Seite.
Medizinstudium im Ausland – Länder mit Anerkennung in Deutschland
Nach einem Medizinstudium im Ausland muss natürlich noch die Approbation in Deutschland beantragt werden. Hierbei sollte man schon vorher wissen, dass die Anerkennung nicht grundsätzlich gesichert ist. Auf jeden Fall ist das Anerkennungsverfahren kostenpflichtig und eine weitere Hürde kann die ggf. erforderliche Prüfung sein. Da im Ausland nicht zwingend die gleichen Standards wie in Deutschland beim Medizinstudium gelten, muss häufig eine entsprechende Prüfung erfolgreich bestanden werden, damit die Approbation erteilt werden kann. Man sollte sich daher bereits vorab darüber informieren, in welchen Ländern vergleichbare Standards bei der Ausbildung zum Arzt zugrunde gelegt werden.
Grundsätzlich gilt, dass in Deutschland der Studienabschluss von allen Ländern der EU sowie der Schweiz gültig ist. Jeder Mediziner, der in diesen Ländern sein Medizinstudium erfolgreich abschließt, kann in Deutschland die sogenannte Approbation beantragen. Die Approbation ist die staatliche Zulassung zur Berufsausübung als Arzt in Deutschland. Wer ganz sichergehen will, dass ein bestimmter Abschluss für ein Medizinstudium im Ausland entsprechend anerkannt wird, kann dies in der Bundesärzteordnung nachlesen.
Auch für nicht-EU Länder kann eine Anerkennung möglich sein. Wichtig ist, dass der Abschluss des Medizinstudiums im Ausland gleichwertig mit dem deutschen Medizinstudium ist. Dies ist der Fall, wenn keine wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Abschlüssen bestehen. Dazu findet eine Prüfung der zuständigen Stelle der Bundesländer statt, in der verifiziert wird, ob der ausländische Abschluss dem deutschen Abschluss entspricht. Neben dem Abschluss wird dabei auch die Berufserfahrung berücksichtigt. Bei erfolgreicher Prüfung wird die Approbation erteilt. Mehr Informationen zur Anerkennung als Arzt gibt es beim Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen.
Die Auswahl eines EU-Landes gewährleistet also eine Sicherheit, da der Abschluss anerkannt wird und keine zusätzliche Prüfung nötig ist.
Das Medizinstipendienprogramm der Bezirkskliniken Mittelfranken
Die Bezirkskliniken Mittelfranken vergeben jedes Jahr fünf Stipendien für das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Varna (MUV) in Bulgarien. Sie übernehmen hierbei die Studiengebühren i. H. v. 8.000 Euro/Jahr, kümmern sich um den gesamten Aufnahmeprozess und stellen eine kompetente Betreuung vor Ort sicher. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten dazu, nach ihrem Studium fünf Jahre bei den Bezirkskliniken Mittelfranken ärztlich tätig zu werden. Ein Job nach dem Studium ist also schon sicher!
Das Unternehmen bietet die Fachrichtungen Psychiatrie, Kinder- und Jungendpsychiatrie sowie Neurologie. Für jeden, der sich vorstellen kann, einmal (Kinder- und Jugend-) Psychiater oder Neurologe zu werden, ist das Programm noch ein echter Geheimtipp! Die Chancen, ein Stipendium zu erhalten sind mit der richtigen Motivation sehr hoch. Zudem achten die Bezirkskliniken Mittelfranken weniger auf den NC als viel mehr auf die individuelle Motivation zum Arztberuf.
Weitere Informationen zum Medizinstipendienprogramm findet ihr hier.
Medizinstudium im Ausland – Länder und Universitäten
Die folgende Liste bietet Euch eine Übersicht über viele Ländern für ein Medizinstudium im Ausland in alphabetischer Reihenfolge. Durch einen Klick auf das Bild oder den entsprechenden Link gelangt man zu einem ausführlichen Bericht zu dem jeweiligen Land mit allen Universitäten.
Übersicht Länder und Universitäten
Medizinstudium BelgienDie traditionsreichen belgischen Universitäten punkten mit einem hochqualitativen Studium und geringen Studiengebühren. Auch ohne einen Numerus Clausus von 1,0 ist ein Medizinstudium möglich. |
|
Medizinstudium Bosnien und HerzigowinaWer sich für ein Medizinstudium interessiert, kann sich an den Universitäten in Sarajevo und Mostar bewerben. Ein Numerus clausus wird nicht vorausgesetzt, sodass ein Medizinstudium auch ohne Wartezeiten möglich ist. |
|
Medizinstudium BulgarienHervorragend ausgestattete medizinische Fakultäten, niedrige Lebenshaltungskosten, die Lage am schwarzen Meer und sehenswerte Städte machen das Medizinstudium in Bulgarien attraktiv. |
|
Medizinstudium ChinaIm Reich der Mitte zu studieren hat sicherlich seinen eigenen Reiz. Wenn man erfolgreich innerhalb der Regelstudienzeit alle Prüfungen abschließen möchte, muss man beim Medizinstudium in China einiges beachten. |
|
Medizinstudium DänemarkDas Gesundheitssystem in Dänemark gilt als hochmodern. Besonders reizvoll: Das medizinstudium in Dänemark hat keine starren NC und das Studium ist gebührenfrei. |
|
Medizinstudium EstlandEstland bietet nicht nur ein NC-freies Medizinstudium auf Englisch an, es beherbergt auch eine der besten Universitäten der Welt. Alle Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbung und mehr erfährst du hier! |
|
| Medizinstudium FrankreichUnser Nachbarland lockt nicht nur durch schöne Landschaft und Kultur, sondern auch mit einem NC-freien Medizinstudium in Frankreich. So ist es für viele deutsche Medizinstudenten zu einer überlegenswerten Alternative geworden. |
Medizinstudium GroßbritannienOxford, Cambridge oder Edinburgh - viele Universitäten in England, Schottland und Wales haben klangvolle Namen und genießen aufgrund ihrer exzellenten medizinischen Ausbildung weltweites Ansehen. Wer von einer großen Medizinkarriere träumt, ist dort also genau richtig. |
|
Medizinstudium IrlandDas Medizinstudium in Irland zeichnet sich durch seine hohe Qualität aus. Das Studium an modernen und international anerkannten Hochschulen mit viel Tradition ist gut strukturiert und sehr praktisch orientiert. |
|
Medizinstudium ItalienSonne, Strände und gutes Essen? Wenn man Medizin in Italien studiert, ist auf jeden Fall eines garantiert: man sammelt Auslandserfahrung, kann seine Fremdsprachenkenntnisse vertiefen und einen EU-weit gültigen Abschluss erzielen. |
|
Medizinstudium KroatienKroatien gilt mittlerweile als die Perle der Adria. Die sieben staatlichen Hochschulen des Landes haben den europäischen Bologna-Prozess vollständig umgesetzt, sodass einem Medizinstudium in Kroatien nichts mehr im Wege steht. |
|
Medizinstudium LettlandLettlands Städte ähneln ein wenig den norddeutschen Städten, so dass sich viele Studenten schnell heimisch fühlen. Die Universitäten in Riga sind für die gute medizinische Ausbildung bekannt und die Stadt ist unter Studenten sehr beliebt. |
|
Medizinstudium LitauenLitauen bietet viel Natur, idyllische Altstädte, aber auch lebhafte Metropolen wie die Hauptstadt Vilnius. Wirtschaft und Wissenschaft haben sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt, was das Land für ein Studium sehr attraktiv macht. |
|
Medizinstudium LuxemburgWer in Luxemburg Medizin studiert, bekommt ohne Numerus Clausus Zugang zu einer hervorragenden medizinischen Grundausbildung und profitiert gleichzeitig von den hohen Lebensstandards im Land. |
|
Medizinstudium Niederlande„Geneeskunde“ heißt das Medizinstudium in den Niederlanden. Der Studiengang wird hauptsächlich auf Niederländisch angeboten. Aber in Groningen und im grenznahen Maastricht lässt sich Medizin auch auf Englisch studieren. |
|
Medizinstudium NorwegenBesonders zeichnet sich die medizinische Ausbildung in Norwegen durch hohe Qualität, Fokus auf Forschung und Praxis und das Fehlen von Studiengebühren aus. Die Bevölkerung in Norwegen gilt als eine der glücklichsten in Europa. |
|
Medizinstudium ÖsterreichVorteil Österreich - die fehlende Sprachbarriere. In Österreich wird deutsch gesprochen, es ist nicht nötig auf Englisch zu studieren oder gar eine dritte Sprache zu lernen. Zudem fallen hier keine Studengebühren an. |
|
Medizinstudium PolenFür ein Auslandsstudium ist Polen nicht zuletzt wegen seiner vielfältigen Studienmöglichkeiten attraktiv. Dazu zählen traditionsreiche Universitäten ebenso wie moderne, noch relativ junge Hochschulen, die attraktive Studienbedingungen und eine gute Betreuung der Studierenden bieten. |
|
Medizinstudium RumänienRumänien bietet günstige Lebenshaltungskosten und im Vergleich zu anderen Ländern niedrige Studiengebühren. Ein verschiedenen Hochschulen ist ein Medizinstudium auf Englisch oder Französisch möglich. |
|
Medizinstudium SchwedenNeben einem gebührenfreien Medizinstudium spricht für die Unis in Schweden vor allem die qualitativ hochwertige Ausbildung und Praxisorientierung. Das schwedische Gesundheitssystem gilt als fortschrittlich und modern. |
|
Medizinstudium SchweizIn der Schweiz zu studieren ist für viele ein Traum. Die großartige Natur, die Qualität der Hochschulen und das allgemeine Gefühl von Miteinander und Hilfsbereitschaft ziehen immer mehr Studierende in das kleine Land |
|
Medizinstudium SlowakeiDas Medizinstudium Slowakei im Herzen von Europa ist eine sehr gute Wahl, da das Land Slowakei in kultureller, historischer und landschaftlicher Hinsicht viel zu bieten hat. Städte wie Bratislava sind vielfältig und wunderschön. |
|
Medizinstudium SpanienSpanien ist ein wunderschönes Land zum Leben. Im Norden erstreckt sich die Atlantikküste, im Südosten grenzt Spanien ans Mittelmeer. Im Landesinneren erheben sich mächtige Berge. Die Universitätsstädte haben neben einer reichen Geschichte ein spannendes Nachtleben zu bieten. |
|
Medizinstudium TschechienUm ein Medizinstudium in Tschechien zu absolvieren ist nichts anderes nötig, als ein bestandenes Abitur. Ein NC ist keine Voraussetzung für das Studium und die Lebenshaltungskosten sind günstig. |
|
Medizinstudium TürkeiDas Medizinstudium in der Türkei ist eine hervorragende Alternative zum Studium in Deutschland – und das nicht nur für türkischsprachige Bewerber. Zusätzlicher Vorteil: Es ist NC-frei und auch mit Fachabitur möglich! |
|
Medizinstudium UngarnDer Aufbau des Studiums in Ungarn ähnelt sehr dem Aufbau des Medizinstudiums in Deutschland. Auch wenn es nicht ganz günstig ist, bietet das Medizinstudium in Ungarn auch viele Chancen. |
|
Medizinstudium USADas Medizinstudium in den USA besitzt weltweit einen exzellenten Ruf. Doch wer als Nichtamerikaner Medizin in den USA studieren will, dem steht ein steiniger Weg bevor. Alles Wichtige zu Studienvoraussetzungen, Studienablauf, Visum, Kosten und Finanzierung im Überblick. |
|
Medizinstudium ZypernWer Medizin studieren möchte und dafür einen attraktiven Studienort mit hoher Lebensqualität, guten Studienbedingungen und einem Bewerbungsverfahren ohne NC-Stress sucht, kann all dies in Zypern finden. |
Medizinstudium im Ausland – Kosten und Finanzierung
Auch die Kosten sollte man beim Medizin studieren im Ausland nicht außer Acht lassen. Bereits in Deutschland kann ein Medizinstudium, insbesondere an privaten Hochschulen, sehr kostspielig sein. Das gilt umso mehr für ein Medizinstudium im Ausland.
Wer in Österreich einen der begehrten Studienplätze bekommt, kann sich über ein gebührenfreies Studium an einer staatlichen Universität freuen, wie es auch in Deutschland der Fall ist. In England muss man hingegen mit Kosten von ca. 9.000 Pfund für ein Jahr rechnen. Aber auch in Polen sind Kosten von 9.000 bis 11.000 Euro im Jahr nicht ungewöhnlich. Die komplette Liste aller Studiengebühren von 15 ändern gibt es im nächsten Abschnitt dieses Artikels.
Neben den Studiengebühren sind natürlich auch die Lebenshaltungskosten ein wichtiger Kostenfaktor. Daher und aufgrund der Anerkennung sind beispielsweise Länder in Osteuropa interessant. Dazu zählen Bulgarien, Kroatien, Ungarn oder Litauen. Universitäten wären beispielsweise:
- Breslau und Kattowitz (Polen)
- Pecs (Ungarn)
- Zagreb und Split (Kroation)
- Kaunas und Vilnius (Litatuen)
- Belgrad (Serbien)
- Sofia, Plovdiv oder Varna (Bulgarien)
- Istanbul (Türkei)
- Chuj, Iasi oder Targu Mures (Rumänien)
- Bratislava (Slowakai)
Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Medizinstudium im Ausland zu finanzieren. Dazu zählen das sogenannte Auslands-BAföG, das Förderprogramm Erasmus und Stipendien sowie die Förderangebote des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Diese und weitere Möglichkeiten haben wir für Euch im Artikel Finanzierung Medizinstudium ausführlich beschrieben.
Medizinstudium Ausland – Studiengebühren pro Land
Die folgende Liste zeigt die Studiengebühren der verschiedenen Länder und Universitäten innerhalb von Europa. Die Angaben sind in Euro und beziehen sich jeweils auf ein Semester.
Land | Studiengebühren |
---|---|
Bulgarien | 4.000 Euro |
Deutschland | keine Studiengebühren |
England | 3.500-5.000 Euro |
Italien | 1.000 Euro |
Kroatien | 4.500 – 5.000 Euro |
Lettland | 6.000 Euro |
Litauen | 5.500 Euro |
Niederlande | 2.000 Euro |
Österreich | keine Studiengebühren |
Polen | 5.600 – 6.300 Euro |
Rumänien | 2.500 – 3.000 Euro |
Schweiz | 500 – 3.500 Euro |
Slowakei | 4.500 – 5.000 Euro |
Ungarn | 7.200 – 7.300 Euro |
Zypern | 9.000 Euro |
Die Übersicht zu weiteren Ländern weltweit gibt es hier Studiengebühren im Ausland weltweit.
Mit dem richtigen Partner zum Medizinstudium im Ausland
Du interessierst dich für ein Medizinstudium im Ausland? futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Bewerbungsuniversitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg, der zum Arztberuf führt.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor. Unter diesem Link zu futuredoctor gibt es alle Infos zu den Unis und Angeboten.
Das Abenteuer Medizinstudium im Ausland
Beachtet man diese Punkte, kann ein Medizinstudium im Ausland ein echtes Abenteuer werden und der Karriere dienlich sein! Mit der nötigen Vorarbeit ist es daher auch eine echte Alternative zum Studium in Deutschland und bietet vielen eine Möglichkeit überhaupt einen Studienzugang zu erhalten, falls es mit NC oder anderen Auswahlverfahren nicht klappt.
Wir wünschen Euch viel Erfolg beim Ergattern Eures Medizinstudienplatzes.