/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Medizinstudium » Medizinstudium Numerus Clausus 2023 (NC Medizin)

Medizinstudium Numerus Clausus 2023 (NC Medizin)

Zuletzt aktualisiert : 22.01.2023
Medizinstudium Ohne Numerus Clausus PraktischArzt

Die Abkürzung „NC“ steht für „Numerus Clausus“ und bedeutet in der Übersetzung so viel wie „beschränkte Anzahl“. Der folgende Artikel erläutert Dir alles Wissenswerte zum Numerus Clausus so wie alle weiteren Möglichkeiten, um auch unabhängig davon Medizin studieren. Ein großer Teil von Studiengängen haben mittlerweile eine NC-Quote. Im Bundesland Bremen sogar 70 % aller Studiengänge.

Das Studium der Humanmedizin erfreut sich stets großer Beliebtheit. Wie inzwischen für verschiedene Studiengänge üblich, gibt es daher auch einen NC für Medizin. Neben dem Medizinstudium sind entsprechende Höchstzulassungszahlen regelmäßig beispielsweise auch für das Studium der Rechtswissenschaften, der Psychologie oder Architektur vorgegeben. Nirgends jedoch ist die Notenvorgabe so anspruchsvoll wie für das Medizinstudium.

Der NC bedeutet, dass lediglich eine beschränkte Kapazität von Studenten für das Medizinstudium zugelassen wird. Die Auswahl der Studenten, die sich nach dem erfolgreichen Abschluss des Bewerbungsverfahrens einschreiben und dann Medizin studieren dürfen, erfolgt anhand des Notendurchschnitts der jeweiligen Hochschulzugangsberechtigung. Im Regelfall handelt es sich dabei um das Abitur, eventuell aber auch um einen Abschluss auf dem zweiten Bildungsweg. Welcher NC für Medizin jeweils gilt, ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, teilweise aber auch von Hochschule zu Hochschule.

NC für Medizin – Die Bundesländer im Überblick

Der jeweils erforderliche NC für Medizin pro Bundesland, um über die Abiturbestenquote aufgenommen zu werden, kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden (Spalte Numerus Clausus Medizin). Daneben sind auch einmal die genauen Auswahlgrenzen, hochgerechnet auf eine maximal erreichbare Abiturpunktzahl von 900, dargestellt. Schlechte News: Im Wintersemester 2022 / 23 war der NC für Medizin nach wie auf einem recht anspruchsvollen Niveau, jedoch hatte insgesamt fast ein Drittel der Hochschulen immerhin keinen NC von 1,0 (dafür allesamt 1,1).

Hochschule Auswahlgrenze in Punkten Numerus Clausus Medizin
Aachen 837 1,0
Augsburg 855 1,0
Berlin 862 1,0
827 830 1,0
Bochum 819 1,1
Bonn 827 1,0
Dresden 826 1,0
Dresden/Chemnitz 817 1,1
Duisburg-Essen 820 1,1
Düsseldorf 830 1,0
Erlangen-Nürnberg 841 1,0
Erlangen-Nürnberg/Bayreuth 831 1,0
Frankfurt 821 1,1
Freiburg 846 1,0
Gießen 817 1,1
Göttingen 839 1,0
Greifswald 819 1,1
Halle 816 1,1
Hamburg 845 1,0
Hannover 837 1,0
Heidelberg 863 1,0
Heidelberg/Mannheim 834 1,0
Jena 816 1,1
Kiel 825 1,0
Köln 843 1,0
Leipzig 835 1,0
Lübeck 846 1,0
Magdeburg 814 1,1
Mainz 831 1,0
Marburg 820 1,1
München 851 1,0
Münster 862 1,0
816 832 1,0
Regensburg 846 1,0
Rostock 816 1,1
Saarbrücken 814 1,1
Tübingen 851 1,0
Ulm 828 1,0
Würzburg 842 1,0

Quelle: Medi Ranger by stav

Der jeweils angegebene NC gilt natürlich nur für die Zulassung zu einem Medizinstudium. Er lässt sich nicht direkt auf artverwandte Studiengänge, d.h. auf ein Studium der Pharmazie, der Tiermedizin oder ein Studium der Zahnmedizin übertragen. Bei diesen Studiengängen liegt er meist ca. 0,1 bis 0,5 Noten höher. Für das Bewerbungsverfahren ist außerdem zu beachten, dass über den NC für Medizin nur etwa 30 % der Studienplätze vergeben werden. Weitere 10 % werden im Rahmen der Zusätzlichen Eignungsquote komplett unabhängig von der Abiturnote vergeben.

Für die restlichen 60 % kommt hingegen das Hochschulauswahlverfahren zum Tragen, bei dem die jeweilige Hochschule die Kandidaten auswählt. Dabei werden beim Hochschulauswahlverfahren folgende Kriterien berücksichtigt, wie zum Beispiel der Medizinertest (TMS), eine etwaige Berufserfahrung oder Berufsausbildung, die Ergebnisse der Auswahlgespräche mit den Kandidaten und auch hier wieder wieder Einzelfachnoten aus dem Abitur. Mehr dazu wie man sich für die restlichen Studienplätze bewirbt gibt es in unserer großen Übersicht Medizinstudium – Voraussetzungen und Bewerbung.

TMS für schlechten NC

Der angesprochene Test für medizinische Studiengänge (TMS) wird immer häufiger in die Auswahlverfahren für die Zulassung zum Medizinstudium an deutschen Universitäten aufgenommen.

Für Studienbewerber ohne Bestnoten soll dieser Test eine Möglichkeit bieten sich bundesweit objektiv und chancengleich für einen Studienplatz zu qualifizieren. Wie sehr und in welcher Konstellation der TMS an den Universitäten Einfluss auf ihre Auswahl haben, bleibt den Unis jedoch selbst überlassen. Daher lohnt es sich vorab an den Universitäten zu recherchieren.

Weitere Informationen gibt es in unserem Artikel zum TMS Medizinertest – Test für medizinische Studiengänge.

Möglichkeiten zum Medizinstudium ohne Numerus Clausus

Zusätzliche Eignungsquote

Die Zusätzliche Eignungsquote, kurz „ZEQ“, stellt einen Weg in das Medizinstudium dar, der komplett unabhängig von den erreichten Noten im Abitur ist. Dieses Verfahren löst ab dem Sommersemester 2023 das bisher bestehende Prinzip der Wartezeit auf einen Platz ab. Bisher angesammelte Wartesemester zählen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr.

Bei der ZEQ obliegt es jeder Hochschule, welche Kriterien sie für das Auswahlverfahren aufsetzen und wie stark die einzelnen Aspekte in die Wertung fallen. Es gibt hierbei ein Punktesystem, wobei der maximal erreichbare Score bei einer Punktzahl von 100 liegt. Punkte für die ZEQ gibt es beispielsweise durch abgeschlossene Berufsausbildungen, Preise in naturwissenschaftlichen Wettbewerben, persönliche Eignungsgespräche oder abgeleistete Freiwilligendienste.

Private Universität

Eine dritte Alternative stellt die Möglichkeit dar, an einer privaten Universität Medizin zu studieren. Auch hier wird kein Numerus Clausus für das Medizinstudium benötigt. Jedoch ist das Studium kostenpflichtig und jedes Semester muss ein Betrag an die Universität bezahlt werden. Die Kosten betragen pro Semester zwischen 6.000 und 11.500 Euro.

In Deutschland gibt es aktuell 5 private Universitäten, die ein Medizinstudium anbieten. Hierzu zählen die Medizinische Hochschule Brandenburg, die Medizinische Privatuniversität Nürnberg, die Kassel School of Medicine, die Privatuniversität Witten/Herdecke sowie der Asklepios Campus Hamburg.

> 5 Wege gibt es ausführlich in unserem Artikel Medizin studieren ohne NC

Medizinstudium im Ausland

Du interessierst dich für ein Medizinstudium im Ausland? futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Bewerbungsuniversitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg, der zum Arztberuf führt.

futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor. Unter diesem Link zu futuredoctor gibt es alle Infos zu den Unis und Angeboten.

Zusammenfassung und Fazit

Auch wenn die Zulassung nicht einfach ist, gibt es genügend Wege in das Medizinstudium. Ob mit oder ohne Medizin Numerus Clausus, mit Wartezeit und Privatuni stehen Alternativen zur Verfügung. Wer wirklich Medizin studieren will, kann einen Weg finden.

Wir wünschen Euch viel Erfolg und hoffen, dass Ihr Euren Studienplatz zeitnah findet.

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Numerus Clausus: Die Beschränkung für Studienplätze
  2. NC Medizin pro Bundesland
  3. TMS für schlechten NC
  4. Medizinstudium ohne Numerus Clausus
  5. Zusammenfassung und Fazit

First Ad

Weitere Artikel

Medizinstudium im Überblick

  • Medizinstudium Übersicht
  • Voraussetzungen und Inhalte
  • Dauer
  • Aufbau und Ablauf
  • Numerus Clausus (NC)
  • Medizinertest (TMS)
  • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
  • Beste Medizin Universitäten
  • Medizin Uni Ranking (CHE)
  • Medizinstudium ohne NC
  • Medizinstudium ohne Abitur
  • Medizinstudium im Ausland

Second Ad

Stellenanzeigen




Stellenanzeigen

Passende Stellen für Praktikum und
Berufsstart auf praktischarzt.de finden.

Direkt zur Stellensuche:

>> Famulatur

>> Praktisches Jahr

>> Assistenzarzt

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere