/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Medizinstudium Medizin studieren ohne NC

Medizin studieren ohne NC – 5 Wege zum Studienplatz

Medizin studieren ohne NC
Zuletzt aktualisiert: 24.03.2025
Themen: Studienplatzsuche/vergabe, Vorbereitung Studium
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Medizin studieren ohne NC? Ja das geht! Und zwar auf viele Arten.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wartezeitquote
  2. Eignungsquote
  3. Studienplatz einklagen
  4. Privaten Hochschulen
  5. Ausland
  6. Bundeswehr

Und leider stellt sich die Frage oft, denn gerade das Medizinstudium erfreut sich großer Beliebtheit. Jedes Jahr gibt es deutlich mehr Bewerber als Plätze. Wer da einen NC von 1,2 nicht erreicht, hat oft das Nachsehen. Aber mit den nachfolgenden Möglichkeiten klappt es garantiert!

Medizin studieren ohne NC: Die Wartezeitquote

Immerhin 20 % aller Studienplätze werden über die Zentrale Vergabestelle über die Wartezeitquote vergeben. So kann man ganz leicht Medizin studieren ohne NC. Man muss lediglich geduldig sein. Einerseits hat das den Vorteil, dass die Abschlussnote dabei kaum noch Gewicht hat. Andererseits lässt sich nicht voraussagen, wie lange man letztlich warten muss. Wer sich für das Warten entscheidet, kann allerdings in dieser Zeit zum Beispiel eine Ausbildung in einem medizinischen Beruf absolvieren. So lassen sich erste Erfahrungen sammeln.

Die Wartezeiten der letzten Jahre findet Ihr in folgender Tabelle, welche zeigt, wie lange die durchschnittliche Wartezeit pro Semester dauert:

Durchschnittliche Wartezeit pro Semester

Semester Wartezeit in Halbjahren Durchschnittsnote
WS 18/19 14 2,3
WS 17/18 14 2,6
WS 16/17 14 2,9
WS 15/16 14 3,3
WS 14/15 12 1,9
WS 13/14 12 2,2
WS 12/13 12 2,5
WS 11/12 12 2,7
WS 10/11 12 3,5
WS 09/10 10 2,2

Quelle: Hochschulstart.de

Mehr Infos zur Wartezeitquote sind in diesem Artikel zu finden: Medizinstudium über Wartezeitquote – Wartesemester Medizinstudium

Die Eignungsquote (ZEQ)

Update 2020: die Wartezeitquote entfällt und wird durch die zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) ab dem Sommersemester 2020 ersetzt, welche neu einen 10% Anteil ausmacht. Unabhängig von der Abiturnote werden spezielle Kriterien für die Eignung zum Medizinstudium berücksichtigt.

Folgende Kriterien gehören je nach Universität zur Eignungsquote:

  • Studierfähigkeitstests wie der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) oder der  HAM-NAT-Test
  • Berufsausbildung in einem medizinischen Beruf
  • Abgeleistete Dienste

Bis ins Wintersemester 2021/22 wird im Rahmen der Eignungsquote auch noch die Wartezeitquote berücksichtigt.

Medizinstudium ohne NC: Einen Studienplatz einklagen

Ein weiteres Mittel, um trotz NC einen Studienplatz zu erhalten, ist die Klage. Klagen kann, wer sich auf einen Studienplatz beworben hat, der Bewerbung jedoch eine Absage erteilt wurde. Dabei wird der jeweilige Ablehnungsbescheid durch die Klage angefochten.

Medizin Studieren Ohne NC Studienplatz EinklagenBasis der Klage: Studienplatzbewerber haben einen verfassungsrechtlich garantierten Anspruch auf eine Ausnutzung aller an den Universitäten mit Medizinstudiengang vorhandenen Ausbildungskapazitäten. Es kommt tatsächlich vor, das von den Hochschulen nicht alle Studenplätze vergeben werden und dies kann eingeklagt werden.

Allerdings darf man bei der Studienplatzklage auch die entstehenden Kosten nicht vergessen. Medizin studieren ohne NC? Bei der Studienplatzklage ist das meist eine Frage des Geldes. Bei der Studienplatzklage entstehen oftmals hohe Anwaltskosten und Gerichtskosten.

An privaten Hochschulen Medizin studieren ohne NC

Medizin Studieren Ohne NC Private UniversitätWer genügend Geld für eine Klage, aber keine Aussichten auf Erfolg hat, kann sich an eine private Hochschule wenden. Die private Universität Witten/Herdecke bietet zum Beispiel den Studiengang Humanmedizin an, genauso wie die Medizinische Hochschule Brandenburg. Die Kosten dafür sind jedoch sehr hoch und ein Platz ist auch her nicht garantiert, da bestimmte Zulassungsbedingungen zu erfüllen sind. Vor allem sollte man sich die jeweiligen Vertragsbedingungen und die Zahlungskonditionen genau ansehen. Mehr Infos zur Zulasung und Möglichkeiten an der Privatuniversität findest Du hier: Medizin studieren an der Privatuniversität

Im Ausland Medizin studieren ohne NC

Auch diese Möglichkeit steht einem natürlich in der gesamten Europäischen Union offen. Neben etwaigen Sprachhürden sind allerdings auch die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen zu beachten. Eine spätere Approbation in Deutschland ist hingegen aufgrund des EU-Rechts grundsätzlich problemlos möglich.

Medizin Studieren Ohne NC AuslandDie erste Wahl für viele ist oftmals Östereich, wo man in Wien, Innsbruck sowie Salzburg Medizin studieren kann. Hier gibt es eine sogenannte Östereicherquote, im Rahmen derer zuerst 75% der Studenplätze an Studenten mit einem österreichischen Pass vergeben werden. Danach werden 20% der Studienplätze an EU-Bürger vergeben und 5% an Nicht EU-Bürger. Interessant: das Studium der Medizin in Östereich ist dem in Deutschland sehr ähnlich. Es ist auch keine Mindestabiurnote erforderlich, dafür muss ein Aufnahmentest bestanden werden.

Eine weitere Möglichkeit bietet zum Beispiel Rumänien. Hier gibt es Universitäten mit englischsprachigen Medizinstudiengängen und moderaten Studiengebühren von ca. 2.500 Euro pro Semester. Die Universität Hygeia – Sibiu (Hermannstadt) plant ab 2017 sogar einen deutschsprachigen Medizin Studiengang.

Ausführliche Infos zum Thema Medizin im Ausland studieren findet Ihr im Artikel Medizinstudium im Ausland.

Das Medizinstipendienprogramm der Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken vergeben jedes Jahr fünf Stipendien für das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Varna (MUV) in Bulgarien. Sie übernehmen hierbei die Studiengebühren i. H. v. 8.000 Euro/Jahr, kümmern sich um den gesamten Aufnahmeprozess und stellen eine kompetente Betreuung vor Ort sicher. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten dazu, nach Ihrem Studium fünf Jahre bei den Bezirkskliniken Mittelfranken ärztlich tätig zu werden. Ein Job nach dem Studium ist also schon sicher!

Das Unternehmen bietet die Fachrichtungen Psychiatrie, Kinder- und Jungendpsychiatrie sowie Neurologie. Für jeden, der sich vorstellen kann, einmal (Kinder- und Jugend-) Psychiater oder Neurologe zu werden, ist das Programm noch ein echter Geheimtipp! Die Chancen, ein Stipendium zu erhalten sind mit der richtigen Motivation sehr hoch. Zudem achten die Bezirkskliniken Mittelfranken weniger auf den NC als viel mehr auf die individuelle Motivation zum Arztberuf.

Weitere Informationen zum Medizinstipendienprogramm findet Ihr hier.

Mit dem richten Partner zu einem Medizinstudium im Ausland

Du interessierst dich für ein Medizinstudium im Ausland? futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Bewerbungsuniversitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg, der zum Arztberuf führt.

futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor. Unter diesem Link zu futuredoctor gibt es alle Infos zu den Unis und Angeboten.

Medizin studieren ohne NC für Hartgesottene…bei der Bundeswehr!

Medizin Studieren Ohne NC BundeswehrWer hart im Nehmen ist, kann sich auch für ein Medizinstudium bei der Bundeswehr bewerben. Allerdings wird auch dort auf die Abiturnote wert gelegt – der Notendurchschnitt ist also auch ohne NC von Bedeutung. Außerdem wird man auch die grundlegende Ausbildung zum Soldaten durchlaufen müssen. Dem nicht genug, ist eine Grundvoraussetzung eine Verpflichtung für 17 Jahre! Dafür hat dieser Weg einen ganz anderen Vorteil: Die Bundeswehr zahlt nicht nur das Studium komplett, sondern auch von Beginn an ein Gehalt.

Medizin studieren ohne NC ist möglich, aber…

Zusammenfassend gibt es einige Wege, mit denen ein Medizinstudium ohne NC zwar grundsätzlich, aber nicht problemlos möglich ist. Selbst die Wartezeitquote hat einen Nachteil – die Ungewissheit darüber, wie lange man warten muss. Bei zuletzt 14 Wartesemestern erscheint es jedenfalls fraglich, ob sich das tatsächlich noch lohnt. Zum Glück gibt es aber auch noch andere Möglichkeiten mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen. Damit bleibt lediglich anzuraten: Wenn einer der Wege neben dem regulären Verfahren infrage kommt, sollte man es wenigstens probieren! So vergeht immerhin die Wartezeit schneller.

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Studienplatzsuche/vergabe
  • Vorbereitung Studium
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

AD

Banner_landscape Anzeige

Weitere Artikel

Medizinstudium im Überblick

  • Medizinstudium Übersicht
  • Voraussetzungen und Inhalte
  • Dauer
  • Aufbau und Ablauf
  • Numerus Clausus (NC)
  • Medizinertest (TMS)
  • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
  • Beste Medizin Universitäten
  • Medizin Uni Ranking (CHE)
  • Medizinstudium ohne NC
  • Medizinstudium ohne Abitur
  • Medizinstudium im Ausland

Stellenanzeigen




Stellenanzeigen

Passende Stellen für Praktikum und
Berufsstart auf praktischarzt.de finden.

Direkt zur Stellensuche:

>> Famulatur

>> Praktisches Jahr

>> Assistenzarzt

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis