/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Medizinstudium » Medizinstudium Dauer

Medizinstudium Dauer: Abschnitte und Semester im Überblick

Zuletzt aktualisiert : 05.01.2023
Dauer Medizinstudium PraktischArzt

Wer Medizin studieren will, sollte sich auf die vergleichsweise lange Dauer des Medizinstudiums einstellen. Nicht zuletzt aufgrund der weitreichenden Inhalte aus verschiedenen Fachgebieten, wie zum Beispiel der Biologie und der Biochemie, ist die Anzahl der Semester entsprechend hoch. Dafür wartet am Ende allerdings auch die begehrte Approbation als Arzt und eventuell – je nach Engagement – ein Doktortitel.

Medizinstudiums Dauer – Regelstudienzeit

Als Regelstudienzeit wird die Dauer des Medizinstudiums bezeichnet, die mindestens erforderlich ist, um das Medizinstudium und die ärztliche Ausbildung abschließen zu können. Diese beträgt für alle die Medizin studieren wollen, sechs Jahre beziehungsweise insgesamt 12 Semester. Dabei ist die Studienzeit in drei Abschnitte aufgeteilt, die jeweils mit einer Prüfung zu beenden sind.

Die Abschnitte des Medizinstudiums

Das Medizinstudium ist in drei Abschnitte unterteilt, die im folgenden näher erläutert werden.

Vorklinik

Der erste Abschnitt oder „vorklinische Teil“ dauert zwei Jahre bzw. vier Semester. Hier werden die Grundlagen des menschlichen Körpers und der Medizin vermittelt. Dieser Abschnitt beinhaltet vor allem die theoretischen Grundlagen aus den Bereichen der Physik, der Physiologie und der Biologie wie zum Beispiel der Anatomie. Vor allem ist dieser Abschnitt einschließlich der entsprechenden schriftlichen Prüfung eine wichtige Voraussetzung, um erste theoretischen Grundlagen kennen zu lernen, die später in den praktischen Teilen des Studiums aktiv angewendet werden müssen. Neben viel Theorie ist auch ein erste Hilfe Kurs abzuleisten sowie das Pflegepraktikum, welches insgesamt 3 Monate dauert. Am Ende der Vorklinik erfolgt die erste große Prüfung, der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, das sogenannte Physikum. Das Physikum findet nach 4 Semestern Regelstudienzeit statt. Nach erfolgreichem Bestehen des ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung folgt der zweite Teil des Studiums.

Klinik

Der zweite Abschnitt oder „klinische Teil“ vermittelt das Wissen über Krankheiten und Heilmethoden. Es werden die verschiedene ärztlichen Fachgebiete durchlaufen wie Allgemeinmedizin, Anästhesie, Dermatologie, Gynäkologie, Neurologie, Chirurgie und viele weitere. Der Abschnitt Klinik ist der größte Teil des Studiums. Mit einem Zeitansatz von drei Jahren umfasst dieser die Hälfte der Dauer des Medizinstudiums. Während dieser Zeit muss eine Vielzahl von Leistungsnachweisen erbracht werden, damit man die Zulassung zur zweiten Ärztlichen Prüfung erhält, das Hammerexamen. Das Hammerexamen findet zum Ende des Studiums vor dem praktischen Jahr nach 10. Semestern Regelstudienzeit statt.

Praktisches Jahr

Der dritte Studienabschnitt widmet sich schließlich für die verbleibende Dauer des Medizinstudiums der praktischen Arbeit. Er wird deshalb auch als das „praktische Jahr“ bezeichnet, in dem angehende Ärzte erste Erfahrungen in Form einer praktischen Ausbildung erhalten. Er wird mit einer mündlich-praktischen Prüfung abgeschlossen und die Prüfungsurkunde stellt gleichzeitig das Abschlusszeugnis mit der jeweiligen erreichten Gesamtnote dar.

Medizinstudium Dauer der verschiedenen Abschnitte

Insgesamt gestaltet sich die Dauer des Medizinstudiums also wie folgt:

  • Abschnitt I = Vorklinik = 2 Jahre (4 Semester)
  • Abschnitt II = Klinik = 3 Jahre (6 Semester)
  • Abschnitt III = praktisches Jahr = 1 Jahr (2 Semester)
  • Medizinstudium Dauer Gesamt = 6 Jahre (12 Semester)

Allerdings sollte man mit insgesamt sechs Jahren und ca. drei Monaten bzw. 13 Semestern rechnen, da die Prüfungszeit noch jeweils hinzukommt.

Durchschnittliche Studienzeit Medizin

Abschließend stellt sich noch die Frage, wie lange dauert ein Medizinstudium wirklich?

Schaffen des die Studenten denn, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen?

Auch wenn die Regelstudienzeit nur 12 Semester beträgt, so beträgt die tatsächliche durchschnittliche Studienzeit 12,9 Semester, welche die Studenten für die Absolvierung des Studiums benötigen.

Redaktion
pA Medien Gmbh
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Medizinstudiums Dauer – Regelstudienzeit
  2. Abschnitte des Medizinstudiums
  3. Dauer der Abschnitte des Medizinstudiums
  4. Durchschnittliche Studienzeit

First Ad

Weitere Artikel

Medizinstudium im Überblick

  • Medizinstudium Übersicht
  • Voraussetzungen und Inhalte
  • Dauer
  • Aufbau und Ablauf
  • Numerus Clausus (NC)
  • Medizinertest (TMS)
  • Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)
  • Beste Medizin Universitäten
  • Medizin Uni Ranking (CHE)
  • Medizinstudium ohne NC
  • Medizinstudium ohne Abitur
  • Medizinstudium im Ausland

Second Ad

Stellenanzeigen




Stellenanzeigen

Passende Stellen für Praktikum und
Berufsstart auf praktischarzt.de finden.

Direkt zur Stellensuche:

>> Famulatur

>> Praktisches Jahr

>> Assistenzarzt

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere