
Medizinertest – wie kann man einen Medizinstudienplatz über den Medizinertest erhalten? Alles zum TMS in folgendem Infoartikel.
Inhaltsverzeichnis
Mittlerweile haben sich nahezu alle medizinischen Fakultäten in Deutschland dazu entschieden, den Test für medizinische Studiengänge (TMS) im Auswahlverfahren für die Zulassung zum Medizinstudium anzuwenden.
Medizinertest: Studienplatz ohne Bestnoten
Der TMS ist ein Studierfähigkeitstest, der das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen prüft. Dieser Test soll es Studienbewerbern ohne schulische Bestnoten erleichtern, sich doch noch für einen Studienplatz zu qualifizieren. Da der Medizinertest im gesamten Bundesgebiet identisch ist, soll er, anders als das Abitur, die Leistungsfähigkeit der künftigen Mediziner objektiv abbilden und für Chancengleichheit sorgen.
Aktuell können Bewerber (mit zwei Ausnahmen) an allen deutschen Universitäten mit Hilfe des TMS ihre Chancen auf einen Studienplatz verbessern. In der Humanmedizin gilt dies sowohl für die Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ), als auch für das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH). Nicht gültig ist der TMS lediglich an den beiden Universitäten Hamburg und Magdeburg. Hier wird jedoch ein ähnlicher Test bei der Bewertung berücksichtig, der sogenannte HAM-Nat.
In welchem Maße und in welcher Konstellation die Fakultäten den Medizinertest in ihre Auswahl einfließen lassen, bleibt ihnen überlassen.
TMS ist freiwillig
Die Teilnahme am TMS ist und bleibt für die Studierenden freiwillig. Das Ergebnis wird gemeinsam mit der Abiturnote und ggf. weiteren Kriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen sowie bei der ZEQ berücksichtigt.
Der Test findet viermal im Jahr im Frühjahr und im Herbst an zahlreichen Testorten über die gesamte Bundesrepublik verteilt statt, um zu gewährleisten, dass jedem Prüfling ein Testort in zumutbarer Entfernung zur Verfügung gestellt werden kann. Die aktuellen Termine sind:
- Frühjahr: 10. & 11. Mai 2025
- Herbst: 08. & 09. November 2025
Weitere Herbst-Durchgänge:
- 07. & 08. November 2026
- 06. & 07. November 2027
- 04. & 05. November 2028
Weitere Frühjahrs-Durchgänge:
- 09. & 10. Mai 2026
- 08. & 09. Mai 2027
- 13. & 14. Mai 2028
Die Anmeldung zum TMS muss schon einige Monate vorher geschehen und verläuft in verschiedenen Phasen. Anmeldephase 1 gilt für alle Personen, die den Test zum allerersten Mal machen wollen. Anmeldephase 2 hingegen ist für diejenigen gültig, die bei einem vorangegangenen Termin krankheitsbedingt (mit Attest) nicht teilnehmen konnten oder aber bei ihrer letzten Anmeldung für die dritte Phase eine Absage erhalten haben. Anmeldephase 3 richtet sich schließlich an alle, die den TMS bereits einmal mit gültigem Ergebnis absolviert haben und sich erstmalig für eine Testwiederholung anmelden.
Demnach gelten für das aktuelle Jahr folgende Anmeldephasen:
Herbst
- Phase 1: 03. – 31. Juli 2025 (5:00 Uhr)
- Phase 2: 02. – 09. August 2025 (5:00 Uhr)
- Phase 3: 10. – 17. August 2025 (5:00 Uhr)
Die Ergebnisse sind ab dem 30. Juni 2025 (Frühjahr) beziehungsweise 20. Dezember 2025 (Herbst) abrufbar und stehen circa drei Monate zum Abruf zur Verfügung.
Die Prüfung wird in deutscher Sprache abgelegt und dauert etwa fünf Stunden. Die Prüfungsgebühr beträgt derzeit 100 Euro.
Prüfungsinhalte Medizinertest
Geprüft werden für das Medizinstudium relevante Fähigkeiten. Der TMS prüft die Merk- und Konzentrationsfähigkeit, die visuelle Wahrnehmung und das räumliche Vorstellungsvermögen, sowie den Umgang mit Einheiten, Größen und Formeln. Komplexe Informationen müssen richtig erfasst beziehungsweise ausgelesen und abstrahiert werden.
Da dieser Test im Vorfeld zu einem Medizinstudium stattfindet, werden keine fachspezifischen medizinischen Inhalte geprüft. Sollte ein fachspezifischer Teil abgefragt werden, der nicht im Abitur oder sonstigen vorhergehenden Prüfungen Gegenstand war, so nimmt dieser keinen Einfluss auf die Wertung.
TMS Vorbereitung: Aufbau der Prüfungsfragen
Die folgende Tabelle zeigt euch die verschiedenen Aufgabengruppen, die Anzahl der zugehörigen Fragen und die verfügbare Zeit für die jeweilige Aufgabengruppe auf.
Quelle: tms-info.org
Aufgabengruppe Anzahl Zeit Muster zuordnen 24 30 min Medizinisch- naturwissenschaftliches Grundverständnis 24 60 min Schlauchfiguren 24 15 min Quantitative und formale Probleme 24 60 min Pause (1 Stunde) Merkfähigkeitstest (Einprägephase) Figuren lernen 20 4 min Fakten lernen 15 6 min Textverständnis 24 60 min Merkfähigkeitstest (Reproduktionsphase) Figuren lernen 20 5 min Fakten lernen 20 7 min Diagramme und Tabellen 24 60 min
TMS Vorbereitungskurs
Zahlreiche Einrichtungen bieten teils kostenlos, teils gebührenpflichtig Vorbereitungskurse für den TMS an. Das kann durchaus sinnvoll sein: Den Aufgabentyp zu kennen und im Vorfeld ein wenig für den Medizinertest zu üben erhöht die Chancen auf ein gutes Ergebnis deutlich.
In den Kursen lernt man beispielsweise Dinge wie die Struktur des Tests, die Erarbeitung von Lösungsstrategien für den Tests und ein Training für die sieben Untertests. Daneben wird man in den bezahlpflichtigen Kursen persönlich betreut und das Gelernte wird verfestigt. Oftmals wird der TMS auch schon vorher beispielhaft durchgeführt. Das heißt es findet eine realistische Simulation des Medizinertests statt.
Wir würden sagen, ein Vorbereitungskurs ist auf jeden Fall sinnvoll. Wer sich ernsthaft für einen Medizinstudienplatz interessiert und diesen über den Test erhalten will, sollte auf jeden Fall einen Vorbereitungskurs besuchen, um bestmöglich vorbereitet zu sein.
TMS Vorbereitung Bücher
Wer keinen Vorbereitungskurs belegen kann, sollten auf jeden Fall Bücher für die Vorbereitung des Medizinertests verwenden. Auch wenn man einen Kurs besucht, ist die zusätzliche Vorbereitung mittels Büchern sinnvoll.
Beim Lernen mit Büchern für die TMS Vorbereitung kann man sich seine Lernzeiten frei einteilen, das Gelesene beliebig oft wiederholen und sich Notizen sowie Zusammenfassungen machen. Eine Studie hat auch generell zum Lernen mit Büchern bewiesen: das Lernen mit Büchern schlägt das Lernen aus dem Internet. In einem Buch kann man den Text ohne Ablenkung durchlesen, darin liegt der Vorteil.
Der einfachste Weg passende Bücher zu finden ist über Amazon oder andere Online-Bücherportale. Gebt einfach TMS ein und ihr bekommt viele verschiedene Bücher zur Auswahl, die sich mit der Vorbereitung des Medizinertests befassen.
Was darf man zum Medizinertest mitbringen?
Hier sind erstmal die wichtigen Dinge, die man auf jeden Fall zu seinem Testtermin mitbringen muss:
- Einladung zum TMS (elektronische Form ausreichend)
- Gültiger Lichtbildausweis
- Zwei Bleistifte (Härtegrad HB, B, 2B)
- Radiergummi
- Einverständniserklärung des gesetzlichen Vertreters (nur bei Minderjährigkeit)
Neben dieses obligatorischen Dingen, sind noch weitere Gegenstände zugelassen, die man mit in den Testraum nehmen darf. Hierzu gehört laut der TMS Koordinationsstelle folgendes:
- Markierstifte
- Bleistiftspitzer
- Verpflegung, Geldbörse, Medikamente, Taschentücher
- Wecker, Stoppuhren (ohne Rechnerfunktion, nicht tickend, nicht blinkend)
- Desinfektionstücher /-mittel
- Angemessene Kleidungsstücke
- Mund-Nasen-Schutz
Verboten sind undurchsichtige Taschen und Dosen, Bücher, Smartphones, Armbanduhren, Taschenrechner, Kameras oder sonstige elektronische Geräte.
Wie läuft der Medizinertest ab?
Im folgenden zeigen wir euch den TMS “Fahrplan” für den Testtag auf.
- 08:00 bis 09:30: Einlass in die Testlokale, Registrierung, Garderobe, Platz aufsuchen
- 09:40 bis 09:45: Begrüßung durch Testleiter und Verteilung der Hinweise zur Bearbeitung des Tests
- 09:45 bis 13:00: Testzeitraum 1
- 13:00 bis 14:00: Mittagspause
- 14:00 bis 16:45: Testzeitraum 2
Bitte beachtet, dass ihr zeitig vor Einlass-Beginn vor Ort seid. Achtet also auf den Verkehr und die Verbindungen auf dem Anfahrtsweg. Solltet ihr zu spät sein, könnt ihr nicht mehr teilnehmen.
Ganz gleich ob ihr euch für oder gegen den TMS entscheidet – wir wünschen euch viel Erfolg bei der Bewerbung!