/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Untersuchungen Blutuntersuchung Blutwerte Eiweiß im Blut

Eiweiß im Blut – Werte und Bedeutung der Plasmaproteine

Plasmaprotein Eiweiß Im Blut
Zuletzt aktualisiert: 23.01.2024
Themen: Laborwert
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Eiweiß im Blut zirkuliert im Körper und hat je nach spezifischem Plasmaprotein unterschiedlichen Aufgaben, wie beispielsweise die Abwehr von Krankheitserregern oder die Blutgerinnung. Veränderte Konzentrationen der einzelnen Bluteiweiße können Hinweise auf verschiedene Krankheitsbilder geben.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition und Funktion
  2. Die Plasmaproteine im Überblick
  3. Nachweis
  4. Normwerte
  5. Abweichende Werte

Welche Arten von Plasmaproteinen gibt es? Welche speziellen Funktionen übernehmen diese jeweils im Einzelnen? Welche Normwerte sind üblich und auf welche Erkrankungen können abweichende Werte hindeuten? Der folgende Artikel beantwortet diese Fragen.

Eiweiß im Blut – Definition und Funktion

In der Summe existieren insgesamt über 100 unterschiedliche Plasmaproteine, die in fünf Fraktionen unterteilt werden:

  • Albumine
  • Alpha-1-Globuline
  • Alpha-2-Globuline
  • Beta-Globuline
  • Gamma-Globuline

Die Bildung der Plasmaproteine findet größtenteils in der Leber statt. Einzig die Synthese der Gamma-Globuline erfolgt in den Plasmazellen des lymphatischen Systems. Im Allgemeinen sind die Plasmaproteine an der Immunabwehr beteiligt, sie transportieren bestimmte Stoffe im Blut, regulieren die Flüssigkeitsverteilung im Körper, tragen zur Blutgerinnung bei und sorgen aufgrund ihrer „puffernden“ Eigenschaften für die Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Wertes. Jede Plasmaproteinfraktion erfüllt darüber hinaus spezielle Aufgaben.

Die Plasmaproteine im Überblick

Die verschiedenen Plasmaproteine erfüllen die im Folgenden dargestellten Funktionen.

Albumin

Albumin macht mit insgesamt etwa 60 Prozent den Hauptanteil aller Plasmaproteine aus. Durch die Fähigkeit der Wasserbindung sorgt es für die Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks innerhalb der Blutgefäße, das heißt es verhindert den übermäßigen Übertritt von Plasma in die Zellzwischenräume und in der Folge somit auch die Entstehung von Ödemen. Darüber hinaus übernimmt es die Funktion eines Transportproteins für wasserunlösliche Stoffe.

Alpha-1-Globuline

Alpha-1-Globuline übernehmen als Transportproteine beispielsweise in Form des Alpha-1-Lipoproteins den Rücktransport von peripherem Cholesterin zur Leber, als Thyroxin-bindendes Globulin den Transport von Thyroxin und Triiodthyronin oder sind durch den Transport des Gerinnungsfaktors Prothrombin an der Blutgerinnung beteiligt. Alpha-1-Globuline machen etwa vier Prozent des Gesamteiweißes aus.

Alpha-2-Globuline

Alpha-2-Globuline haben einen Anteil von acht Prozent an allen Plasmaproteinen. Wichtige Vertreter sind zum Beispiel das Haptoglobin, welches für den Transport von Hämoglobin zuständig ist und somit eine entscheidende Rolle in der Sauerstoffversorgung des Körpers übernimmt oder das Antithrombin, welches als gerinnungshemmendes Protein für die Auflösung von Thromben benötigt wird.

Beta-Globuline

Zu den Beta-Globulinen gehören unter anderem:

  • Beta-Lipoprotein, welches für den Transport von Cholesterin aus der Leber zu den anderen Organen und in die Peripherie verantwortlich ist
  • Transferrin, welches für den Transport von Eisen zuständig ist
  • Fibrinogen, das an der Blutgerinnung beteiligt ist

Zwölf Prozent aller Lipoproteine sind Beta-Globuline.

Gamma-Globuline

Die Gamma-Globuline sind maßgeblich an der Immunabwehr beteiligt. Sie machen mit 16 Prozent einen wichtigen Teil aller Plasmaproteine aus und übernehmen als Antikörper die Abwehr von körperfremden Stoffen und Krankheitserregern.

Eiweiß im Blut – Nachweis

Der Nachweis der Plasmaproteine kann mittels laborchemischer Auswertung des Gesamteiweißes vorgenommen werden. Als Untersuchungsmaterialen eignen sich in diesem Zusammenhang beispielsweise das Serum, der Liquor, der Urin oder auch die im Rahmen einer Punktion gewonnenen Flüssigkeiten (zum Beispiel Aszites) von Patienten/-innen. Um eine Bewertung der einzelnen Plasmaproteine vornehmen zu können müssen diese jedoch mittels Serumelektrophorese – basierend auf ihrer elektrischen Ladung und ihrer jeweiligen Größe –  in sogenannte Banden aufgetrennt werden.

Normwerte

Die Normwerte des Gesamteiweiß im Serum liegen bei erwachsenen Personen zwischen 65 und 80 g/L (Gramm pro Liter). Die Normwerte der einzelnen Plasmaproteine liegen innerhalb der folgenden Referenzbereiche.

Plasmaprotein Normbereich
Albumin 40 g/l
Alpha-1-Globuline 3 g/l
Alpha-2-Globuline  6 g/l
Beta-Globuline 10 g/l
Gamma-Globuline 6-18 g/l

Eiweiß im Blut – Abweichende Werte

Veränderte Lipoproteinwerte können auf eine Entzündung hindeuten, wobei bei einer akuten Entzündung die Alpha-1- und Alpha-2-Globuline ansteigen und der Albuminwert abfällt und bei einer chronischen Entzündung vordergründig die Gamma-Globuline vermehrt nachweisbar sind. Bei Lebererkrankungen, wie beispielsweise der Leberzirrhose, kommt es ebenfalls zu einem Abfall des Albumins, wohingegen die Gamma-Globuline ansteigen. Eine Erhöhung der Alpha-2- und Beta-Globuline in Kombination mit einem Abfall des Albumins und der Gamma-Globuline tritt charakteristischerweise bei bestimmten Schädigungen der Niere auf. Eine isolierte Abnahme der Gamma-Globuline kann auch im Zusammenhang mit bestimmten Krebserkrankungen und damit verbundenen Therapieformen (Chemotherapie, Strahlentherapie) stehen.

Mehr Blutwerte

T3 Und T4 Werte
Laborwert
Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4)
17.02.2021
Weiterlesen
Lipoprotein A
Laborwert
Lipoprotein(a): Werte und Bedeutung
27.06.2023
Weiterlesen
Eiweiß Im Urin
Laborwert
Eiweiß im Urin – Normwerte, Bedeutung, Abweichungen
19.01.2024
Weiterlesen

Blutuntersuchung im Überblick

  • Blutuntersuchung
  • Blutwerte
  • Die 10 wichtigsten Blutwerte
  • Großes Blutbild
  • Großes Blutbild – Welche Krankheiten erkennbar?
  • Kleines Blutbild
  • Blutgasanalyse
  • Nierenwerte
  • Leberwerte
  • Blutzuckerwerte
Autor
Dr. med. Marie-Hélène Manz
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Laborwert
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First Ad

Weitere Artikel

Blutuntersuchung im Überblick

  • Blutuntersuchung
  • Blutwerte
  • Die 10 wichtigsten Blutwerte
  • Großes Blutbild
  • Großes Blutbild – Welche Krankheiten erkennbar?
  • Kleines Blutbild
  • Blutgasanalyse
  • Nierenwerte
  • Leberwerte
  • Blutzuckerwerte

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis