/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Praxis & Niederlassung Praxisabgabe – Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Praxisabgabe – Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Praxisübergabe
Zuletzt aktualisiert: 03.02.2025
Themen: Praxismanagement, Praxisverkauf
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wenn Sie Ihre Arztpraxis in den kommenden zehn Jahren eine Praxisabgabe planen, ist frühzeitige Planung zur Vermeidung von Fehlern wichtig. Nach vielen erfolgreichen Arbeitsjahren denken Sie wahrscheinlich über den nächsten Lebensabschnitt nach und setzen auf den Verkauf Ihrer Praxis zur Sicherung Ihrer finanziellen Zukunft. Jedoch sind die Zeiten, in denen Praxen problemlos abgegeben wurden, längst vorbei. Dies erfordert eine aktive und strategische Positionierung Ihrer Praxis im Wettbewerb. Selbst wenn Sie in einer besonders nachgefragten Region mit Zulassungsbeschränkungen tätig sind, wo die Bedingungen günstiger erscheinen, sollten Sie nicht nachlässig werden. Viele Ärzte machen Fehler, die den Prozess erschweren und den Wert der Praxis reduzieren können. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Fehler vermeiden und eine erfolgreiche Übergabe sicherstellen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Planung
  2. Praxiswertermittlung
  3. Rechtliche und steuerlicher Beratung
  4. Mangelhafte Kommunikation
  5. Patienteninformation
  6. Nachfolgerwahl
  7. Flexibilität im Übergabeprozess
  8. Dokumentation
  9. Wettbewerb und Markt

Praxisabgabe Fehler: Unzureichende Planung und Vorbereitung

Beginnen Sie die Vorbereitungen für die Praxisübergabe frühzeitig. Idealerweise drei bis fünf Jahre vor dem geplanten Verkaufsdatum. Dieser zeitliche Vorlauf ist notwendig, um Ihre Praxis attraktiver für potenzielle Käufer zu gestalten. Viele erfahrene Ärzte, die sich dem Ruhestand nähern, neigen dazu, notwendige Investitionen zu meiden. Unter dem Vorwand, dass sich diese nicht mehr auszahlen würden. Diese Haltung kann jedoch den Verkaufspreis Ihrer Praxis negativ beeinflussen.

Eine veraltete Ausstattung und ein ungepflegtes Erscheinungsbild sind für potenzielle Käufer wenig ansprechend. Investieren Sie also in die Modernisierung Ihrer Praxis. Eine frische Renovierung, helle und saubere Räume, eine angenehme Beleuchtung und ein gutes Raumklima sind mit relativ geringem Aufwand umsetzbar. Das erhöht die Attraktivität Ihrer Praxis erheblich. Auch technisch muss nicht immer alles neu gekauft werden. Oft genügen Wartungen bestehender Geräte.

Praxiswertermittlung

Eine unabhängige und professionelle Bewertung Ihrer Praxis zu unterlassen, kann ein kostspieliger Fehler sein. Der Einsatz eines Fachexperten bietet Ihnen nicht nur Einblick in den tatsächlichen Marktwert, sondern deckt auch Wertsteigerungspotenziale auf. Diese Informationen sind entscheidend, da sie Ihnen ermöglichen, gezielte Investitionen und Anpassungen vorzunehmen, die den Verkaufspreis Ihrer Praxis erhöhen. Versäumen Sie diese Chance, könnten Sie unter Umständen die Praxis unter ihrem wahren Wert verkaufen. Eine fundierte Bewertung sichert also nicht nur einen fairen Verkaufspreis, sondern optimiert auch die Attraktivität Ihrer Praxis für zukünftige Käufer. Mehr Infos zur Praxiswertermittlung finden Sie hier:

  • Praxiswertermittlung

Vernachlässigung rechtlicher und steuerlicher Beratung

Holen Sie sich rechtzeitige rechtliche und steuerliche Beratung. Experten auf diesen Gebieten können helfen, mögliche Fallstricke zu vermeiden und den Übergang zu optimieren. Eine solide rechtliche und steuerliche Grundlage ist essenziell. So können finanzielle Verluste vermieden werden. Aber auch der Übergang für alle Beteiligten wird so vereinfacht.

Mangelhafte Kommunikation als Fehler bei Praxisabgabe

Effektive Kommunikation mit Ihrem Nachfolger und dem Praxisteam ist unerlässlich für einen reibungslosen Übergang. Es ist wichtig, dass Sie nicht nur offen und transparent kommunizieren. Sie sollten ebenso sicherstellen, dass alle Beteiligten vollständig über den Prozess informiert sind. Diskutieren Sie detailliert bevorstehende Änderungen. Klären Sie Fragen zu neuen Verantwortlichkeiten und erläutern Sie jegliche Auswirkungen, die der Wechsel auf das tägliche Arbeiten haben könnte.

Schriftliche Kommunikation kann hierbei hilfreich sein, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und nachvollziehbar vermittelt werden. Dies minimiert das Risiko von Missverständnissen und schafft eine Grundlage für Klarheit und Vertrauen, was den Übergangsprozess wesentlich erleichtert.

Als Angestellter Arzt In Einer Praxis Arbeiten

Praxis & Niederlassung

Von der ersten Geschäftsidee über Praxisgründung bis zur effizienten Praxisverwaltung und Patientenbindung – hier finden Sie alle notwendigen Infos, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu etablieren und zu führen. Expertenwissen zu Praxiskauf und -verkauf, Praxismanagement und Marketingstrategien.

Mehr zu Praxis & Niederlassung

Vernachlässigung der Patienteninformation

Die Information Ihrer Patienten über die bevorstehende Praxisübergabe spielt eine zentrale Rolle in der Aufrechterhaltung ihres Vertrauens und ihrer Loyalität. Kommunizieren Sie frühzeitig, offen und umfassend mit Ihren Patienten über den Wechsel und dessen mögliche Auswirkungen auf sie. Es ist wichtig, dass diese Informationen klar und verständlich sind, idealerweise schriftlich. So stellen Sie sicher, dass alle Patienten gleichbehandelt werden und die relevanten Informationen erhalten.

Beachten Sie dabei aber immer die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und die Schweigepflicht. Eine transparente Kommunikation hilft, Unsicherheiten bei den Patienten zu reduzieren und fördert eine nahtlose Übergabe. Dies ist nicht nur für die Patientenzufriedenheit entscheidend, sondern auch für die Erhaltung des Patientenstamms und damit den langfristigen Erfolg der Praxis nach der Übergabe.

Praxisabgabe Fehler: Überstürzte Nachfolgerwahl

Wählen Sie Ihren Nachfolger sorgfältig aus. Es ist wichtig, dass der Nachfolger sowohl fachlich als auch menschlich zur Praxis passt. Eine gründliche Evaluation potenzieller Nachfolger kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und die Kontinuität der Praxis zu gewährleisten. Eine Anzeige in der örtlichen Zeitung reicht heutzutage auf jeden Fall nicht mehr aus. Durch Famulaturplätze oder Weiterbildungen in Ihrer Praxis können Sie potenzielle Käufer gewinnen. Auch wir helfen gerne mit unserer Praxisbörse!

Mangelnde Flexibilität im Übergabeprozess

Seien Sie flexibel bei der Gestaltung des Übergabeprozesses. Unterschiedliche Übergabemodelle, wie Jobsharing oder Partnerschaften, können attraktiv für potenzielle Nachfolger sein. Flexibilität kann den Übergang erleichtern und die Zufriedenheit aller Beteiligten steigern.

Unvollständige Dokumentation

Eine vollständige und aktuelle Dokumentation aller relevanten Unterlagen Ihrer Praxis ist entscheidend für einen problemlosen Übergang an Ihren Nachfolger. Dazu gehören nicht nur Patientenakten und Vertragsdokumente, sondern auch eine umfassende finanzielle Dokumentation. Ihre Buchhaltung sollte detaillierte Informationen über Umsatz, Kosten und andere finanzielle Kennzahlen enthalten, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ihrer Praxis darstellen.

Eine ordnungsgemäße und transparente Buchführung erleichtert die Ermittlung des Praxiswertes und dient als Basis für Vergleiche innerhalb Ihrer Fachgruppe. Dies ist besonders wichtig, wenn in den letzten Jahren vor der Übergabe Arbeitszeiten und somit Umsatz und Gewinn reduziert wurden. Diese Änderungen sollten in der Einnahmenüberschussrechnung deutlich reflektiert und begründet werden, um potenziellen Käufern ein klares Bild der finanziellen Situation zu geben.

Nichtbeachtung des Wettbewerbs und Marktes

Analysieren Sie den lokalen Markt und Ihre Konkurrenten. Wenn Sie Ihre Praxis in einem gesperrten Planungsbereich betreiben, stehen Sie vor zusätzlichen Herausforderungen. In solchen Bereichen dürfen Arztpraxen nicht ohne Weiteres verkauft oder übertragen werden. Es ist erforderlich, ein Nachbesetzungsverfahren bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) zu beantragen, um den freiwerdenden Arztsitz nachbesetzen zu dürfen. Der Zulassungsausschuss prüft dann, ob und an wen der Arztsitz übertragen wird. Dabei kann die von Ihnen favorisierte Person für die Nachfolge möglicherweise nicht die Zulassung erhalten. Mehr Informationen zur Bedarfsplanung finden Sie hier:

  • Offenere oder geschlossener Planungsbereich

Mehr zum Thema

Praxisverkauf
Praxismanagement, Praxisverkauf
Praxisverkauf – Ein Planungs-Leitfaden für Ärzte
09.12.2024
Weiterlesen
Top-5 Ärzte ohne Tätigkeit
Karriereplanung
Ärzte ohne Tätigkeit: Top-5 Gründe, nicht zu praktizieren
15.07.2024
Weiterlesen
Top Jobs Ärzte Ruhestand
Sonstige Berufsfelder
Top-Jobs für Ärzte im Ruhestand
19.01.2024
Weiterlesen

Praxis & Niederlassung

  • Praxis gründen oder übernehmen?
  • Gründung einer Arztpraxis
  • Rechtsformen Praxisgründung
  • Praxisnachfolge (Praxisübernahme)
  • Niederlassung – was beachten?
  • Erfolgreiches Praxismarketing
  • Niederlassungsformen und Praxismodelle
  • Arbeitszeit – Praxis vs. Klinik
  • Niederlassung, Anstellung oder Parnerpraxis?
  • Als angestellter Arzt in die Praxis
  • Personalbeschaffung/-Management
  • Praxisbörse
  • Praxiswertermittlung
  • Praxisfinanzierung
  • Praxisreinertrag
Autor
Luisa Knecht
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praxismanagement
  • Praxisverkauf
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Alle Arztstellen ansehen >>

First AD

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Praxisübernahme | Checkliste
So geht Praxismarketing
Praxisfinanzierung | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis