/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Anstellung, Niederlassung oder Partnerpraxis – der Weg in die ambulante Versorgung

Anstellung, Niederlassung oder Partnerpraxis – der Weg in die ambulante Versorgung

Anstellung Oder Niederlassung
Zuletzt aktualisiert: 28.10.2024
Themen: Praxisgründung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Haben Sie sich als Ärztin oder Arzt für die Arbeit in der ambulanten Versorgung entschieden, stehen Ihnen nun mehrere Pfade offen: eine Anstellung, die eigene Niederlassung oder die Gründung bzw. der Beitritt zu einer Partnerpraxis. Jede dieser Optionen bietet individuelle Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen, um den Bedürfnissen und Zielen des Einzelnen gerecht zu werden. Neben den persönlichen Präferenzen spielen rechtliche, finanzielle und betriebswirtschaftliche Aspekte eine entscheidende Rolle bei der Wahl des zukünftigen Berufsweges.

Inhaltsverzeichnis

  1. Als Arzt in Anstellung in der ambulanten Versorgung
  2. Als Arzt in eigener Niederlassung
  3. Partnerpraxis
  4. Fazit: Persönliche Ziele entscheiden

Als Arzt in Anstellung in der ambulanten Versorgung

Die Anstellung im ambulanten Sektor bietet Ärzten diverse Möglichkeiten, darunter Tätigkeiten in Gesundheitszentren, MVZ (Medizinischen Versorgungszentren) oder bei niedergelassenen Ärzten. Das Einkommen als angestellter Arzt in der ambulanten Versorgung variiert je nach Arbeitgeber und Arbeitsort, im Gegensatz zumeist tariflich gebundenen Krankenhäusern. In Praxen kann das Gehalt in der Regel individuell verhandelt werden, wobei neben der Erfahrung die Fachrichtung eine gewichtige Rolle spielt. Fortbildungen sind nicht nur zugänglich, sondern werden oft vom Arbeitgeber unterstützt, was die fachliche Entwicklung und Karrierechancen innerhalb der medizinischen Einrichtung fördert.

Young,Doctor,Man,Holding,A,Bunch,Of,One,Dollar,Banknotes

Arzt Gehalt und Tarifverträge

Alles rund um die Themen Arztgehalt und Tarifverträge mit Informationen zu Verdienstmöglichkeiten angestellter Ärzte in Klinik, Praxis und MVZ sowie Einkommen von Medizinern verschiedener Facharztrichtungen mit eigener Niederlassung.

Mehr zu Arzt Gehalt und Tarifverträge

Ambulante und stationärer Versorgung? Theoretisch möglich!

Sofern das Arbeitszeitgesetz eingehalten wird, kann ein Arzt gleichzeitig an einem Krankenhaus und in einer Praxis angestellt sein, z.B. jeweils in Teilzeit oder einer Mischung aus Teilzeit und Minijob.

Finanzen und Steuern – eine Win-Win-Situation

Angestellte Ärzte profitieren von einem geregelten Einkommen mit Sozialversicherungsbeiträgen. Steuerlich ergeben sich durch das Einkommensteuergesetz und spezifische Absetzmöglichkeiten für beruflich bedingte Ausgaben Vorteile. In einer Anstellung lassen sich Erfahrungen in einer Niederlassung sammeln, wenn man außerhalb einer Klinik Patienten versorgen möchte aber keine Investitionskosten für eine eigene Praxis aufwenden kann oder kein und unternehmerisches Risiko tragen will.

Für den Praxisinhaber, der andere Ärzte einstellt, hat das Arrangement auch Vorteile: Er kann durch seine Mitarbeiter sein Leistungsspektrum erweitern, wenn diese besondere Fachspezialisierungen mitbringen. Übrigens ist auch in gesperrten Planungsbereichen die Anstellung von Ärzten in Vertragsarztpraxen oder einem MVZ möglich, sofern Praxisinhaber und angestellter Arzt dasselbe Fach ausüben und der bisherige Umfang der Praxis nicht ausgeweitet wird.

Vorteile Nachteile
weniger administrative Lasten weniger unternehmerische Freiheit
festes Gehalt geringere Verdienstmöglichkeiten
gute Work-Life-Balance
Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten

Stellenangebote

Assistenzarzt (gn*) Chirurgie
Steinfurt
UKM Marienhospital Steinfurt GmbH
14.07.2025
Oberarzt Pathologie (m/w/d)
Heilbronn
SLK-Kliniken Heilbronn GmbH
14.07.2025
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Pädiatrie
Geesthacht
VAMED Klinik Geesthacht GmbH
14.07.2025
Chefarzt Psychosomatik (m/w/d)
Leipzig
MEDIAN Ambulantes Gesundheitszentrum Leipzig
14.07.2025
Facharzt für Allgemeinmedizin oder hausärztlicher Internist (m/w/d)
Uffenheim
AZU Ärztezentrum Uffenheim GmbH
14.07.2025
Ärzte/Ärztinnen (m/w/d) für Allgemeinmedizin
Sankt Andrä am Zicksee
SKA Zicksee Orthopädisches Klinikum
14.07.2025
Oberarzt (m/w/d) für die Tagesklinik Geriatrie
Gransee
Oberhavel Kliniken GmbH
14.07.2025
Fachärzte/Fachärztinnen (m/w/d) für Orthopädie und Traumatologie / Fachärzte/Fachärztinnen (m/w/d) für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Sankt Andrä am Zicksee
SKA Zicksee Orthopädisches Klinikum
14.07.2025
Oberarzt (m/w/d) Neurologie und Klinische Neurophysiologie
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
14.07.2025
Oberarzt (m/w/d) für die Abteilung Geriatrie
Hennigsdorf
Oberhavel Kliniken GmbH
14.07.2025
Chefarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Freudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
14.07.2025
Facharzt (m/w/d) mit der Gebietsbezeichnung Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Freudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
14.07.2025
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe (m/w/d) in Teilzeit
Wasserburg am Inn
RoMed MVZ in Wasserburg
14.07.2025
Oberärztin / Oberarzt Klinik für Gefässchirurgie
Aarau
Kantonsspital Aarau
14.07.2025
Assistenzarzt (w/m/d) für die Gynäkologie
Magdeburg
KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH
14.07.2025
Facharzt für Neurologie als Funktionsoberarzt (m/w/d)
Bad Segeberg
Segeberger Kliniken
14.07.2025
Ärztlicher Gutachter (m/w/d) für orthopädische Hilfsmittel an den Standorten Aachen und Mönchengladbach
Aachen
Medizinischer Dienst Nordrhein
14.07.2025
Assistenzärztin / Assistenzart (m/w/d) Innere Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Allgemeinmedizin
Frankfurt am Main
Hospital zum Heiligen Geist GmbH
14.07.2025
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Gynäkologie und Geburtshilfe
Waldkirchen
Gyn-Team Bayerwald GbR
14.07.2025
Leitender Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie in Voll- oder Teilzeit
Lübeck
AMEOS
14.07.2025
Alle Jobs ansehen >

Als Arzt in eigener Niederlassung

Eine Niederlassung als Arzt bedeutet, dass Sie in einer eigenen Praxis praktizieren. Um sowohl Privatpatienten als auch gesetzlich Versicherte zu behandeln, benötigen Sie zusätzlich eine kassenärztliche Zulassung. Diese Zulassung ermöglicht es Ihnen, an der Versorgung von Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung teilzunehmen und mit den Krankenkassen abzurechnen. Nur mit einer solchen Zulassung dürfen Sie sich als Vertragsarzt niederlassen. Ohne eine solche Zulassung können Sie ausschließlich als Privatarzt tätig sein.

In dem Zulassungsverfahren durch die Kassenärztliche Vereinigung spielen die Verfügbarkeitsquoten in der Region eine zentrale Rolle. Die Bedarfsplanung bestimmt, wie viele Vertragsärzte und -Psychotherapeuten in einem bestimmten Bereich tätig sein dürfen. Bei Überversorgung werden Zulassungsbeschränkungen eingeführt. Dann werden keine neuen Vertragsärzte zugelassen. Sie können sich nur bewerben, wenn ein anderer Arzt seine Zulassung zurückgibt. Der Zulassungsausschuss prüft die Bewerbungen nach verschiedenen Kriterien, darunter berufliche Eignung, Erfahrung und Bereitschaft, besondere Versorgungsbedürfnisse zu erfüllen. Bevorzugt werden Personen, die bereits mit dem abgebenden Arzt verbunden sind.

Finanzierung und steuerliche Aspekte

Die Finanzierung der Praxisgründung ist eine der größten Herausforderungen. Die Investition in eine Praxisübernahme oder eine Neugründung ist hoch. Die Summe kann leicht in den sechsstelligen Bereich gehen, sodass man einer jahrelangen Kreditzurückzahlung entgegenblickt. Hier kommen Bankkredite, Fördermittel und Zuschüsse ins Spiel. Steuerlich muss eine Vielzahl von Aspekten beachtet werden, von der Einkommenssteuer bis zur Umsatzsteuer, je nach Praxisumsatz. Wer seine Zukunft definitiv in der Niederlassung sieht, sollte die Planung mit ausreichend Eigenkapital und einem guten Finanzierungsplan beginnen. Mehr dazu hier:

  • Gründung einer Arztpraxis

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Das Management einer eigenen Praxis erfordert zudem betriebswirtschaftliches Know-how, insbesondere in den Bereichen Buchhaltung, Kostenmanagement und Personalwirtschaft. Ärzte müssen sich mit Budgetplanung, Controlling, Mitarbeiterführung und der Optimierung von Praxisabläufen auseinandersetzen. Dennoch bietet die Selbstständigkeit auch Chancen, wie die Möglichkeit, das eigene Unternehmertum zu entfalten und direkten Einfluss auf die Praxisphilosophie und Patientenversorgung zu nehmen. Die Herausforderung liegt darin, ein Gleichgewicht zwischen medizinischer Exzellenz und wirtschaftlicher Effizienz zu finden, um eine nachhaltige und erfolgreiche Praxisführung zu gewährleisten.

Als Angestellter Arzt In Einer Praxis Arbeiten

Praxis & Niederlassung

Von der ersten Geschäftsidee über Praxisgründung bis zur effizienten Praxisverwaltung und Patientenbindung – hier finden Sie alle notwendigen Infos, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu etablieren und zu führen. Expertenwissen zu Praxiskauf und -verkauf, Praxismanagement und Marketingstrategien.

Mehr zu Praxis & Niederlassung

Partnerpraxis

Die Gründung oder der Beitritt zu einer Partnerpraxis, wie einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG) oder einer Praxisgemeinschaft, bietet Ärzten die Möglichkeit, Ressourcen zu teilen und in Kooperation miteinander zu arbeiten. Ein wesentliches Element dabei ist der Gesellschaftsvertrag, der die Kooperationsstruktur, Gewinnverteilung und Haftungsregelungen definiert, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Partner haften üblicherweise gesamtschuldnerisch, was die Bedeutung angemessener Versicherungen und sorgfältiger Partnerwahl hervorhebt. Darüber hinaus müssen Partnerpraxen berufsrechtliche Vorgaben und Qualitätsmanagementstandards erfüllen, um eine hohe Patientenversorgung zu gewährleisten. Die Anforderungen an das Qualitätsmanagement sind in den Qualitätsmanagement-Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) festgehalten.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Spezialisierung innerhalb der Partnerpraxis verbessern nicht nur die Patientenversorgung, sondern tragen auch zu einer besseren Work-Life-Balance der Ärzte bei. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen können zudem Kosten gespart werden. Diese kooperative Arbeitsweise fördert eine qualitativ hochwertige Patientenbetreuung durch die Bündelung von Fachkompetenz und Ressourcen.

Vorteile Nachteile
Teilung von Verantwortung und Risiko Konfliktpotenzial
Synergieeffekte Teilung der Einkünfte
fachlicher Austausch in geschäftliche Entscheidungen nicht frei

Teilzulassung und Vertretungszeiten

Egal ob angestellt oder selbstständig: es gibt in der Niederlassung zahlreiche Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinen. Die Möglichkeit der Teilzulassung kann hier auch eine gute Lösung sein.

Niedergelassene Ärztinnen haben die Möglichkeit, sich nach der Geburt eines Kindes für 12 statt nur für 6 Monate vertreten zu lassen. Zur Kindererziehung können sich beide Elternteile bis zu 3 Jahre vertreten lassen. Zur Pflege eins Angehörigen gibt es 6 Monate Vertretungszeit. Außerdem wurde die Residenzpflicht aufgehoben, was bedeutet, dass der Ort des Wohnsitzes nun unabhängig vom Praxisstandort gewählt werden kann.

Fazit: Gewünschte Work-Life-Balance und persönliche Ziele sind entscheidend

Die Entscheidung zwischen Anstellung, Niederlassung und Partnerpraxis hat wesentliche Auswirkungen auf die Work-Life-Balance. Während eine Anstellung oft mehr Sicherheit und vorhersehbare Arbeitszeiten bietet, ermöglichen die Niederlassung und Partnerschaften eine größere Flexibilität und Autonomie. Es ist wichtig, die persönlichen Ziele und Lebensumstände in die Entscheidung einzubeziehen, um eine Karriereoption zu wählen, die nicht nur finanziell, sondern auch beruflich und persönlich erfüllend ist.

Praxis & Niederlassung

  • Praxis gründen oder übernehmen?
  • Gründung einer Arztpraxis
  • Rechtsformen Praxisgründung
  • Praxisnachfolge (Praxisübernahme)
  • Niederlassung – was beachten?
  • Praxisfinanzierung
  • Praxiswertermittlung
  • Praxisbörse
  • Niederlassungsformen und Praxismodelle
  • Arztgehalt – Praxis vs. Klinik
  • Arbeitszeit – Praxis vs. Klinik
  • Anstellung oder Niederlassung?
  • Als angestellter Arzt in die Praxis
  • Das erste Jahr in der eigenen Arztpraxis
  • Personalmanagement
  • Erfolgreiches Praxismarketing
Autor
Luisa Knecht
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praxisgründung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Assistenzarzt (gn*) Chirurgie
Steinfurt
Oberarzt Pathologie (m/w/d)
Heilbronn
Arzt in Weiterbildung (m/w/d) Pädiatrie
Geesthacht
Chefarzt Psychosomatik (m/w/d)
Leipzig
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Praxisübernahme | Checkliste
So geht Praxismarketing
Praxisfinanzierung | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis