Wer als Arzt den Weg in die Niederlassung gehen und eine eigene Praxis haben möchte, hat zwei Möglichkeiten: die Neugründung oder eine Praxisübernahme und somit der Weg einer Praxisnachfolge. Wir geben Ihnen einen Überblick über die essenziellen Schritte einer Praxisübernahme: vom Planungsbereichs über betriebswirtschaftliche Faktoren bis zur Übernahme von Mitarbeitern und Patienten – alles auf einen Blick!
Inhaltsverzeichnis
- Praxisübernahme - Warum bestehende Arztpraxis übernehmen?
- Praxisübernahme in offenen oder gesperrten Planungsbereichen
- Sofortige oder gestaffelte Praxisübernahme
- Was muss ich bei einer Praxisübernahme beachten?
- Betriebswirtschaftliche Analyse und Finanzierung
- Praxiswertermittlung
- Übernahmevertrag
- Was passiert mit den Mitarbeitern?
- Was passiert mit den Patienten und ihren Daten?
- Praxisübernahme Checkliste
Praxisübernahme – Warum bestehende Arztpraxis übernehmen?
Die Übernahme einer Arztpraxis öffnet Ihnen als Arzt die Tür zur Niederlassung und Selbstständigkeit, ohne die initialen Herausforderungen einer Neugründung bewältigen zu müssen. Die Option bietet den Vorteil, direkt auf einem festen Fundament aufbauen zu können, welches durch einen bestehenden Patientenstamm und ein eingespieltes Team gekennzeichnet ist.
Wer eine Praxis übernimmt, profitiert nicht nur von fertig eingerichteten Räumlichkeiten, einem eingespielten Team und einem etablierten Patientenstamm: Auch auf die Zahlen des Vorgängers kann zurückgegriffen werden. Damit gibt es eine verlässliche Zukunftsprognose, die eine gewisse Planungssicherheit bietet.
Zugleich erfordert der Prozess der Praxisübernahme sorgfältige Überlegungen, angefangen bei der Wahl der richtigen Praxis bis hin zur Klärung finanzieller und vertraglicher Details. Lesen Sie dazu auch:
Praxisübernahme in offenen oder gesperrten Planungsbereichen
Die Entscheidung, eine Arztpraxis zu übernehmen, beginnt mit dem Verständnis der Planungsbereiche, in denen die Praxis angesiedelt ist. Diese Bereiche sind in zwei Hauptkategorien unterteilt: offen und gesperrt.
Im offenen Planungsbereich ist noch Bedarf an weiteren Vertrags-Arztpraxen und Sie haben die Freiheit, Ihre Praxis nach eigenen Vorstellungen etablieren. Sie können strategisch entscheiden, wie und wo Sie Ihre berufliche Zukunft gestalten möchten, um Ihre individuellen Ziele zu erreichen.
Im Gegensatz dazu sind gesperrte Planungsbereiche solche, in denen die kassenärztliche Vereinigung (KV) eine ausreichende oder gar übermäßige Versorgung mit medizinischen Dienstleistungen festgestellt hat.
Wieso spielt das eine Rolle, bei einer Praxisübernahme?
Entscheidend ist hier, dass man die vertragsärztliche Praxis genauso weiterführt und nicht nur Räumlichkeiten und Einrichtung übernimmt. Wenn man als Kassenarzt tätig sein will, aber z.B. eine Privatpraxis übernimmt, die vorher keine Zulassung hatte, ist dies nur in einem offenen Planungsbereich mit Zulassung durch die KV möglich.
Sofortige oder gestaffelte Praxisübernahme
Um eine Praxisübernahme möglichst reibungslos zu gestalten, bietet es sich an, dass abgebender und übernehmender Arzt für eine gestaffelte Übergangszeit überlappend in der Praxis arbeiten. Dies ist beispielsweise im Rahmen eines temporären Angestelltenverhältnisses oder eines Jobsharings möglich. So können sich die Patienten an die Personalveränderung in der Praxis gewöhnen, und Sie als neuer Arzt werden bestmöglich eingearbeitet und können von der langjährigen Berufserfahrung Ihres Vorgängers profitieren.
Bei einer sofortigen Übernahme haben Sie unmittelbar die volle Verantwortung und Leitung der Praxis. Dieser direkte Weg erfordert eine umfassende Vorbereitung und Einarbeitung, um den nahtlosen Fortbestand der Praxis und die Kontinuität der Patientenversorgung zu gewährleisten.
Was muss ich bei einer Praxisübernahme beachten?
Bei der Übernahme einer Arztpraxis ist eine umfassende Vorbereitung unerlässlich. Grundlage hierfür bildet der Aufbau eigenen Wissens. Informieren Sie sich durch Seminare über zentrale Themen wie Betriebsprüfung, Finanzierung und Kooperationsmodelle. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern. Ein erfahrener Anwalt sollte alle vertraglichen Aspekte überprüfen, während ein versierter Steuerberater bei der finanziellen Analyse und Planung der Praxisübernahme unterstützt.
Für eine umfassende Finanzberatung empfiehlt sich zudem die Hinzuziehung eines Finanzberaters, der auf das Gesundheitswesen spezialisiert ist. Nicht zu vernachlässigen sind die gesetzlichen Vorgaben und Regularien, die vor der Niederlassung und Übernahme einer Praxis beachtet werden müssen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Bestimmungen stellt sicher, dass Sie rechtlich abgesichert sind und Ihr Vorhaben auf einem soliden Fundament steht.
Betriebswirtschaftliche Analyse und Finanzierung
Auf den ersten Blick scheint es ein größeres finanzielles Wagnis zu sein, eine Praxis neu zu gründen, als eine zu übernehmen. Doch die Erfahrung zeigt: Die Einzelpraxisübernahme kostet nahezu genau so viel wie die Einzelpraxisgründung. Je nach Fachrichtung der Praxis, Lage, Ausstattung und Patientenstamm muss man mit mindestens 150.000 Euro Investitionssumme für eine Praxisübernahme rechnen. Große Summen an Eigenkapital sind dazu jedoch nicht erforderlich, da die Praxisfinanzierung vollständig mit Kreditmitteln finanziert werden kann.
Mehr zu Praxisfinanzierung hier:
Passenden Standort wählen
Die Standortwahl ist einer der kritischsten Faktoren für den langfristigen Erfolg – egal ob Gründung oder Übernahme. Eine gründliche Standortanalyse geht weit über die erste Anziehungskraft eines Ortes hinaus. Sie berücksichtigt demografische Faktoren wie Altersstruktur und Bevölkerungsdichte, welche die Patientennachfrage beeinflussen können. Ebenso sind wirtschaftliche Aspekte entscheidend; dazu gehören das lokale Einkommensniveau und die Wettbewerbssituation. Die Infrastruktur des Standorts spielt eine weitere wichtige Rolle. Eine gute Verkehrsanbindung und ausreichende Parkmöglichkeiten sind für Patienten oft ausschlaggebend. Auch die Anzahl an Krankenhäusern, Spezialkliniken oder andere medizinische Einrichtungen in der Nähe spielt eine Rolle – für die Konkurrenzsituation als auch für Überweisungen und mögliche Partnerschaften.
Passende Praxis für Praxisübernahme finden
[Anzeige] Um eine geeignete Praxis zur Übernahme zu finden, werden Praxisübernahmebörsen auf verschiedenen Homepages angeboten. Die zahlenmäßig größte Börse mit gut 3.500 Angeboten verschiedener Fachrichtungen und Regionen ist die bundesweite Praxis- und Apothekenbörse der apoBank. Hier kann man nicht nur anonym und detailliert seine Wunschvorstellung eingeben und verwalten, hier erhält man auch Angebote mit aussagekräftigen Expertisen samt Support und Unterstützung.
>> Hier mehr zur Praxis- und Apothekenbörse
Aber auch in Magazinen werden Praxen, die zur Übernahme angeboten werden, inseriert. Für eine erfolgreiche Übernahme ist es wichtig, dass zwischen abgebendem und übernehmendem Arzt die Chemie stimmt. Hierfür bieten sich Übernahmeseminare an, in denen Ärzte mit Übernahmewunsch und Ärzte, die ihre Praxis abgeben möchten, persönlich zusammenkommen und sich kennenlernen können.
Praxiswertermittlung
Die Bewertung einer Arztpraxis ist ein komplexer Prozess, der sowohl materielle Aspekte wie Inventar und Ausstattung als auch immaterielle Werte wie den Praxisruf und den Patientenstamm umfasst. Der materielle Wert basiert auf dem aktuellen Marktwert der Praxiseinrichtung, abzüglich etwaiger Wertminderungen durch Nutzung. Dem gegenüber steht der Firmenwert (Goodwill), der die zukünftigen Ertragserwartungen reflektiert und Faktoren wie die Lage und Verkehrsanbindung berücksichtigt. Für eine valide und marktgerechte Bewertung ist die Expertise eines professionellen Sachverständigen unerlässlich. Ausführliche Informationen zur Praxiswertermittlung finden Sie hier:
Übernahmevertrag
Der Übernahmevertrag ist das Herzstück jeder Praxisübernahme und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft. Bei der Ausarbeitung dieses Vertrags sind zahlreiche Schlüsselelemente zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sowohl Ihre Interessen als auch die der Praxis gewahrt bleiben. Zunächst müssen Sie klären, ob Sie Praxisräume kaufen oder mieten. Bei Mietverhältnissen ist es wichtig, dass der Vertrag eine Mindestlaufzeit von fünf Jahren mit der Option auf Verlängerung vorsieht. Dies bietet Ihnen langfristige Sicherheit und Stabilität.
Ein weiterer wesentlicher Punkt betrifft das Inventar und die Einrichtung der Praxis. Es muss genau festgelegt werden, welche Gegenstände im Kaufpreis enthalten sind und somit auf Sie übergehen. Auch bestehende Verträge, wie beispielsweise für Telefonanschlüsse, Abonnements oder Leasingverträge für medizinische Geräte, müssen beachtet werden. Hier gilt es zu entscheiden, welche Verträge Sie übernehmen möchten und welche eventuell neu verhandelt werden sollten.
Eine professionelle rechtliche Beratung ist hierbei unverzichtbar, um alle Aspekte abzudecken und potenzielle Risiken zu minimieren.
Was passiert mit den Mitarbeitern?
Bei der Übernahme einer Arztpraxis übernehmen Sie nicht nur das medizinische Zentrum selbst, sondern auch die bestehenden Arbeitsverhältnisse des Teams. Wichtig zu wissen: Ein Wechsel in der Praxisführung stellt keinen gültigen Kündigungsgrund dar. Eine Ihrer ersten Aufgaben ist es daher, das Praxisteam frühzeitig und umfassend über den bevorstehenden Eigentümerwechsel sowie dessen Implikationen für das Team zu informieren.
Was passiert mit den Patienten und ihren Daten?
Der Schutz der Patientendaten ist von höchster Priorität und der Kauf oder Verkauf dieser Daten verstößt gegen die ärztliche Schweigepflicht. Daher ist eine klare Regelung zum Umgang mit diesen sensiblen Informationen notwendig. Transparente Kommunikation über den Inhaberwechsel ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern auch ein Zeichen des Respekts gegenüber Ihren Patienten. Informieren Sie diese rechtzeitig und klar über den Übergang und wie ihre Daten gehandhabt werden. Die Einhaltung des Datenschutzes stärkt das Vertrauen in Ihre Praxis und ist somit unerlässlich für den Aufbau einer erfolgreichen Arzt-Patient-Beziehung.
Darüber hinaus ist für ihre Planung alles interessant, was auch für Praxisgründer gilt. Mehr dazu hier:
- Praxisgründung von A bis Z: 10 Schritte zur eigenen Praxis
- Das erste Jahr der Niederlassung – 20 FAQs
- Praxismarketing
Praxisübernahme Checkliste
An diesem Punkt der Praxisübernahme sind insbesondere noch folgende Schritte für die Übergabe zu berücksichtigen:
- Praxisübergabe laut Übergabeplanung durchführen
- Übernahme Praxismietvertrag
- Übernahme Telefonanschluss
- Übernahme von Leasingverträgen
- Prüfung auf weitere Verträge
- Information der Patienten und Angestellten
- Festlegung des Übergangszeitraums
- Anpassung, Kündigung und Neuabschluss von Versicherungen
Bis hierhin haben Sie schon viel Zeit in die Planung gesteckt und sich von Experten beraten lassen. In unserem Whitepaper-Bereich finden Sie eine ausführliche Checkliste Praxisübernahme als PDF zum Download, die Ihnen helfen soll, von Beginn Ihrer Planung an die Übersicht zu bewahren. Viel Erfolg in Ihrer neuen Praxis.