/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Praxis & Niederlassung Praxis gründen oder übernehmen?

Eigene Niederlassung – Praxis gründen oder übernehmen?

Praxis Gründen Oder übernehmen
Zuletzt aktualisiert: 28.10.2024
Themen: Praxisgründung, Praxiskauf
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Entscheidung, sich im Arztberuf selbstständig zu machen, ist für viele Ärzte ein bedeutender Schritt. Doch stellt sich bald die grundlegende Frage: Sollte ich eine eigene Praxis gründen oder eine bestehende übernehmen?

Inhaltsverzeichnis

  1. Vor- und Nachteile der Praxisgründung
  2. Vor- und Nachteile der Praxisübernahme
  3. Fazit und Entscheidungsfindung

Im folgenden Beitrag sind die Vor- und Nachteile beider Optionen gegenübergestellt, um angehenden Praxisinhabern bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

Vor- und Nachteile der Praxisgründung

Wer maximale Flexibilität bei der Auswahl des Praxisstandortes, dem Praxisausbau und der Ausstattung möchte, denkt möglicherweise über eine Praxisneugründung nach.

Einer großen gestalterischen Freiheit steht ein hoher Planungs- und Zeitaufwand gegenüber. Viele Fragen müssen im Vorhinein abgeklärt werden. Wo ist der optimale Standort für eine neue Praxis? Besteht an diesem Standort Bedarf für die eigene Dienstleistung/Fachrichtung? Gibt es die Möglichkeit, gutes Personal zu akquirieren? Welche konkurrierenden Unternehmen/Arztpraxen befinden sich in der Nähe?

Zudem wird für alle diejenigen, die eine vertragsärztliche Tätigkeit aufnehmen wollen, auch eine Zulassung bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) erforderlich. Nur dann ist eine reibungslose Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen möglich. Da die KV für jede Region den ärztlichen Bedarf plant, besteht die Möglichkeit, dass am Wunschstandort kein neuer Kassensitz vergeben wird, weil der Bedarf bereits anderweitig gedeckt ist.

Die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen komplett nach den eigenen Vorstellungen aufzubauen, bedeutet also einerseits maximale Gestaltungsfreiheit, andererseits aber auch ein hohes finanzielles Risiko und großen Aufwand. Mehr zu Praxisgründung hier:

  • Praxisgründung

Vor- und Nachteile der Praxisübernahme

Die gestalterische Freiheit bei der Praxisübernahme ist eingeschränkt, denn in der Regel wird nicht nur die Praxisräumlichkeit, sondern auch deren Ausstattung, das gesamte Personal und damit auch bestehende Abläufe übernommen. Eine Umgestaltung solcher Strukturen kann notwendig aber auch sehr aufwändig sein und kostet Zeit und oft auch Nerven.

Dafür bringt die Übernahme einer Praxis in Bezug auf das unternehmerische Risiko weniger Sorgen mit sich, denn anhand der betriebswirtschaftlichen Daten zurückliegender Jahre lassen sich künftige Einnahmen und Kosten kalkulieren. Auch besteht in der Regel ein etablierter Patientenstamm, was den Aufwand für das Praxismarketing zum Start erheblich reduziert. Wer eine Praxis übernimmt, kann im Regelfall sofort durchstarten.

Ein weiterer Vorteil der Übernahme für Vertragsärzte: Ein vorhandener KV-Sitz wird bei Praxisübernahme im Normalfall ebenfalls übernommen. Mehr zur Übernahme hier:

  • Praxisübernahme
Als Angestellter Arzt In Einer Praxis Arbeiten

Praxis & Niederlassung

Von der ersten Geschäftsidee über Praxisgründung bis zur effizienten Praxisverwaltung und Patientenbindung – hier finden Sie alle notwendigen Infos, um Ihre eigene Praxis erfolgreich zu etablieren und zu führen. Expertenwissen zu Praxiskauf und -verkauf, Praxismanagement und Marketingstrategien.

Mehr zu Praxis & Niederlassung

Fazit und Entscheidungsfindung

Die Entscheidung zwischen Praxisgründung und -übernahme hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte wohl überlegt sein. Persönliche Ziele, finanzielle Aspekte, rechtliche Vorschriften, Standortwahl, Marketing und Patientengewinnung müssen sorgfältig abgewogen werden. Eine detaillierte Marktanalyse ist ebenso entscheidend wie die Berücksichtigung individueller Präferenzen.

Vergleich der Kriterien im Überblick – Praxis gründen oder übernehmen?

Die folgende Gegenüberstellung soll die Entscheidung für oder gegen eine Praxisneugründung bzw Praxisübernahme erleichtern.

Kriterium Praxisgründung Praxisübernahme
Individuelle Gestaltung maximale Freiheit begrenzte Möglichkeiten bei der Wahl von Standort, Ausstattung, Personal und Abläufen
Patientenstamm Aufbau einer neuen Patientenbasis sofortige Verfügbarkeit einer bereits bestehenden Patientenbasis
Startzeitpunkt Zeitpunkt flexibel wählbar Weiterführung zu festem Zeitpunkt notwendig
Image frisches, modernes Image zum Start möglich Übernahme etabliertes Images, evtl. aufwändige Umgestaltung
Entscheidungsfreiheit volle Kontrolle teilweise eingeschränkt
Zeitaufwand kann zeitaufwendig sein möglicherweise längere Dauer bis Übernahme
Finanzielle Belastung Investitionen und laufende Kosten müssen selbst getragen werden Übernahme von potenziellen Verbindlichkeiten und finanziellen Altlasten
Altlasten keine evtl. Übernahme
Kassenärztliche Vereinigung evtl. kein KV-Sitz am Wunschstandort verfügbar KV-Sitz wird übernommen
Personal freie  Personalentscheidungen bestehendes Personal und Workflow werden übernommen
Ausstattung flexible Möglichkeiten Ausstattung wird zunächst übernommen, ggf. aufwändige Einarbeitung
Unternehmerisches Risiko zu Beginn hoch, da erst ein Patientenstamm aufgebaut werden muss kalkulierbar, da betriebswirtschaftliche Aspekte bereits bekannt
Arbeitszeiten/Praxisöffnungszeiten frei planbar (KV Vorgaben beachten) bestehend und bereits etabliert

Praxis & Niederlassung

  • Praxis gründen oder übernehmen?
  • Gründung einer Arztpraxis
  • Rechtsformen Praxisgründung
  • Praxisnachfolge (Praxisübernahme)
  • Niederlassung – was beachten?
  • Erfolgreiches Praxismarketing
  • Niederlassungsformen und Praxismodelle
  • Arbeitszeit – Praxis vs. Klinik
  • Niederlassung, Anstellung oder Parnerpraxis?
  • Als angestellter Arzt in die Praxis
  • Personalbeschaffung/-Management
  • Praxisbörse
  • Praxiswertermittlung
  • Praxisreinertrag
Autor
Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Praxisgründung
  • Praxiskauf
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Facharzt für Neurologie als Funktionsoberarzt (m/w/d)
Bad Segeberg
Assistenzarzt (w/m/d) für die Gynäkologie
Magdeburg
Ärztin*Arzt für Reha- Qualitätssicherung (m/w/div)
Berlin
Fachärztin / Facharzt für Arbeitsmedizin / Betriebsmedizin (m/w/d)
Braunschweig
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Praxisübernahme | Checkliste
So geht Praxismarketing
Praxisfinanzierung | Checkliste

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis