/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Zusatzweiterbildung Kinder Und Jugend Gastroenterologie
Zuletzt aktualisiert: 20.11.2023
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie befähigt Fachärzte/-innen in einem hochspezialisierten Gebiet der Inneren Medizin bzw. der Kinder- und Jugendmedizin zu arbeiten. So können chronische oder akute Erkrankungen der Verdauungsorgane und zugehöriger Drüsen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen gezielt entsprechend ihrer Alters- und Entwicklungsstufe diagnostiziert und therapiert werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf Bilddiagnostik, konservativen Therapien und rehabilitierenden Maßnahmen.

Kinder- und Jugend-Gastroenterologie – Zahlen und Fakten

Dieser Artikel gibt eine Übersicht zur Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie, inklusive Erklärung des Fachgebiets, Inhalte des Lehrgangs, Voraussetzungen, Karriereweg und Gehaltsaussichten.

Das Gebiet der Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

In der Kinder- und Jugend-Gastroenterologie arbeiten Pädiater/innen, die sich auf Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, Verdauungsstörungen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten spezialisiert haben. Zu ihren Expertisen gehören Diagnostik und Behandlungsmethoden, die auf Heranwachsende spezialisiert sind. Unter anderem kann hierzu die Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffinger-, Dünn- und Dickdarm gehören, sowie die Gewebeentnahme von Drüsen und Schleimhaut. Auch Funktionsuntersuchungen und die Diagnostik spezieller Krankheiten ist Teil des Fachgebiets. Bei diesen kann es sich beispielsweise um chronisch entzündliche Darmerkrankungen (z.B. Morbus Crohn) handeln. Auch Lebensmittelunverträglichkeiten (z.B. Zöliakie), Refluxkrankheiten, Drüsenentzündungen oder -Insuffizienzen oder Gedeihstörungen kommen als häufige Krankheitsbilder vor.

Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Für eine Zusatzweiterbildung ist meist eine Facharztanerkennung , in diesen Falle als Kinderarzt/-ärztin, Voraussetzung. Da die Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie auf der Grundlage von detailliertem Wissen über Kinder- und Jugendmedizin aufbaut, ist bei allen Landesärztekammern also die folgende Facharztausbildung Grundvoraussetzung:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Dauer der Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Der Weg zur Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie dauert regulär und entsprechend der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer zwei Jahre. Eine Ausnahme bildet dabei die Landesärztekammer in Rheinland-Pfalz: Hier beträgt die Weiterbildungszeit 18 Monate in der Kinder- und Jugend-Gastroenterologie.

Inhalte der Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Um die Mediziner/innen in Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie ideal auf die Expertise über Erkrankungen und Untersuchungen des Verdauungstrakts vorzubereiten, umfassen die Weiterbildungsinhalte detaillierte kognitive und Methodenkompetenzen sowie Handlungskompetenzen. Nach der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer werden folgende Inhalte von der Zusatzweiterbildung abgedeckt. Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtwerte. Über genauere Informationen sollte man sich immer bei der eigenen Landesärztekammer informieren, da diese die Verantwortung für die Weiterbildung tragen und nicht zwingend an die Muster-Weiterbildungsordnung gebunden sind.

Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Palliativmedizinische Versorgung
  • Indikationen für Impfungen unter Immunsuppression

Handlungskompetenz

  • Diagnostik und Therapie angeborener Störungen der Verdauungsorgane sowie assoziierter Erkrankungen
  • Indikationsstellung zur genetischen Diagnostik
  • Koordination der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit
  • Langzeitversorgung in Kooperation mit spezialisierten Einrichtungen
  • Ernährungsberatung
  • Schulungsmaßnahmen unter Einbindung von Bezugspersonen
  • Einleitung von präventiven und rehabilitativen Maßnahmen bei chronischen Erkrankungen
  • Indikationsstellung zur psychosozialen Therapie

Hepatologische Erkrankungen

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Chirurgische Verfahren, Leberersatzverfahren einschließlich Lebertransplantation und Steuerung der Immunsuppression
  • Maligne hepatobiliäre Erkrankungen

Handlungskompetenz

  • Weiterführende Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber und des Gallenwegsystems, davon
    • entzündliche, infektiologische und autoimmune Erkrankungen
    • metabolische und genetische Erkrankungen
    • cholestatische Erkrankungen
  • Leberbiopsien

Facharzt Pädiatrie Stellenangebote

Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Arzt (m/w/d) mit pädiatrischer Erfahrung
Stade
Landkreis Stade
10.07.2025
Kaderärztin / Kaderarzt Neuropädiatrie 60 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
10.07.2025
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Schmallenberg
Alexianer MVZ Bad Fredeburg GmbH
10.07.2025
Kinder- und Jugendärztin / -arzt (w/m/d) für die Schuleingangsuntersuchungen
Nürnberg
Stadt Nürnberg
09.07.2025
Ärztin/Arzt FMH in verschiedenen Fachrichtungen
Hunzenschwil
Gesundheitszentrum H7 AG
08.07.2025
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Nauen
Havelland Kliniken GmbH
08.07.2025
Facharzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) im Amtsärztlichen Dienst
Güstrow
Landkreis Rostock
07.07.2025
Oberarzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Hausham
Krankenhaus Agatharied GmbH
07.07.2025
Facharzt/Fachärztin (w/m/d) für Pädiatrie
Hannover
DIAKOVERE gGmbH
04.07.2025
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d) - Abteilung Frühe Entwicklung und Kommunikation
München
kbo-Kinderzentrum München gGmbH
04.07.2025
Leitende_r Ärztin/Arzt Kindernotfall 100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
04.07.2025
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) Sozialpädiatrisches Zentrum
Offenbach am Main
Sana Klinikum Offenbach GmbH
04.07.2025
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Solingen
Städtisches Klinikum Solingen gemeinnützige GmbH
03.07.2025
Facharzt (m/w/d) Weiterbildung Neuropädiatrie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
03.07.2025
Facharzt (m/w/d) Neuropädiatrie
Hildesheim
St. Bernward Krankenhaus GmbH
03.07.2025
(Fach-) Arzt/Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Stuttgart
Landeshauptstadt Stuttgart
03.07.2025
Facharzt/-ärztin Pädiatrie (w/m/d) 20-60%
Winterthur
Praxis Lindengut AG
02.07.2025
Facharzt (m/w/d) bevorzugt für Neurologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin oder Innere Medizin
Berlin
Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg
02.07.2025
Kinderarzt aus Leidenschaft? Facharzt/Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin 50% - 100%
Kanton Aargau
Kinderarzthaus
02.07.2025
Facharzt / Fachärztin (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie „Access to Transplantation“
Köln
DKMS Group gGmbH
02.07.2025
Alle Facharzt Pädiatrie Jobs ansehen >

Gastroenterologische Erkrankungen

Kognitive und Methodenkompetenz

  • Chirurgische Verfahren einschließlich Dünndarmtransplantation und Steuerung der Immunsuppression
  • Gastrointestinale maligne Erkrankungen

Handlungskompetenz

  • Weiterführende Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und der Bauchspeicheldrüse, davon
    • kongenitale Anomalien einschließlich genetisch bedingter Erkrankungen
    • Motilitätsstörungen
    • entzündliche Erkrankungen, z. B. Infektionen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Beteiligung bei immunologischen Erkrankungen
    • Malabsorption, Maldigestion, Malassimilation
    • Kurzdarmsyndrom, Darmversagen
    • Nahrungsmittelunverträglichkeiten einschließlich Nahrungsmittelallergien
    • gastrointestinale prämaligne Erkrankungen
    • peptische Erkrankungen des Verdauungstraktes
    • Bauchspeicheldrüsenentzündungen und Funktionseinschränkungen

Enterale und parenterale Ernährung

Handlungskompetenz

  • Erhebung und Beurteilung des Ernährungszustandes einschließlich Erkennung von Malnutrition und Fehlernährung
  • Indikationsstellung und Durchführung einschließlich Langzeit-Management von enteraler und parenteraler Ernährung sowie Eliminationsdiäten

Diagnostik

Handlungskompetenz

  • Obere Intestinoskopie einschließlich interventioneller Verfahren wie Fremdkörperextraktion, Ösophagusdilatation, blutstillender Maßnahmen und endoskopischer Sondenanlage, davon (100)
    • im Vorschulalter (25)
  • Ileokoloskopie einschließlich interventioneller Verfahren, z. B. Polypektomie (50)
  • Sonographien des Verdauungstraktes einschließlich Doppler-/Duplex-Sonographie der Gefäße des Verdauungstraktes (100)
  • Funktionsdiagnostik, z. B. pH-Metrie, Atemtestverfahren, Manometrie, Impedanzmessung Indikationsstellung und Befundinterpretation von bildgebender Diagnostik des Verdauungstraktes
    • Videokapselendoskopie
    • Magnetresonanztomographie einschließlich Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie
    • endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie
    • radiologische Diagnostik einschließlich Computertomographie
    • Szintigraphie
    • (Doppel-)Ballonendoskopie
    • Endosonographie

Funktionelle Störungen des Verdauungstraktes

Handlungskompetenz

  • Weiterführende Diagnostik und Einleitung der Therapie bei funktionellen Störungen des Gastrointestinaltraktes

Logbuch zur Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Wer die Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie macht, muss die abgeleisteten Weiterbildungsinhalte nach korrekter Form (vorgegeben von der Landesärztekammer) anhand eines Logbuchs nachweisen. Hier werden die erlernten Inhalte und Handlungskompetenzen eingetragen und durch eine/n Weiterbildungsbefugte/n bestätigt. Ist das Logbuch nicht hinreichend ausgefüllt, kann der/die Weiterzubildende nicht zur Prüfung zugelassen werden.

Seit 2021 ist das Führen eines Logbuchs in elektronischer Form als eLogbuch verpflichtend. Hiermit kann nicht nur die geregelte Form der Dokumentation erleichtert werden. Wechselt man während der Weiterbildungszeit den Arbeitsplatz oder gar die Landesärztekammer, kann die Dokumentation leichter weitergeführt werden und die Inhalte gehen weniger leicht verloren. Über die Online-Portale der Landesärztekammern ist die Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch möglich.

Prüfung zur Zusatzbezeichnung

Die Zusatzbezeichnungs-Prüfungen finden in der Regel alle zwei Monate statt. Über die genauen Prüfungstermine und Anmeldefristen kann man sich auf den Websites der Landesärztekammern informieren. Hier findet man auch Informationen zu allen für die Prüfung benötigten Unterlagen. Zu diesen gehören meist:

  • Prüfungsantrag
  • abgeschlossenes Logbuch
  • Weiterbildungszeugnisse
  • Teilnahmebescheinigung für Lehrgänge
  • Ausweisdokumente

Weiterbildungsprüfungen dauern mindestens 30 Minuten, können aber je nach Verlauf auch länger sein. Es handelt sich um eine mündliche Prüfung, bei der neben dem/-r Prüfer/in auch ein Prüfungsausschuss anwesend sein kann. Thematisch können alle Kompetenzen aus der WBO geprüft werden. Erst nach der bestandenen Prüfung hat man das Recht, die Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie zu tragen und seine Handlungskompetenz entsprechend zu erweitern.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Karrieremöglichkeiten als Kinder- und Jugend-Gastroenterologe/-in

Mit der Zusatzbezeichnung als Kinder- und Jugend-Gastroenterologe erhöht man die Bandbreite möglicher Stellen, häufig in leitenden Position, beispielsweise als Oberarzt/-ärztin mit ausstehenden Karrierechancen. Neben verbesserten Chancen auf den passenden Job im Klinikum können auch niedergelassene Ärzte/-innen die Zusatzbezeichnung nutzen und sich damit nicht nur als Experten/-innen profilieren, sondern auch einen Schwerpunkt für die eigene Praxis setzen.

Gehalt mit Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie

Das tatsächliche Gehalt von Mediziner/innen mit der Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie ist abhängig von den jeweiligen TV Ärzte (Tarifverträge für Ärzte/innen). Hier ist nicht die Zusatzbezeichnung relevant sondern der Karrierelevel. Fachärzte/-innen können mit einem Bruttolohn zwischen 6.400 Euro und 8.400 Euro rechnen. Hierbei spielen auch die Größe der Klinik, die Anzahl der Mitarbeiter/innen und der Standort eine Rolle.

Die Fortbildungen sind dann entscheidend, wenn man sich mit eigener Praxis spezialisiert oder in der Klinik eine Karriere als Oberarzt/-ärztin oder Chefarzt/-ärztin anstrebt. Mehr zum Facharzt-Gehalt und Oberarzt-Gehalt sowie zum Verdienst als Chefarzt/-ärztin in unserem Karrierebereich.

Passende Arztstellen finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Häufige Fragen

  1. Was ist Kinder- und Jugend-Gastroenterologie?
  2. Die Kinder- und Jugend-Gastroenterologie ist ein Spezialgebiet der Pädiatrie (Kinder- und Jugendmedizin), dass sich genauer mit den Verdauungsorganen, sprich der Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse befasst. Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie führen beispielsweise Magen-Darm-Spiegelungen durch, stellen Diagnosen über Verdauungsstörungen und Darmkrankheiten oder setzen konservative kurative oder rehabilitierende Therapien an.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie?
  4. Um Kinder- und Jugend-Gastroenterologe/-in zu werden, muss man die entsprechende Zusatzweiterbildung ablegen, deren Dauer und Abläufe durch die Weiterbildungsordnung der eigenen Ärztekammer festgelegt ist. Über die Voraussetzungen, Inhalte und Prüfungen kann man sich bei seiner jeweiligen Ärztekammer informieren.

  5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Kinder- und Jugend-Gastroenterologie?
  6. Aktuell beträgt die Weiterbildungszeit etwa zwei Jahre – genauer 24 Monate – und endet in einer Schwerpunktprüfung, die überprüft, ob der Prüfling die mindestgeforderten Inhalte verinnerlicht hat. Die Weiterbildungszeit gilt für eine Weiterbildung in Vollzeit, wer den Lehrgang in Teilzeit ablegt muss mit einer entsprechenden Verlängerung rechnen.

Mehr zum Thema

Weiterbildung Medizinische Informatik
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Medizinische Informatik
28.03.2023
Weiterlesen
Zusatzweiterbildung Tropenmedizin
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Tropenmedizin
29.03.2023
Weiterlesen
Zusatz Weiterbildung Immunologie
Zusatzweiterbildung
Zusatzweiterbildung für Ärzte/innen: Zusatzbezeichnung Immunologie
28.03.2023
Weiterlesen
Redaktion
Lilli Abstein
Lilli Abstein
Medizinstudentin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Pädiatrie Jobs

Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin bzw. Arzt (m/w/d) mit pädiatrischer Erfahrung
Stade
Kaderärztin / Kaderarzt Neuropädiatrie 60 - 100%
Chur
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Schmallenberg
Kinder- und Jugendärztin / -arzt (w/m/d) für die Schuleingangsuntersuchungen
Nürnberg
Alle Facharzt Pädiatrie Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis