/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse

Psychoanalyse
Zuletzt aktualisiert: 04.01.2024
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und psychoanalytische Behandlung von Erkrankungen und Störungen, denen unbewusste seelische Konflikte und/oder strukturelle Beeinträchtigungen zugrunde liegen. Dies schließt die Anwendung in der Prävention und Rehabilitation sowie zum Verständnis unbewusster Prozesse in der Arzt-Patienten-Beziehung mit ein.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Psychoanalyse
  2. Voraussetzungen für die Weiterbildung
  3. Dauer der Zusatz-Weiterbildung
  4. Inhalte der Zusatz-Weiterbildung
  5. Logbuch und Prüfung
  6. Karrieremöglichkeiten als Psychoanalytiker/in
  7. Gehaltsperspektiven
  8. Passende Arztstellen finden

Der folgende Beitrag beleuchtet Inhalte und Ablauf der Weiterbildung sowie Vorteile und Möglichkeiten für Fachärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse.

Psychoanalyse im Überblick

  • Anzahl Fachärzte/-innen: 2021 trugen 3.099 Ärzte/-innen die Zusatzbezeichnung Psychoanalyse, davon waren 2.263 Kollegen/-innen berufstätig.
  • Verteilung: Die große Mehrheit der Ärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung „Psychoanalyse“ ist ambulant tätig (n=1.921).

Das Fachgebiet Psychoanalyse

Das Fachgebiet Psychoanalyse beschäftigt sich mit der Erkennung und Behandlung von psychischen Erkrankungen und Störungen. Dabei geht es vor allem um Probleme, denen unbewusste seelische Konflikte oder strukturelle Beeinträchtigungen zugrunde liegen. Die Methoden der Psychoanalyse dienen dabei auch der Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen.

Die klassische Psychoanalyse findet in Form eines Dialoges statt, der zwischen Patient/in und Therapeut/in abläuft. In diesen Gesprächen werden beispielsweise nachwirkende Probleme aus der Kindheit aufgearbeitet, seelische Belastungssituationen besprochen oder innere Konflikte aufgedeckt. All diese Situationen können zu psychischen Erkrankungen oder Störungen führen, und werden daher durch die Psychoanalyse behandelt.

Diplom-Psychologe und Psychotherapeut - Wo ist der Unterschied?

Ein/e Diplom-Psychologe/-in hat ein Studium der Psychologie abgelegt. Ein/e Psychiater/in ist ein/e Facharzt/-ärztin (z.B. für Psychiatrie und Psychotherapie) mit Medizinstudium. Er/sie kann daher auch Medikamente verschreiben.

Voraussetzungen für die Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse

Zu den Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Psychoanalyse gehört die abgeschlossene Ausbildung zum/-r Facharzt/-ärztin in thematisch relevanten Bereichen.

Ärzte/-innen mit diesen Weiterbildungen können die Zusatzbezeichnung erwerben:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Außerdem ist dies allen Fachärzten/-innen im Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung wie z.B. Innere Medizin oder Allgemeinmedizin möglich, wenn sie eine Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie erfolgreich abgeschlossen haben.

Dauer der Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse

Die Dauer der Zusatzweiterbildung ist variabel. Es sind im Weiterbildungskatalog bestimmte Richtwerte für verschiedene Lerninhalte vorgeschrieben. Daraus ergibt sich eine ungefähre Mindestdauer. Über genauere Informationen sollte man sich immer bei der zuständigen Landesärztekammer informieren. Diese trägt die Verantwortung für die Weiterbildung und ist nicht zwingend an die Muster-Weiterbildungsordnung gebunden.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse

Folgende Inhalte sind während der Zusatzweiterbildung Psychoanalyse laut Musterweiterbildungsordnung (MWBO) zu absolvieren. Die Zahlen in Klammern gelten als Richtwert.

Gemeinsame Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse

Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse

  • Situationsangepasste Kommunikation; bei Kindern und Jugendlichen auch unter Nutzung nonverbalen Kommunikationsmittel, z.B. Spiel
  • Einbeziehung der relevanten Bezugspersonen und des sozialen Umfeldes in dem jeweils gewählten Psychotherapieverfahren einschließlich Akuttherapie, interdisziplinäre Kommunikation

Allgemeine Krankheitslehre und Diagnostik

  • Grundlagen der psychoanalytischen Theorie und Entwicklungspsychologie einschließlich psychoanalytischer Wahrnehmungseinstellung
  • Allgemeine und spezielle psychoanalytische Krankheitslehre psychischer Erkrankungen und Störungen aller Altersgruppen einschließlich psychiatrischer, psychosomatischer und somato-psychischer Erkrankungen und Störungen und deren Differentialdiagnostik einschließlich neurowissenschaftlicher Grundlagen
  • Methoden der psychoanalytischen Erstuntersuchung und der psychiatrischen oder kinder- und jugendpsychiatrischen Untersuchung einschließlich Psychologie der Beziehungen und Systeme
  • Indikationsstellung zu verschiedenen psycho-analytisch-psychotherapeutischen und verhaltens-therapeutischen Therapiemethoden und Settings einschließlich präventiver und rehabilitativer Aspekte
  • Psychoanalytische Kulturtheorie und Sozialpsychologie

Allgemeine psychoanalytische Therapie

  • Allgemeine psychoanalytische Technik und Methodik der analytisch-psychotherapeutischen Therapie in verschiedenen Settings einschließlich der Gruppe unter Berücksichtigung der Altersgruppen und des psychosozialen Kontextes in Stunden (70)
  • Grundlagen der Psychopharmakotherapie

Selbsterfahrung

  • Personale Kompetenzen und Beziehungskompetenzen
  • Lehranalyse in Stunden (180)
  • Analytische Gruppenselbsterfahrung in 60 Doppelstunden

Facharzt Stellenangebote

Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
19.06.2025
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Landeshauptstadt Wiesbaden
19.06.2025
Facharzt (m/w/d) - Ärztlicher Lotse (m/w/d)
Augsburg
Universitätsklinikum Augsburg
19.06.2025
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) ohne Nachtschichten und Wochenenddienste
Bad Dürkheim
MEDIAN AGZ a. d. Weinstraße Bad Dürkheim
19.06.2025
Fachärzte in der Augenheilkunde (m/w/d) in Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen
Henstedt-Ulzburg
azsh - Augenzentrum Schleswig-Holstein
19.06.2025
Oberarzt / Facharzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie (für PIA)
Bad Dürkheim
MEDIAN Klinik Sonnenwende Bad Dürkheim
19.06.2025
Facharzt für Psychiatrie I Praxis-Partner*innen
Nürnberg
Klinikwerk - Sozietät für Krankenhausberatung
19.06.2025
Fachärztin/Facharzt Innere Medizin für die Weiterbildung zum Nephrologin/en bzw. Fachärztin/Facharzt Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Nephrologie und Möglichkeit der Oberarzttätigkeit
Eberswalde
GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Radiologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Tele-Notarzt (gn*)
Münster
Universitätsklinikum Münster
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Physikalische Medizin
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Stationsarzt:Stationsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Psychiatrie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Begutachtungsarzt:Begutachtungsärztin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt:Fachärztin für Neurologie
Klosterneuburg
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Facharzt/-ärztin für Radiologie
Wien
Radiologicum Penzing
19.06.2025
Arzt:Ärztin für Allgemeinmedizin
Wien
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
19.06.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
19.06.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Spezifische Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse bei Erwachsenen

Krankheitslehre und Diagnostik

  • Theorieseminare in psychoanalytischer Krankheitslehre und Diagnostik in Stunden (70)
  • Psychoanalytische Erstuntersuchungen unter Supervision mit nachfolgenden Sitzungen zur Beratung oder zur Einleitung der Therapie (20)
  • Psychoanalytische Fallseminare in Doppelstunden (35)

Psychoanalytische Therapie

  • Psychoanalytische Einzelpsychotherapie unter Supervision von jeweils mindestens 250 Stunden (2)
  • Psychoanalytische Gruppenpsychotherapie mit 3 bis 9 Teilnehmern mit Supervision

Spezifische Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen

Krankheitslehre und Diagnostik

  • Theorieseminare in psychoanalytischer Krankheitslehre und Diagnostik in Stunden (70)
  • Psychoanalytische Erstuntersuchungen unter Supervision einschließlich Entwicklungs- und Intelligenzuntersuchungen (20)
  • Psychoanalytische Fallseminare in Doppelstunden (35)

Psychoanalytische Therapie

  • Psychoedukative, störungsorientierte, systemische Methoden
  • Psychoanalytische Einzelpsychotherapie unter Supervision in Fällen (150 Stunden bei Kindern bzw. 180 Stunden bei Jugendlichen) (3)
  • Psychoanalytische Gruppenpsychotherapie mit 3 bis 9 Teilnehmern mit Supervision

    Logbuch und Prüfung

    Im Logbuch zur Zusatz-Weiterbildung Psychoanalyse sind die erforderlichen Inhalte und Stundenzahlen gelistet. Die erlernten Inhalte und Handlungskompetenzen werden hier dokumentiert und von einem/-r Weiterbildungsbefugten bestätigt.

    Über die Online-Portale der Landesärztekammern ist die Registrierung und Anmeldung für das digitale eLogbuch möglich.

    Die Prüfung selbst findet nicht-öffentlich vor einem Prüfungsausschuss statt und besteht meist aus einem Fachgespräch zwischen Prüfling und Prüfungsvorsitzendem/-r. Die Bundesärztekammer schreibt eine Dauer von mindestens 30 Minuten vor.

    Karrieremöglichkeiten als Psychoanalytiker/in

    Die Karrieremöglichkeiten für Fachärzte/-innen mit der Zusatzweiterbildung Psychoanalyse sind sehr gut. Generell herrscht ein starkes Versorgungsdefizit im Bereich der psychischen Krankheiten. Der Therapieumfang ist deutlich zeitaufwändiger als in den meisten anderen Fachbereichen. Dadurch können Therapeuten/-innen nur eine bestimmte Anzahl an Patienten/-innen gleichzeitig betreuen, was zu langen Wartelisten führt.

    Der Großteil aller berufstätigen Fachärzte/-innen mit der Zusatzweiterbildung Psychoanalyse arbeitet ambulant in der eigenen Praxis. Dies ist für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine hervorragende Basis. Nacht- und Wochenendarbeit entfallen in der Regel.

    Gehaltsperspektiven als Psychoanalytiker/in

    Das Gehalt für angestellte Fachärzte/-innen mit der Zusatzbezeichnung Psychoanalyse beträgt zwischen 6.400 Euro und 8.400 Euro pro Monat. Dieses ergibt sich aus dem Tarifvertrag für Ärzte/-innen und hängt nicht von der Zusatzbezeichnung ab.

    Mit einer Zusatzbezeichnung als Psychoanalytiker/in steigen aber die Karriere- und Gehaltsaussichten für angestellt Ärzte/-innen und Mediziner/innen mit eigener Praxis. Mehr Informationen zum Facharzt-Gehalt und Oberarzt-Gehalt sowie zum Verdienst als Chefarzt/-ärztin in unserem Karrierebereich.

    Arzt Karriere

    Karriere als Arzt/Ärztin

    In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

    Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
    Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

    Alle Facharztrichtungen im Überblick

    In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

    Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

    Passende Arztstellen finden

    praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

    Mehr Zusatzweiterbildungen

    Zusatz Weiterbildung Geriatrie
    Zusatzweiterbildung
    Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Die Zusatz-Weiterbildung Geriatrie
    03.01.2024
    Weiterlesen
    Zusatz Weiterbildung Palliativmedizin
    Facharztweiterbildung
    Weiterbildung Palliativmedizin: Vorraussetzungen, Inhalte und Dauer der Zusatzausbildung
    03.01.2024
    Weiterlesen
    Zusatz Weiterbildung Sozialmedizin
    Zusatzweiterbildung
    Zusatzbezeichnung als Facharzt: Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin
    16.12.2023
    Weiterlesen
    Autor
    Susann Stollberg
    Susann Stollberg
    Ärztin
    Artikel teilen
    Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

    Themen

    • Zusatzweiterbildung
    • Weniger anzeigen
    Mehr anzeigen

    Neueste Arztstellen

    Facharzt Jobs

    Fachärztin oder Facharzt für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie
    Villach
    Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
    Wiesbaden
    Facharzt (m/w/d) - Ärztlicher Lotse (m/w/d)
    Augsburg
    Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d) ohne Nachtschichten und Wochenenddienste
    Bad Dürkheim
    Alle Facharzt Jobs ansehen >>

    Newsletter

    Newsletter abonnieren

    Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

    Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

    E-Mail-Adresse bestätigen

    Whitepaper

    Whitepaper & Tools

    Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
    Perfekt durch die Weiterbildung
    Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
    Das ärztliche Logbuch

    Arzt Jobs

    Arzt Stellenangebote

    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Facharzt/-ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Oberarzt/ärztin Stellenangebote
    Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
    Chefarzt/ärztin Stellenangebote
    Alle Arztstellen ansehen >>

    Jobs per Mail erhalten

    Jobs per Mail erhalten

    Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

    Jetzt aktivieren

    Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

     
    footer_logo
    • +49 621 180 64 150
    • kontakt@praktischarzt.de
    Arbeitgeber
    • Warum praktischArzt?
    • Stelle schalten
    • Preise
    • Mediadaten
    Jobsucher
    • Arzt Karriere
    • Medizinstudium
    • Medizinische Berufe
    Direktsuche
    • Assistenzarzt Jobs
    • Facharzt Jobs
    • Oberarzt Jobs
    • Chefarzt Jobs
    Fachwissen
    • Untersuchungen
    • Krankheiten
    • Behandlungen
    • Ratgeber

    © 2025 praktischArzt
    • Impressum
    • Kontakt
    • AGB
    • Datenschutz
    • Gender-Hinweis