/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie

Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer

Schwerpunkt Neonatologie
Zuletzt aktualisiert: 24.11.2023
Themen: Schwerpunkt-Weiterbildungen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Von Fachärzten/-innen mit Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie werden Frühgeborene mit modernsten Methoden überwacht, betreut und auf das weitere Leben außerhalb des Mutterleibs vorbereitet. Neonatologische Betreuung beinhaltet sowohl die Behandlung als auch die Beurteilung des frühgeborenen Kindes im Hinblick auf die weitere Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Neonatologie
  2. Voraussetzungen für die Weiterbildung
  3. Dauer der Schwerpunkt-Weiterbildung
  4. Inhalte der Weiterbildung
  5. Prüfung und Abschluss der Weiterbildung
  6. Karrieremöglichkeiten als Neonatologe/-in
  7. Gehaltsperspektiven als Neonatologe/-in

Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie im Überblick

  • Anzahl Fachärztinnen und -ärzte: In Deutschland haben 1.917 Ärzte/-innen eine Schwerpunkt-Weiterbildung in Neonatologie erfolgreich abgeschlossen. Davon sind 1.530 Mediziner/innen berufstätig (Stand 12/2022), wobei der Großteil mit 1.003 Ärzten/-innen im stationären und 435 im ambulanten Bereich beschäftigt sind. 26 arbeiten bei Behörden, 66 in sonstigen Bereichen.
  • Geschlechterverteilung: Im Schwerpunktbereich Neonatologie ist Verhältnis der Geschlechter recht ausgeglichen. Der Frauenanteil der beschäftigen Neonatologen/-innen ist 729.
  • Dauer: Die Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie dauert 24 Monate.

Das Fachgebiet Neonatologie

Der Schwerpunkt Neonatologie ist ein medizinisches Spezialgebiet der Facharztrichtung Kinder- und Jugendmedizin. Dabei liegt das Hauptaugenmerk eines/-r Facharztes/-ärztin mit abgeschlossener Weiterbildung mit Schwerpunkt Neonatologie insbesondere bei der Frühgeborenen-Medizin, sowie der Pflege und Betreuung dieser Kinder. Verlässt ein Kind den Mutterleib vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW) wird es als Frühgeborenes bezeichnet.

Aufgrund der medizinischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte im Bereich der Neonatologie konnte auch die Überlebensrate von deutlich zu früh geborenen Kindern (z. B. 23 – 24 SSW und Gewicht von 500 Gramm und darunter) deutlich erhöht werden. Von größter Bedeutung ist es, lebensnotwendige Körperfunktionen bei frühgeborenen Kindern zu überwachen. Dies muss so lange geschehen, bis sowohl Wachstum als auch Reifung einen stabilen Zustand erreicht haben. Bei Hochrisiko-Frühgeborenen erfolgt aus Sicherheitsgründen eine bis zu zweijährige Nachbetreuung.

Die Frühgeborenen-Rate liegt in Deutschland bei knapp über 9 Prozent. Aber nicht nur im Zuge einer Frühgeburt, sondern auch während normal verlaufenden Schwangerschaften kann es zu unvorhersehbaren Problemen bzw. Komplikationen kommen. Auch in diesem Fall spielt der Schwerpunkt Neonatologie eine wichtige Rolle. Hier liefern Neonatologen/-innen vorgeburtliche Beratung, um das höchste Maß an Sicherheit für das heranwachsende Kind zu gewährleisten.

Voraussetzungen für die Weiterbildung im Schwerpunkt Neonatologie

Nur Ärzte/-innen mit Weiterbildung zum/-r  Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin sind dazu befähigt, ihre fachärztliche Expertise durch Ablegen der Weiterbildung im Schwerpunkt Neonatologie zu erweitern.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Dauer der Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie

Die Weiterbildung im Schwerpunkt Neonatologie umfasst einen Zeitraum von 2 Jahren (24 Monate) und muss gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) an einer für Ausbildungszwecke befugten Weiterbildungsstätte erfolgen.

Inhalte der Weiterbildung

Die Weiterbildungsordnung unterscheidet auch im Rahmen der Weiterbildung im Schwerpunkt Neonatologie, ähnlich wie bei den Inhalten der fachärztlichen Ausbildung, zwischen folgenden Fähigkeiten:

  • Methodenkompetenzen und kognitive Kompetenzen (Kenntnisse)
  • Handlungskompetenzen (Fertigkeiten und Erfahrungen)

Nachfolgend werden sämtliche Inhalte der Weiterbildung “Schwerpunkt Neonatologie” laut MWBO aufgelistet. Je nach zuständiger Ärztekammer kann es zu Unterschieden kommen.

Übergreifende Inhalte

  • Bewertung von Screeningbefunden und Einleitung adäquater Maßnahmen
  • Auswirkungen der Pharmakotherapie bei Schwangeren auf das Ungeborene und Neugeborene
  • Teilnahme an Perinatalkonferenzen
  • Mitwirkung an der pränatalen Beratung bei erwarteter Morbidität
  • Erstversorgung von Früh- und Neugeborenen jeden Gestationsalters
  • Gesprächsführung in Bezug auf spezielle Fragestellungen der Neonatologie mit Eltern und im Team, z. B. Aussichtslosigkeit von Therapiemaßnahmen, Therapiezieländerung
  • Palliativmedizinische Betreuung von Frühgeborenen und Reifgeborenen
  • Sterbebegleitung in der Neonatologie

Neonatologische Notfälle

  • Erstversorgung im Kreißsaal von Neugeborenen und Frühgeborenen mit vitaler Bedrohung (Richtzahl: 300), davon Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1.500 g (Richtzahl: 50)

Postnatale Adaptation und Störungen der Kreislaufumstellung

  • Durchführung der Hypothermie-Therapie des asphyktischen Neugeborenen
  • Diagnostik, Überwachung und Therapie von Störungen der Adaptation und Kreislaufumstellung

Störungen der Sauerstoffaufnahme und des Sauerstofftransportes

  • Indikationsstellung und Befundinterpretation von Röntgenuntersuchungen im Kontext spezieller neonatologischer Krankheitsbilder und Fragestellungen
  • Diagnostik und Therapie von Störungen der Sauerstoffaufnahme und des Sauerstofftransportes
  • Differenzierte Beatmungstechniken und -entwöhnung, einschließlich Surfactantapplikation bei invasiv beatmeten Neugeborenen (Richtzahl: 50)

Facharzt Pädiatrie Stellenangebote

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d) - Abteilung Frühe Entwicklung und Kommunikation
München
kbo-Kinderzentrum München gGmbH
20.06.2025
Leitende_r Ärztin/Arzt Kindernotfall 100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
20.06.2025
Fachärzt*in/Oberärzt*in Kinder- und Jugendmedizin, 50-100 %
Zürich
Stadtspital Zürich
20.06.2025
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) Sozialpädiatrisches Zentrum
Offenbach am Main
Sana Klinikum Offenbach GmbH
20.06.2025
Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Leverkusen
BAG MVZ medic
20.06.2025
Facharzt/-ärztin Pädiatrie (w/m/d) 20-60%
Winterthur
Praxis Lindengut AG
18.06.2025
Facharzt (m/w/d) bevorzugt für Neurologie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin oder Innere Medizin
Berlin
Medizinischer Dienst Berlin-Brandenburg
18.06.2025
Kinderarzt aus Leidenschaft? Facharzt/Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin 50% - 100%
Kanton Aargau
Kinderarzthaus
18.06.2025
Facharzt / Fachärztin (m/w/d) Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-Hämatologie und -Onkologie „Access to Transplantation“
Köln
DKMS Group gGmbH
18.06.2025
Facharzt/-ärztin Kinder- und Jugendmedizin
Engen
MVZ Hegau Engen
18.06.2025
Facharzt / Fachärztin bzw. Arzt / Ärztin (m/w/i) Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Abteilung Gesundheit
Gütersloh
Kreis Gütersloh
17.06.2025
Leitung für das Sachgebiet Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Abteilung Gesundheit (m/w/d)
Gütersloh
Kreis Gütersloh
17.06.2025
Oberarzt (m/w/d) für die Kinderklinik
Freudenstadt
Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH
17.06.2025
Leitende:r Ärztin / Arzt Pädiatrische Intensivmedizin oder Neonatologie 60 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
16.06.2025
Facharzt (m/w/d) der Allgemeinmedizin, Pädiatrie oder Fachrichtungen der genannten Indikationen
Zingst
Ostseeklinik Zingst
13.06.2025
Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Kerpen
Heinrich-Meng-Institut gGmbH | Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft-Kreis
13.06.2025
Facharzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) im Amtsärztlichen Dienst
Güstrow
Landkreis Rostock
13.06.2025
Facharzt Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Schmallenberg
Alexianer MVZ Bad Fredeburg GmbH
12.06.2025
Facharzt (m/w/d) zur Weiterbildung in der pädiatrischen Intensivmedizin
Regensburg
Universitätsklinikum Regensburg
10.06.2025
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin
Nauen
Havelland Kliniken GmbH
10.06.2025
Alle Facharzt Pädiatrie Jobs ansehen >

Infektionen

  • Krankenhaushygienische Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Spezifika bei unreifen Frühgeborenen und auf der neonatologischen Intensivstation
  • Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Infektionen im Früh- und Neugeborenenalter

Neonatologische Krankheitsbilder

  • Prophylaxe, Diagnostik und Therapie komplexer neonatologischer Krankheitsbilder (Richtzahl: 100), davon bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1.500 g (Richtzahl: 50)
  • Pharmakotherapie bei Früh- und Neugeborenen
  • Berechnung enteraler und parenteraler Ernährung, einschließlich der Berücksichtigung der Besonderheiten des Knochenstoffwechsels

Intensivmedizinische Maßnahmen

  • Bildgebende Diagnostik auf der neonatologischen Intensivstation unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Erkrankungen sehr unreifer Frühgeborener
  • Sonografie und Dopplersonografie bei neonatologischen Krankheitsbildern auf der Intensivstation und bei unreifen Frühgeborenen (Richtzahl: 200)
  • Durchführung intensivmedizinischer Messverfahren und Maßnahmen, einschließlich der Beherrschung von Komplikationen
  • Intubation oder intratracheale Surfactantapplikation (Richtzahl: 30), davon 20 bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht < 1.500 g
  • Zentrale Venenkatheter einschließlich Nabelgefäßkatheter (Richtzahl: 20)
  • Pleuradrainage
  • Arterienkatheter Periphere Venenkatheter
  • Durchführung und Befunderstellung des amplitudenintegrierten Elektroenzephalogramm (aEEG)
  • Durchführung und Befunderstellung von funktionellen Echokardiografien

Transportbegleitung, Entlassungsmanagement und Nachsorge

  • Durchführung von Transporten kranker Reifgeborener und sehr unreifer Frühgeborener
  • Entlassungsmanagement und Nachsorge
  • Organisation von Netzwerken zur Unterstützung von Familien, sozialmedizinische Nachsorge, Nachbetreuung in sozialpädiatrischen Zentren und Frühfördereinrichtungen, Familienhebamme
  • Bewertung von Ergebnissen entwicklungsneurologischer Diagnostik hinsichtlich der Langzeitprognose, speziell nach schweren Erkrankungen während der Neonatalzeit und bei unreifen Frühgeborenen

Prüfung und Abschluss der Weiterbildung

Den Abschluss der Weiterbildung bildet die Schwerpunktprüfung. Im Rahmen dieser kommissionellen Abschlussprüfung wird sowohl das theoretisch als auch praktisch erworbene Wissen der Kandidaten/-innen abgefragt. Eine Anmeldung zur Prüfung ist nur dann möglich, wenn das vollständig ausgefüllte Logbuch vorab bei der jeweils zuständigen Landesärztekammer abgegeben wurde. Die Prüfung darf einen Zeitraum von 30 Minuten nicht unterschreiten.

Logbuch

Wie bereits während der Facharztausbildung im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin ist das Logbuch auch während der Weiterbildung im Schwerpunkt Neonatologie ein unverzichtbares Dokument. Es dient der exakten Dokumentation sämtlicher erworbener Weiterbildungsinhalte samt der dazugehörigen Leistungszahlen. Sobald das Logbuch zur Gänze ausgefüllt wurde, ist die Anmeldung zur Abschlussprüfung möglich.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin
Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Karrieremöglichkeiten als Neonatologe/-in

Ein Großteil der Neonatologen/-innen ist in Kinderabteilungen bzw. Kinderkliniken, Geburtskliniken oder in einem Perinatalzentrum tätig. Ihre Tätigkeit steht in enger Verbindung mit der pädiatrischen Intensivmedizin. Ebenso können Fachärzte/-innen mit Schwerpunkt Neonatologie in einer eigenen Praxis arbeiten. Für die persönliche Karriere sind Weiterbildungen oftmals von großem Vorteil und ein wichtiger Schritt, um einen Sprung auf der Karriereleiter zu machen. Wird z. B. eine Karriere als Chefarzt/-ärztin im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin angestrebt, sind (Schwerpunkt-)Weiterbildungen unabdingbar.

Gehaltsperspektiven als Neonatologe/-in

Das Entgelt richtet sich nach den geltenden Tarifverträgen für Ärzte/-innen und kann daher leicht variieren. Grundsätzlich kann der Verdienst eines/-r Neonatologen/-in in Deutschland bis zu 10.000 EUR brutto pro Monat oder leicht darüber betragen. Bei Verrichtung der Tätigkeit in einer eigenen Praxis kann das Einkommen auch deutlich höher sein.

 

Häufige Fragen zu Neonatologie

  1. Was ist Neonatologie?
  2. Neonatologie ist ein Spezialgebiet der Kinder- und Jugendmedizin (Pädiatrie), welches sich insbesondere mit Frühgeborenenmedizin befasst. Frühgeborene Kinder (vor Ende der 37. Schwangerschaftswoche) benötigen intensive Betreuung, hinsichtlich des Erhalts und der Überprüfung lebensnotwendiger Körperfunktionen.

  3. Wie erhält man die Bezeichnung Neonatologe/-in?
  4. Nach einem erfolgreich abgeschlossenem Medizinstudium im Ausmaß von 6 Jahren muss die Facharztausbildung im Bereich Kinder- und Jugendmedizin erfolgen. Nach erfolgtem Abschluss der Facharztausbildung kann die Weiterbildung mit Schwerpunkt Neonatologie als Erweiterung der fachärztlichen Expertise absolviert werden.

  5. Wie lange dauert die Weiterbildung im Schwerpunkt Neonatologie?
  6. Die Schwerpunkt-Weiterbildung Neonatologie umfasst einen Zeitraum von 24 Monaten (2 Jahre) und muss an einer dafür befugten Weiterbildungsstätte (gemäß § 6, Abs. 1, Satz 1 der Musterweiterbildungsordnung) abgelegt werden.

Mehr Schwerpunkt-Weiterbildungen

Schwerpunkt Neuropädiatrie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Neuropädiatrie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
17.11.2023
Weiterlesen
Schwerpunkt Kinder Und Jugend Kardiologie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Kinder- und Jugend-Kardiologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
24.11.2023
Weiterlesen
Gynäkologische Onkologie
Schwerpunkt-Weiterbildungen
Schwerpunkt-Weiterbildung Gynäkologische Onkologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
11.08.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Bundesärztekammer, (Muster-) Weiterbildungsverordnung, https://www.bundesaerztekammer.de/... (Abrufdatum 15.11.2023)
  2. Bundesärztekammer, Ärztestatistik 2022, https://www.bundesaerztekammer.de/... (Abrufdatum 15.11.2023)
Redaktion
Thorsten Schneeweis
Thorsten Schneeweis
Redakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Schwerpunkt-Weiterbildungen
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Pädiatrie Jobs

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (w/m/d) - Abteilung Frühe Entwicklung und Kommunikation
München
Leitende_r Ärztin/Arzt Kindernotfall 100%
Baden
Fachärzt*in/Oberärzt*in Kinder- und Jugendmedizin, 50-100 %
Zürich
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) Sozialpädiatrisches Zentrum
Offenbach am Main
Alle Facharzt Pädiatrie Jobs ansehen >>

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Pädiatrie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis