/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Schularzt

Schularzt: Als Arzt im schulärztlichen Dienst

Zuletzt aktualisiert : 27.06.2023
Schularzt

Als Schularzt/-ärztin arbeitetet man im schulärztlichen Dienst, meistens bei einem Gesundheitsamt oder einer Gesundheitsbehörde. Als ausgebildete/r Facharzt/-ärztin im öffentlichen Gesundheitsdienst liegt die Hauptaufgabe in der medizinischen Untersuchung von Schülerinnen und Schülern und der frühzeitigen Erkennung vorliegender Gesundheitsprobleme.

Auch wenn die Tätigkeit im besten Fall ergänzend zur Arbeit der betreuenden Kinderärzte/-innen wirkt, so spielt die Arbeit von Schulärzten/-innen eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Sie dient unter anderem als Auffangnetz für Kinder, deren medizinische Versorgung ungenügend ist und bietet ein niederschwelliges Beratungsangebot. Dieser Artikel gibt im Folgenden einen kompakten Überblick über die Voraussetzungen und die Aufgabenbereiche eines/einer Arztes/Ärztin im schulärztlichen Dienst.

Wie wird man Arzt/Ärztin im schulärztlichen Dienst?

Um als Schularzt/-ärztin tätig zu werden, müssen Ärztinnen und Ärzte von der Gesundheitsbehörde bestellt werden. Für diese Amtsarzt-Tätigkeit kommen vor allem Mediziner/innen mit dieser Facharztausbildung in Frage:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

Neben Kinderärzten/-innen wird vor allem bei kleineren Gesundheitsämtern auch nach Fachärzten/-innen aus anderen Fachbereichen wie z.B. Internisten und Fachärzten/-innen für Öffentliches Gesundheitswesen mit diesen Facharztausbildungen gesucht:

  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Innere Medizin
  • Weiterbildung Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen
Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Aufgaben als Schularzt/-ärztin

Schulärztinnen und Schulärzte sind sowohl für die Gesundheit der einzelnen Patienten/-innen verantwortlich, als auch für den Schutz der anderen Schüler/innen und Lehrer/innen der jeweiligen Schule. Neben Vorsorgeuntersuchungen, Schuleingangsuntersuchungen und Beratungen ist auch die Infektionsprävention ihre Aufgabe.

Schuleingangsuntersuchung

Die Schuleingangsuntersuchung ist ein wichtiger Schritt vor dem ersten Schulbesuch im Leben eines Kindes. Sie gibt den Eltern und Lehrern/-innen wichtige Hinweise auf die individuellen Fähigkeiten des Kindes und ermöglicht eine gezielte Förderung. Sie dient dazu, frühzeitig mögliche Entwicklungsstörungen zu erkennen und gezielt zu fördern und gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden Informationen zur Vorgeschichte des Kindes dokumentiert und erste Tests, wie Hör- und Sehtests, durchgeführt. Im zweiten Teil erfolgt eine umfassende Überprüfung der sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten, des Zahlen- und Mengenverständnisses sowie des Verhaltens.

Fortlaufende Kontrolle für optimale Gesundheitsversorgung

Der schulärztliche Dienst übernimmt eine besondere Betreuung von Schülerinnen und Schülern, deren Gesundheitszustand eine fortlaufende Kontrolle erfordert. Hierbei werden regelmäßige Untersuchungen und Kontrollen durchgeführt, um eine optimale Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Eine frühzeitige Erkennung von gesundheitlichen Problemen und gezielte Interventionen können dabei helfen, mögliche Langzeitfolgen zu vermeiden und den schulischen Erfolg des Kindes zu fördern.

Schulärztliche Sprechstunde

Zu den Angeboten vieler Schulärzte/-innen gehören Sprechstunden für Eltern, Kind und Lehrer/innen. Hier können Fragen zur Gesundheit und zur Entwicklung des Kindes besprochen und beantwortet werden.

Gesundheitsfürsorge für Schüler/innen

Ein/e Schularzt/-ärztin setzt sich für die Gesundheitsfürsorge aller Schülerinnen und Schüler ein. Dazu gehören beispielsweise die Vermittlung von gesundheitsförderndem Verhalten, die Durchführung von Impfungen und die Aufklärung über Infektionskrankheiten.

Beratungen der Lehrer/innen

Die Schulärzte/-innen beraten Lehrerinnen und Lehrer in Fragen der Gesundheitspflege. Hierbei geht es unter anderem um Themen wie gesunde Ernährung, Bewegungsförderung und psychische Gesundheit. Eine solide Gesundheitsbildung ist essenziell für das Wohlbefinden und den Erfolg der Schülerinnen und Schüler.

Infektionsprävention

Der schulärztliche Dienst arbeitet aktiv bei der Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten in Schulen mit. Hierbei geht es unter anderem um die Durchführung von Hygienemaßnahmen und die Umsetzung von Präventionsstrategien. Durch eine frühzeitige Erkennung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten können Ansteckungen vermieden und die Gesundheit aller Beteiligten geschützt werden.

Wo kann ich als Schularzt/-ärztin arbeiten?

Die meisten Schulärzte/-innen sind in Gesundheitsämtern als Amtsarzt/-ärztin beschäftigt und übernehmen dabei auch weitere ärztliche Aufgaben im Gesundheitsamt. In Deutschland gibt es rund 400 Gesundheitsämter, welche für unterschiedliche Regionen zuständig sind und je nach Bedarf Ärztinnen und Ärzte für den schulärztlichen Dienst einstellen.

Für Ärztinnen und Ärzte im schulärztlichen Dienst besteht häufig die Möglichkeit, einen fachlichen Schwerpunkt zu setzen. So können sie sich zum Beispiel im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der Zahnmedizin oder auch der Schulhygiene spezialisieren.

Neben der Betreuung von Schülerinnen und Schülern kann ein/e Schularzt/-ärztin auch in Kindertagesstätten oder Jugendhilfeeinrichtungen tätig sein.

Amtsarzt Stellenangebote

Ärzte*innen für den Bereitschaftsdienst (m/w/d)
Viersen
LVR Klinikverbund
29.07.2023
Stationsärzte (m/w/d) für die Bereiche Orthopädie/Rehabilitative Medizin, Spezielle Schmerztherapie, Diabetologie und Ernährungsmedizin
Bad Windsheim
Frankenland-Klinik
20.09.2023
Fachärztin/ -arzt (m/w/d) oder Ärztin/ Arzt (m/w/d) Gesundheitsamt
Brandenburg an der Havel
Stadt Brandenburg an der Havel
15.08.2023
Arzt/Ärztin im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (m/w/d)
Bad Belzig
Landkreis Potsdam-Mittelmark
23.07.2023
Fachärztin / Facharzt bzw. Ärztin / Arzt im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst (w/m/d)
Wiesbaden
Landeshauptstadt Wiesbaden
22.09.2023
Arzt mit/zur Weiterbildung (w/m/d) - Medizinhygiene
Villingen-Schwenningen
Schwarzwald-Baar Klinikum
22.09.2023
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für die Leitung des Amtsärztlichen Dienstes
Husum
Kreis Nordfriesland
11.09.2023
Arzt/Ärztin im Amtsärztlichen Dienst (m/w/d)
Belzig
Landesregierung Brandenburg
11.09.2023
/052 Ärztin/Arzt (m/w/d) für das Team Begutachtung im Gesundheitsamt
Hildesheim
Landkreis Hildesheim
06.09.2023
Arzt/ Ärztin in der Abteilung des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheitsamtes
Rostock
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
01.09.2023
Arzt/Ärztin (m/w/d) für den Kinder- und Jugendärztlichen Dienst
Brake
Landkreis Wesermarsch
06.09.2023
Arzt* oder Ärztin*
Northeim
Landkreis Northeim
05.09.2023
Ärztin / Arzt (m/w/d) - ohne Nacht- und Wochenenddienste - Gesundheitsamt
Bad Ems
Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises
04.09.2023
Amtsleiter / Amtsarzt (m/w/d) bzw. Amtsleiterin / Amtsärztin (m/w/d)
Borna
Landratsamt Landkreis Leipzig
04.09.2023
Zu allen Amtsarzt Jobs

Wie viel verdient ein/e Schularzt/-ärztin?

Je nach Tarifvertrag und Bundesland wird ein/e Schularzt/-ärztin in unterschiedliche Entgeltgruppen eingestuft; in der Regel in die Entgeltgruppen E14 oder E15. Ärzte/-innen in der Entgeltgruppe E14 ohne Personalverantwortung können mit einem Bruttogehalt von mindestens 4.400 Euro monatlich rechnen, was mit steigender Erfahrung auf rund 6.260 Euro ansteigt.

In einigen Bundesländern können kommunale Arbeitgeber im öffentlichen Dienst auch Zulagen von bis zu 1.000 Euro pro Monat zahlen. Allerdings sind diese Zulagen nicht bundesweit einheitlich geregelt und können je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren. Mehr zum Facharzt-Gehalt in unserem Karriere-Bereich.

Mehr zum Thema

Amtsärzte: Regelungen für Weiterbildung und Tätigkeit als Facharzt für das Öffentliche Gesundheitswesen
Amtsärzte: Regelungen für Weiterbildung und Tätigkeit als Facharzt für das Öffentliche Gesundheitswesen

Obwohl Amtsärzte oder auch Fachärzte für das Öffentliche Gesundheitswesen einen ...

zum Artikel
Als Arzt Im Gesundheitsamt Arbeiten
Als Arzt im Gesundheitsamt arbeiten

Immer weniger Ärztinnen und Ärzte gehen der Tätigkeit in den rund 400 deutschen ...

zum Artikel
öffentliches Gesundheitswesen
Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen

Nur wenige Medizinstudenten/innen entscheiden sich nach dem Studium gegen eine ...

zum Artikel
Autor
Marlena Stasik
Marlena Stasik
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie wird man Arzt/Ärztin im schulärztlichen Dienst?
  2. Aufgaben als Schularzt/-ärztin
  3. Wo kann ich als Schularzt/-ärztin arbeiten?
  4. Wie viel verdient ein/e Schularzt/-ärztin?

First Ad

Werbung

Weitere Artikel

Mehr zu Pädiatrie

  • Kinderarzt/-ärztin
  • Facharztausbildung Kinder- und Jugendmedizin
  • Kinderarzt Gehalt
  • Kinderchirurg/in
  • Facharztausbildung Kinderchirurgie

Second Ad

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere