/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Krankheiten » Schmerzen in den Beinen

Schmerzen in den Beinen

robin.kaus
von Robin Kaus (Medizinstudent) Zuletzt aktualisiert: 13.11.2023
Beinschmerzen

Schmerzen in den Beinen können sich sehr unterschiedlich äußern. Genauso sind die Ursachen für Beinschmerzen sehr verschieden und können von einem harmlosen Muskelkater bis zu lebensgefährlichen Gefäßverschlüssen reichen.

Schmerzen in den Beinen – Arten und Symptome

Schmerzen in den Beinen können in verschiedenen Situationen auftreten: beim Gehen, Sitzen, Liegen, Stehen oder in der Nacht. Dabei äußern sie sich je nach Patient/in unterschiedlich. Mögliche Symptome sind etwa:

  • Kribbeln in den Beinen
  • schwer lokalisierbare Schmerzen
  • Druckschmerz
  • ausstrahlender Schmerz aus dem Rücken

Mögliche Ursachen für Schmerzen in den Beinen

Die Ursachen von Schmerzen in den Beinen können zum einen durch Teile des Bewegungsapparates, wie beispielsweise Muskeln, Knochen oder Sehnen, entstehen. Zum anderen sind jedoch auch oftmals systemische Erkrankungen für die Beschwerden verantwortlich, wozu beispielsweise Gefäß- oder Nervenerkrankungen gehören.

Muskelschmerzen in den Beinen

Muskelschmerzen in den Beinen sind häufig überlastungsbedingt. Ein Muskelkater nach einer langen Wanderung kann leicht auftreten, sofern die Muskeln eine derartige Belastung nicht gewöhnt sind. In der Regel klingen diese Beschwerden jedoch nach kurzer Zeit wieder ab. Besteht die Symptomatik länger als einige Tage, sollte auch an einen möglichen Muskelfaserriss gedacht werden.

Gehen die Muskelschmerzen in den Beinen mit Krämpfen (Beispiel: Wadenkrampf) einher, liegt oftmals ein Mangel an Magnesium vor.

Neurologische Ursachen

Sind Nervenschäden für die Schmerzen in den Beinen verantwortlich, sind die Beschwerden meist anhaltend und strahlen vom Rücken in die Beine aus. Die Probleme werden häufig durch eingeklemmte Nerven verursacht, wie es etwa bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Spinalkanalstenose auftreten kann. Doch auch eine Polyneuropathie im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung ist möglich.

Knochen und Gelenke

In folgenden Situationen kann der Knochenapparat ein Auslöser für Beinschmerzen sein:

  • Osteoporose: Knochenschmerzen in den Beinen in fortgeschrittenen Stadien
  • Knochenbrüche: Stressfraktur oder traumatisch bedingt
  • Gelenkschmerzen: Arthrose, Arthritis, Rheuma, Schleimbeutelentzündung

Durchblutung und Gefäße

Durchblutungsstörungen sind sehr gefährlich und äußern sich häufig durch Schmerzen in den Beinen, sofern die dortigen Arterien und/oder Venen betroffen sind. Beinschmerzen können daher Warnzeichen sein für folgende Erkrankungen:

  • Thrombose
  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Herzschwäche
  • Krampfadern
  • Venenentzündung
  • Venöse Insuffizienz

Weitere Ursachen: RLS und Corona

Neben den erwähnten Auslösern gibt es noch weitere Ursachen für Schmerzen in den Beinen. Beispielsweise führt das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zu Missempfindungen und Bewegungsdrang in den Beinen in Ruhe. Vermutet werden als Auslöser hierfür hormonelle Veränderungen im Dopamin-System.

Auch eine durchgemachte Erkrankung mit Covid-19 kann noch Monate nach der Infektion mit Muskelschmerzen in den Beinen assoziiert sein. Es wird angenommen, dass Entzündung und Gewebeschädigung während der Infektion für mikrostrukturelle Veränderungen innerhalb der Muskulatur verantwortlich sind.

Was hilft bei Schmerzen in den Beinen?

Folgende Maßnahmen können bei Schmerzen in den Beinen helfen:

  • Ruhe und Entlastung (bei Überbeanspruchung)
  • Kühlung bei akutem Schmerz
  • Wärme bei chronischen Beinschmerzen
  • Schmerzmittel (zum Beispiel Ibuprofen, Paracetamol)
  • Dehnen und Trainingsübungen
  • Kompressionsstrümpfe bei Durchblutungsproblemen
  • Hochlegen der Beine (Durchblutungsförderung, Reduzierung von Schwellungen in den Beinen)
  • Massagen
  • Physio-, Elektro-, Chirotherapie
  • leichte Bewegung
  • ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Magnesiumzufuhr (zum Beispiel reichlich in Nüssen, Samen und dunkler Schokolade)

Wann zum Arzt?

Bei Schmerzen in den Beinen ist fast immer ein Arztbesuch notwendig, sofern es sich nicht um einen harmlosen Muskelkater handelt. Wenn die Beschwerden ohne Anlass oder mit Schwellung / Bluterguss einhergehen, ist dringend eine ärztliche Abklärung notwendig.

Diagnostik von Schmerzen in den Beinen

Eine ausführliche Diagnostik bei Schmerzen in den Beinen umfasst immer Anamnese und körperliche Untersuchung. Anschließend kann noch eine Röntgenaufnahme oder ein MRT zur weiteren Abklärung angewandt werden. Bei Verdacht auf Nervenschädigungen sollte zudem ein/e Neurologe/-in, bei Gefäßerkrankungen hingegen zum Beispiel ein/e Gefäßchirurg/in herangezogen werden.

Vorbeugung und präventive Maßnahmen

Zur Prävention von Schmerzen in den Beinen sind zum einen regelmäßiges Gehen sowie Kälteanwendungen empfehlenswert, da beides die Durchblutung in den Beinen fördert. Zum anderen sollte man langes Sitzen vermeiden. Ist dies nicht möglich, beispielsweise bei einem langen Flug, sollte man auf Kompressionsstrümpfe zurückgreifen. Auch Muskeltraining kann vorbeugend wirken: Ein Training der Bauchmuskeln entlastet den unteren Rücken und minimiert somit das Risiko für Spinalkanalstenosen und weitere Nerveneinklemmungen.

Autor
robin.kaus

Robin Kaus

Medizinstudent

Robin studiert Humanmedizin im klinischen Abschnitt an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Im Rahmen seines Studiums wird es ihm ermöglicht, tiefgehende Einblicke in die ärztlichen und pflegerischen Abläufe in Krankenhaus, Arztpraxis, OP-Saal und Co. zu sammeln. Dieses Wissen lässt er als Medizinredakteur in seine Artikel einfließen. Seine Begeisterung für das Schreiben wurde vor einigen Jahren durch die Teilnahme an Poetry-Slams entfacht.

Mehr zum Thema

Polyneuropathie
Polyneuropathie – Symptome, Diagnose und Behandlung

Die Polyneuropathie (kurz: PNP) ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems. ...

zum Artikel
Arthrose
Arthrose

Die Arthrose ist eine Gelenkserkrankung, die mit einem zunehmenden Verschleiß des ...

zum Artikel
MRT Kernspintomographie
MRT (Kernspintomografie)

Die MRT (Magnetresonanztomographie), auch Kernspintomografie bezeichnet, ist eine ...

zum Artikel
Medizinische und Rechtliche Hinweise

Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Arten und Symptome
  2. Ursachen
  3. Was hilft?
  4. Diagnostik
  5. Vorbeugung

First Ad

Weitere Artikel

Schmerzen Beine und Knie

  • Akute oder chronische Schmerzen?
  • Schmerzen in den Beinen
  • Muskelschmerzen Oberschenkel
  • Rest Legs Syndrom
  • Knieschmerzen
  • Knieschmerzen beim Anwinkeln und Beugen
  • Knieschmerzen in Ruhe, Nachts oder beim Aufstehen
  • Knieschmerzen beim Treppensteigen
  • Knieschmerzen nach Laufen, Joggen oder Sport

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere