/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Schwerpunkt-Weiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer

Zuletzt aktualisiert : 11.08.2023
Gynäkologische Endokrinologie Und Reproduktionsmedizin

Im Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin beschäftigen sich Fachärzte/-innen mit Diagnostik, Therapie und Prävention von hormonellen Störungen bei Frauen und der Fortpflanzungsmedizin. Das Fachgebiet umfasst eine breite Palette von Erkrankungen wie z.B. ungewollte Kinderlosigkeit, polyzystisches Ovarialsyndrom, Endometriose und Störungen des Menstruationszyklus. Die Schwerpunkt-Weiterbildung erfordert eine umfassende Ausbildung und Praxiserfahrung sowie eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten wie der Endokrinologie, Urologie, Genetik und Pädiatrie.

Schwerpunkt-Weiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin im Überblick

Dauer der Weiterbildung: Die Dauer der Zusatzweiterbildung beträgt i.d.R. zwei Jahre bzw. 24 Monate.

Geeignet für folgende Fachärzte/-innen: Facharzt/-ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, für Endokrinologie und Diabetologie, für Innere Medizin und für Urologie

Anzahl Fachärzte/-innen: Laut der Bundesärztekammer gab Ende 2022 insgesamt 19.388 Fachärzte/-innen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Deutschland. Von diesen Ärzten/-innen hatten 274 Berufstätige einen Schwerpunkt auf Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin gesetzt.

Das Fachgebiet Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von hormonellen Störungen bei Frauen und der Fortpflanzungsmedizin befasst. Dies umfasst die Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom, der Endometriose, Störungen des Menstruationszyklus sowie Fruchtbarkeitsproblemen.

In der Reproduktionsmedizin geht es um die Behandlung von ungewollter Kinderlosigkeit, bei der assistierte Reproduktionstechniken wie die In-vitro-Fertilisation (IVF) oder die Insemination (umgangssprachlich: künstliche Befruchtung) eingesetzt werden können. Außerdem umfasst sie die pränatale Diagnostik und die Betreuung von Schwangeren mit Risikoschwangerschaften.

Die Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin ist eng mit anderen Fachgebieten wie der Endokrinologie, Urologie, Humangenetik und Pädiatrie verknüpft. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit ist hierbei besonders wichtig, um eine erfolgreiche Behandlung der Patientinnen zu gewährleisten.

Schwerpunkt-Weiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin – Voraussetzungen

Die Weiterbildung im Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin steht Medizinern/-innen offen, wenn sie die Weiterbildung als Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Gynäkologie) erfolgreich absolviert haben.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin – Dauer der Weiterbildung

Die Schwerpunktweiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin beträgt 24 Monate bzw. zwei Jahre und findet unter Befugnis an qualifizierten Weiterbildungsstätten (sprich: in Fachkliniken) statt. Sie kann entweder in Voll- oder in Teilzeit absolviert werden.

Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin – Weiterbildungs-Inhalte

Folgende Inhalte sind in der Schwerpunktausbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin auf Empfehlung der Bundesärztekammer zu absolvieren. Zahlen in Klammern dienen als Richtwerte. Diese Inhalte der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) dienen den Ärztekammern als Orientierung. Die für ärztlichen Weiterbildungen zuständige Landesärztekammer kann davon abweichen. Dies gilt auch für die Dauer und sonstige Regularien. Wir empfehlen eine individuelle Anfrage.

Notfälle

  • Prävention, Diagnostik und Therapie des Überstimulationssyndroms (OHSS)

Endokrine Störungen

  • Diagnostik und Therapie geschlechtsspezifischer endokriner, neuroendokriner und fertilitätsbezogener Dysfunktionen, Erkrankungen und Fehlbildungen des inneren Genitales in der Pubertät, der Adoleszenz, der fortpflanzungsfähigen Phase, dem Klimakterium und der Peri- und Postmenopause
  • Gynäkologisch-endokrinologische Diagnostik und Therapie bei Transsexualität
  • Diagnostik und Therapie der Fertilität und des Hormonhaushalts unter Berücksichtigung psychosomatischer Einflüsse
  • Diagnostik und Therapie bei Störungen des Androgenhaushaltes, bei Hirsutismus, bei Störungen des Prolaktinhaushaltes
    Diagnostik und Therapie endokrin bedingter Funktions- und Entwicklungsstörungen der weiblichen Brust
  • Endokrin bedingte Alterungsprozesse

Facharzt Stellenangebote Gynäkologie

Assistenzarzt (w/m) Allgemeine Innere Medizin 60-100%
Langnau im Emmental
Ärztezentrum Langnau im Emmental
21.09.2023
Fachärztin/Facharzt für Allgemeinchirurgie, 40-100%
Huttwil
Hausarztpraxis Huttwil GmbH
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Nephrologie
Döbeln
Nephrocare Deutschland GmbH
21.09.2023
Oberarzt / Oberärztin Psychiatrie und Psychotherapie, Ambulatorium Bern
Bern
Stiftung für ganzheitliche Medizin (SGM) Klinik SGM Langenthal
21.09.2023
Oberarzt (m/w/d) für das Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
Stuttgart
Diakonie-Klinikum Stuttgart
21.09.2023
Oberarzt (m/w/d) für die Pathologie
Duisburg
Evang. Krankenhaus Bethesda zu Duisburg GmbH
21.09.2023
Chefärztin/ Chefarzt (m/w/d) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Oberhausen
Johanniter Krankenhaus Oberhausen
21.09.2023
Sektionsleiter (m/w/d) Chest Pain Unit / Heart Failure Unit
Rothenburg ob der Tauber
ANregiomed MVZ Rothenburg
21.09.2023
Oberarzt (m/w/d) für die Gefäß- und Endovascularchirurgie (m/w/d)
Stuttgart
Diakonie-Klinikum Stuttgart
21.09.2023
Facharzt Hämatologie und Onkologie w/m/d
Herford
Kreiskliniken Herford-Bünde AöR
21.09.2023
Facharzt für Anästhesiologie (m/w/d)
Bad Reichenhall
Salus Gesundheitszentrum GmbH & Co. KG
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Kardiologie
Püttlingen
Nephrocare Deutschland GmbH
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Nephrologie
Püttlingen
Nephrocare Deutschland GmbH
21.09.2023
Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie (m/w/d)
Zell am See
Tauernkliniken GmbH A.ö.
21.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin
Fulda
Werksarztzentrum Fulda e.V.
21.09.2023
Fachärztinnen/Fachärzte im Sonderfach Klinische Mikrobiologie und Hygiene an der Stabstelle Krankenhaushygiene
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
21.09.2023
Leitender Oberarzt (m/w/d) Gefäßchirurgie
Kaufbeuren
Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren
21.09.2023
Arbeitsmediziner (m/w/d)
Wien
Arbeitsmedizinisches Zentrum der VAMED
21.09.2023
Facharzt Gefäßchirurgie (m/w/d)
Berlin
Poliklinik am Helios Klinikum Berlin-Buch
21.09.2023
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
21.09.2023
Zu allen Facharzt Gynäkologie Jobs

Unerfüllter Kinderwunsch

  • Fertilitätsbezogene Beratung, Diagnostik und Therapie des Kinderwunschpaares unter Einbeziehung männlicher Anamnesedaten, Genital- und Hormonbefunde sowie Spermiogrammparameter
  • Durchführung von assistierten Fertilisationsmethoden einschließlich hormoneller Stimulation, Insemination
  • In-vitro-Fertilisation (IVF) und intrazytoplasmatische Spermatozoen-Injektion (ICSI)
  • Kryokonservierungsverfahren im Rahmen der assistierten Reproduktion
  • Berücksichtigung von körperlichen Befunden und einflussnehmenden Faktoren auf die Schwankungsbreite der Spermiogrammparameter und auf das Fertilitätspotential
  • Spermiogrammanalysen und Ejakulat-Aufbereitungsmethoden und Funktionstests
  • Ejakulatuntersuchungen gemäß Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
  • Diagnostik und Therapie der Endometriose im Rahmen der Kinderwunschbehandlung
  • Größere fertilitätschirurgische Eingriffe einschließlich hysteroskopischer und laparoskopischer Verfahren, z.B. bei Endometriose, in der Tuben-, Myom- und Ovarchirurgie

Tumorerkrankungen

  • Fertilitätsrelevante endokrin aktive Tumore
  • Beratung zu fertilitätsprotektiven Maßnahmen bei onkologischen Erkrankungen
  • Entnahme und Kryokonservierung von Ovargewebe und/oder Eizellen einschließlich der Vorkernstadien

Prüfung im Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Die Abschlussprüfung in Gynäkologischer Endokrinologie und Reproduktionsmedizin kann sich auf alle vorgeschriebenen Weiterbildungsinhalte erstrecken und findet nicht-öffentlich, meist in mündlicher Form, vor einem Prüfungsausschuss statt. Die Dauer der Prüfung beträgt mindestens 30 Minuten.

Logbuch: Wichtig zur Dokumentation und Anmeldung

Das Ausbildungslogbuch für die Schwerpunktweiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin ist ein standardisiertes Dokument, in dem die Ärzte/-innen ihre praktische Ausbildung und Erfahrung in diesem Fachgebiet dokumentieren müssen. Es dient als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen für die Erlangung der Zusatzbezeichnung und ist damit ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.

Im Logbuch werden alle vorgeschriebenen Lerninhalte, durchgeführten Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungen von hormonellen Störungen und Fortpflanzungsproblemen bei Patientinnen festgehalten. Meist ist dieses mittlerweile digital als eLogbuch vorhanden. Ohne ausgefülltes Logbuch ist eine Prüfungsanmeldung nicht möglich.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Karrieremöglichkeiten als Gynäkologische/r Endokrinologe/-in und Reproduktionsmediziner/in

Für Gynäkologische/r Endokrinologe/-in und Reproduktionsmediziner/in gibt es verschiedene Karrieremöglichkeiten je nach individuellen Interessen und Stärken.

Tätigkeit als Facharzt/-ärztin in einer Praxis oder Klinik: Ein Großteil der Gynäkologischen Endokrinologen/-innen und Reproduktionsmediziner/innen arbeitet als Facharzt/-ärztin in einer Praxis, einem MVZ oder einer Fachklinik.
Forschung und Lehre: Einige Gynäkologische Endokrinologen/-innen und Reproduktionsmediziner/innen arbeiten in Forschungseinrichtungen oder Universitäten, wo sie an neuen Therapiemöglichkeiten und Techniken im Bereich der Reproduktionsmedizin arbeiten und ihre Kenntnisse an Studierende weitergeben.
Führungsaufgaben: Hier können die Spezialisten/-innen leitende Positionen in Kliniken oder Forschungseinrichtungen übernehmen und sind dann verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und Forschung. Dies bringt neben der medizinischen Seite dieses Berufs auch Verwaltungstätigkeiten mit sich.
Selbstständigkeit in eigener Praxis: Einige Gynäkologen/-innen entscheiden sich für die Gründung einer eigenen Praxis und betreuen ihre Patientinnen selbstständig. Diese Niederlassungen als selbständige/r Facharzt/-ärztin sind je nach Region sehr profitabel, da Fachärzte/-innen in diesem Bereich deutschlandweit dünn angesiedelt sind. Die Schwerpunktweiterbildung erlaubt eine gezielte Spezialisierung oder eine breitere Behandlungspalette.

Gehaltsperspektiven als Gynäkologische/r Endokrinologe/-in und Reproduktionsmediziner/in

Die Gehaltsperspektiven als Gynäkologische/r Endokrinologe/-in und Reproduktionsmediziner/in können je nach Arbeitgeber/in, Berufserfahrung, Region und Qualifikation variieren. Es sollte bei den nachfolgenden Angaben also beachtet werden, dass das Facharzt-Gehalt von vielen individuellen Faktoren abhängt und damit von Person zu Person sehr unterschiedlich sein kann.

Laut einer Gehaltsstudie des Marburger Bundes verdienen Fachärzte/-innen für Gynäkologie und Geburtshilfe in Deutschland im Durchschnitt zwischen 80.000 und 140.000 Euro brutto im Jahr. Angestellte Spezialisten/-innen in der Gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin können trotz Tarifbindung ein höheres Gehalt erreichen. Weiterbildungen sind der Grundstein für Führungspositionen wie Oberarzt/-ärztin und Chefarzt/-ärztin. Diese verdienen in der Regel besser:

  • Oberarzt-Gehalt
  • Chefarzt-Gehalt

Für Fachärzte/-innen mit eigener Niederlassung ermöglich jede weitere Qualifikation potenziell weitere abrechnungsrelevante Behandlungsmöglichkeiten, mit denen der Reinertrag der Praxis gesteigert werden kann.

Häufige Fragen zu Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

  1. Was ist Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin?
  2. Der Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Prävention von hormonellen Störungen bei Frauen und der Fortpflanzungsmedizin. Auch die Behandlung von ungewollter Kinderlosigkeit durch In-vitro-Fertilisation (IVF) oder Insemination (künstliche Befruchtung) gehören dazu. Außerdem umfasst sie die pränatale Diagnostik und die Betreuung von Schwangeren mit Risikoschwangerschaften.

  3. Wie kann man die Schwerpunktweiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin belegen?
  4. Die Weiterbildung im Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin kann man durchführen, wenn man zunächst das fünfjährige Medizinstudium absolviert und eine Facharztausbildung Gynäkologie und Geburtshilfe abgeschlossen hat.

  5. Wie lange dauert die Weiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin?
  6. Die Zusatzweiterbildung Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin an sich dauert zwei Jahre bzw. 24 Monate.

Mehr zum Thema

Gynäkologische Onkologie
Schwerpunkt-Weiterbildung Gynäkologische Onkologie: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer

Der Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie innerhalb der Facharztrichtung ...

zum Artikel
Spezielle Geburtshilfe Und Perinatalmedizin
Schwerpunkt-Weiterbildung Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin: Voraussetzungen, Inhalte und Dauer

Der Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin ist ein Bereich der ...

zum Artikel
Zusatzweiterbildung Gynäkologishe Exfoliativ Zytologie
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie

Mit der Zusatz-Weiterbildung Gynäkologische Exfoliativ-Zytologie spezialisieren sich ...

zum Artikel
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet
  2. Voraussetzungen
  3. Dauer der Weiterbildung
  4. Weiterbildungs-Inhalte
  5. Prüfung
  6. Karrieremöglichkeiten
  7. Gehaltsperspektiven

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Gynäkologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere