/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Mediziner » Facharztausbildung » Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Zuletzt aktualisiert : 13.04.2023
Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Ärzte/-innen können in Ergänzung zur Facharztkompetenz die Zusatzbezeichnung Dermatopathologie erwerben. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen Erkrankungen der Haut, dem größten und vielfältigsten Organ des Menschen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Durchführung von histologischen und molekularen Untersuchungen.

Wissenswertes zu Voraussetzungen, Dauer und Inhalt der Zusatz-Weiterbildung Dermatopathologie steht im Zentrum des folgenden Beitrags.

Das Fachgebiet Dermatopathologie

Die Zusatz-Weiterbildung Dermatopathologie stellt ein interdisziplinäres Fachgebiet von Dermatologie und Pathologie dar und umfasst die Dermatohistologie und Molekulardiagnostik von pathologischen Veränderungen der Haut, Unterhaut, deren Anhangsgebilden und der hautnahen Schleimhäute. Es erfolgt eine hochqualitative und präzise feingewebliche Untersuchung und Diagnose von Hauterkrankungen am Mikroskop.

Neben konventionellen Färbemethoden kommen auch weitere Verfahren, wie zum Beispiel immunhistochemische und molekularbiologische Untersuchungsmethoden sowie Durchflusszytometrie und Elektronenmikroskopie zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Mit erfolgreichen Medizinstudium und Approbation erhält man die Berechtigung den Titel Arzt/Ärztin zu tragen. Nach Abschluss einer mehrjährigen Facharztausbildung zum Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten kann die Zusatzweiterbildung Dermatopathologie begonnen werden.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Dauer der Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Die Dauer für die Zusatzweiterbildung Dermatopathologie beträgt insgesamt 24 Monate. Diese wird an einer Weiterbildungsstätte unter Anleitung eines/-r Weiterbildungsbefugten absolviert. Wenn man die Dauer des Medizinstudiums (6 Jahre) und die Facharztausbildung (5 Jahre) mitrechnet, braucht man mindestens 13 Jahre bis zur Zusatzbezeichnung.

Inhalte der Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Im Rahmen der aktuellen Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer wird in der Zusatzweiterbildung Dermatopathologie zwischen „kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse)“ und „zu vermittelnde Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten)“ unterschieden.

Folgende Inhalte, die zudem integraler Bestandteil der Weiterbildung zum/-r Facharzt für Pathologie sind, sind in der Zusatz-Weiterbildung Dermatopathologie zu durchlaufen. Die Zahlen in Klammern benennen die jeweiligen Richtzahlen laut Muster-Weiterbildungsordnung. Diese dient allerdings nur zur Orientierungen für die Landesärztekammern, in deren Verantwortung die Weiterbildungen liegen. Eine individuelle Nachfrage bei der zuständigen Kammer ist empfohlen.

Kognitiven Kompetenzen und Methodenkompetenzen (Kenntnisse):

  • Methoden der technischen Bearbeitung histologischer Proben, der Färbung und molekulare Techniken sowie der dazu erforderlichen Apparatekunde

Handlungskompetenzen (Erfahrungen und Fertigkeiten):

  • Durchführung, Befunderstellung und Dokumentation von histologisch morphologischen Untersuchungen an der normalen und pathologischen Haut, Unterhaut, deren Anhangsgebilden und der hautnahen Schleimhäute einschließlich Histochemie, Immunhistologie und optischer Sonderverfahren sowie Schnellschnittuntersuchungen (6.000)
  • Durchführung, Befunderstellung und Dokumentation von molekularer Diagnostik, z. B. PCR, Sequenzierung, Sequenzanalysen (50)
  • Photographische und digitale Dokumentation
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit einschließlich regelmäßiger Teilnahme an klinischen dermatopathologischen Demonstrationen

Facharzt Stellenangebote Dermatologie

Facharzt für Anästhesiologie (m/w/d)
Bad Reichenhall
Salus Gesundheitszentrum GmbH & Co. KG
21.09.2023
Fachärztin/Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (m/w/d)
Frankfurt am Main
Medicover GmbH
15.09.2023
Facharzt* Dermatologie (m/w/d) in Bonn
Bonn
CORIUS Gruppe
14.09.2023
Fachärztinnen/Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG
08.09.2023
Assistenzarzt (m/w/d) in Weiterbildung zum Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten
Cottbus
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
20.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Dermatologie und Geschlechtskrankheiten oder Assistenzarzt (m/w/d) in fortgeschrittener Weiterbildung für unsere Praxis in Forst
Forst (Lausitz)
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
03.03.2023
Fachärztin / Facharzt für Dermatologie (m/w/d)
Dortmund
MVZ Hansaklinik
15.09.2023
Facharzt (m/w/d) für Dermatologie
Hersbruck
Hautärztliches MVZ Hersbruck
11.09.2023
Facharzt (m/w/d) oder Weiterbildungsassistent in fortgeschrittener Facharztausbildung (m/w/d) Haut- und Geschlechtskrankheiten
Chemnitz
DRK Gemeinnützige Krankenhaus GmbH Sachsen
23.08.2023
Fachärztin/Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (m/w/d)
Stendal
Johanniter-Zentren für Medizinische Versorgung in der Altmark GmbH
31.07.2023
Bezirksleiter Facharztaußendienst (M/W/D) - Region Köln
Köln
L'OREAL GROUP
20.09.2023
Fachärztin / Facharzt für Dermatologie (m/w/d) in Dortmund
Dortmund
Medizinisches Versorgungszentrum Hansaklinik Dr. Eichelberg
18.09.2023
Facharztaußendienst Dermatologie (m/w/d)
Deutschland
Almirall
13.09.2023
Fachärztin/Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (m/w/d)
Frankfurt am Main
arztzentrum
11.09.2023
Bezirksleiter Facharztaußendienst (m/w/d) - Region Köln
Köln
L'Oreal
11.09.2023
Facharzt Dermatologie (m/w/d)
Eisenach
Persinta
11.09.2023
Fachärztin*-arzt für Dermatologie (KHS-18539)
Berlin
Charité Universitätsmedizin Berlin
11.09.2023
Facharztaußendienst Dermatologie (Biologika) (m/w/d)
Deutschland
Almirall
08.09.2023
Facharzt/ärztin für Dermatologie / Weiterbildungsassistent (m/w/d)
Münster
PraxisKlinik Dr. med. Anita Rütter
06.09.2023
Dermatologe / Facharzt fu¨r Haut- und Geschlechtskrankheiten (m/w/d)
Koblenz
MVZ Doceins
06.09.2023
Zu allen Facharzt Dermatologie Jobs

Logbuch und Abschluss

Im Logbuch zur Weiterbildung sind die Inhalte des Weiterbildungsgangs festgehalten. Es dient zur Orientierung und zur Dokumentation der erlernten Kenntnisse. Für die Zusatz-Weiterbildung Dermatologie werden alle erworbenen Weiterbildungsinhalte und erbrachten Leistungszahlen im Logbuch dokumentiert.

Für alle Ärztinnen und Ärzte, die ihre Weiterbildung ab dem 01.11.2020 aufgenommen haben ist das Führen eines elektronischen Logbuchs (eLogbuch) verpflichtend. Das elektronische Logbuch ermöglicht eine kontinuierliche Dokumentation der absolvierten Weiterbildungsinhalte. Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch sind über die Portale der Landesärztekammern möglich.

Prüfung

Am Ende der ärztlichen Zusatz-Weiterbildung wird eine Prüfung abgelegt. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Zusatzbezeichnung Dermatopathologie.

Die erforderlichen Unterlagen sind in der Regel neben Logbuch und Antrag:

  • Ausweisdokumente
  • Weiterbildungszeugnisse
  • Teilnahmebescheinigungen für Kurse und Lehrgänge

Über Anmeldefristen, Dauer und den genauen Ablauf der Prüfung sollte man sich wegen der möglichen Abweichungen zur Musterweiterbildungsordnung bei den zuständigen Landesärztekammern informieren.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Karrieremöglichkeiten mit der Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Als Dermatopathologe/-in besteht die Möglichkeit, sowohl in Kliniken als auch niedergelassen in ambulanten Praxen zu arbeiten und kurativ, prädiktiv, präventiv und wissenschaftlich tätig zu sein. Als Arzt/Ärztin in einer Praxis führt man hautpathologische Untersuchungen durch und stellt Diagnosen für Hauterkrankungen. Weitere Möglichkeiten sind z.B.:

  • Akademische Karriere: Hier kann man Forschung betreiben, Lehrveranstaltungen halten und Studierende betreuen.
  • Erwachsenenpädagogik: Wer Karriere als Lehrer/in oder Ausbilder/in macht, kann andere Dermatologen/-innen und Pathologen/-innen ausbilden, Fortbildungsveranstaltungen und Workshops durchführen.
  • Pathologisches Labor: Im pathologischen Labor werden Hautproben analysiert und Diagnosen gestellt. Dies kann auch eine Karriere in der Forschung und Entwicklung von neuen Diagnose- und Behandlungsmethoden für Hauterkrankungen umfassen.
  • Berater/in: Auch die Arbeit als Partner/in zur Beratung für andere Dermatologen/-innen und Pathologen/-innen ist eine Option.

Gehaltsperspektiven mit der Zusatzweiterbildung Dermatopathologie

Eine Zusatz-Ausbildung ändert erstmal nichts am Facharzt-Gehalt. Im Anstellungsverhältnis ist das Gehalt der Mediziner/innen abhängig von ihrem Karrierelevel und der Berufserfahrung, da in der Regel nach Tarifvertrag für Ärzte/-innen bezahlt wird. Das Mediangehalt für Fachärzte/-innen liegt bei 7.226 Euro brutto im Monat. Zusatzweiterbildungen verbessern allerdings die Karrierechancen in einer Klinik, so dass Positionen wie (Leitende/r) Oberarzt/-ärztin oder Chefarzt/-ärztin möglich sind. Hier kann man auch deutlich mehr Geld verdienen:

  • Oberarzt-Gehalt
  • Chefarzt-Gehalt

Außerdem kann die Spezialisierung die Erfolgschancen für die eigene Praxis verbessern.

Passende Jobs für Dermatopathologen/-innen finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Häufige Fragen

  1. Was ist Dermatopathologie?
  2. Die Dermatopathologie ist ein gemeinsames Fachgebiet der Disziplinen Dermatologie und Pathologie und befasst sich mit der histologischen und molekularen Diagnostik von normaler und erkrankter Haut, Anhangsgebilden und hautnaher Schleimhäute.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Dermatopathologe?
  4. Man erhält die Zusatzbezeichnung über die Zusatz-Weiterbildung Dermatopathologie, die für Fachärzte/-innen für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Dermatologen/-innen) angeboten wird.

  5. Wie lange dauert die Zusatz-Weiterbildung Dermatopathologie?
  6. Die Zusatzweiterbildung Dermatopathologie dauert laut Muster-Weiterbildungsordnung 24 Monate.

Mehr Zusatzweiterbildungen

Zusatzweiterbildung Sexualmedizin
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatzweiterbildung Sexualmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Sexualmedizin ist eine Möglichkeit für Fachärzte und ...

zum Artikel
Zusatz Weiterbildung Ernährungsmedizin
Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin umfasst in Ergänzung zu einer ...

zum Artikel
Zusatz Weiterbildung Plastische Und Ästhetische Operationen
Zusatz-Weiterbildung Plastische und Ästhetische Operationen: Voraussetzungen, Dauer, Inhalte

Für Ärzte/-innen, die Interesse an plastischer und/oder ästhetische Chirurgie haben, ...

zum Artikel
Autor
Judith Ehresmann
Judith Ehresmann
Ärztin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Dermatopathologie
  2. Voraussetzungen für die Zusatzweiterbildung
  3. Dauer der Zusatzweiterbildung
  4. Inhalte der Zusatzweiterbildung
  5. Logbuch und Abschluss
  6. Karrieremöglichkeiten
  7. Gehaltsperspektiven
  8. Passende Jobs finden

First Ad

Werbung

Newsletter

Newsletter Arzt und Karriere

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Beruf erhalten.

Registrierung Newsletter

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

Neueste Arztstellen

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Dermatologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Dermatologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Dermatologie Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Dermatologie Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Second Ad

 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere