/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Krankheiten Halsschmerzen ohne Erkältung

Halsschmerzen ohne Erkältung

Halsschmerzen Ohne Erkältung
Zuletzt aktualisiert: 15.12.2023
Themen: Krankheitsbild
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Wenn Halsschmerzen ohne Erkältung auftreten, sind die Gründe vielfältiger Natur. Häufig sind Halsschmerzen mit Fieber, Heiserkeit und zusätzlichen Schluckbeschwerden verbunden. In den meisten Fällen ist das Kratzen im Hals eine Nebenerscheinung einer angehenden oder bestehenden Erkältung, Rachenentzündung oder Mandelentzündung, können jedoch auch die Ursache ernstzunehmender Erkrankungen wie Krebs- oder Tumorerkrankungen sein. Wir nennen diverse Ursachen und sagen, wann ein/e Arzt/Ärztin aufgesucht werden sollte.

Halsschmerzen ohne Erkältung – Ursachen

Die Ursachen für Halsschmerzen ohne Erkältung sind in der Regel unbedenklich und klingen mehrheitlich nach wenigen Tagen wieder von selbst ab. Druck oder Kratzen im Hals wird oft als Bagatelle abgetan. Es sind Symptome für Krankheiten wie Pharyngitis oder Mandelentzündungen und in diesem Rahmen mehr oder weniger harmloser Natur. Manchmal sind Halsschmerzen jedoch ein erstes Warnsignal des Körpers und dienen als Anzeichen für ein ernstzunehmendes Gesundheitsproblem und bedürfen der Abklärung mit einem/-r HNO-Arzt. Im Folgenden werden mögliche Ursachen für Halsschmerzen ohne Erkältung aufgelistet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Ursachen
  2. Was tun bei Halsschmerzen ohne Erkältung?
  3. Wann zum/-r Arzt/Ärztin?

Allergien

Im Zuge einer Allergie können Halsschmerzen auftreten, die auf einer Reizung der Atemwege beruhen und durch direkten Kontakt mit sogenannten Allergenen (z. B. Tierhaare, Pollen, Schimmel, Hausstaubmilbe, gewisse Nahrungsmittel) auftreten. Durch die Reaktion des Immunsystems wird unter anderem Histamin freigesetzt, das im Körper eine ganze Kaskade chemischer Reaktionen auslöst. Folglich können, bedingt durch die gesteigerte Durchblutung, ein Anschwellen der Schleimhäute, sowie Halsschmerzen ohne Erkältung auftreten. Wer sich nicht sicher ist, sollte einen Allergietest machen lassen.

Schnarchen und Schlafapnoe

Die durch Schnarchen entstehende Reizung des Nasen- und Rachenraumes kann Halsschmerzen begünstigen. Lautes und häufiges Schnarchen ist nicht nur eine mögliche Ursache für Halsschmerzen ohne Symptome einer Erkältung, sondern ebenso für obstruktive Schlafapnoe. Hierbei handelt es sich um einen Zustand, bei dem Personen während des Schlafens als Folge einer Blockade oder Verengung der Atemwege vorübergehend aufhören zu atmen. Dieser Zustand kann die Entstehung von Halsschmerzen zusätzlich fördern.

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Eine weitere Ursache für einen schmerzenden Hals kann die sogenannte gastroösophageale Refluxkrankheit sein. Bei dieser Erkrankung steigt häufig Magensäure oder anderer Mageninhalt in die Speiseröhre auf. Der niedrige pH-Wert der Magensäure kann die Innenwand der Speiseröhre auf Dauer gesehen regelrecht verätzen, was als weitere Konsequenz auch Halsschmerzen ohne Erkältung zur Folge hat. Typischerweise verschlimmern sich diese Halsschmerzen in der Nacht, da in diesem Zeitraum die Konzentration der Magensäure erhöht ist und Betroffene generell weniger schlucken.

Trockene Raumluft

Halsschmerzen müssen keinesfalls immer körperliche Ursachen zugrunde liegen. Unter gewissen Umständen kann dies auch mit dem Raumklima zu tun haben, insbesondere dann, wenn die Raumluft zu trocken ist. Ein idealer Feuchtigkeitsgehalt der Luft im Schlafzimmer sollte etwa 60 Prozent betragen. Besonders in der kalten Jahreszeit wird dieser Wert durchs Heizen meist deutlich unterschritten. Nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer kann die Raumluft durch Inbetriebnahme einer Klimaanlage austrocknen. Trockene Luft trocknet die Schleimhäute des Nasen- und Rachenraumes aus und kann über kurz oder lang zu Halsschmerzen ohne weitere Erkältungssymptome führen.

Krebserkrankung

Eine weitere mögliche Ursache für Halsschmerzen ohne Erkältung ist eine Krebs- oder Tumorerkrankung. In seltenen Fällen können anhaltende, starke Halsschmerzen ein Indiz für Kehlkopfkrebs oder Hypopharynxkrebs (unterster Teil des Rachens) sein. Bösartige Tumore oberhalb der Stimmlippenebene sind eine der häufigsten Formen von Kehlkopfkrebs. Neben Halsschmerzen sind zudem untypische Schluckbeschwerden ein weiteres Symptom.

Rauchen

Halsschmerzen vom Rauchen gehen meist schleichend einher. Die im Zigarettenrauch vorhandenen Stoffe sind zum Teil toxisch und verursachen eine kontinuierliche Reizung der Atemwege, sowie eine Austrocknung der schützenden Sekretschicht der Schleimhäute im Rachenbereich. Dadurch öffnen Raucher/innen nicht nur Tür und Angel für Infektionen, sondern begünstigen natürlich auch die Entstehung von Halsschmerzen ohne Erkältung. Wer das als Raucher/in bei sich beobachtet, sollte auf Dauer eine Raucherentwöhnung überdenken.

Verspannungen

Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass Halsschmerzen auch das Resultat von muskulären Verspannungen im Nackenbereich sein können. Häufig ist Ausgangspunkt für die Schmerzen auch im Rücken zu finden. Eine schlechte Sitzhaltung bei langen Arbeitszeiten vor dem Bildschirm kann gut und gerne zu Verspannungen im Rücken-, Schulter- und/oder Nackenbereich führen. Die Verspannungen kann sich folglich auf den Halsbereich auswirken und die Entstehung von Halsschmerzen fördern. Hin und wieder aufzustehen, um ein paar Schritte zu gehen, lohnt sich allemal.

Halsschmerzen als Folge einer Operation

In einigen Fällen treten Halsschmerzen ohne Erkältung in Folge einer Operation auf. Eine Entzündung des Halses nach einer überstandenen Operation ist ein zu erwartendes Problem, besonders bei Betäubung mittels Narkose. Diese Schmerzen im Zuge der Vollnarkose stehen in Zusammenhang mit dem Einführen eines Endotrachealtubus (Beatmungsschlauch) vor Beginn der Operation. Die damit verbundene Reizung des Rachenbereichs kann einige Tage später zu Halsschmerzen führen, die in der Regel nach einigen Tagen von selbst abklingen.

Flüssigkeitsmangel

Flüssigkeit hält die körpereigenen Stoffwechselprozesse am Laufen, benetzt Schleimhäute und schützt diese somit vor dem Austrocknen. Bei einer zu geringen Flüssigkeitsaufnahme (weniger als 1 – 1,5 Liter pro Tag) laufen die Schleimhäute Gefahr auszutrocknen. Diese Reizung kann einen Grund für einsetzende Halsschmerzen liefern.

Halsschmerzen als Vorbote für einen Herzinfarkt

In seltenen Fällen können Halsschmerzen ohne Erkältung ein Vorbote für einen bevorstehenden Herzinfarkt sein, wenn plötzlich auftretenden Schmerzen in den Hals, Arme oder Rücken ausstrahlen. Halsschmerzen in Verbindung mit ziehenden Schmerzen in Armen und/oder Rücken können ein Vorbote für einen bevorstehenden Herzinfarkt sein. Viele Patienten/-innen berichten, dass sie einige Tage vor dem Herzinfarkt an Halsschmerzen litten, denen kein Infekt zugrunde lag.

Was tun bei Halsschmerzen ohne Erkältung?

Eines sollte vorab klar sein: Halsschmerzen ohne Erkältung sind kein Grund zur Panik. Es sind gängige Begleiterscheinungen, die sowohl durch Infektionen als auch durch andere Ursachen ausgelöst werden können. Häufig beginnt so eine bakterielle oder virale Infektion bevor die typischen Erkältungssymptome einige Tage später auftreten. Halsschmerzen ohne Erkältung sind in den meisten Fällen von harmloser Natur und klingen nach ein paar Tagen zumeist von selbst ab. Glaubt man, die Ursache für die Schmerzen zu kennen, ist es evtl. hilfreich, den persönlichen Lebensstil zu hinterfragen und anzupassen. Im Zweifelsfalle sollte immer ein/e Arzt/Ärztin hinzugezogen werden.

Halsschmerzen ohne Erkältung – Wann zum/-r Arzt/Ärztin?

Bestehen Halsschmerzen über einen längeren Zeitraum und werden diese von anderen Symptomen begleitet, die auf eine ernstzunehmende Erkrankung hinweisen, dann sollte immer zur Abklärung ein/e Arzt/Ärztin aufgesucht werden. Im Zweifelsfall ist es ratsam, früh genug zu handeln, anstatt zu spät. Wann der Arztbesuch Sinn ergibt, muss jeder Mensch individuell für sich selbst entscheiden. Da Vorsorge bekanntlich besser als Nachsorge ist, lohnt ein Arztbesuch auf jeden Fall, wenn die Symptome unklar sind. Der eigenen Psyche tut es gut, wenn eine mögliche ernsthafte Erkrankung ausgeschlossen werden kann.

Häufige Fragen zu Halsschmerzen ohne Erkältung

  1. Was tun bei Halsschmerzen ohne Erkältung?
  2. Zumeist klingen Halsschmerzen ohne Erkältung nach einigen Tagen ohne die Einnahme von schmerzstillenden Mitteln ab. Bei länger anhaltenden Schmerzen sollte zur Abklärung der Ursache ein/e Arzt/Ärztin aufgesucht werden.

  3. Wie lange bleiben Halsschmerzen ohne Erkältung?
  4. Grundsätzlich verschwinden Halsschmerzen ohne Erkältung nach wenigen Tagen von alleine. In einzelnen Fällen können sie bis zu zwei Wochen oder darüber hinaus anhalten.

  5. Woher kommen plötzlich Halsschmerzen ohne Erkältung?
  6. Plötzliche Halsschmerzen ohne Erkältung können sowohl harmlos sein, als auch Anzeichen einer schweren Erkrankung sein. Ist die Ursache der aufgetretenen Schmerzen bekannt, kann eine gezielte Vermeidung des verursachenden Problems die Lösung des Problems sein.

  7. Welche Krankheit verursacht Halsschmerzen?
  8. Meist sind Halsschmerzen ein Begleitsymptom einer Erkältung oder Grippe. Halsschmerzen ohne Erkältung können auch Anzeichen für einen schlechten Lebensstil, sowie für schwere Erkrankungen wie Krebs oder Herzinfarkt sein.

  9. Was ist, wenn man Halsschmerzen hat, aber nicht krank ist?
  10. Überwiegend werden Halsschmerzen ohne Erkältung durch bestimmte Alltagssituationen ausgelöst, bei denen es zu einer Reizung des Rachenraumes kommt (z. B. Rauchen, Schnarchen, Flüssigkeitsmangel, falsche Körperhaltung, trockene Raumluft).

Mehr zum Thema Schmerzen

Schmerzmittel
Ratgeber
Schmerzmittel: welche Schmerztabletten bei welchen Schmerzen?
23.03.2018
Weiterlesen
Starke Schmerzmittel
Ratgeber
Starke Schmerzmittel: Arten, Anwendung, Nebenwirkungen
18.03.2019
Weiterlesen
Akute vs. Chronische Schmerzen
Ratgeber
Akute Schmerzen vs. chronische Schmerzen: Ursachen und Behandlung
13.11.2023
Weiterlesen

Halsschmerzen

  • Halsschmerzen
  • Einseitige Halsschmerzen
  • Rachenentzündung
  • Tee bei Halsschmerzen
  • Halsschmerzen ohne Erkältung
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen
Quellen
  1. Helios, Harmlos oder bedrohlich? Wenn Halsschmerzen zur Gefahr werden, https://www.helios-gesundheit.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  2. Klosterfrau Healthcare Group, Spezielle Krankheitsbilder, https://www.neo-angin.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  3. eurapon, Halsschmerzen – mal harmlos, mal ernste Krankheit, https://www.eurapon.de/...
    (Abrufdatum 09.11.2022)
  4. Fachärzte am Laimer Platz, Halsweh – wann Sie zum Arzt gehen sollten!, https://www.fachaerzte-muenchen.com/... (Abrufdatum 09.11.2022)

 

Redaktion
pA Medien Gmbh
Redaktionsteam
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Krankheitsbild
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First Ad

Weitere Artikel

Halsschmerzen

  • Halsschmerzen
  • Einseitige Halsschmerzen
  • Rachenentzündung
  • Tee bei Halsschmerzen
  • Halsschmerzen ohne Erkältung
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis