/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Registrieren
/www.praktischarzt.de
  • Bewerber Login
  • Bewerber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt » Ratgeber » Welcher Tee bei Halsschmerzen?

Welcher Tee bei Halsschmerzen?

Zuletzt aktualisiert : 10.11.2022
Welcher Tee Hilft Gegen Halsschmerzen

Es ist allgemein bekannt, dass Kräuter und Tees unterschiedlichste heilende Einflüsse auf unseren Körper haben – aber speziell welcher Tee bei Halsschmerzen? Die Wirkung von Arzneitees ist gut erforscht und wissenschaftlich belegt. Sicher kennt jeder das Phänomen, dass allein trockene Luft schon zu Kratzen im Hals oder Husten führen kann. Oft hilft hier schon Feuchtigkeitsaufnahme und Befeuchtung der Atemwege bzw. Schleimhäute.

Feuchte Schleimhäute können außerdem Fremdstoffe leichter abwehren. Während jede Art von Tee aufgrund der Wärme eine wohltuende Wirkung aufweist, gibt es bestimmte Kräuter und Heilpflanzen, welche speziell als Tee gegen Halsschmerzen helfen und Medikamente oft überflüssig machen. Wir stellen verschiedene Tees gegen Halsschmerzen vor und geben Tipps zur Zubereitung.

Kräutertees lindern Halsschmerzen

Es gibt einige Kräuter und somit verschiedene Sorten Tee, die gezielt gegen Halsweh wirken. Dazu gehören Salbeitee, Spitzwegerichtee, Kamillentee, Ingwertee und Co. Aber auch die etwas weniger bekannten Kräuter wie Thymian oder Lindenblüten eignen sich hervorragend für die Unterstützung der Heilung und eine Linderung der Symptome und Beschwerden. Außerdem eignen sich die Kräuter nicht nur zum Trinken, sondern auch als Dampfbad und sind somit bei Halsschmerzen vielfältig einsetzbar.

Wie wirkt Tee gegen Halsschmerzen?

Kamille ist eine beliebte Heilpflanze, die in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Der Tee hilft gegen Halsschmerzen, da er die Schleimhäute beruhigt und Krankheitserreger bekämpft. Die Schleimstoffe der Kamille legen sich wie eine Schutzschicht auf den Rachen und lindern so Halsschmerzen. Auf gleiche Art wirkt Isländisch Moos reizlindernd und hustenstillend. Die Süßholzwurzel ist ein weiteres geeignetes Hausmittel mit schleimlösender, antibakterieller und antiviraler Wirkung.

Honig als antibiotische Zugabe

Die meisten Tees können nicht nur als fertige Kräutermischung gekauft, sondern ebenso selbst zubereitet werden. So benötigt man in der Regel lediglich die Blätter der Kräuter und gießt diese mit Wasser auf. Erhältlich sind diese in der Apotheke.

Geschmacklich verfeinern lassen sich alle Teesorten besonders gut mit Honig. Dieser bringt außerdem eine antibiotische Wirkung mit sich. Allerdings gibt es abhängig von der Teesorte verschiedene Ziehzeiten und unterschiedliche Details in der Zubereitung zu beachten. Dazu ein kurzer Überblick.

Salbeitee

Salbeitee ist vielleicht nicht jedermanns Geschmack, allerdings ist es ein Klassiker unter den Heilpflanzen gegen Halsschmerzen. Der Tee wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, antioxidativ und antikanzerös. Somit lindert Salbei die Entzündung und bekämpft Keime im Hals.

Salbeitee selbst machen

Wer Salbeitee selbst machen möchte, kann Salbei selbst anpflanzen uns somit den Tee aus den eigenen Blättern zubereiten. Für 250 Milliliter werden etwa drei frische Salbeiblätter oder fünf getrocknete Blätter benötigt. Die Blätter gießt man mit heißem Wasser auf und lässt den Tee um die zehn Minuten ziehen. Kalter Salbeitee eignet sich außerdem auch gut zum Gurgeln.

Spitzwegerichtee

Das Wiesenkraut Spitzwegerich wurde 2014 zur Arzneipflanze des Jahres gewählt und ist aufgrund der antibiotischen Wirkung im Kampf gegen Halsschmerzen besonders hilfreich. Der Tee hilft gegen Halsschmerzen da er den Wirkstoff Aucubin, Gerbstoffe, Flavonoide, ätherische Öle und Polysaccharide beinhaltet. Letzteres bewirkt auch hier die schon erwähnte Schleimbildung, welche sich schützend auf die Schleimhaut im Hals legt und somit die Halsschmerzen lindert.

Spitzwegerichtee selbst machen

Da Spitzwegerich eine heimische Pflanze ist und am Wegrand wächst, kann man diesen ganz einfach selbst sammeln und trocknen. Alternativ kann man die getrockneten Blätter in der Apotheke kaufen. Für die Zubereitung übergießt man zwei Teelöffel getrocknete Blätter mit 250 Milliliter kochendem Wasser und lässt den Tee ungefähr zehn bis 15 Minuten ziehen. Vor dem Trinken entfernt man die Blätter.

Ingwertee

Ein frischer Ingwertee ist ein beliebter Klassiker bei einer Erkältung. Er hemmt das Wachstum von Viren, wirkt antibakteriell und stärkt aufgrund des Vitamin C-Gehalts das Immunsystem. Der Tee hilft gegen Halsschmerzen, da er weiterhin schleimlösend und entzündungshemmend wirkt. Die leichte Schärfe des Tees hat eine angenehm linderte Wirkung gegen die Halsschmerzen.

Ingwertee selbst machen

Beim Kauf der Ingwerknolle sollte man darauf achten, dass es sich um eine Bio-Knolle handelt. Je reifer die Knolle, desto schärfer ist sie und desto effektiver hilft sie gegen Halsschmerzen. Der Ingwer sollte gut gewaschen und nicht geschält werden. Für eine Teetasse schneidet man ein Stück Ingwer in der Größe von etwa drei bis fünf Zentimeter ab, schneidet dieses in dünne Scheiben und übergießt es mit kochendem Wasser. Der Tee sollte etwa zehn bis 15 Minuten ziehen.

Lindenblütentee

Die Linde ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt. Der Lindenblütentee wirkt schweißtreibend, schleimlösend und reizlindernd. Wichtig zu beachten ist allerdings, dass man die Arten der Lindenblüte nicht verwechselt. So haben lediglich die Sommer- und Winterlinde eine arzneiliche Wirkung. Bei der Silberlinde ist das dagegen nicht der Fall.

Lindentee Gegen Halsschmerzen

Lindenblütentee selbst machen

Für die Zubereitung des Lindenblütentees nimmt man einen Teelöffel mit getrockneten Lindenblüten, die fein geschnitten sind. Diese gießt man für eine Tasse mit etwa 250 Milliliter heißem Wasser auf und lässt den Tee anschließend 15 Minuten ziehen. Vor dem Trinken sollte man die Blüten abseihen.

Malventee

Die wilde Malve ist in ganz Europa zu finden und wächst sowohl auf Wiesen als auch Äckern und Wegrändern. Ihre Verwendung als Heilpflanze ist allerdings nicht weit verbreitet, obwohl sie Gerbstoffe beinhaltet und nachweislich antioxidativ, entzündungshemmend, antimikrobiell und antikanzerös wirkt. Somit hilft auch der Malventee gegen Halsschmerzen mit einer Schutzschicht auf Mund- und Rachenschleimhaut.

Malventee selbst machen

Die Schleimstoffe der wilden Malve sind hitzeempfindlich, daher sollte man diesen Tee kalt zubereiten. Dafür setzt man vier Löffel getrocknete Malvenblätter und Malvenblüten mit einem Liter Wasser an. Dies sollte etwa sechs bis zwölf Stunden abgedeckt stehen und ziehen. Anschließend kann der Tee direkt kalt getrunken oder auf rund 40 Grad erwärmt werden. Der Tee hilft gegen Halsschmerzen besonders gut, wenn man drei bis vier Tassen am Tag trinkt.

Eibischtee

Schleimstoffe sind auch beim Eibischtee der entscheidende Faktor zur Linderung von Heiserkeit und Halsschmerzen. Darüber hinaus wirkt der Tee antibakteriell.

Eibischtee selbst zubereiten

Ebenso wie beim Malventee sollten die Eibisch-Kräuter nicht mit heißem Wasser aufgegossen werden. Dieses zerstört nämlich die Wirkstoffe. Daher übergießt man die Blätter mit kaltem Wasser und lässt es etwa eine halbe Stunde stehen. Anschließend können die Kräuter entfernt werden.

Thymiantee

Thymian ist als Tee noch nicht so weit verbreitet und insbesondere als Gewürz in der Küche bekannt. Allerdings wirkt Thymian antibakteriell, desinfizierend, entzündungshemmend und krampflösend. Der Tee hilft gegen Halsschmerzen, da das Öl in den Thymianblättern diese Wirkung hervorruft. An den Geschmack des Tees muss man sich womöglich erst gewöhnen, aufgrund der gesundheitsfördernden Wirkung lohnt es sich jedoch diesen Tee auszuprobieren.

Thymiantee selbst machen

Um Thymiantee selbst zu machen, kann man frische Thymianblätter oder getrocknete Blätter verwenden. Diese gießt man mit kochendem Wasser auf und lässt den Tee anschließend acht bis zehn Minuten ziehen. Ein paar Thymianzweige reichen für eine Tasse schon aus. Ist der Tee fertig sollte man die Zweige entnehmen und den Tee gegebenenfalls durch ein feines Sieb laufen lassen.

Häufige Fragen

  1. Wieso hilft Tee gegen Halsschmerzen?
  2. Die Zufuhr von Flüssigkeit hilft Keime aus dem Hals zu spülen und die Schleimhäute zu befeuchten. Ein warmer Tee wirkt in der Regel beruhigend auf den Rachen. Viele Kräutertees haben außerdem natürliche Wirkstoffe, welche die Schleimhäute schützen und antibakteriell wirken.

  3. Ist Kamillentee gut für den Hals?
  4. Kamillentee ist gut für den Hals, da er Schleimstoffe beinhaltet, die sich schützend auf den Rachen legen und somit beruhigend wirkt. Außerdem bekämpft er Krankheitserreger.

  5. Wie viel Tee bei Halsschmerzen?
  6. Bei Halsschmerzen sollte man im Allgemeinen viel trinken. Für die optimale Wirkung der heilenden Kräuter sollte man etwa drei Tassen Tee am Tag trinken. Nach oben besteht allerdings keine Grenzen, es darf also auch gerne etwas mehr sein.

  7. Was für ein Tee hilft gegen Halsschmerzen?
  8. Kräuter und Heilpflanzen wie Kamille, Salbei, Spitzwegerich, Malve, Thymian oder Lindenblüte helfen als Tee gegen Halsschmerzen. Aber auch der altbekannte Ingwertee ist nicht nur gegen Erkältung wirksam, sondern hilft ebenso gegen Halsschmerzen.

Weitere Hausmittel

Hausmittel gegen Reizhusten
Hausmittel gegen Reizhusten

Welche Hausmittel gegen Reizhusten helfen zuverlässig und schnell? Diese Frage ...

zum Artikel
Hausmittel Gegen Heiserkeit
Hausmittel gegen Heiserkeit – Schnelle Hilfe

Besonders in der Erkältungszeit macht öfter mal die Stimme schlapp – sie kratzt, wird ...

zum Artikel
Hausmittel Gegen Fieber
Hausmittel gegen Fieber

Wenn die Körpertemperatur auf über 38 Grad Celsius ansteigt, spricht man von Fieber. ...

zum Artikel
Quellen
  1. healthline.com, What Are the Best Teas for Soothing a Sore Throat?, https://www.healthline.com/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  2. Wunderweib, Halsschmerzen: Pfefferminztee vermeiden!, https://www.wunderweib.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  3. AOK, Heilsamer Tee: Heißgetränk mit starker Wirkung, https://aok-erleben.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
  4. kanyo, Bewährte Lebensmittel: Ingwer, Honig & Tee gegen Halsschmerzen, https://www.erkaeltung-abwehren.de/... (Abrufdatum 09.11.2022)
Redaktion
Beatric Bock
Beatric Bock
Medizinredakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Kräutertees lindern Halsschmerzen
  2. Salbeitee
  3. Spitzwegerichtee
  4. Ingwertee
  5. Lindenblütentee
  6. Malventee
  7. Eibischtee
  8. Thymiantee

First Ad

Weitere Artikel

Halsschmerzen

  • Halsschmerzen
  • Einseitige Halsschmerzen
  • Rachenentzündung
  • Tee bei Halsschmerzen
  • Halsschmerzen ohne Erkältung
  • Hausmittel gegen Halsschmerzen

Second Ad

Themengebiete

Themengebiete

  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Medikamente
  • Ratgeber
 
praktischArzt
  • +49 69 400 30 101
  • mail kontakt@praktischArzt.de
Arbeitgeber
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber
©praktischArzt
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Karriere