/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Nachhaltige Patientenversorgung

Nachhaltige Patientenversorgung

Nachhaltige Patientenversorgung
Zuletzt aktualisiert: 17.10.2024
Themen: Krankenhausmanagement, Unternehmenskultur
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung geht über einen bloßen Trend hinaus, da sie eine essenzielle Grundlage für die Zukunft bildet. Eine nachhaltige Patientenversorgung mindert nicht nur die Umweltbelastungen, sondern senkt auch Kosten und stärkt die Patientenbindung sowie die Qualität der Versorgung. Von der Patientenaufklärung über ressourcenschonende Behandlungsmethoden bis hin zu nachhaltigen Krankenhauspraktiken gibt es zahlreiche Ansätze, die eine umweltfreundlichere Gesundheitsversorgung fördern. Diese Veränderungen gelingen jedoch nur, wenn alle Beteiligten engagiert mitwirken.

Inhaltsverzeichnis

  1. Patientenaufklärung und Eigenverantwortung
  2. Ressourcenschonende Behandlungsmethoden
  3. Umweltfreundliche Produkte und Praktiken
  4. Telemedizin und digitale Gesundheitslösungen
  5. Patientenbindung fördert die Compliance

Nachhaltige Patientenversorgung: Patientenaufklärung und Eigenverantwortung

Ein bedeutender Aspekt der Nachhaltigkeit im Krankenhaus liegt in der aktiven Einbindung der Patienten. Informierte Patienten können durch gesunde Lebensgewohnheiten, Prävention und Selbstpflege dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und die Notwendigkeit medizinischer Eingriffe zu reduzieren. Neben den Klinikbetreibern sollten auch Versicherungsträger und Bildungseinrichtungen hier eine aktive Rolle übernehmen.

Durch Schulungen und Informationskampagnen erhalten Patienten das Wissen, um ihre Gesundheit selbstverantwortlich zu managen. Digitale Gesundheitsanwendungen bieten dabei praktische Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu verfolgen, sodass Gesundheitsprobleme frühzeitig erkannt und intensive Behandlungen vermieden werden können.

Durch eine stärkere Beteiligung entwickeln Patienten ein besseres Gesundheitsbewusstsein und bauen eine engere Bindung zu den medizinischen Einrichtungen auf. Das steigert ihr Verantwortungsbewusstsein und fördert eine nachhaltigere Gesundheitsversorgung.

Nachhaltige Patientenversorgung: Ressourcenschonende Behandlungsmethoden

Die Reduzierung von Überdiagnosen und Überbehandlungen stellt einen weiteren wichtigen Ansatz dar. Ärzte und Gesundheitseinrichtungen können gezielt nur notwendige Untersuchungen und Behandlungen durchführen, um Patienten vor unnötigen Belastungen, wie etwa durch Röntgenstrahlung, zu schützen und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Zudem sollten Patienten genau wissen, welche Beschwerden in welchen Einrichtungen behandelt werden sollten. Wenn sie beispielsweise bei weniger dringenden Problemen andere Anlaufstellen aufsuchen, entlasten sie dadurch die Notaufnahmen. Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet im Rahmen der „Notfallreform“ an einer verbesserten Patientenverteilung, um die Notaufnahmen zu entlasten und eine optimale Versorgung zu gewährleisten.

Darüber hinaus lässt sich auch durch minimalinvasive Techniken der Ressourcenverbrauch senken. Diese Methoden erfordern weniger Material und Energie, verkürzen Operationszeiten und Erholungsphasen und verringern den Bedarf an Medikamenten und Krankenhausaufenthalten. So wird eine nachhaltige Nutzung der medizinischen Ressourcen unterstützt und gleichzeitig die Umwelt geschont.

Facharztausbildung Urologie

Führung & Management

Entwickeln Sie Ihre Führungsqualitäten und Managementfähigkeiten mit Tipps für Ärzte in Führungspositionen. Von der Kunst, Teams zu leiten, über Konfliktmanagement bis hin zu Entscheidungsfindung und strategischer Planung im Krankenhausmanagement – hier gibt es das Rüstzeug.

Mehr zu Führung & Management

Nachhaltige Patientenversorgung: Umweltfreundliche Produkte und Praktiken

Die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Produkte ist ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Da medizinische Produkte oft maßgeblich zur Abfallproduktion beitragen, können beispielsweise Einwegplastikschalen in der Speiseversorgung durch wiederverwendbare Behälter ersetzt werden. Das spart Kosten und reduziert den Müll. Auch individuelle Bestellsysteme minimieren Essensreste, und überschüssige Lebensmittel können an Organisationen wie die Tafel weitergegeben werden.

Im Operationssaal lässt sich das Abfallmanagement verbessern, indem mehr Einwegartikel, wie Scheren und Pinzetten, sterilisiert statt entsorgt werden. Der Einsatz von OP-Mänteln aus wiederverwendbaren Materialien, wie Baumwolle, trägt ebenfalls zur Müllreduktion bei. Langfristig lohnen sich diese Investitionen sowohl ökonomisch als auch ökologisch.

Durch den Wechsel zu recycelbaren oder wiederverwendbaren Produkten lässt sich die Umweltbelastung erheblich reduzieren.

Telemedizin und digitale Gesundheitslösungen

Die Telemedizin eröffnet wertvolle Chancen, um die Gesundheitsversorgung nachhaltiger zu gestalten. Patienten können ihre Gesundheit selbstständig überwachen und ärztliche Beratungen wahrnehmen, ohne lange Anfahrtswege. Das spart Zeit und Kosten und ermöglicht eine effizientere Nutzung der personellen Ressourcen sowie eine Entlastung der Notfallversorgung.

Digitale Gesundheitslösungen, wie Wearables und mobile Apps, unterstützen die kontinuierliche Gesundheitsüberwachung und fördern eine frühzeitige Intervention. Sie helfen dabei, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und die Ressourcen im Gesundheitswesen gezielter einzusetzen. Die Akzeptanz der Telemedizin und weiterer digitalen Gesundheitslösungen wird durch eine vertrauensvolle Patientenbeziehung gefördert.

Patientenbindung fördert die Compliance

Eine starke Patientenbindung trägt erheblich zur Nachhaltigkeit im Krankenhaus bei. Durch enge Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen zwischen Patienten und Ärzten sowie Miteinbeziehung der Patienten in die Therapieentscheidungen (Shared Decision Making) lässt sich die Compliance erhöhen, sodass präventive Maßnahmen effektiver umgesetzt werden können. Das unterstützt die Früherkennung und Behandlung von Krankheiten und reduziert die Belastung der Krankenhausressourcen.

Darüber hinaus führt eine gute Patientenbindung zu einer besseren Behandlungstreue, da Patienten eher ihre Medikamente ordnungsgemäß einnehmen und Therapiepläne einhalten. So lassen sich chronische Erkrankungen besser kontrollieren, und die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten sinkt, was wertvolle Ressourcen wie Betten, medizinisches Personal und Materialien schont.

Insgesamt stärkt die Patientenbindung nicht nur die Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung, sondern verbessert auch die Qualität der Patientenerfahrung. Wenn Krankenhäuser die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Patienten besser verstehen und darauf eingehen, können sie Ressourcen gezielter einsetzen und Verschwendung vermeiden.

Mehr zum Thema

Nachhaltigkeit Mitarbeiterebene
Klinikleitung, Krankenhausmanagement, Unternehmenskultur
Nachhaltigkeit im Krankenhaus – Mitarbeiterebene
10.10.2024
Weiterlesen
Green Recruiting
Arbeitgeber
Green Recruiting
13.06.2023
Weiterlesen
Klinikökonomie
Klinikleitung, Krankenhausmanagement
Klinikökonomie: Effizientes Management für nachhaltigen Erfolg in der Fachabteilung
24.05.2024
Weiterlesen

Führung & Management

  • Managementaufgaben Krankenhauses
  • Managementaufgaben Fachabteilung
  • Der Arzt als Führungskraft
  • Motivierende Mitarbeiterführung
  • Personalbeschaffung und -Bindung
  • Stellenwert interner Weiterbildung
Autor
Susann Stollberg
Ärztin
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Krankenhausmanagement
  • Unternehmenskultur
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

First AD

Neueste Arztstellen

Neueste Arztstellen

Oberarzt (m/w/d) Nephrologie
Hof
Oberarzt (m/w/d) für Geriatrie
Biberach an der Riß
Arzt in Weiterbildung / Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin oder Allgemeinmedizin bzw. Facharzt (m/w/d) für Neurologie
Karlsruhe
Assistenzärztin*Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung zur*zum Fachärztin*Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Wolfsburg
Alle Arztstellen ansehen >>

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Motivierende Mitarbeiterführung
So binden Sie Ihre Mitarbeiter
Mitarbeiter effizient führen

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis