
Der Beruf des Arztes ist vielseitig und kann über die klassischen Tätigkeitsfelder in der Klinik oder Praxis hinaus eine Reihe weiterer alternativer Berufsfelder eröffnen. Immer mehr Mediziner entdecken neue Wege, wie sie ihre Fähigkeiten in alternativen Tätigkeitsfeldern einsetzen können. Entwicklungshilfe, Pharmaindustrie oder Medizinjournalismus – in all diesen Bereichen sind neben medizinischer Expertise auch zusätzliche Qualifikationen erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
Fähigkeiten für alternative Tätigkeitsfelder – Vielseitigkeit, Improvisationskunst und Flexibilität
Ärzte, die für eine NGO arbeiten bzw. in der humanitären Hilfe tätig sind, müssen damit umgehen können oftmals ausschließlich mit basismedizinischen Ansätzen zu arbeiten. In der Entwicklungshilfe sind gute infektiologische Kenntnisse ebenso wichtig wie die Fähigkeit in ressourcenarmen Regionen eine präzise klinische Diagnostik durchzuführen und die geeignete Behandlung einzuleiten. Darüber hinaus sind Flexibilität, Resilienz, interkulturelle Kompetenz sowie Fremdsprachenkenntnisse erforderlich.
Tipp
Für dem Erwerb erforderlicher bieten sich Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Infektiologie, Tropenmedizin und Notfallmedizin an. Organisationen wie „Ärzte ohne Grenzen“ bieten Informationsveranstaltungen an, bei denen bereits erfahrene Ärzte von ihren Einsätzen berichten. Auch die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin bietet spezielle Fortbildungsprogramme. Daneben ist die Entwicklung von benötigten Fremdsprachenkenntnissen entscheidend, um im jeweiligen kulturellen Kontext erfolgreich arbeiten zu können.
Fähigkeiten für alternative Tätigkeitsfelder – Analytik, Kommunikation und BWL
Als Arzt in der Pharmabranche nutzt man Kenntnisse im Rahmen der Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln. Dies ist eng mit den Bereichen Forschung und Entwicklung verzahnt. Wer in diesem Gebiet arbeiten möchte, sollte ein Grundverständnis im Bereich Statistik mitbringen, um klinische Studien analysieren und interpretieren zu können. Außerdem ist es wichtig, komplexe medizinische Informationen klar und verständlich an verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren. Ein gewisses wirtschaftliches Verständnis ist notwendig, um die finanziellen Aspekte der Arzneimittelentwicklung verstehen zu können.
Tipp
Du kannst diese Fähigkeiten durch gezielte Weiterbildungen in klinischer Forschung, Statistik und Arzneimittelregulierung entwickeln. Statistikkurse vermitteln die nötigen Kenntnisse, um Studien korrekt bewerten oder selbst leiten zu können, während ein intensives Auseinandersetzen mit den Richtlinien zur Arzneimittelregulierung den eigenen Horizont auf diesem Gebiet erweitert. Praktische Erfahrungen in interdisziplinären Teams ermöglichen langfristig einen intensiven Einblick in die Zusammenarbeit zwischen Forschung, Entwicklung und Regulierung. Ein Verständnis für die wirtschaftlichen Aspekte der Arzneimittelentwicklung lässt sich durch Grundkenntnisse in Betriebswirtschaft oder Gesundheitsökonomie erwerben.
Fähigkeiten für alternative Tätigkeitsfelder – Technikaffinität und Kreativität
Wer beispielsweise eine Arzt-Karriere in der medizinischen Informatik anstrebt, sollte Interesse an technischen Lösungen und digitalen Systemen mitbringen. Die Arbeit in diesem Bereich beinhaltet die Erfassung und Analyse medizinischer Abläufe und die Entwicklung digitaler Tools. Dies helfen z. B. Krankenhäusern diese Abläufe effizienter zu dokumentieren und ihre Prozesse optimieren zu können. In der medizinischen Informatik tätige Ärzte fungieren als Schnittstelle zwischen medizinischen und technischen Fachbereichen. Kreativität und die Bereitschaft, bestehende Lösungen zu hinterfragen, sind entscheidend. Ein Interesse an Programmiersprache hilft darüber hinaus, die Entwicklung innovativer Softwarelösungen voranzutreiben und gegebenenfalls sogar selbst neue Programme zu schreiben.
Tipp
Wer nicht schon bereits im Vorfeld über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt, sollte an Weiterbildungen im Bereich der medizinischen Informatik teilnehmen, um ein grundlegendes Verständnis für digitale Systeme und deren Prozesse zu erlangen. Der Austausch mit Fachleuten aus den Bereichen Technik und Informatik ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, um das Verständnis der Schnittstellen zwischen IT und Medizin auszubauen.
Fähigkeiten für alternative Tätigkeitsfelder – Öffentlichen Gesundheitswesen und Politikinteresse
Das Öffentliche Gesundheitswesen verfolgt das Ziel, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um zu gewährleisten, dass die Bevölkerung ein gesundes Leben führen kann, sprich die Gesundheit wird auf gesellschaftlicher Ebene gefördert. Ärzte müssen sich in diesem Kontext mit Epidemiologie auskennen, um die gesamtgesellschaftliche Verbreitung beziehungsweise Häufigkeit von bestimmten Krankheiten zu verstehen und entsprechende Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Sie müssen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Gesundheitsfaktoren erkennen und je nach beruflicher Anstellung auch auf politischer Ebene handeln. Ein breites Wissen zu gesundheitsrelevanten Themen sowie Kenntnisse im öffentlichen Gesundheitswesen sind notwendig, um in diesem Bereich zu arbeiten.
Tipp
Die benötigten Kenntnisse in der Epidemiologie, Gesundheitsförderung und Prävention lassen sich beispielsweise durch spezialisierte Studiengänge in Public Health oder Gesundheitsmanagement erwerben, welche beispielsweise von der Charité in Berlin oder der Uni Bielefeld angeboten werden. Ergänzend sind Fortbildungen, Seminare und das Sammeln praxisorientierter Erfahrungen im öffentlichen Gesundheitswesen hilfreich. Eine Facharztausbildung Öffentliches Gesundheitswesen ist naheliegend.
Fähigkeiten für alternative Tätigkeitsfelder – Rhetorik und Zielgruppenverständnis
Der medizinische Fachjournalismus ermöglicht es komplexe medizinische Informationen für Laien verständlich zugänglich zu machen. Wer in diesem alternativen Berufsfeld als Arzt Karriere machen möchte, muss dem medizinischen Fachwissen auch über entsprechende Schreibfähigkeiten verfügen, um medizinische Themen verständlich, präzise und vor allem interessant für die jeweiligen Zielgruppen zu vermitteln.
Tipp
Ärzte können die erforderlichen Fähigkeiten durch spezielle Weiterbildungen in wissenschaftlichem Schreiben und Journalismus entwickeln. Praktische Erfahrungen lassen sich auch durch Praktika oder eine freie Mitarbeit bei einer medizinischen Fachzeitschrift erwerben.
Fazit
Der Arztberuf bietet weit mehr als nur die klassische Tätigkeit in Klinik oder Praxis. Alternative Berufsfelder eröffnen vielseitige Möglichkeiten, medizinisches Fachwissen mit zusätzlichen Kompetenzen sinnvoll zu verknüpfen. Wer sich für solche Wege entscheidet, benötigt neben fachlicher Expertise auch Flexibilität, interdisziplinäres Denken sowie die Bereitschaft, sich kontinuierlich fortzubilden. Mit etwas Planung und Engagement kannst Du so Deinen Beruf individuell gestalten und aktiv an der Weiterentwicklung von Medizin und Gesellschaft mitwirken.