Als Arzt in der Tourismusbranche erhalten Mediziner eine einzigartige Kombination aus medizinischem Fachwissen und der Möglichkeit, in einer dynamischen, internationalen Umgebung zu arbeiten. Diese Rolle ist besonders vielseitig, da sie sowohl präventive als auch akute medizinische Versorgung erfordert und oft interkulturelle Kompetenzen verlangt.
Inhaltsverzeichnis
Arzt in der Tourismusbranche – Anforderungen und Kompetenzen
Ein Arzt in der Tourismusbranche benötigt nicht nur fundiertes medizinisches Wissen, sondern auch:
- Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, da viele Patienten internationaler Herkunft sind
- Flexibilität und Belastbarkeit, da unregelmäßige Arbeitszeiten oder plötzliche Notfälle häufig vorkommen können
- Interkulturelle Sensibilität, um Patienten aus verschiedenen Kulturen bestmöglich zu betreuen
In zwei beliebten Varianten fließen diese Anforderungen zusammen: Schiffsarzt und Reisearzt.
Schiffsarzt
Schiffsärzte sorgen für die medizinische Betreuung auf See. Ihre Aufgaben umfassen die allgemeinmedizinische Versorgung von Crew und Passagieren auf Schiffen – ein Mix aus Arztpraxis und Ambulanz, ähnlich dem Betriebsarzt. Wichtig sind Kenntnisse der Notfallmedizin, denn auf hoher See ist man in brenzligen medizinischen Situationen oft auf sich alleine gestellt. Mehr zur Arbeit als Schiffsarzt gibt es hier:
Reisearzt
Neben der Tätigkeit als Reisemedizinern, der u.a. für notwendige Impfungen im Vorfeld einer geplanten Reise zuständig ist, können Ärzte auch vor Ort als “Reisearzt” tätig werden. Viele Reiseanbieter haben mittlerweile das Reisen mit Arzt in ihrem Repertoire. So können Menschen trotz gesundheitlicher Einschränkungen die Welt erkunden, denn fachkundige Ärzte begleiten sie bei ihrem Trip. Der Vorteil für den Arzt: Der Touranbieter übernimmt die kompletten Reisekosten in exotische Länder mit allen Inklusivleistungen wie Hotel, Touren und Besichtigungen. Mehr dazu hier:
Arzt in der Tourismusbranche – Vorteile und Herausforderungen
Die Arbeit als Arzt in der Tourismusbranche bietet einige Vorzüge, die sich deutlich von der Arbeit in einem Krankenhaus oder einer Praxis abheben. Dabei ist nicht alles zwingend ein Vor- oder Nachteil, so dass die Bewertung von der individuellen Situation und den Bedürfnissen jedes einzelnen abhängt:
- Arbeiten an exotischen Orten und die Möglichkeit, unterschiedliche Kulturen kennenzulernen
- Gute Vereinbarkeit mit einem Interesse an Reisen und internationaler Zusammenarbeit
- Häufige Abwesenheit von der Heimat, insbesondere bei Einsätzen auf Schiffen oder in abgelegenen Gebieten
- Hohe Verantwortung bei gleichzeitig eingeschränkter Infrastruktur, insbesondere bei Notfällen
Arzt in der Tourismusbranche – Einsatzgebiete
Ärzte in der Tourismusbranche arbeiten in unterschiedlichen Bereichen, wie etwa:
- Hotels und Resorts: Viele große Hotels und Luxusresorts beschäftigen Ärzte, die für die Gesundheit ihrer Gäste verantwortlich sind. Dies umfasst nicht nur die Behandlung von akuten Erkrankungen, sondern auch die Beratung zu lokalen Gesundheitsrisiken. Hier kann eine Weiterbildung Tropenmedizin hilfreich sein.
- Kreuzfahrtschiffe: Auf Kreuzfahrtschiffen sind Ärzte unverzichtbar, da sie für die medizinische Betreuung der Passagiere und der Crew verantwortlich sind. Die Arbeit umfasst eine breite Palette von Tätigkeiten, von der Erstversorgung bei Verletzungen bis hin zur Behandlung chronischer Krankheiten.
- Reiseveranstalter: Einige Reiseunternehmen setzen Ärzte ein, um spezielle Reisegruppen – wie ältere Menschen oder Personen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen – zu begleiten.
- Wellness- und Gesundheitstourismus: In diesem Bereich arbeiten Ärzte oft in Kurbetrieben oder spezialisierten Einrichtungen, die auf Rehabilitationsmaßnahmen oder präventive Gesundheitsangebote spezialisiert sind.