Wie gestaltet sich die Arbeit im Klinikum Freistadt und wo liegen die Besonderheiten ...

Das Taj Mahal, die Chinesische Mauer, der Dschungel Südamerikas – für viele Menschen gehört das Reisen zum Leben dazu.
Als junger Mensch will man die Welt entdecken, im Rentenalter darf man sich große Lebensträume erfüllen.
Doch chronische Erkrankungen oder zunehmende Altersgebrechen dämpfen die Reiselust schnell:
Diabetes, Bluthochdruck, eine eingeschränkte Mobilität, komplizierte Medikationspläne, dazu noch ein belastendes Klima und drohende Infektionskrankheiten…all das kann vor einer großen Reise abschrecken.
Und was nun? Aus der Traum? Nur noch Urlaub im Schwarzwald?
Mitnichten!
Zahlreiche Reiseanbieter richten sich auf ein neues Klientel ein: Menschen mit chronischen Erkrankungen oder einer beeinträchtigten Gesundheit, die dennoch auf die große weite Welt nicht verzichten wollen. „Reisen mit ärztlicher Begleitung“ heißt das Konzept, das Patienten das Urlauben erleichtern soll.
Und so läuft es ab: Reisegruppen werden von Ärzten aus Deutschland begleitet, mit denen sie sich schon im Vorfeld in Verbindung setzen und ihre Krankheitsgeschichte und Beschwerden besprechen können.
Vor Ort ist neben der deutschsprachigen Reiseleitung auch der Reisemediziner bei allen Touren und Ausflügen dabei und unterstützt die Reisenden mit Rat und Tat. Bedarf es bei Atemlosigkeit nur einer kleinen Pause, oder ist sie ein ernst zu nehmendes Symptom? Hier kann der begleitende Arzt helfen.
Er kennt Apotheken, Arztpraxen und Krankenhäuser vor Ort, begleitet bei Bedarf die Reisenden dorthin und hat auch selbst eine Auswahl an Notfallmedikamenten im Gepäck.
Für die Reisegruppe ist der Reisearzt 24 Stunden am Tag erreichbar.
Auch für den Mediziner hat das Arrangement attraktive Vorteile: Der Reiseanbieter übernimmt die kompletten Reisekosten in exotische Länder mit allen Inklusivleistungen wie Hotel, Touren und Besichtigungen.
In einer Gesellschaft wie der unseren mit zahlreichen Silver- und Goldenager, die trotz einiger Altersgebrechen nichts von ihrer Lebenslust einbüßen wollen, ist das die perfekte Lösung.
Aber auch jüngere Patienten mit schweren Grunderkrankungen oder einer Gehbehinderung können davon profitieren.
Wir sehen in dem Angebot eine wertvolle Chance für Patienten, trotz Krankheit ihre Aktivität beizubehalten, die Welt zu sehen und buchstäblich den eigenen Horizont zu erweitern.
Bildnachweis: Welcome to Paradise via photopin (license)