
Ein ereignisreiches Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Zeit, zurückzublicken auf die Themen, welche die Leserinnen und Leser von praktischArzt besonders bewegt haben. Ob Arzt-Gehalt, die beliebtesten Unikliniken, einen Einblick in den Arbeitsalltag im Fachbereich Gynäkologie und Geburtshilfe, Hilfe bei schlechten Arbeitsbedingungen oder die „Do’s and Don’ts“ beim Flirten – von allen Beiträgen, die im Jahr 2021 im Magazin von praktischArzt erschienen sind, haben Euch diese Themen am meisten interessiert.
Arzt-Gehalt im Vergleich: Das verdienen Mediziner weltweit
Was verdienen Ärztinnen und Ärzte weltweit? Was sehen die Gehälter von Medizinern im Ausland aus und wie schneidet der Lohn hierzulande im internationalen Vergleich ab? Diese Fragen sind interessant für all diejenigen, die erfahren wollen, wie viel man weltweit als Arzt verdienen kann, welchen Rang deutsche Gehälter belegen und für jene, die in Erwägung ziehen, eine Stelle im Ausland anzunehmen. Als Grundlage für diesen Bericht dient der „Medscape International Compensation Report“!
Top-Unikliniken: Hier sind die Mitarbeiter am zufriedensten
Seit Start der Corona-Krise müssen die medizinischen Fachkräfte in deutschen Kliniken Höchstleistungen erbringen. Wie zufrieden sind sie dabei mit ihrem Arbeitgeber? Das haben Studierende des Masterstudiengangs International Health Management an der Berlin School of Business and Innovation (BSBI) für die 20 führenden Universitätskliniken in Deutschland untersucht. Hier geht es zu den spannenden Ergebnissen!
Im Klinikum Wolfenbüttel die „perfekte Arbeitssituation“ gefunden – Oberärztin Joana Valente im Interview
Joana Rebelo Valente ist im Jahr 1989 geboren und doch schon Oberärztin im Bereich der Gynäkologie und Geburtshilfe im Städtischen Klinikum Wolfenbüttel. Im Interview mit praktischArzt blickt sie zurück auf ihren spannenden Werdegang und gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag im Klinikum.
Schlechte Arbeitsbedingungen in Kliniken: Love it, change it, or leave it
Viele Klinikärzte sind unzufrieden mit den Arbeitsbedingungen. Doch was kann man als einzelne Ärztin oder einzelner Arzt schon ausrichten? Häufig fallen Worte wie „System“, „kleines Rad“ und „ersetzbar“. Doch sind angestellte Ärztinnen und Ärzte wirklich so machtlos, wie sie sich fühlen? Dieser Beitrag gibt Aufschluss!
Verliebt in den Arzt? Ein kleiner Flirt darf doch sein – oder etwa nicht?
Flirten macht Spaß und darf natürlich jeder. Auch, wenn Verlieben das Schönste auf der Welt ist, kann es doch in einigen Bereichen zu Schwierigkeiten führen. Das Verhältnis zwischen Arzt und Patient besteht im Allgemeinen darin, die Genesung des Patienten zu begleiten. Es kann dabei aber natürlich immer vorkommen, dass sich im Laufe der Behandlung stärkere Gefühle bei einer Person oder auf beiden Seiten entwickeln, das ist nur menschlich. Dennoch ist es in der Arzt-Patienten-Beziehung eine heikle Angelegenheit, wenn sich plötzlich mehr entwickelt. Dieser Beitrag beleuchtet das Thema einmal genauer!