/www.praktischarzt.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
/www.praktischarzt.de
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Assistenzarzt
      • Facharzt
      • Oberarzt
      • Chefarzt
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Pharma
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
      • Leitender Arzt
      • Ärztlicher Direktor
      • Alle Arztstellen
      • Famulatur
      • Praktisches Jahr
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
  • Arztkarriere
    • Arztkarriere
      • Arzt
      • Medizinstudent
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

praktischArzt Arzt & Karriere Facharztausbildung Zusatz-Weiterbildung Phlebologie

Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatz-Weiterbildung Phlebologie

Phlebologie
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2025
Themen: Zusatzweiterbildung
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Die Zusatz-Weiterbildung Phlebologie richtet sich an Fachärzte/-innen, die sich auf die Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen spezialisieren möchten. In einer strukturierten Weiterbildung erwerben die Teilnehmer/-innen umfangreiche Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Diagnostik und Behandlung von Venenerkrankungen sowie in der Durchführung verschiedener Behandlungsmethoden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Fachgebiet Phlebologie
  2. Voraussetzungen und Dauer
  3. Inhalte der Zusatzweiterbildung
  4. Logbuch und Prüfung
  5. Karrieremöglichkeiten als Phlebologe
  6. Gehaltsperspektiven
  7. Passende Arztstellen finden

Phlebologie im Überblick

  • Anzahl Ärzte/-innen: In Deutschland gibt es etwa 3.000 Fachärzte/-innen im Gebiet der Phlebologie.
  • Geschlechterverteilung: Der Anteil an Fachärztinnen und Fachärzten mit Zusatz-Bezeichnung Phlebologe liegt bei ausgeglichenen 50 Prozent.
  • Dauer: Die Zusatzweiterbildung Phlebologie dauert 18 Monate.

Das Fachgebiet Phlebologie

Die Phlebologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das die Untersuchung, Vorbeugung, Behandlung und Rehabilitation von Venenerkrankungen und Fehlbildungen des Venen- und Lymphsystems umfasst. Phlebologen/-innen sind Fachärzte/-innen, die sich auf die Diagnose und Therapie von Krampfadern, Venenentzündungen, thrombotischen Erkrankungen, Besenreisern, Ulcus cruris und Venen- und Hautveränderungen konzentrieren. Hinzu kommen Erkrankungen wie Lymphödem, Lipödem und Hämorrhoiden.

Venenerkrankungen betreffen in Deutschland etwa 32 Millionen Menschen. Diese Erkrankungen können Lungenembolien verursachen. Jährlich sterben etwa 100.000 Menschen allein in Deutschland daran. Die Phlebologie ist das medizinische Fachgebiet, das sich mit diesen Erkrankungen befasst. Die Diagnoseverfahren umfassen u.a. Ultraschall und Venenfunktionstests.

Konservative Therapiemethoden wie Kompressionstherapien und das Tragen von Kompressionsstrümpfen werden angewendet, um Thrombosen vorzubeugen und Blutgerinnsel abzubauen. Es gibt auch operative Behandlungsmöglichkeiten wie das Venenstripping und weniger invasive thermische Therapieverfahren wie Heißdampf-, Radiofrequenz- oder Laserbehandlungen.

Voraussetzungen und Dauer der Zusatz-Weiterbildung Phlebologie

Für die Zusatz-Weiterbildung Phlebologie ist eine abgeschlossene Facharztausbildung einer beliebigen Facharztrichtung erforderlich. Somit hat jede Fachärztin und jeder Facharzt die Möglichkeit auf einen Erwerb dieser Zusatzbezeichnung. Wegen der inhaltlichen Nähe wird diese gern von Fachärzten/-innen für Innere Medizin und Allgemeinmedizin erworben.

Die Weiterbildungszeit beträgt 18 Monate.

Facharztausbildung

Alle Facharztausbildungen im Überblick

Die Facharztausbildung ist Voraussetzung, um in Deutschland als Facharzt tätig zu sein. Alle Weiterbildungen in allen ärztlichen Fachbereichen in einer Übersicht mit Informationen zu Dauer, Inhalt, Ablauf sowie passenden Weiterbildungsstellen.

Mehr zu Alle Facharztausbildungen im Überblick
Zusatzweiterbildungen

Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Über eine Zusatzweiterbildung können (Fach-)Ärzte/-innen ihre Fertigkeiten und Kenntnisse weiter vertiefen. Damit steigen auch die Karrierechancen. Wer welche Zusatzbezeichnung erwerben darf und alle wichtigen Informationen in unserer Übersicht.

Mehr zu Alle Zusatzweiterbildungen im Überblick

Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Phlebologie

Laut Musterweiterbildungsordnung (MWBO) der Bundesärztekammer werden folgende Inhalte von der Zusatzweiterbildung abgedeckt. Bei den Zahlen in Klammern handelt es sich um Richtwerte. Über genauere Informationen sollte man sich immer bei der zuständigen Landesärztekammer informieren. Diese trägt die Verantwortung für die Weiterbildung und ist nicht zwingend an die Muster-Weiterbildungsordnung gebunden.

Weiterbildungsinhalte nach MWBO

Phlebologische und Lymphgefäß-Erkrankungen

  • Erkennung, Behandlung und Nachbehandlung
  • Venöse Thromboembolien einschließlich Antikoagulation
  • Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz und ihrer Komplikationen einschließlich des Ulcus cruris
  • Behandlung des Lymphödems der Extremitäten
  • Erkrankungen in der Endstrombahn, z. B. Akrozyanose, Raynaud-Syndrom

Diagnostische Verfahren

  • Dopplersonographie des Venensystems (100)
  • Duplexsonographie des Venensystems (100)
  • Durchführung und Befunderstellung von Funktionsuntersuchungen (z. B. Photoplethysmographie, Venenverschlussplethysmograhie, Phlebodynamometrie)
  • Bestimmung des Knöchel-Arm-Index

Der Knöchel-Arm-Index

Der Knöchel-Arm-Index (auch als ABI, Ankle-Brachial-Index, bekannt) ist ein medizinisches Testverfahren, das zur Diagnose von peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten (PAVK) eingesetzt wird. Dabei wird der systolische Blutdruck am Arm und am Knöchel gemessen und der Quotient dieser beiden Werte als ABI berechnet.

Therapeutische Verfahren

  • Sklerosierungstherapie, Indikationsstellung und Durchführung von
    • Kompressionsverbänden
    • apparativen intermittierenden Kompressionsbehandlungen
    • speziellen lymphologischen Kompressionsverbänden
  • Verordnung und Überwachung von Kompressionsstrümpfen
  • Eingriffe am epifaszialen Venensystem der unteren Extremitäten (z. B. Phlebektomie, Varikotomie, Miniphlebochirurgie, endovenös-ablative Verfahren, Krossektomie, Stripping, Perforantenligatur)

Facharzt Stellenangebote

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztin und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Laas
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Villach
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin für die Abteilung für Chirurgie in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
Wolfsberg
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
25.10.2025
Leitende*r Arzt*Ärztin Pneumologie
Horgen
See-Spital
25.10.2025
Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie oder Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Neurologie bzw. eine/n Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für Nervenheilkunde
Regensburg
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
24.10.2025
Fachärzt*in Allgemeine Innere Medizin, 40-100%
Waldkirch
Polipraxis Gruppe
24.10.2025
Facharzt, Oberarzt Neurologie (m/w/d), Neurologische Akutklinik / Hardtwaldklinik I
Bad Zwesten
Wicker-Gruppe
24.10.2025
Fachärztin/Facharzt bzw. Oberärztin/Oberarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Pneumologie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Fachärztinnen und Fachärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Voll- und Teilzeitbeschäftigung
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Klagenfurt am Wörthersee
Landeskrankenanstalten - Betriebsgesellschaft - KABEG
24.10.2025
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin für die Medizinische Klinik I mit dem Schwerpunkt Hämatologie/internistische Onkologie
Frankfurt (Oder)
Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH
24.10.2025
Betriebsarzt/Betriebsärztin (m/w/d)
Goch
Katholische Karl-Leisner-Trägergesellschaft mbH
24.10.2025
Facharzt für Radiologie (m/w/d)
Berlin
MEOCLINIC GmbH
24.10.2025
Alle Facharzt Jobs ansehen >

Logbuch und Prüfung

Das Logbuch der Zusatz-Weiterbildung Phlebologie listet die erforderlichen Stundenzahlen je Teilgebiet auf. Hier werden außerdem die erlernten Inhalte und Handlungskompetenzen eingetragen und durch eine/n Weiterbildungsbefugte/n bestätigt. Das Logbuch muss verpflichtend ausgefüllt werden, um zur Prüfung zugelassen zu werden.

Über die Online-Portale der Landesärztekammern ist die Registrierung und Anmeldung für das eLogbuch möglich.

Abschluss und Zusatzbezeichnung

Nachdem das Logbuch vollständig ausgefüllt wurde, kann der Arzt/ die Ärztin sich für die Prüfung anmelden, indem er/sie das Logbuch bei der zuständigen Ärztekammer einreicht. Sie findet nicht-öffentlich vor einem Ausschuss statt und besteht meist aus einem Fachgespräch zwischen Vorsitzendem/-r und Prüfling. Es können auch praktische Aufgaben anfallen. Insgesamt dauert der Abschluss mindestens 30 Minuten. Wenn der Arzt / die Ärztin die Prüfung erfolgreich besteht, erhält er/sie die Zusatzbezeichnung Phlebologe/-in und darf diese in der Berufsbezeichnung führen.

Facharztrichtungen medizinische Fachgebiete

Alle Facharztrichtungen im Überblick

In Deutschland existieren insgesamt 34 medizinische Fachgebiete. In manchen Gebieten wie Innere Medizin und Chirurgie gibt es mehrere Facharztrichtungen. Alles zu Tätigkeiten und Arbeitsalltag der Fachärzte/-innen in unserer Übersicht der Facharztrichtungen.

Mehr zu Alle Facharztrichtungen im Überblick

Karrieremöglichkeiten mit Zusatz-Weiterbildung Phlebologie

Phlebologen/-innen arbeiten in der Regel in ambulanten oder stationären Einrichtungen, die auf die Diagnose und Behandlung von Venenerkrankungen spezialisiert sind, wie beispielsweise Venenzentren oder Gefäßchirurgie-Abteilungen.

Sie können dort in leitende Positionen aufsteigen. Darüber hinaus können sie sich auf bestimmte Bereiche innerhalb der Phlebologie spezialisieren, wie beispielsweise auf die Diagnose und Behandlung von Krampfadern oder Thrombose.

Phlebologen/-innen können auch in Praxen für Allgemeinmedizin oder Haut- und Geschlechtskrankheiten arbeiten und natürlich eine eigene Praxis eröffnen. Einige entscheiden sich auch für eine akademische Laufbahn und arbeiten als Professoren/-innen oder Forscher/-innen an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen.

Gehaltsperspektiven als Phlebologe/-in

Das Facharzt-Gehalt wird primär durch die Qualifikation der Ärzte/-innen bestimmt. Als Facharzt/-ärztin kann daher mit einem Gehalt von 6.400 bis 8.400 EUR gerechnet werden. Die Zusatz-Weiterbildung als Phlebologe/-in eröffnet aber zusätzliche Möglichkeiten und verbessert Karriere- und Gehaltsaussichten für angestellte Mediziner/innen als auch Ärzte/-innen mit eigener Praxis. Mehr zum Facharzt-Gehalt und Oberarzt-Gehalt sowie zum Verdienst als Chefarzt/-ärztin in unserem Karrierebereich.

Arzt Karriere

Karriere als Arzt/Ärztin

In unserem Karriereportal bieten wir vielfältige Informationen für Studierende und Ärzte/-innen. Von Tipps zur Studienbewerbung über Gehaltsinformationen bis zu alternativen Berufsfeldern findet sich hier alles, was Mediziner/innen wissen müssen.

Mehr zu Karriere als Arzt/Ärztin

Passende Arztstellen finden

praktischArzt ist die große Jobbörse für Ärzte und Ärztinnen in Deutschland. In der Stellensuche finden sich täglich zahlreiche Assistenzarzt-Stellen sowie Jobs für Fachärzte/-innen, Oberarzt-Stellenangebote und Stellen für Chefärzte/-innen.

Häufige Fragen zu Phlebologie

  1. Was ist Phlebologie?
  2. Die Phlebologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen und Störungen des Venensystems beschäftigt. Dazu gehören zum Beispiel Krampfadern, Venenentzündungen, Thrombosen und Lymphödeme.

  3. Wie erhält man die Zusatzbezeichnung Phlebologie?
  4. Um die Zusatzbezeichnung Phlebologie zu erhalten, muss man eine Facharztausbildung in Dermatologie, Chirurgie, Innere Medizin, Angiologie oder einem anderen Fachbereich abgeschlossen haben. Anschließend muss man eine 18-monatige Weiterbildung in der Phlebologie durchführen und verschiedene Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, darunter Anatomie und Physiologie der Venen und des Lymphsystems, Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen sowie Durchführung verschiedener Behandlungsmethoden.

  5. Wie lange dauert die Zusatzweiterbildung Phlebologie?
  6. Die Weiterbildung in der Phlebologie dauert in der Regel mindestens 18 Monate. Dabei handelt es sich um eine strukturierte Weiterbildung, die aus verschiedenen Modulen besteht und von der zuständigen Ärztekammer genehmigt sein muss.

Mehr Zusatzweiterbildungen

Zusatzweiterbildung Hämostaseologie
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatzweiterbildung Hämostaseologie
18.04.2023
Weiterlesen
Zusatz Weiterbildung Allergologie
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Fachärzte: Zusatz-Weiterbildung Allergologie
13.06.2023
Weiterlesen
Zusatzweiterbildung Sexualmedizin
Zusatzweiterbildung
Zusatzbezeichnung für Ärzte: Zusatzweiterbildung Sexualmedizin
06.04.2023
Weiterlesen
Redaktion
Thorsten Schneeweis
Thorsten Schneeweis
Redakteur
Artikel teilen
Mail Icon WhatsApp Icon Instagram Icon Facebook Icon LinkedIn Icon

Themen

  • Zusatzweiterbildung
  • Weniger anzeigen
Mehr anzeigen

Neueste Arztstellen

Facharzt Jobs

Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie
Villach
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Urologie
Klagenfurt am Wörthersee
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Innere Medizin und Nephrologie
Villach
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Abteilung im Onkologischen Therapieraum und in der onkologischen Tagesklinik
Villach
Alle Facharzt Jobs ansehen >>

First Ad

Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem praktischArzt Newsletter aktuelle Infos zu Karriere und Medizin erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Whitepaper

Whitepaper & Tools

Passende Whitepaper & Tools zum Themengebiet.
Perfekt durch die Weiterbildung
Ärztliche Weiterbildung: Klinik vs. Ambulanz
Das ärztliche Logbuch

Second Ad

Arzt Jobs

Arzt Stellenangebote

Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Assistenzarzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Facharzt/-ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Oberarzt/ärztin Stellenangebote
Aerzteversorung Und Berufsunfähigkeit
Chefarzt/ärztin Stellenangebote
Alle Arztstellen ansehen >>

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalten Sie die neuesten Job für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 180 64 150
  • kontakt@praktischarzt.de
Arbeitgeber
  • Warum praktischArzt?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Jobsucher
  • Arzt Karriere
  • Medizinstudium
  • Medizinische Berufe
Direktsuche
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs
Fachwissen
  • Untersuchungen
  • Krankheiten
  • Behandlungen
  • Ratgeber

© 2025 praktischArzt
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis