Der Zugang zum Medizinstudium ist in Deutschland besonders schwer. Der Andrang auf das beliebte Studienfach ist seit jeher groß. Der Numerus Clausus lässt oft wenig Hoffnung. Deshalb suchen viele junge Menschen, die den Traum des Ärzteberufes nicht aufgeben wollen, nach Alternativen. Viele gehen zum Studieren ins Ausland. Aber auch an deutschen Privatuniversitäten ist das Studium überwiegend ohne NC im medizinischen Bereich möglich.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Inhaltsverzeichnis
Privatunis Medizin Deutschland: Übersicht der Universitäten
Privatuniversitäten, die das Medizinstudium in Deutschland anbieten, gehören meist als deutsche Standorte zu etablierten Hochschulen im Ausland. Das Studium orientiert sich hier vielfach an den festgeschriebenen ausländischen Lehrplänen. An folgenden Unis ist das private Medizinstudium hierzulande möglich:
- Medical School Hamburg
- Medical School Berlin
- Kassel School of Medicine
- Asklepios Campus Hamburg
- Universitätsmedizin Neumarkt A.M.Campus Hamburg
- Paracelsus Universität Nürnberg
- Privatuni Witten/Herdecke
- Medizinische Hochschule Brandenburg
- Health and Medical University (Potsdam/Erfurt)
Privatunis Medizin Deutschland: Kosten
Oftmals ist das Medizinstudium an den privaten medizinischen Unis NC-frei. Allerdings fallen die Studiengebühren meist deutlich höher aus als an staatlichen Universitäten. Die folgende Tabelle zeigt einen Überblick über Kosten pro Semester und für den Bewerbungsprozess je Uni:
Universität | Gebühren |
Medical School Hamburg | Studiengebühren 1.500 Euro / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt 300 Euro / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung Einschreibegebühr einmalig 100 Euro Bewerbungsgebühren pro Bewerbungsverfahren einmalig 500 Euro |
Medical School Berlin | Studiengebühren 1.500 Euro / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt 300 Euro / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung Einschreibegebühr einmalig 100 Euro Bewerbungsgebühren pro Bewerbungsverfahren einmalig 500 Euro |
Kassel School of Medicine | Studiengebühren 18.000 Euro pro Studienjahr |
Asklepios Campus Hamburg | Studiengebühren 8.500 EUR / Semester (insgesamt 68.000 EUR) |
Universitätsmedizin Neumarkt A.M.Campus Hamburg | Studiengebühren 14.900 Euro / Semester (Bewerber aus EU-Ländern einschließlich EWR-Ländern, dem Vereinigten Königreich, der Schweiz, Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt) 17.400 Euro / Semester (Bewerber aus anderen Ländenr) Bewerbungsgebühr 595 Euro Immatrikulationsgebühr 4.500 Euro |
Paracelsus Universität Nürnberg | Studiengebühren 7.950 Euro / Semester |
Privatuni Witten/Herdecke | Studiengebühren 1.163 Euro im Monat (Gesamt: 69.780 Euro) |
Medizinische Hochschule Brandenburg | Studiengebühren Gesamt: 118.000 Euro verteilt auf 10 Semester + Semesterticket 260 Euro / Semester Bewerbungsgebühr 200 Euro |
Health and Medical University (Potsdam/Erfurt) | Studiengebühr 1.500 Euro / Monat im ersten und zweiten Studienabschnitt 300 Euro / Monat im Praktischen Jahr bis zum Abschluss der 3. Ärztlichen Prüfung Einschreibegebühr einmalig 100 Euro Bewerbungsgebühren pro Bewerbungsverfahren einmalig 500 Euro |
Einen allgemeinen Vergleich der Studienkosten in Deutschland und dem Ausland gibt es hier:
Voraussetzungen für das Medizinstudium an einer Privatuniversität
Notwendig für die Aufnahme an einer Privatuni sind nicht nur ausreichend liquide Mittel oder eines der begehrten Stipendien. Da die Studienplätze begrenzt und die Kurse klein sind, bestehen auch hier oftmals strenge Aufnahmerichtlinien oder Auswahlverfahren wie Tests und Gespräche, wie es sie auch an staatlichen Unis gibt (vgl. TMS und Auswahlgespräch). Oft finden die Bewerbungen und Gespräche auf Englisch statt. Häufig müssen Studieninteressenten demnach auch Fremdsprachkenntnisse nachweisen, denn nicht alle Vorlesungen finden auf Deutsch statt. An der Kassel School of Medicine wird sogar der Abiturschnitt im Auswahlverfahren berücksichtigt. Eine Ausbildung vor dem Medizinstudium kann dabei unter Umständen als Ausgleich gelten.
Studenten müssen bei ihrem Studium an einer privaten Uni oftmals etwas flexibel sein und etwa Reisebereitschaft mitbringen. So müssen der Vorklinische Teil des Studiums am Asklepios Campus Hamburg, oder zumindest spezielle Fächer, an der Semmelweis-Universität in Budapest abgeleistet werden. Und wer an der Kassel School of Medicine studiert, muss bereit sein, für das erste und zweite Studienjahr sowie alle Prüfungen an die angegliederte Universität Southhampton zu reisen. Bewerber der Paracelsus Universität Nürnberg müssen ihren Aufnahmetest in Salzburg ablegen.
Privatunis Medizin Deutschland: Vor- und Nachteile des Studiums an der Privatuniversität
Das Medizinstudium an privaten Universitäten hat Vor- und Nachteile. So sind oftmals die Kosten höher und auch die Anforderungen und Auswahlverfahren ähneln oft denen an staatlichen Hochschulen. Dennoch haben angehende Mediziner hier oftmals die Chance, ihr Können und Wissen unabhängig vom NC zu beweisen und auf anderen Wegen einen Studienplatz zu erhalten. Auch kleinere Gruppen und ein abwechslungsreiches Studium mit Stationen im Ausland können Gründe sein, sich für ein Studium an einer privaten Hochschule zu entscheiden. Generell sollten angehende Medizinstudenten sorgfältig abwägen, welches Studium und welche Standorte für sie in Frage kommen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Von den eingesessenen Fakultäten werden die Privatuniversitäten eher kritisch beäugt: Dass Mediziner in Deutschland ohne das Zutun einer deutschen Universität und teils ohne Forschungsnähe ausgebildet werden, behagt ihnen nicht. Der Generalsekretär des Deutschen Ärztetages, Volker Hildebrandt, spricht gar von einer „Mediziner-Ausbildung auf FH-Ebene“. Auf der anderen Seite bieten Privatuniversitäten Studienplätze für motivierte Jungmediziner, die etwa an der NC-Hürde scheitern. So kann dem Ärztemangel in Deutschland entgegengewirkt werden. Viele Studenten überzeugen die Fakultäten zudem vor allem mit den kleineren Studiengruppen und dem individuellen Kontakt zu den Dozenten.
Anerkennung des Abschlusses einer privaten Universität
Wer an einer privaten Hochschule Medizin studieren will, sollte sich im Voraus damit beschäftigen, ob der entsprechende Abschluss in Deutschland anerkannt wird und eine Approbation möglich ist. Das ist nicht immer zwangsläufig der Fall, denn bei den meisten Privatunis handelt es sich lediglich um deutsche Standorte. Der Lehrplan richtet sich vielfach nach den ausländischen Standards und kann vom nötigen Wissen deutscher Mediziner abweichen. Absolventen erhalten unter Umständen einen ausländischen Abschluss und müssen erst eine deutsche Approbation beantragen. Lies dazu auch:
Der Abschluss an der Medizinischen Hochschule Brandenburg, der Privatuniversität Witten/Herdecke, der Medical School in Hamburg und Berlin sowie der Health and Medical University in Potsdam und Erfurt wird in Deutschland anerkannt. Die Beantragung einer Approbation als Arzt ist hier ohne weiteres möglich.
Alternative: Medizinstudium im Ausland
Falls Du keinen Studienplatz in Deutschland bekommen hast und eine Privatuni in Deutschland für Dich nicht in Frage kommt, könnte Dir ein Medizinstudium im Ausland bei der Erfüllung deines Traums helfen. futuredoctor ist dein kompetenter Ansprechpartner für die Planung und Durchführung deines Studienaufenthalts. Von der Erstinformation über die zielführende Auswahl der Bewerbungsuniversitäten, der Begleitung bei gewünschten Vor-Ort-Terminen zur Gewinnung persönlicher Eindrücke, der Betreuung beim Bewerbungsverfahren, der Vorbereitung und Begleitung bei Eignungstests bis hin zur Orientierung am Studienort einschließlich Wohnungssuche und behördlicher Anmeldeverfahren begleitet futuredoctor seine Kunden sicher auf dem Weg, der zum Arztberuf führt.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
Du hast Interesse an einem
Medizinstudium im Ausland?
Bestelle dir jetzt dein kostenloses Infopaket mit den wichtigsten Infos über das Medizinstudium im Ausland zu dir nach Hause.
futuredoctor verfügt über langjährige Erfahrungen, gewachsene Kontakte und ein enges Betreuungsnetz für seine Kunden. Nutze die Erfahrung und Kompetenz von futuredoctor. Unter diesem Link zu futuredoctor gibt es alle Infos zu den Unis und Angeboten.
Shutterstock